20.08.2012 Aufrufe

Inhalt Contents - JOVIS VERLAG Architektur Fotografie Berlin

Inhalt Contents - JOVIS VERLAG Architektur Fotografie Berlin

Inhalt Contents - JOVIS VERLAG Architektur Fotografie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Impressum I Imprint<br />

© 2008 by jovis Verlag GmbH<br />

Das Copyright für die Texte liegt bei den Autoren.<br />

Das Copyright für die Abbildungen liegt bei den Fotografen/Inhabern der<br />

Bildrechte.<br />

Texts by kind permission of the authors.<br />

Pictures by kind permission of the photographers/holders of the picture rights.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

All rights reserved.<br />

Umschlag: KSV Krüger Schuberth Vandreike<br />

Cover: KSV Krüger Schuberth Vandreike<br />

Konzept und Redaktion: KSV Krüger Schuberth Vandreike<br />

Concept and editing: KSV Krüger Schuberth Vandreike<br />

Übersetzung: Lucinda Rennison, <strong>Berlin</strong><br />

Translation: Lucinda Rennison, <strong>Berlin</strong><br />

Gestaltung und Satz: KSV Krüger Schuberth Vandreike<br />

Design and setting: KSV Krüger Schuberth Vandreike<br />

Lithografie: Bild1Druck, <strong>Berlin</strong><br />

Lithography: Bild1Druck, <strong>Berlin</strong><br />

Druck und Bindung: GCC Grafisches Centrum Cuno, Calbe<br />

Printing and binding: GCC Grafisches Centrum Cuno, Calbe<br />

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek.<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />

http://dnb.ddb.de abrufbar.<br />

Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek. Die Deutsche<br />

Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed<br />

bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.ddb.de<br />

jovis Verlag GmbH<br />

Kurfürstenstraße 15/16<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

www.jovis.de<br />

ISBN 978-3-939633-46-4<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

<strong>Contents</strong><br />

6 Warnemünde<br />

Leibniz-Institut für Ostseeforschung<br />

Leibniz Institute for Baltic Sea Research<br />

12 Zeichen | Torsten Krüger<br />

Signs | Torsten Krüger<br />

18 Potsdam<br />

Stadtschloss und Landtag Brandenburg,<br />

Deutsches Historisches Museum<br />

City Palace and the Parliamentary Building<br />

of Brandenburg, German Historical Museum<br />

22 Potsdam<br />

Landtag <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Parliamentary Building <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

26 Potsdam<br />

Wilhelmgalerie, Büro- und Geschäftshaus<br />

Wilhelmgalerie Offices and Shops<br />

32 <strong>Berlin</strong><br />

Stadtschloss und Spreeinsel<br />

City Palace and the Spreeinsel<br />

38 <strong>Berlin</strong><br />

Bundeskanzleramt<br />

Federal Chancellery<br />

46 <strong>Berlin</strong><br />

Wohn- und Geschäftshaus<br />

mit Probebühne des Deutschen Theaters<br />

Residential and Commercial Building<br />

with Rehearsal Space for the Deutsches Theater<br />

52 Konzeptprojekte<br />

Concept Projects<br />

58 Das perfekte Museum | Ariane Löbert<br />

The Perfect Museum | Ariane Löbert<br />

62 <strong>Berlin</strong>-Spandau<br />

Residenz an der Havel<br />

Residence beside the Havel<br />

68 Schweinfurt<br />

Hotel und Konferenzzentrum<br />

Hotel and Conference Center<br />

74 Althaldensleben<br />

Seniorenresidenz<br />

Retirement Home<br />

80 <strong>Berlin</strong>-Hellersdorf<br />

Betreutes Wohnen<br />

Sheltered Accommodation<br />

84 <strong>Berlin</strong>-Rummelsburg<br />

Stadthäuser<br />

Town Houses<br />

90 Konzeptprojekte<br />

Concept Projects<br />

96 <strong>Architektur</strong> Design Kommunikation<br />

Jons Messedat<br />

Architecture Design Communication<br />

Jons Messedat<br />

100 Shanghai, China<br />

BMW Corporate Design<br />

Rolls-Royce, BMW und MINI<br />

BMW Corporate Design<br />

Rolls-Royce, BMW, and MINI<br />

108 Europa, 20 Städte<br />

BMW 1er Promotiontour-Pavillon<br />

Europe, 20 Cities<br />

BMW 1 Series Promotion Tour Pavilion<br />

116 Schwerin<br />

Brücke über den Ziegelsee<br />

Bridge over the Ziegelsee Lake<br />

122 Moskau, Russland<br />

Matryoshka – Neue Märkte<br />

Moscow, Russia<br />

Matryoshka – New Markets<br />

128 Stuttgart<br />

LBBW-Immobilien-Hauptverwaltung<br />

LBBW-Immobilien Headquarters<br />

134 Konzeptprojekte<br />

Concept Projects<br />

140 Bozen, Südtirol, Italien<br />

Museion – Museum für moderne und zeitgenössische<br />

Kunst und Brücke über die Talfer<br />

Bolzano, South Tyrol, Italy<br />

Museion – Museum for Modern and Contemporary<br />

Art and Bridge over the Talvera<br />

148 Projekte und Veröffentlichungen<br />

Projects and Publications<br />

156 Autoren<br />

Authors<br />

158 Team 1990–2008<br />

160 Abbildungsnachweis<br />

Image Credits<br />

4 5


Leibniz-Institut für Ostseeforschung<br />

Leibniz Institute for Baltic Sea Research<br />

10 11


Zeichen<br />

Signs<br />

Torsten Krüger<br />

KSV Krüger Schuberth Vandreike sind ein Team von Architekten,<br />

Designern und Grafikern, welche in den Fachgebieten<br />

<strong>Architektur</strong>, Design und Kommunikation tätig sind. Das vorliegende<br />

Buch Zeichen I Signs stellt eine Auswahl von Projekten<br />

in den Bereichen Städtebau, <strong>Architektur</strong> und Ingenieurbauten<br />

vor. Die intensive Tätigkeit der Teams in den Fachgebieten<br />

Design und Kommunikation, die für das Verständnis und die<br />

inhaltliche Entwicklung des Büros von hoher Bedeutung ist,<br />

steht nicht im Mittelpunkt des Buches. Einige Beispiele erläutern<br />

jedoch exemplarisch die interdisziplinäre Arbeitsweise,<br />

welche Voraussetzung für die Umsetzung der Ideen ist.<br />

Zwei aktuelle Projekte bilden den Spannungsbogen des<br />

Buches: das im Dezember 2007 fertiggestellte IOW Institut<br />

für Ostseeforschung in Warnemünde sowie das im Mai 2008<br />

eröffnete Museion – Museum für moderne und zeitgenössische<br />

Kunst in Bozen/Südtirol. IOW und Museion stehen<br />

schon wenige Wochen nach der Eröffnung in der öffentlichen<br />

Wahrnehmung vor Ort für ihre Region. Beide Projekte setzen<br />

in einem heterogenen städtebaulichen Umfeld neue Akzente<br />

und definieren auf der Basis einer intensiven Auseinandersetzung<br />

mit den Nutzern deren Selbstverständnis und Zukunftsfähigkeit<br />

in einem übergreifenden Corporate-Design-Prozess.<br />

Der Neubau des Leibniz-Instituts IOW erzeugt eine offene<br />

und innovative Arbeitsatmosphäre, welche internationalen<br />

Spitzenforschern auf dem Gebiet der Meeresforschung ein<br />

technisch hochwertiges und sympathisches Arbeitsumfeld<br />

bietet. Das Museion in Bozen überwindet die Idee der introvertierten<br />

Box und bringt die Kunst über die stirnseitig verglasten<br />

Fassaden in direkten Kontakt zu den Bewohnern und<br />

Gästen der Stadt. Die Fassaden können von Künstlern über<br />

die integrierte Projektionstechnik individuell bespielt werden.<br />

Der Weg durch die von Kuratoren und Künstlern flexibel zu<br />

nutzenden Ausstellungsräume eröffnet atemberaubende Blicke<br />

auf die Dolomiten im Osten und das Etschtal im Westen. Das<br />

Museion und die zwei geschwungenen Brücken über die<br />

Talfer verbinden die historische deutschsprachige Altstadt mit<br />

der unter Mussolini angelegten italienischen Stadt jenseits<br />

des Flusses und sind Symbol für den Aufbruch Südtirols.<br />

Damit deutlich wird, inwiefern die beiden das Buch rahmenden<br />

Projekte repräsentativ für die Entwurfsphilosophie des<br />

Büros KSV stehen, muss zunächst der Werdegang der Architekten<br />

betrachtet werden.<br />

Die drei Partner Torsten Krüger, Christiane Schuberth und<br />

Bertram Vandreike studierten an der Hochschule für<br />

<strong>Architektur</strong> und Bauwesen/Bauhaus-Universität in Weimar.<br />

Die <strong>Architektur</strong>lehre in Weimar basierte nach 1980 in ihren<br />

Grundzügen auf einer Wissensvermittlung, die den Studenten<br />

KSV Krüger Schuberth Vandreike is a team of architects,<br />

designers and graphic artists who work in the specialist fields<br />

of architecture, design, and communication. The current publication<br />

Zeichen I Signs presents a selection of their projects in<br />

the areas of urban development, architecture, and engineering<br />

construction. It does not focus on the team’s intense activity<br />

in the fields of design and communication, which is extremely<br />

important to the office’s self-understanding and content<br />

development. However, some examples are given in order to<br />

elucidate the office’s interdisciplinary working method, which<br />

is prerequisite to the realization of its ideas.<br />

Two current projects are representative of the exciting spectrum<br />

illustrated in this book: the IOW Institute for Baltic Sea<br />

Research in Warnemünde, completed in December 2007; and<br />

the Museion – Museum for Modern and Contemporary Art in<br />

Bolzano/South Tyrol, opened in May 2008. Only a few weeks<br />

after opening, the IOW and the Museion are both perceived<br />

as representative of their respective regions. Both projects set<br />

new emphases within a heterogeneous urban developmental<br />

environment, redefining self-understanding and sustainability<br />

on the basis of intense debate with their users through a comprehensive<br />

corporate design process.<br />

The new building of the Leibniz Institute IOW creates an open,<br />

innovative working atmosphere, offering top international<br />

marine researchers high-quality technology and a pleasant<br />

working environment. The Museion in Bolzano rises above<br />

the idea of the introverted box; by means of glazed façades<br />

at each end, it brings art into direct contact with the city’s<br />

inhabitants and guests. Using the integrated technology,<br />

individual artists can project their work onto the façades. A<br />

tour through the exhibition rooms, which can be used flexibly<br />

by curators and artists, reveals breathtaking views of the<br />

Dolomites in the East and the Adige Valley in the West. The<br />

Museion and the two curving bridges over the Talvera link the<br />

historical, German-speaking old city with the Italian city on<br />

the other bank – constructed under Mussolini – and symbolize<br />

an era of departure for South Tyrol. A look at the architects’<br />

careers to date clarifies the extent to which these projects,<br />

which provide a framework for the book, are representative of<br />

the office KSV and its philosophy of design.<br />

The three partners Torsten Krüger, Christiane Schuberth, and<br />

Bertram Vandreike studied at the College of Architecture and<br />

Building/Bauhaus University in Weimar. After 1980, architecture<br />

teaching in Weimar was based on the mediation of<br />

knowledge, offering students diverse possibilities of personal<br />

development while incorporating the theories of Bauhaus. The<br />

main teaching, oriented towards design, provided an extensive<br />

knowledge of architectural theory and building history.<br />

unter Einbeziehung der Bauhauslehre vielfältige Möglichkeiten<br />

der persönlichen Entfaltung bot. Die auf den Entwurf ausgerichtete<br />

Hauptlehre vermittelte zugleich umfassende Kenntnisse<br />

in <strong>Architektur</strong>theorie und Baugeschichte. Durch freie<br />

Auswahl von Kursangeboten für Freihandzeichnen, Malerei,<br />

Plastik, Grafik, Typografie, <strong>Fotografie</strong>, Farbenlehre und Kunstgeschichte<br />

wurde die umfassende Auseinandersetzung mit<br />

<strong>Architektur</strong>, Kunst und Design gefördert. Die kritische Distanz<br />

zu politischen Rahmenbedingungen und den durch sie eingeengten<br />

architektonischen Lehrmeinungen provozierte zugleich<br />

die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position.<br />

Der Abschluss des Studiums 1987/88 fiel mit einer alle gesellschaftlichen<br />

Schichten umfassenden Debatte zur Notwendigkeit<br />

eines politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Wandels<br />

zusammen. Die Luft vibrierte, jeden Tag gab es neue Fakten<br />

und Gerüchte, zwischendurch Diskussionen, Demonstrationen<br />

und die ersten Schritte ins Berufsleben. Christiane Schuberth<br />

arbeitete bis 1990 in der Denkmalpflege in Quedlinburg/Harz.<br />

Bertram Vandreike und Torsten Krüger gingen zur Bauakademie<br />

in <strong>Berlin</strong>, wo sie im Institut für Städtebau und <strong>Architektur</strong><br />

erste gemeinsame Projekte und Wettbewerbe bearbeiteten.<br />

Nach dem Fall der Mauer im November 1989 und der Wieder-<br />

vereinigung Deutschlands gründeten Torsten Krüger und<br />

Bertram Vandreike mit Uwe Salzl im Juli 1990 ein <strong>Architektur</strong>büro<br />

in <strong>Berlin</strong>. Christiane Schuberth wechselte 1990 nach<br />

<strong>Berlin</strong> und wurde 1992 Partner im Büro. 1993 verließ Uwe<br />

Salzl die Partnerschaft. Seitdem arbeitet das Büro unter dem<br />

Namen der drei Partner KSV Krüger Schuberth Vandreike. Die<br />

Bürogründung im Alter von 27 und 28 Jahren erfolgte ohne<br />

wirtschaftliche oder finanzielle Basis, es gab weder realisierte<br />

Projekte noch größere Planungserfahrungen, auf die verwiesen<br />

werden konnte. Die Bürogründer wirkten bestenfalls wie<br />

Studenten und kein potenzieller Auftraggeber oder Mäzen<br />

wollte seine Investition in derart unerfahrene, ostsozialisierte<br />

Hände legen. Dennoch: Die künstlerischen und architektonischen<br />

Ambitionen der Partner erzeugten einen kreativen<br />

Spannungszustand, welcher zur Basis der Zusammenarbeit<br />

wurde. Die im Studium und durch den gesellschaftlichen Umbruch<br />

erworbene Haltung war geprägt von kritischer Distanz<br />

gegenüber althergebrachten Meinungen und unbändiger Neugier,<br />

die eigene Position neu zu bestimmen. Demzufolge glich<br />

die Struktur und Arbeitsweise des Büros einer permanenten<br />

Kunstperformance mit offenem Ausgang.<br />

<strong>Berlin</strong> war nach 1990 die Metropole der Hoffnungen. Die Stadt<br />

wurde vom politischen und wirtschaftlichen Wandel überwältigt.<br />

Vor einer Kulisse, in der die Narben eines Weltkrieges und<br />

die Brüche der Teilung unübersehbar waren, wurde die neue<br />

Aufbruchstimmung in den zahllosen Clubs mit internationalem<br />

Publikum gefeiert.<br />

Free selection among courses offered in free-hand drawing,<br />

painting, sculpture, graphic art, typography, photography,<br />

chromatics, and, art history promoted a comprehensive<br />

debate with architecture, art and design. Critical distance to<br />

political conditions – and a teaching practice that was likewise<br />

restricted by them – stimulated the development of a personal<br />

artistic position.<br />

The completion of our studies in 1987/88 concurred with<br />

debate in all areas of society concerning the necessity for<br />

political, economic, and cultural change. The air was vibrant;<br />

every day new facts and rumors emerged, in between there<br />

were discussions, demonstrations, and the first steps in our<br />

professional lives. Until 1990, Christiane Schuberth worked in<br />

the preservation of monuments in Quedlinburg/Harz. Bertram<br />

Vandreike and Torsten Krüger went to the Building Academy<br />

in <strong>Berlin</strong>, where they worked on their first joint projects and<br />

competitions in the Institute for Urban Planning and Architecture.<br />

After the fall of the Wall in November 1989 and the reunification<br />

of Germany, Torsten Krüger and Bertram Vandreike – together<br />

with Uwe Salzl – founded an architectural office in <strong>Berlin</strong> in<br />

July 1990. Christiane Schuberth moved to <strong>Berlin</strong> in 1990 and<br />

became a partner in the office in 1992. Uwe Salzl left the partnership<br />

in 1993. Since then, the office has worked under the<br />

name of the three partners KSV Krüger Schuberth Vandreike.<br />

At the ages of 27 and 28, we founded the office with no<br />

economic or financial basis; we could refer to neither realized<br />

projects nor much planning experience. At best, the founders<br />

of the office seemed like students, and no potential client or<br />

sponsor wished to place his investment in such inexperienced,<br />

East-socialized hands. Nonetheless, the artistic and architectural<br />

ambitions of the partners generated a state of creative<br />

tension, which developed into a basis of cooperation. The<br />

attitude developed in the years of study and through radical<br />

social change was characterized by critical distance towards<br />

established opinions and by an unbridled curiosity to redefine<br />

our own position. Consequently, the office’s structure and<br />

way of working resembled a permanent art performance with<br />

an open outcome.<br />

After 1990, <strong>Berlin</strong> became a metropolis of expectations. The<br />

city was overwhelmed by political and economic changes.<br />

Before a backdrop in which the scars of a world war and the<br />

rifts of political division could not be overlooked, a new mood<br />

of departure was celebrated in the city’s numerous clubs,<br />

together with an international public. The collision of cultures,<br />

the overlapping of free art, design, advertising, music, and<br />

theater, and the meeting of active protagonists all provided<br />

important stimulus to our own creative process.<br />

12 13


<strong>Berlin</strong><br />

Bundeskanzleramt<br />

Federal Chancellery<br />

Fährt man vom Kanzleramt flussaufwärts, gelangt man nach<br />

wenigen hundert Metern an eine Insel im Strom – dort nahm<br />

<strong>Berlin</strong> seinen Anfang. Die Spreeinsel wiegt ein Museum, das<br />

„Alte“ genannt, erbaut vom jungen Schinkel, mit mächtiger<br />

Front zu Lustgarten und Schloss. Schaut man vom Kanzleramt<br />

südwärts, ahnt man hinter dem Tiergarten die Nationalgalerie.<br />

Mies van der Rohe löst Stahl und Glas vom Stein,<br />

wendet das „Alte“ Museum in die „Neue“ Nationalgalerie;<br />

wenn es gelänge, diese Tugenden zu vereinen …<br />

Die Fassaden des Bundeskanzleramtes sind raumhoch verglast.<br />

Die schlanken, tragenden Betonstützen umhüllen wie<br />

ein Schleier die Glasebene. Sie fassen jeweils zwei Ebenen<br />

zu einem Doppelgeschoss zusammen. Dadurch gewinnen die<br />

Fassaden Tiefe und geben dem Haus Maßstab und Ausstrahlung<br />

im weiten Spreebogen. Das Entwurfskonzept führt die<br />

Tugenden von Altem Museum und Neuer Nationalgalerie in<br />

einem modernen Kontext zusammen. Das Bundeskanzleramt<br />

verweist auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Nation<br />

als Voraussetzung einer aufgeklärten Demokratie.<br />

1994 Internationaler Wettbewerb, 1. Preis<br />

Auftraggeber: Bundesrepublik Deutschland | BGF 41.580 m², BRI 166.320 m³<br />

Traveling upstream from the Chancellery, after only a few<br />

hundred meters one comes across an island in the river – the<br />

site of <strong>Berlin</strong>’s foundation. This island in the Spree cradles a<br />

museum – known as the “Old Museum” – built by the young<br />

Schinkel, with a massive front facing onto the Lustgarten and<br />

City Palace. Looking south from the Chancellery, one can just<br />

make out the National Gallery behind the Tiergarten. Mies van<br />

der Rohe abandoned stone for steel and glass, turning the<br />

“old” museum into the “new” national gallery; if only we could<br />

succeed in uniting those virtues …<br />

The façades of the Federal Chancellery are glazed to room<br />

height. Slender, load-bearing concrete pillars cover the floors<br />

of glass like a veil, combining every two into a double story.<br />

This lends depth to the façades, giving the building scale<br />

and aura in the wide bend of the Spree. Our design concept<br />

brings together the virtues of the Old Museum and the New<br />

National Gallery in a modern context. The Federal Chancellery<br />

highlights the history, present, and future of the nation as<br />

prerequisites to an enlightened democracy.<br />

1994 International competition, 1st prize<br />

Client: Federal Republic of Germany | GFS 41,580 m², GV 166,320 m³<br />

38 39


Bundeskanzleramt<br />

Federal Chancellery<br />

40 41


Stadtschloss und Spreeinsel<br />

City Palace and the Spreeinsel<br />

34 35


Stadtschloss und Spreeinsel<br />

City Palace and the Spreeinsel<br />

36 37


Potsdam<br />

Stadtschloss und Landtag Brandenburg,<br />

Deutsches Historisches Museum<br />

City Palace and the Parliamentary Building<br />

of Brandenburg, German Historical Museum<br />

Das Stadtschloss in der historischen Altstadt von Potsdam<br />

wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt, die Reste wurden<br />

nach 1945 abgerissen. Der städtebauliche Zusammenhang<br />

der Altstadt ging durch den Verlust des architektonischen<br />

Zentrums verloren. Nikolaikirche, Rathaus, Markt und die<br />

Lange Brücke über die Havel verharrten seitdem beziehungslos<br />

im Raum. Mit dem Fall der <strong>Berlin</strong>er Mauer 1989 sowie der<br />

Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland erfolgte<br />

die Neukonstituierung des Bundeslandes Brandenburg mit<br />

der Landeshauptstadt Potsdam. Der Entwurf entwickelt die<br />

Vision, das brandenburgische Parlament auf dem Areal des<br />

preußischen Schlosses zu errichten und so die Bedeutung des<br />

Ortes in die demokratische Gegenwart zu transferieren. Das<br />

Deutsche Historische Museum auf dem Areal des Lustgartens<br />

dokumentiert die brandenburgisch-preußische Geschichte im<br />

Kontext von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialkunde<br />

und Kultur.<br />

2005 erfolgte der Beschluss des brandenburgischen Landtages<br />

sowie der Stadt Potsdam, den Landtag Brandenburg<br />

auf dem Areal des Potsdamer Stadtschlosses zu realisieren.<br />

1991 Gutachten | 1991 Ausstellung auf der Biennale Venedig<br />

Auftraggeber: Stadt Potsdam | BGF 200.000 m²<br />

The City Palace in Potsdam’s historic old city was damaged<br />

in the Second World War, and the remains were demolished<br />

after 1945. The planning coherence of the old city was forfeited<br />

with the loss of its urban-developmental and architectonic<br />

center. The church of St. Nikolai, town hall, market place and<br />

Lange Brücke (bridge over the Havel) have lacked spatial<br />

reference since then. The fall of the <strong>Berlin</strong> Wall in 1989 and<br />

the reunification of East and West Germany were followed by<br />

a reconstitution of the federal state of Brandenburg with<br />

Potsdam as the state capital. The design develops the vision<br />

of the parliament building of Brandenburg on the site of the<br />

Prussian palace, thus transferring the site’s significance into<br />

the democratic present. The German Historical Museum<br />

on the site of the Lustgarten documents the history of<br />

Brandenburg-Prussia in the contexts of politics, economics,<br />

the sciences, society, and culture.<br />

In 2005, the parliament of Brandenburg and the City of<br />

Potsdam decided to build the parliamentary building for Brandenburg<br />

on the site of Potsdam’s City Palace.<br />

1991 Expert report | 1991 Exhibition at the Venice Biennial<br />

Client: City of Potsdam | GFS 200,000 m²<br />

18 19


Stadtschloss und Landtag Brandenburg<br />

City Palace and the Parliamentary Building of Brandenburg<br />

20 21


Schweinfurt<br />

Hotel und Konferenzzentrum<br />

Hotel and Conference Center<br />

Das Hotel- und Konferenzzentrum liegt auf einer Insel im Main<br />

gegenüber der historischen Altstadt Schweinfurts. Das Städtebau-<br />

und <strong>Architektur</strong>konzept konzentriert die Baumassen<br />

in einem lang gestreckten Band, welches die Konturen der<br />

Insel nachzeichnet sowie Bestandsgebäude und Neubauten<br />

einbezieht. Zwischen Bebauungskante und Fluss entsteht ein<br />

grüner Saum, der die Bebauung mit dem Landschaftsraum<br />

der Flussaue verbindet. Naturbelassene sowie im Sinne der<br />

englischen Landschaftsparks gestaltete Flächen inszenieren<br />

die Bewegung auf der Insel und öffnen Blickachsen zur<br />

Altstadt und zum Fluss. Über einen Vorplatz betritt man die<br />

große gläserne Eingangshalle zwischen Konferenzzentrum<br />

und Hotel. Sie wird für Ausstellungen und Events genutzt.<br />

Mittelpunkt des Konferenzzentrums ist das ovale Atrium. Eine<br />

geschwungene Freitreppe verbindet elegant die zwei Ebenen<br />

mit Konferenzräumen unterschiedlicher Größe. Die Material-<br />

und Farbgebung sowie die architektonischen Details formulieren<br />

eine entspannte Atmosphäre mit differenzierten Raumeindrücken<br />

für die Veranstaltungen im Konferenzzentrum.<br />

1999 Wettbewerb, 2. Preis | 1999–2002 Realisierung | Auftraggeber: Stadt<br />

Schweinfurt, Europa-Parkhotel GmbH | BGF 15.213 m², BRI 62.126 m³<br />

The hotel and conference center are situated on an island in<br />

the River Main, opposite to Schweinfurt’s historic old city. The<br />

urban-developmental and architectural concept concentrates<br />

the mass of building in a long, extended ribbon that follows<br />

the contours of the island, encompassing both existing and<br />

new buildings. A green verge is created between the perimeter<br />

of the buildings and the river, so connecting the architecture<br />

with the landscape area of the river banks. Areas left to nature<br />

and others designed in the style of an English landscape park<br />

stage-manage the energies on the island and open viewing<br />

axes to the old city and the river. The large, glazed entrance<br />

hall between the conference center and the hotel is entered<br />

across a forecourt. This hall is used for exhibitions and events.<br />

The focal point of the conference center is the oval atrium,<br />

where an elegantly curving, open staircase connects two<br />

levels with conference rooms of different sizes. The use of<br />

materials, colors, and architectonic details formulates a<br />

relaxed atmosphere for events taking place in the conference<br />

center, differentiating a wide spectrum of spatial impressions.<br />

1999 Competition, 2nd prize | 1999–2002 Realization | Client: City of<br />

Schweinfurt, Europa-Parkhotel GmbH | GFS 15,213 m², GV 62,126 m³<br />

68 69


Hotel und Konferenzzentrum<br />

Hotel and Conference Center<br />

70 71


Schwerin<br />

Brücke über den Ziegelsee<br />

Bridge over the Ziegelsee Lake<br />

Die Klappbrücke in Schwerin steht stellvertretend für Projekte,<br />

welche Konstruktion, Funktion und Form von Ingenieurbauten<br />

zu einer Synthese führen. Modulare Bausysteme, Stadionkonstruktionen<br />

wie in <strong>Berlin</strong>, Hannover und Köln sowie Ideen<br />

für Brücken in Flensburg, Augsburg, Olten (Schweiz) und<br />

Brandenburg stehen stellvertretend für die intensive Entwicklungsarbeit<br />

in diesem Bereich.<br />

Die Klappbrücke zwischen innerem und äußerem Ziegelsee in<br />

Schwerin ermöglicht Segelbooten und größeren Motorbooten<br />

den Zugang in das Zentrum der Stadt. Der Brückenkörper<br />

wird über einen beweglichen Pylon unter Ausnutzung von<br />

optimalen Kraftlinien gehoben und gesenkt. Der Pylon ist<br />

zugleich vom Stadtzentrum aus ein sichtbares Zeichen und<br />

illuminiert die Brücke in den Abendstunden. 2008 ist die erste<br />

von KSV konzipierte Brückenkonstruktion für eine Fuß- und<br />

Radwegebrücke in Bozen, Südtirol, der Nutzung übergeben<br />

worden.<br />

2002 Wettbewerb, 2. Preis | Auftraggeber: Stadt Schwerin, Amt für Verkehrsanlagen<br />

und öffentliches Grün | Spannweite 22 m<br />

The bascule bridge in Schwerin is representative of projects<br />

that lead to a synthesis of construction, function, and civil<br />

engineering form. Modular construction systems, stadium<br />

constructions like those in <strong>Berlin</strong>, Hanover and Cologne, and<br />

ideas for bridges in Flensburg, Augsburg, Olten (Switzerland),<br />

and Brandenburg exemplify our intense development work in<br />

this field.<br />

The bascule bridge between the inner and outer Ziegelsee<br />

in Schwerin permits sailing boats and larger motor boats to<br />

access the center of town. The body of the bridge is raised<br />

and lowered by means of a mobile pylon, exploiting optimal<br />

lines of force. At the same time, the pylon is a symbol visible<br />

from the town center and also illuminates the bridge during<br />

evening hours. In 2008, the first bridge construction conceived<br />

by KSV – a bridge for pedestrians and cyclists – was put into<br />

use in Bolzano, South Tyrol.<br />

2002 Competition, 2nd prize | Client: City of Schwerin, Office of Transport<br />

Facilities and Public Parks | Bridge Span 22 m<br />

116 117<br />

176 %


Brücke über den Ziegelsee<br />

Bridge over the Ziegelsee Lake<br />

118 119


Bozen, Südtirol, Italien<br />

Museion – Museum für moderne und<br />

zeitgenössische Kunst und Brücke über die Talfer<br />

Bolzano, South Tyrol, Italy<br />

Museion – Museum for Modern and<br />

Contemporary Art and Bridge over the Talvera<br />

Das Museum mit silbern schimmernder Aluminiumfassade am<br />

Rande der Bozener Altstadt ist von den umliegenden Bergen<br />

aus deutlich zu sehen. Das Museum stellt sich mit den nach<br />

innen geneigten Stirnseiten und der nach beiden Seiten offenen<br />

Empfangs- und Ausstellungshalle in die ideelle Achse zwischen<br />

der Historischen Altstadt und der unter Mussolini konzipierten<br />

Stadterweiterung. Kunst und Stadt treten dadurch in einen<br />

direkten Dialog, welcher durch den neuen ebenfalls von KSV<br />

entworfenen Brückenschlag über den Fluss Talfer bildhaft<br />

deutlich wird. Das Museum überwindet das Konzept der<br />

introvertierten Kunstbox und kommuniziert über die gläserne<br />

Fassade mit dem Außenraum. Die Kunst tritt dadurch in die<br />

öffentliche Wahrnehmung. Tagsüber wird über bewegliche<br />

transluzente Lamellen das Tageslicht in die Ausstellungsbereiche<br />

gelenkt und der Raum inszeniert. Mit Einbruch der<br />

Dunkelheit wird die Lamellenebene zur riesigen Projektionsfläche.<br />

Bild-, Licht- und Videokunst werden zum Bestandteil<br />

des Stadtbildes.<br />

2001 Internationaler Wettbewerb, 1. Preis | 2001–2008 Realisierung |<br />

Auftraggeber: Land Bozen, Südtirol | BGF 8370 m², BRI 43.700 m³<br />

The museum with its shimmering silver aluminium façade<br />

is situated on the edge of the old town of Bolzano and can<br />

be seen quite clearly from the surrounding mountains. The<br />

building is set in the ideal axis between the old, historic city<br />

and the area of expansion planned under Mussolini; its end<br />

walls slope inwards to an open reception and exhibition hall.<br />

In this way, art and the city enter into direct dialogue, which<br />

becomes symbolically evident in the new bridge across the<br />

River Talvera, also designed by KSV. The museum challenges<br />

the concept of the introverted art box and communicates with<br />

exterior space through the glazed facade. In this way, art<br />

enters into public awareness. During the day, natural daylight<br />

is directed into the exhibition areas through mobile translucent<br />

slats, stage-managing the space itself. As darkness falls,<br />

the area of slats becomes a huge projection surface: image,<br />

light, and video art develop into a component of the urban<br />

picture.<br />

2001 International competition, 1st prize | 2001–2008 Realization | Client:<br />

State Bolzano, South Tyrol | GFS 8370 m², GV 43,700 m³<br />

140 141


Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst<br />

Museion – Museum for Modern and Contemporary Art<br />

142 143


Konzeptprojekte<br />

Concept Projects<br />

Tokyo Internationale Messe, Marke BMW<br />

Tokyo International Fair, BMW Brand<br />

Eine auf V-Stützen gelagerte, dreidimensional geschwungene<br />

Lamellenkonstruktion schwebt über dem zweigeschossigen<br />

Ausstellungskonzept. Die umlaufende Galerie umschließt ein<br />

Atrium mit hervorgehobenen Produkten, welche über LED-<br />

Flächen kommuniziert werden.<br />

2001 Realisierung | Auftraggeber: BMW AG | Fläche 1007 m²<br />

A three-dimensional, curving construction of slats, resting on<br />

v-supports, floats over the two-story exhibition concept.<br />

The encircling gallery encloses an atrium with highlighted<br />

products, communicated using LED screens.<br />

2001 Realization | Client: BMW AG | Area 1,007 m²<br />

Shanghai Internationale Messe, Marke MINI<br />

Shanghai International Fair, MINI Brand<br />

Die schwebende MINI-Lounge war ein großer Anziehungspunkt<br />

der Besucher auf der International Shanghai Motorshow.<br />

Diagonal eingeschnittene Öffnungen ermöglichen<br />

Blicke auf die Gäste in der Lounge, welche zugleich Bestandteil<br />

der Inszenierung sind.<br />

2005 Realisierung | Auftraggeber: BMW AG | Fläche 536 m²<br />

The floating MINI-Lounge was a great draw for visitors to the<br />

International Shanghai Motorshow. Diagonally cut openings<br />

facilitated a view of the guests in the lounge, which also forms<br />

a component of the staging.<br />

2005 Realization | Client: BMW AG | Area 536 m²<br />

Los Angeles Internationale Messe, Marke BMW<br />

Los Angeles International Fair, BMW Brand<br />

Die nationale Premiere des neuen BMW M3 in einem schwarzen<br />

Produktraum verbindet die Werbekampagnen des Produktes<br />

im Film- und Printbereich in Nordamerika mit dem<br />

Ausstellungskonzept. Die vertikal und horizontal in der Tiefe<br />

gestalteten, weißen Elemente leiten den Besucher durch die<br />

Themen der Ausstellung.<br />

2007 Realisierung | Auftraggeber: BMW Nordamerika | Fläche 1676 m²<br />

The national premiere of the new BMW M3 in a black product<br />

space links the product’s film and print-media advertising<br />

campaigns in North America with the exhibition concept.<br />

Designed with vertical and horizontal depth, the white elements<br />

guide visitors through the themes of the exhibition.<br />

2007 Realization | Client: BMW North America | Area 1,676 m²<br />

Beijing Internationale Messe, Marke BMW<br />

Beijing International Fair, BMW Brand<br />

Das Ausstellungskonzept präsentiert alle Produkte in einem<br />

kontinuierlich gestalteten Markenraum. Die Wegeführung<br />

durch orthogonal konzentrierte und diagonal dynamisch<br />

wechselnde Raumsequenzen vermittelt spannende und intensive<br />

Erlebnisse.<br />

2008 Realisierung | Auftraggeber: BMW AG | Fläche 1952 m²<br />

The exhibition concept presents all products within a consistently<br />

designed brand space. The prescribed route through<br />

sequences of space alternating between the orthogonally<br />

concentrated and the diagonally dynamic provides visitors<br />

with an exciting, intense experience.<br />

2008 Realization | Client: BMW AG | Area 1,952 m²<br />

136 137


Konzeptprojekte<br />

Concept Projects<br />

<strong>Berlin</strong>, Neubau des Bundesministeriums des Innern<br />

<strong>Berlin</strong>, New Building of the Federal Ministry of Home Affairs<br />

Das mehrfach gestaffelte Gebäudevolumen des Ministeriums<br />

vermittelt zwischen dem städtischen Umfeld Hauptbahnhof,<br />

Bahnviadukt, Bundeskanzleramt und dem Landschaftsraum<br />

des Spreebogens. Der Haupteingang mit der protokollarischen<br />

Vorfahrt des Ministeriums erschließt über ein großes<br />

Atrium die verschiedenen Gebäudeteile und ermöglicht eine<br />

schnelle Orientierung im Gebäude.<br />

2007 Realisierungswettbewerb – 2. Stufe | Auftraggeber: Bundesamt für<br />

Bauwesen und Raumordnung | BGF 99.800 m², BRI 374.250 m³<br />

The multiply graduated architectural volumes of the Ministry<br />

mediate between the urban surroundings – including main<br />

station, railway viaduct, and Federal Chancellery – and the<br />

landscape area of the Spreebogen. The main entrance with<br />

ceremonial approach to the Ministry provides access, via a<br />

large atrium, to the various sections of the building and facilitates<br />

rapid orientation.<br />

2007 Competition for realization – 2nd stage | Client: Federal Office for Building<br />

and Regional Planning | GFS 99,800 m², GV 374,250 m³<br />

Dresden, Hotel Herzogingarten (4 Sterne)<br />

Dresden, 4 Star Hotel Herzogingarten<br />

Eine große Loggia mit Blick zum Dresdner Zwinger bildet<br />

das Entree zur Empfangshalle des Hotels. Restaurant, Cafeteria<br />

und Lounge können von der Loggia direkt erschlossen<br />

werden. Gleichzeitig ist über die vorgelagerte Terrasse der<br />

Herzogingarten erreichbar. Das Fassadenkonzept mit hellem<br />

Kalkstein und großen Fenstern formiert ein modernes und<br />

werthaltiges Ambiente im historisch bedeutsamen Umfeld.<br />

2007 Wettbewerb, 2. Preis | Auftraggeber: Frankonia Grundstücksgesellschaft<br />

Objekt VI GmbH & Co. KG | Zimmer: 199 | BGF 29.850 m², BRI 94.000 m³<br />

A big loggia with a view of the Dresden Zwinger forms an<br />

entrée to the hotel’s reception area. Restaurant, cafeteria, and<br />

lounge can be accessed directly from the loggia. The Herzogin<br />

Garden can also be reached via the terrace in front. The<br />

façade concept employing light-colored limestone and big<br />

windows creates a modern, substantial ambience within the<br />

historically significant surroundings.<br />

2007 Competition, 2nd prize | Client: Frankonia Grundstücksgesellschaft<br />

Objekt VI GmbH & Co. KG | Rooms: 199 | GFS 29,850 m², GV 94.000 m³<br />

München, Biomedical Center der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität<br />

Munich, Biomedical Center of Ludwig-Maximilians-University<br />

Der Baukörper gibt zwischen den zwei y-förmig gespreizten<br />

Forschungsbereichen den Blick zum Landschaftsraum frei.<br />

Vorlesungs- und Seminarräume für die universitäre Lehre sind<br />

im gegenüberliegenden Gebäudeteil untergebracht. Der überdachte<br />

Stadtplatz liegt am Schnittpunkt mit der öffentlichen<br />

Wegeachse des Campus, welche verschiedene Institute<br />

verbindet. Die Form und Gestaltung des Entwurfs spiegelt die<br />

Innovationskraft des Biomedical Centers.<br />

2007 Realisierungswettbewerb | Auftraggeber: Freistaat Bayern | BGF 41.890 m²,<br />

BRI 188.505 m³<br />

The architectural volume provides a view of the landscape<br />

between the two research areas, which are set out in a yshape.<br />

Lecture and seminar rooms for university teaching<br />

are accommodated in the opposite part of the building. The<br />

covered city square lies at the intersection with the axis of<br />

public paths on campus, which connects various institutes.<br />

The concept’s form and design echo the innovative force of<br />

the Biomedical Center.<br />

2007 Competition for realization | Client: Free State of Bavaria | GFS 41,890 m²,<br />

GV 188,505 m³<br />

Heidelberg, Theater<br />

Heidelberg, Theater<br />

Ein leuchtender Kristall birgt den Neubau des Theaters in der<br />

Altstadt Heidelbergs. Die das Theater umgebenden Bestandsbauten<br />

werden in die architektonische Gestaltung ihrer<br />

Entstehungszeit zurückgeführt und stellen die historische und<br />

maßstäbliche Einbindung des Theaters in der Altstadt her.<br />

Kleine Plätze und Gassen erschließen das Theater. Das große<br />

Foyer mit Cafeteria und Restaurant in der Spitze des Kristalls<br />

ermöglicht den weiten Blick über die Dächer der Stadt.<br />

2008 Begrenzt offener Realisierungswettbewerb, 3. Preis | Auftraggeber:<br />

Stadt Heidelberg | BGF 13.506 m², BRI 75.729 m³<br />

A glowing crystal conceals the new building of the theater<br />

in Heidelberg’s old city. The existing buildings surrounding<br />

the theater are traced back to the architectonic style at the<br />

time of their origins, ensuring that the theater is incorporated,<br />

in terms of both history and scale, into the old city. Small<br />

squares and alleyways provide access to the theater. The big<br />

foyer with cafeteria and restaurant located in the point of the<br />

crystal offers a view over the roofs of the city.<br />

2008 Restricted open competition for realization, 3rd prize | Client: City of<br />

Heidelberg | GFS 13,506 m², GV 75,729 m³<br />

138 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!