Beispielseiten - JOVIS VERLAG Architektur Fotografie Berlin
Beispielseiten - JOVIS VERLAG Architektur Fotografie Berlin
Beispielseiten - JOVIS VERLAG Architektur Fotografie Berlin
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
vorWorT
archiTeKTur isT KunsT
isT KoMMerz
isT KulTur
isT zeiTgeisT
isT invesTMenT
Über Die hanD in Den KoPf
WissensTransfer
PhilosoPhie Der sTaDT
TraDiTion unD geschichTe
innenWelT unD aussenWelT
bilD unD DeKor
MaTerial
WÜrDe unD PaTina
grosse gesTen
schaTzKaMMer Der bauKunsT
sPeech: Die zeiTschrifT
bauTen unD ProJeKTe
biografien
bilDnachWeis
iMPressuM
25 | 26
29 | 30
38
48
62
76
84
120
148
158
164
174
182
188
201 | 202
205
206
Inhalt | Content
foreWorD
archiTecTure is arT
is coMMerce
is culTure
is zeiTgeisT
is invesTMenT
froM hanD To heaD
KnoWleDge Transfer
PhilosoPhy of The ciTy
TraDiTion anD hisTory
inTerior anD exTerior WorlDs
iMage anD figure
MaTerial
DigniTy anD PaTina
granD gesTures
rePosiTories of archiTecTure
sPeech: The Magazine
builDings anD ProJecTs
biograPhies
creDiTs
iMPrinT
vorWorT
Wer die SPEECH-Architekten Sergei Tchoban und Sergey Kuznetsov
erlebt, der gewinnt rasch den Eindruck, dass Häuser zu bauen, dass
Architektur zu erfinden und zu realisieren nicht irgendein Job zum Geldverdienen
ist, sondern dass Architektur eine Lebensauffassung sein kann,
vielleicht sogar eine Passion. Wie anders soll man es interpretieren, wenn
die beiden die spärliche Freizeit, die neben der Führung eines großen
Architektur büros bleibt, nicht für den Strandurlaub, sondern für gemeinsame
Studien reisen nutzen, die vor allem der zeichnerischen Architekturerfahrung
dienen? Beide sind versierte Handzeichner. Zeichnen vor
Ort bedeutet Hinschauen, genaues Aufnehmen dessen, was Architektur
ausmacht. Es bedeutet Erfassen des Orts, seiner Charakteristik, seiner
Qualitäten, seines Geistes und das Erleben des Lichts und des Materials.
Ortsbezug, Licht, Material und Qualität sind denn auch die Themen,
die SPEECH im Besonderen verfolgen.
Das Büro ist angetreten, den internationalen Transfer von architektonischen
Ideen und Techniken zu fördern. SPEECH hat viel Erfahrung mit
den Qualitäten von Bautechnik, Material und Verarbeitung in der westlichen,
speziell der deutschen Architekturproduktion, Qualitäten, für die in
Russland großer Bedarf herrscht. Doch dieser Wissenstransfer soll keine
Einbahnstraße von West nach Ost sein. Von SPEECH in die zeitgenössische
Architektur übersetzte Elemente traditioneller russischer Baukunst
können in einer globalisierten Architekturwelt auch im Westen eingesetzt
werden. Dies gilt vor allem für Dekorsysteme, für die die internationale
zeitgenössische Architektur zunehmend aufnahmefähig ist.
Werthaltigkeit und Nachhaltigkeit sind in der Architektur nicht nur
abhängig von der technischen Ausführung der Bauten, sondern auch von
deren Funktion und Akzeptanz bei Eigentümern und Nutzern. Im Deutschen
gibt es das schöne, kaum mehr gebräuchliche Wort »anheimelnd«,
in dem die Worte »Heim« und »Heimat« stecken und das ein Ambiente,
ein Haus, einen Raum beschreibt, der sich dem Menschen zuwendet, ihm
Geborgenheit gibt, ihm eine Heimstatt bietet, in die er sich entspannt
zurückziehen kann. Und nur solche Architektur, in der man sich wohlfühlt,
mit der man sich identifiziert, wird auf Dauer Bestand haben.
SPEECH hat sich dem Bau von nachhaltiger, dauerhafter, qualitätvoller,
aber auch anheimelnder Architektur verschrieben und propagiert diese
Ziele auch in der Architekturszene auf internationaler Ebene.
25
foreWorD
Anyone who experiences Sergei Tchoban and Sergey Kuznetsov from
SPEECH architects first hand, quickly becomes aware that building houses
and creating and producing architecture is not merely an occupation or
a means of earning money, but that architecture can be a calling, perhaps
even a passion. How else can one explain that the architects do not use the
little free time remaining after running a large architectural office for seaside
vacations, but for joint study trips where they experience architecture
through drawing? Both architects are skilled drawers. Drawing on location
is a way of looking: a way of precisely discovering what constitutes archi tecture.
Through drawing, one captures a sense of place—its characteristics,
qualities, and spirit—and experiences the interplay of light and material.
Light, materiality, quality, and a sense of place are consequently aspects
that are central to SPEECH’s work.
The office was founded with the aim of promoting the international
transfer of architectonic ideas and technologies. Especially in Germany,
SPEECH has considerable experience in the qualities of building technologies,
materials, and their processing in western architectural production—
qualities that are in great demand in Russia. But for SPEECH, this is not a
one-way street from west to east. Elements of traditional Russian
architecture, which SPEECH translates into a contemporary architectural
language, also have the potential for application in a globalized architectural
context in the western world. This applies particularly to decorative
systems, which are gradually finding favor in international contemporary
architecture.
The long-term value and sustainability of architecture is not only
dependent on the technical quality of a building’s construction, but also
on its function and how its owners and users embrace it. There is a somewhat
old-fashioned German word, anheimelnd, which describes the quality
of atmospheres, spaces, or rooms that embody a sense of homeliness
and familiarity: places that are for their users, that provide a sense of shelter
and abode—places where one can feel at home. Only architecture that
provides these qualities and with which one can identify, will endure in
the long term. SPEECH is committed to building sustainable, durable, and
high-quality architecture that one can feel at home in and propagates these
aims in the international architectural scene.
26 27
Moskau, Bürogebäude am Leninsky-Prospekt | Moscow, office complex on Leninsky Prospect → 05 Seite | Page 191
archiTecTure is arT
is coMMerce
is culTure
is zeiTgeisT
is invesTMenT
Next to the former factory in the Krasnoproletarskaya Street, in which SPEECH
has its offices, is a ten-story, prefabricated slab-block that has obviously seen
better times. Although less than half as old as the factory building, compared
with the hive of activity in the old building, and not just in SPEECH’s offices,
the former municipal building next door looks sad and lifeless.
The reasons are not hard to guess. Perhaps the building was at one time
functional but now it is worn and dilapidated, even ugly. For SPEECH the
building is anti-programmatic, a negative projection and constant reminder
of how not to do things. SPEECH aims to do better.
Starting with the basics, the block is positioned in urban space in an arbitrary
manner, without any logical relationship to its surroundings. SPEECH,
by contrast, always attempts to relate their designs to the city, to its historical
structure and Genius Loci, the spirit of the place. Looking up at the building
one sees pipework laid across the façade in a makeshift, indifferent fashion in
an attempt to upgrade the building to meet new requirements. SPEECH
instead devises quality infrastructure concepts that are also flexible so that
buildings remain usable in the long term.
Finally, the dilapidated state of the slab building’s crumbling mosaic façade
is an indication of poor workmanship during construction. For SPEECH,
sound construction and quality materials and detailing are essential and the
basis for realizing architecture that is built to last.
But, more than anything else, the building’s state of neglect is a clear indication
that architecture can only fulfill its purpose if it is appreciated by its
users and owners. Without ongoing care and maintenance, any building will
eventually fall into disrepair. For the SPEECH architects, architecture is a passion,
and the possibility that their buildings could likewise become obsolete
is unthinkable. For this reason the office measures success not just in terms of
numbers but also in terms of striving for an »ideology« of quality, even when
production conditions are at first not always conducive.
In many cases, clients may need convincing to commit to and uphold
good quality construction—which is not necessarily always a question of
money—and it can require considerable dedication and persuasion on the part
of the architect. Some concepts that aim to improve sustainability, durability
and to reduce running costs may result in higher initial costs—for example,
Da man Bauherren oftmals dafür gewinnen muss, Bauqualität zu ermöglichen
und zu unterstützen – was nicht einmal immer eine finanzielle Frage
sein muss – ist in dieser Hinsicht besonderes Engagement und Überzeugungsgabe
gefordert. Manche Vorstellungen der Architekten, die auf Nachhaltigkeit,
auf Langlebigkeit und Betriebskostenminderung zielen, mögen kurzfristig
höhere Baukosten verursachen. Etwa solidere Fassaden aus dauerhaftem
Natur- oder Backstein. Langfristig sind dagegen geringere Unterhaltskosten
zu erwarten. Ideal ist deshalb die Situation, wenn der Bauherr das Gebäude
selbst beziehen und nutzen will. Er wird für jeden die Bauqualität betreffenden
Vorschlag offen sein und sie in seiner Kosten-Nutzen-Rechnung anders
gewichten als ein Developer, der das Gebäude rasch wieder veräußert.
Doch nicht nur in den USA und in Westeuropa hat sich in den letzten
Jahren eine Entwicklung vollzogen, die auch kommerzielle Bauprojekte in ein
anderes Licht rückt. Ökobilanz und Betriebskosten sind zum Verkaufsargument
geworden. Wer ein LEED-Zertifikat für besondere Nachhaltigkeit vorweisen
kann, hat auch auf dem russischen Immobilienmarkt bessere Karten.
SPEECH arbeitet auf diesem Gebiet ohnehin auf internationalem Standard.
Das mag ein Grund sein, weshalb sich SPEECH innerhalb von nur fünf
Jahren zu einem der großen und bedeutenden Architekturbüros Russlands
aufgeschwungen hat. Ein anderer ist die Internationalisierung. SPEECH arbeitet
bei vielen Projekten mit renommierten internationalen Büros zusammen,
ob in Ko-Autorenschaft, als Kontaktbüro oder als Urbanisten, bei Wettbewerben,
Realisierungen oder im Stadtplanungsbereich. Es geht nicht immer darum,
im Interesse eines erfolgsorientierten Geschäftsmodells alle erreichbaren
Bauaufgaben selbst zu realisieren. Der idealistischere Ansatz der Förderung
der Baukultur ersetzt Konkurrenzdenken durch Kooperation. Die Einbindung
in ein internationales Netzwerk erweitert die Wirkungsmöglichkeiten,
bringt Synergie-Effekte mit sich – und eröffnet dadurch durchaus auch neue
Aufgabenfelder. Auf diesem Weg zum global player zu werden, gehört jedoch
nicht zu den Fernzielen des Büros, denn die ausschließliche Orientierung auf
Internationalisierung der Aufgabenbereiche führt zwangsläufig zu einer Entfremdung
von den eigenen Wurzeln und dem intensiv bearbeiteten bisherigen
Wirkungskreis. Das schließt nicht Projekte in anderen Ländern oder gar Erdteilen
aus, wenn dort interessante Aufgaben locken. Mit dem Herzen ist man
jedoch in Russland, wo es gilt, nicht nur die Visitenkarte abzu geben, sondern
sich aus gesellschaftlicher Verbundenheit und kulturellem Interesse in der
Entwicklung der Baukultur zu engagieren.
Bei der Betrachtung des Portfolios von SPEECH könnte der Eindruck entstehen,
dass sich das Büro allzu vielfältig betätigt, dass es an der Konzentration,
an der Spezialisierung mangelt, scheint doch der Trend im kommerzialisierten
Bauproduktionswesen zu spezialisierten Architekturfirmen zu führen.
30 31
Über Die
hanD
in
Den KoPf
froM hanD
To heaD
Handzeichnen, das Studium der Architektur mit
Zeichenstift und Aquarellpinsel unterwegs und vor
Ort, gehörte früher unverzichtbar zu einer soliden
Architektenausbildung. Durch die neuen Entwurfsmethoden
am Bildschirm, wie sie inzwischen allgemein
üblich und natürlich auch im Büro SPEECH der
Normalfall sind, ist das Handzeichnen an den Architektur
fakultäten allerdings zum Orchideenfach geworden.
Die Architekten glauben, darauf verzichten zu
können, weil ihnen der Computer alle notwendigen
Instrumen te zum Entwerfen an die Hand gibt. Dennoch:
Der eigentliche Zweck der Übung ist keines wegs
obsolet geworden.
»Die Skizze ist im Büro ein schnelles Kommunikationsmittel.
Die meisten Schaubilder, die wir im
Büro mit dem Computer erzeugen, entstehen nach
unseren Handskizzen.« Sergei Tchoban
Das Erfassen von Proportionen, die räumlichen
Zusammenhänge, der Einfluss von Licht und Wetter,
die Wirkung von Materialien, all dies findet den Weg
nicht nur direkt vom Auge, sondern auch über die
zeichnende Hand in den Kopf des Architekten.
»Mir ist es absolut wichtig, das Auge und die
Hand zu trainieren, Proportionen zu studieren.
Denn Zeichnen ist die Sprache der Architekten,
man kann sich zeichnend mit jedem verständigen.«
Sergey Kuznetsov
Sergei Tchoban ist passionierter Zeichner seit seinen
Schülertagen in einem künstlerisch orientierten Gymna
sium und ließ sich in St. Petersburg professionell
ausbilden. Er erhielt Privatunterricht bei Anatoliy
Davi dov und studierte bei Sergej Speranskiy und Valerian
Volonsevitch. Danach hat er sich neben der architektonischen
Praxis zum grafischen Künstler von
hohen Graden entwickelt. Seine Blätter werden weltweit
in Museen und Galerien ausgestellt.
Auch Sergey Kuznetsov legte früh Interesse für die
Bildende Kunst an den Tag.
»Ich war schon als Kind an den Künsten interessiert,
habe gezeichnet und gemalt, aber nicht so
pro fes sionell wie Tchoban. Mit 14 bin ich zum
Drawing by hand and studying architecture on location
using pencil and brush was once an integral part
of architectural training. New computer-based design
methods are now the norm almost everywhere—the
SPEECH office is no exception—and have rendered
hand drawing all but obsolete in most architectural
schools. Architects no longer see the need to draw
as the computer provides all the design instruments
one needs. But the purpose of drawing is by no means
obsolete.
»In the office, sketching is a means of rapid
com munication. Most of the visualizations
we create using computers are produced
after our hand sketches.« Sergei Tchoban
Understanding proportions, the relationships of spaces,
the influence of light and weather, and the effect
of materials are things that we as architects take in
not just with our eyes, but also through sketching
by hand.
»In the study of proportions, I find it absolutely
essential to train both the eye and hand. Drawing
is the language of architects: one can communicate
with anyone using sketches.« Sergey Kuznetsov
Sergei Tchoban has been passionate about drawing
since his days as a pupil of an art-oriented grammar
school, and he went on to train professionally in
St. Petersburg. He received private tuition from Anatoliy
Davidov and studied with Sergey Speranskiy and
Valerian Volonsevitch. Since then, alongside his work
as an architect, he has developed a reputation as a
high ly skilled graphic artist and his artwork has been
exhibited in museums and galleries around the world.
Sergey Kuznetsov also developed an interest in
the graphic arts from an early age.
»Ever since I was a child, I have been interested in
the arts and drew and painted, although not as
professionally as Tchoban. At the age of fourteen,
I visited a preliminary course on architecture that
sparked my interest in sketching and its various
techniques: brush, ink pen, charcoal and so on.«
Sergey Kuznetsov
39
44 45
4 5
6 7
Sergei Tchoban
1 Venedig | Venice, 2011
2 Venedig | Venice, 2010
3 Venedig | Venice, 2011
4 Buenos Aires | Buenos Aires, 2012
5 Brasilia | Brasilia, 2012
6 Mexiko | Mexico, 2012
7 Chicago | Chicago, 2011
Wissens
Transfer
KnoWleDge
Transfer
Die Entwicklung der Gegenwartsarchitektur ist bestimmt
von der Entwicklung der Gesellschaft allgemein
in Richtung auf eine globalisierte Kulturszene.
Am kulturellen Austausch, speziell dem Transfer
archi tektonischer Ideen, hat traditionell, aber in der
Gegenwart in steigendem Ausmaß, auch Russland
Anteil. Russland hat schon immer von architektonischer
Blutzufuhr aus anderen Ländern profitiert, was
zu vielfältigen internationalen künstlerischen Beziehungen
und zu einer eigenen Kultur geführt hat.
»Die Architektur hier ist eine einzigartige Mischung
aus europäischen Einflüssen, vielleicht das be deutendste
Beispiel in der Welt. Neue, auf dieser
Grund lage basierende Ideen sind auch interessant
für andere Länder.« Sergey Kuznetsov
Was die Architekten von SPEECH derzeit sehr stark
interessiert, ist der Vorsprung des Westens im Hinblick
auf die Bauqualität. Architektur im Westen gilt
als technisch und funktional vorbildlich. Insbesondere
jene in Deutschland, in den Alpenländern und
in Skandinavien ist, was die technische und handwerkliche
Ausführung betrifft, weltweit kaum zu übertreffen,
das ist kein Geheimnis. Das gilt auch für die Entwicklung
von Hochtechnologie im Bauwesen. Wenn
es darum geht, die kühnsten Formen konstruieren
und bauen zu lassen, bedienen sich Avantgardearchitekten
wie Zaha Hadid, Coop Himmelb(l)au oder
Daniel Libeskind vorzugsweise deutscher, österreichischer
oder schweizerischer Ingenieure und Firmen.
Ein Großteil der internationalen Baunormen wurde
vom deutschen Normenausschuss entwickelt. Die
DIN (Deutsche Industrienorm) ist weltweit ein heimlicher
Exportschlager ohne Konkurrenz. Und da die
Firmen neben den staatlichen Institutionen und den
Hochschulen im Normenausschuss der DIN mitarbeiten
und die Standards mitentwickeln, haben sie
einen Entwicklungsvorsprung und somit einen
Marktvorteil auf dem Weltmarkt. Deutsche Fassadenbauer
sind zum Beispiel mit von der Partie, wenn in
Nah- oder Fernost neue Höhenrekorde aufgestellt
werden sollen, wenn es gilt, Beton in große Höhen zu
The development of contemporary architecture is influenced
by society’s general tendency towards a more
globalized cultural scene. Russia has traditionally
contributed to this cultural exchange, especially
where the transfer of architectural ideas is concerned,
and this role is currently growing. Russia, in turn, has
always profited from fresh architectural blood from
other countries, leading to the development of diverse
international artistic connections and to a specific
culture of its own.
»Architecture here is a unique mixture of European
influences, and perhaps the most important
example of such in the world. New ideas born out
of this context are also interesting for other
countries.« Sergey Kuznetsov
Presently, the architects from SPEECH are especially
interested in the technological advantage that western
countries have in terms of construction quality.
Architecture in the western world is regarded as
technically and functionally accomplished, and the
technical quality of execution and craftsmanship of
architecture in Germany, the alpine countries, and
Scandinavia in particular is among the best in
the world. That is no secret. The same also applies to
the development of high-tech solutions for innovative
constructions. When avant-garde architects such as
Zaha Hadid, Coop Himmelb(l)au, or Daniel Libeskind
are commissioned to construct their bold designs,
they typically turn to German, Austrian, or
Swiss engineers and construction companies. A large
number of international construction norms began
life in German standards committees. Few are aware
that the German standards institute, the DIN, is one
of the most successful exporters in the field. And because
companies are able to contribute to the development
of DIN norms through their participation in
standards committees alongside state institutes and
universities, they have advanced knowledge and a
competitive advantage in the global market place.
For example, when new, record-breaking skyscrapers
are erected in the Middle East or Asia, when concrete
49
Architekten neu erfunden wird: Diese Tendenzen
zeigen jedenfalls, dass wieder Dinge über das Bilder-
und Dekorverdikt der Moderne hinaus möglich
geworden sind. Bekannt gewordene Bauten von
Rüdiger Lainer in Wien, Hild und K. in Berlin oder
Francis Soler in Paris zeigen gar, dass das Ornament
als das gesamte Gebäude überziehendes Dekor kein
Tabu mehr ist.
Der Wissenstransfer muss keine Einbahnstraße
von West nach Ost sein.
»Unsere globalisierte Welt verlangt nach neuen
Eindrücken von überallher. Wie die Künstler der
zeitgenössischen Kunst, die weltweit präsent sind,
sind auch Architekten in anderen Ländern und
Kontinenten aktiv. Russland entwickelt eine
neue Gesellschaft. Zu den noch wenigen positiven
Aktivitäten kann die Architektur gehören und
ich glaube daran, dass die Welt möglicherweise
darüber glücklich sein wird.« Sergey Kuznetsov
Russische Architekten sind dabei, eine eigene Haltung
zu entwickeln, die dann auch im Westen wahrgenommen
werden kann. Erst dann kann es einen Transfer
der Ideen von Ost nach West geben.
chitects have liberated themselves from the shackles
of modernism and its renunciation of imagery and
ornamentation. Well-known works of architecture by
Rüdiger Lainer in Vienna, Hild und K. in Berlin, and
Francis Soler in Paris demonstrate that taboos with
decoration that envelopes the entire building have
fallen.
The transfer of knowledge does not have to be
a one-way road from west to east.
»Our globalized world is hungry for new impressions
from all over the world. Like the artists of
contemporary art, who are internationally active,
architects are likewise working in other countries
and on other continents. Russia is developing
into a new society. Architecture can be counted
as one of the few positive activities and I firmly
believe that the world may be happier as a result.«
Sergey Kuznetsov
Russian architects are in the process of developing
a position of their own, of which the west will then
take note. Only then can a transfer of ideas from east
to west take place.
56 57
Region Moskau, Wohngebiet V lesu
All Design, Fassaden
Moscow region, V lesu residential quarter
All Design, façades
→ 13 Seite | Page 195
PhilosoPhie
Der
sTaDT
PhilosoPhy
of
The ciTy
Als Camillo Sitte 1889 in seinem grundlegenden Buch
Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen
ein Klagelied über den modernen Städtebau
anstimmte, konnte er nicht wissen, dass die Misere
mit dem Aufkommen der Moderne eine Generation
später noch viel schlimmer werden würde. Sitte hatte
historische und Stadträume seiner Zeit analysiert und
festgestellt: »Beim modernen Städtebau kehrt sich
das Verhältnis zwischen verbauter und leerer Grundfläche
gerade um. Früher war der leere Raum (Straßen
und Plätze) ein geschlossenes Ganzes von auf Wirkung
berechneter Form; heute werden die Bauparzellen
als regelmäßig geschlossene Figuren ausgeteilt,
was dazwischen übrig bleibt, ist Straße oder Platz.«
Der städtebauliche Konflikt zwischen den Extremen
offene Solitärbebauung und geschlossene Blockrandbebauung
sollte das ganze 20. Jahrhundert beschäftigen.
Denn die frühe Moderne vergaß die
»künstlerischen Grundsätze« und maß die Qualität
von Architektur und Städtebau nach Abstands flächen,
Luft und Sonne für »gesunde Wohnungen« sowie
nach der Qualität der Solitäre. Es war Le Corbusier,
für den das kranke Paris »der Medizin sowohl als
auch der Chirurgie« bedurfte, der die Innenstadt
abräumen und durch ein Hochhausraster mit Abstandsgrün
ersetzen wollte. Mit seinem Charisma
elektrisierte er die ganze Architektenschaft, die fortan
den Städtebau der Moderne betrieb.
Noch 1955 beschäftigte sich Walter Gropius in seinem
Buch Architektur – Wege zu einer optischen Kultur
beim Thema Siedlungsbau keineswegs mit optischen
Phänomenen, also dem visuellen Erleben von Städtebau,
sondern berechnete ausführlichst Boden nutzungskennwerte,
Stockwerkszahlen und Zei len ab stände,
Grünflächenanteile und Be son nungs diagramme.
Die Folgen des ideologisch forcierten modernen
Städtebaus, der in den siebziger Jahren mit den Großsiedlungen
fast weltweit hypertrophierte, hatte Sitte
schon vorhergesehen: »Die künstlerischen Anlagewerte
sind da tatsächlich gleich Null (…) und infolge
davon die Freude der Bewohner an ihrer Stadt gleich
When Camillo Sitte lamented the changing face of
urban planning in his seminal work City Planning
According to Artistic Principles in 1889, little was he to
know that after the emergence of modernism a generation
later the situation would be much more alarming.
In his book, Sitte analyzed historical urban spaces
of his time noting that, »in modern urban planning,
the relationship between built and open space has
been reversed. In the past, open space—streets and
squares—created a closed and expressive design.
Today, the building plots are arranged as regular selfcontained
shapes and whatever is left over becomes
square or street.«
The conflicting urban models of freestanding
buildings placed in expanses of open space and the
closed frontages of perimeter block building were to
occupy architects throughout the twentieth century.
The early modernists dispensed with »artistic principles,«
measuring the quality of architecture and urban
design in terms of building spacing and good air and
sunlight for healthy living, as well as the qualities of
the freestanding building. It was Le Corbusier who
proposed that the ailments of Paris warranted »not
just a medical but also a surgical remedy,« arguing
that the city center should be demolished and replaced
with a grid of tower blocks spaced apart in a field of
green. His charismatic polemic was to captivate a generation
of architects, who set out to shape the urban
realm according to modernist principles.
Even in 1955, Walter Gropius in his book The
Scope of Total Architecture (German title: Architektur.
Wege zu einer optischen kultur) devotes precious little
space to optical phenomena and the visual experience
of urban design, elaborating instead in detail on land
use parameters, numbers of stories, building spacing,
the proportion of green space, and solar incidence
diagrams.
Sitte had already anticipated the consequences
of a modern urban planning driven by ideology,
which reached its pinnacle in the mass housing estates
of the nineteen-seventies: »The artistic value of the
63
Delfos Plaza in Moskau ist ein Bürozentrum an
der Mozhaisky-Val-Straße mit vier Bauteilen. Das
prominente Bauvorhaben auf dem Eckgrundstück an
der Platkovs kaya-Straße würden viele Architekten als
Solitär und als große Geste inszenieren. SPEECH
setzt auf eine komplexere, aber kaum weniger intensive
Wirkung, indem die Baumassen unterteilt und zu
einem spannungsreichen Arrangement komponiert
werden. Irgendwo zwischen Monotonie und Chaos,
architektonisch könnte man sagen zwischen Ludwig
Mies van der Rohe und Frank O. Gehry, hat sich das
Projekt städtebaulich eingependelt. So fügt sich das
Projekt in den Stadtbaukörper ein und ist doch mit
seiner Baukörpergliederung interessanter als die Umgebung,
hat doch so viel Eigenständigkeit, wie es dem
Komplex zusteht. Hinzu kommt auf architektonischgestalterischer
Ebene die Kommunikation mit den
Passanten durch eine sorgfältig detaillierte, ornamentierte
Natursteinfassade, deren Suggestion sich
niemand entziehen kann.
Ein Stadtteil für 20.000 Einwohner ist im Nordwesten
Moskaus geplant, »V lesu« (»im Wald«) in der
Region Krasnogorsk. Der Masterplan sieht zwei Dutzend
achtgeschossige Baublöcke vor, die sich jeweils
nach Süden öffnen und einen geschützten, verkehrsfreien
Gartenhof bilden. Ganz andere Haus typen
begleiten die Achse beiderseits des zentralen Platzes,
dessen Mittelpunkt die Kirche einnimmt. Die
Achse nördlich des Platzes wird von einer Randbebauung
in Bandform begleitet, die vor- und zurücktritt
und eine Straße mit einer Abfolge von Plätzen
bildet. Hier tritt die Bildung städtischen Raums am
deutlichsten gegenüber der Gestaltung von Baukörpern
in Erscheinung. Als Fußgängerzone mit
inner städtischem Fluidum bietet die Straße den Bewohnern
die notwendigen Zentrumsfunktionen in
der peripheren Randlage, immerhin 22 Kilometer
vom Kreml entfernt. Beiderseits der Achse südlich
des Stadtzentrums stehen dagegen solitäre Punkthäuser
mit quadratischen oder kreisrunden Grundrissen.
ebrate with a single grand gesture. SPEECH, however,
chose a more complex but by no means less striking
approach, dividing the site instead into a carefully
orchestrated constellation of several parts. In terms of
its urban presence, it manages a balancing act between
monotony and chaos; in architectural terms,
one might say between Ludwig Mies van der Rohe
and Frank O. Gehry. As a consequence, the project
manages to fit into its context but, through its composition,
is nevertheless more interesting than its surroundings,
asserting a degree of independence befitting
of its role. At the same time, at pavement level the
architectonic articulation of its façade creates a sense
of approachability, its carefully detailed, ornamentally
patterned stone façade inviting closer inspection.
In the northwest of Moscow in the district of
Krasnogorsk, SPEECH has planned a new urban district
for 20,000 inhabitants called »V lesu« (»In the
forest«). The master plan envisages two dozen eightstory
blocks that are open on the south side and form
sheltered, traffic-free courtyard gardens. The axis
either side of the central square, in the middle of which
a church stands, is lined with other building typo logies.
The axis north of the square is lined with
meandering blocks that shift back and forth creating
a succession of squares. Here is where urban space is
most clearly given precedence over the form of the
buildings. The street is pedestrianized and has the
flair of an inner city, offering the residents a local
urban center despite its peripheral location some
twenty-two kilometers from the Kremlin. To the
south side of the church, the axis is lined on both sides
with freestanding towers with either a circular or
square floor plan.
The main intention of the architects is to create
a differentiated experience of streets and squares of
different kinds with different atmospheres and degrees
of privacy to suit the respective needs of the residents.
The urban and architectural design of the individual
buildings will be undertaken by prominent architecture
offices from abroad—for example All Design of
68 69
Region Moskau, Wohngebiet V lesu, städtebaulicher Masterplan SPEECH
Moscow region, V lesu residential quarter, urban master plan by SPEECH
→ 13 Seite | Page 195
TraDiTion
unD
geschichTe
TraDiTion
anD
hisTory
Le Corbusier, immerhin, hat sich in der Baugeschichte
interessiert umgesehen. Den Parthenon auf der
Akropolis in Athen sah er als Maschine. Er sah darin
»brutale Kraft, Spannungsgeladenheit, das Zarteste,
das Feinste, das Stärkste.« Andererseits machte er seinem
Ärger Luft über den prachtstrotzenden Petersplatz
in Rom. Aber er zog seine Schlüsse aus dem
Studium dessen, was 2500 Jahre europäische Baugeschichte
hervorgebracht hatten. Er studierte die Baukörperkompositionen,
die Massenwirkungen, die Tekto
nik. Walter Gropius hingegen, der Gründer des
Bauhauses und damit Begründer einer Bewegung, die
sich in den dreißiger Jahren mit den Exilanten nach
Nord- und Südamerika und bis nach Japan verbreitete
und in den International Style mündete, hatte die
Bauhistoriker aus dem Bauhaus völlig verbannt. Der
durch die architektonische Dekadenz des 19. Jahrhunderts
ausgelöste Hass auf alles Geschmückte und
Dekorierte, auf Säule, Rund- und Spitzbogen, Rocaille
und Girlande, bewog die sich radikal avantgar -
distisch fühlende Moderne, mit allem zu brechen,
was auch nur den Anschein von Tradition und
Geschichte erweckte.
Zumindest in den ersten Jahrzehnten nach dem
Zweiten Weltkrieg, als in Europa Wiederaufbau- und
Wohnungsbauprogramme in großem Stil realisiert
wurden, glaubte man weiterhin, auf historische Vorbilder
verzichten zu können. Mehr noch, die vorgefundene
Architektur erfuhr Geringschätzung, wurde
durch neue Planungen und Bauten ignoriert, gestört,
zerstört. Erst seit Mitte der siebziger Jahre kümmert
man sich wieder um eine »Zukunft für die Vergangenheit«,
so ein Slogan von damals, schützt und pflegt
historische Architektur und plant in existierenden
Quartieren kontextorientiert. Letzteres ist allerdings
nicht allgemein Konsens. Es gibt einen Trend zum
»signature building«, der Rücksichtnahme auf den
örtlichen Kontext nicht vorsieht.
»Die ganze heutige Architektur beschäftigt sich
nur damit, dort einen neuen Akzent zu setzen,
wo schon Akzente gesetzt sind. Und je witziger
Le Corbusier, at least, took an interest in seeing
historical architecture for himself. The Parthenon on
the Acropolis in Athens was for him a machine. He
saw in it »brutality, intensity, great gentleness, extreme
delicacy, extreme strength.« On the other hand,
he vented his anger over the pompous monumentality
of St. Peter’s Square in Rome. One way or the other, he
drew his conclusions from the legacy of 2,500 years
of European architecture. He studied the composition
of volumes, their massing and tectonics. Walter
Gropius, by contrast, founder of the Bauhaus—and
therefore founder of a movement that spread across
the world in the nineteen-thirties as its students
emigrated to North and South America and as far as
Japan, culminating in the International Style—banned
historians from the Bauhaus entirely. The loathing of
decoration and adornment, of columns, rounded and
pointed arches, of garlands and rocaille was a reaction
to the architectural decadence of the nineteenth
century and caused the self-styled radical avant-garde
of modernism to break with anything that had the
slightest hint of tradition and history.
In the first few decades after the Second World
War, as Europe was in the process of rebuilding and
housing programs were being undertaken on a large
scale, one was still of the opinion that historical models
were of no value. Worse, the surviving architectural
legacy was treated with disregard, ignored by
new plans and buildings, damaged, or destroyed.
Only since the mid-nineteen-seventies has there been
a renewed awareness of the need for a »future for the
past,« as a slogan of the time proclaimed, and for the
protection and conservation of historic architecture
along with a more context-oriented approach to planning
in existing neighborhoods. The latter, however,
is not general consensus and there is a continued
trend of »signature building« that shows little regard
for local context.
»Much of contemporary architecture seems to be
concerned with creating new highlights where
highlights are already in abundance. Each new
77
innenWelT
unD
aussenWelT
inTerior
anD
exTerior
WorlDs
»Das letzte, wenn auch ferne Ziel des Bauhauses ist
das Einheitskunstwerk – der große Bau –, in dem es
keine Grenze gibt zwischen monumentaler und dekorativer
Kunst«, formulierte es Walter Gropius 1919 im
Gründungsmanifest des Bauhauses. Der Architekt
hatte seine expressionistische Phase noch nicht ganz
überwunden. Später brachte er das Wort Dekor nicht
mehr so gerne über die Lippen, doch das Prinzip des
Einheitskunstwerks blieb am Bauhaus immer gültig.
Es besagte, dass alle Bauteile eines Bauwerks, ja eines
gebauten Lebensraums, aus einem Geist gestaltet
werden sollen: der Baukörper wie die Raumzusammenhänge,
die Materialien wie die Oberflächen, die Möblierung
wie die dekorative Kunst. Keinen geringeren
Anspruch hatte man am Bauhaus, und man war damit
nicht allein. Die Einheit von Körper, Raum, Farbe
und Malerei war ein Credo der de Stijl-Bewegung im
Holland der zwanziger Jahre und auch der russische
Konstruktivist El Lissitzky propagierte diesen ganzheitlichen
künstlerischen Anspruch der Architek tur
als der »führenden Kunst«.
Wenn die Arbeit am »großen Bau«, der gesamtheitliche
Entwurf eines Gebäudes heute nur noch
selten in die Realität umgesetzt wird, liegt das an
der Spezialisierung und der Arbeitsteilung im Bauwesen.
Schon die Unterteilung in die Berufsbilder
Architekt und Innenarchitekt ist Ausdruck dieser
Arbeits teilung. Man kann nicht guten Gewissens behaupten,
dass diese Aufgabenteilung immer zum
Wohl der Architektur ausfällt. SPEECH jedenfalls
versucht, wenn die Art der Beauftragung das zulässt,
Entwurfsaufgaben möglichst gesamtheitlich anzugehen.
Ziel ist die organische Einheit eines Bauwerks
vom Umfeld und von der äußeren Erscheinung ins
Innere. Ziel ist, einen harmonisch gestimmten Lebensraum
zu schaffen, der den Bewohnern oder
Benutzern das Gefühl eines individuellen, unverwechselbaren
Daseins vermittelt. Ein Haus präsentiert
sich, erzählt eine Geschichte, hat etwas zu sagen und
wird somit zum charakteristischen, wiedererkennbaren
Ort.
»The ultimate, if distant, aim of the Bauhaus is the
unified work of art—the great structure—in which
there is no distinction between monumental and decorative
art,« wrote Walter Gropius in 1919 in the founding
manifesto of the Bauhaus. At that time, the architect
had not completely cast off his expressionist phase,
and although he would later rarely make any mention
of decoration, the principle of a unified work of art
remained central to the ideals of the Bauhaus. It meant
that all parts of a building, or a built environment,
should be designed according to a unified spirit: the
building volumes, the spatial relationships, materials
and surfaces, furniture and decorative art. Such were
the high intentions of the Bauhaus, and they were not
alone: the unity of body, space, color, and painting
was likewise a credo for the de Stijl movement in Holland
in the nineteen-twenties; and the Russian constructivist
El Lissitzky also propagated a unified artistic
approach to architecture as the »pioneering art.«
The fact that contemporary architectural design
only rarely achieves the quality of a unified »great
structure« can be attributed to the widespread
specialization and division of labor in the building
industry. The separation of architects and interior
designers into two professions is just one expression
of this. And it is hard to argue with a clear conscience
that this produces better architecture. Therefore,
SPEECH attempts to pursue a unified approach to
design tasks whenever the commission allows. The
goal is to achieve a unified and organic progression
from the building’s surroundings and external appearance
to its interior; the aim to create a harmonious
living environment that offers its residents or
users an individual and unmistakable sense of place.
A building presents itself, tells a story, has something
to say, and as a consequence becomes a characteristic,
recognizable place.
A good example of this is the administrative
office building on the Leninsky Prospect in Moscow.
With its emblematic wave in the elevation and horizontal
striped channeling of the façade, the building
85
92 93
Moskau, Bürogebäude am Leninsky-Prospekt | Moscow, office complex on Leninsky Prospect → 05 Seite | Page 191
114 115
Moskau, Hauptverwaltung VTB-Bank | Moscow, VTB Bank headquarters → 06 Seite | Page 191
Moskau, Hauptverwaltung VTB-Bank | Moscow, VTB Bank headquarters → 06 Seite | Page 191
118 119
Moskau, Hauptverwaltung VTB-Bank | Moscow, VTB Bank headquarters → 06 Seite | Page 191
zumindest die Verfremdung historischen Dekors bis
zur Unverfänglichkeit. Die Architekten, die mit Dekor
experimentieren, sehen sich in einer ähnlichen Situation
wie ihre Kollegen am Ende des 19. Jahrhunderts.
Einen festgelegten Kodex für den Inhalt und die
Bedeutung von Ornamentformen gibt es nicht mehr.
So fühlt man sich frei, wählt sinnfreie neutrale Motive
oder bedient sich historischer Vorlagen, um sie zu
modifizieren oder verfremdend einzusetzen. Oder
man wählt Motive, die in irgendeiner Form mit dem
Ort oder dem Bauwerk einen Sinnzusammenhang
herstellen.
»Man sollte möglichst aus dem kulturgeschichtlichen
Hintergrund heraus schaffen. Das heißt,
dass man sich der Elemente bedient, die direkte
kulturgeschichtliche Assoziationen hervorrufen.
Dass man das Gebäude mit Elementen ausschmückt,
die man der Geschichte der Stadt,
des Ortes oder der Bestimmung des Gebäudes
entnimmt.« Sergei Tchoban
Tchoban ist diesen Weg, örtliche Bezüge als Anlass
und Legitimation (nach der heute durchaus gefragt
wird) für Dekor zu wählen, schon in der Zeit vor
SPEECH mit Projekten gegangen, die im Büro nps
tchoban voss entstanden sind. Etwa beim Benoishaus
von 2007 in St. Petersburg, dessen gläserne Fassade
Kostümentwürfe des Bühnenbildners Alexander
Benois zitiert, der am Ort gewohnt hatte. Oder beim
Bürohaus Langenziepen, 2006 ebenfalls in St. Petersburg
erbaut, bei dem die historischen Schaufassaden
der Nachbarschaft angesprochen werden, indem
römische Barockornamentik auf die Scheiben der
Glasfassade gedruckt wurde.
Bei den Fassaden der SPEECH-Projekte sind die
abstrahierten Motive meist in Stein gehauen, um den
Fassaden tektonische Kraft und Relieftiefe zu geben,
die ihre Reize je nach Lichteinfall entfaltet. Strukturelle
Motive sind zum Beispiel lamellenartige horizontale
Streifen, die über einzelne Fassadenpaneele
laufen wie beim Bürogebäude am Leninsky-Prospekt.
Das Erdgeschoss wirkt mit dem Streifendekor wie das
leagues at the end of the nineteenth century. There is
no longer a predefined codex for the content and
meaning of ornamental forms. One is free to choose
meaningless neutral motifs or to draw on historical
patterns that one can apply in a modified or transformed
form. Or one chooses motifs that in one
way or another relate to the respective location or
building.
»Where possible one should draw inspiration
from the historical and cultural background.
That is, one should draw on elements that awaken
direct cultural or historical associations. Buildings
can be decorated with elements that refer
to the history of the city, the specific location
or the purpose of the building.« Sergei Tchoban
Tchoban followed this approach—the relating of a
building to its location through the use of decoration,
or as a even as reason for justifying decoration (which
is sometimes necessary)—in his projects with nps
tchoban voss prior to setting up SPEECH. For example,
in the Benois building built in 2007 in St. Petersburg,
which has a glazed façade adorned with costume
designs by the theater designer Alexander Benois who
once lived there. Similarly in the Langenziepen office
building from 2006, also in St. Petersburg, which relates
to the historicist façades of the neighborhood by
printing baroque motifs from Rome as ornamentation
onto the panes of the glazed façade.
The façades of the SPEECH projects more typically
employ abstract motifs that are cut into stone to give
the façades greater tectonic expression and depth, an
effect that is particularly appealing as the light changes.
Structural motifs include, for example, lamellalike
horizontal striping that is employed for individual
façade panels such as for the office building on
Leninsky Prospect. The decorative striping on the
ground floor gives the building the impression of a
rusticated plinth akin to that of a Renaissance Italian
Palazzo. The striping continues around the curves of
the façade creating an impression of movement into
the building, where the pattern continues.
124 125
Region Moskau, Privathaus | Moscow region, private residence → 20 Seite | Page 198
138 139
Region Moskau, Privathaus | Moscow region, private residence → 20 Seite | Page 198 Moskau, Bürogebäude am Leninsky-Prospekt | Moscow, office complex on Leninsky Prospect → 02 Seite | Page 189
Puristen und Traditionalisten mögen die Nase rümpfen
ob der Vortäuschung falscher konstruktiver Tatsachen.
Die alltäglichen Vorhangfassaden aus Metall
oder Faserbetontafeln sind, unter diesem Gesichtspunkt
gesehen, keineswegs wahrhaftiger.
Tchoban und Kuznetsov versuchen bei jedem Projekt,
die natürlichen Materialien ins Spiel zu bringen.
Nicht immer gelingt es. Wenn zum Beispiel während
des Baus noch der Rotstift anzusetzen ist. Dann kann
es passieren, dass eine geplante Natursteinfassade
letztlich in einem anderen Material ausgeführt wird,
wie beim Projekt am Ozerkovskaya-Ufer geschehen.
Das Wohnquartier Grünwald im Westen Moskaus
hingegen zeigt, wie ein in dieser Hinsicht erfolgreiches
Projekt aussehen kann. Jene Wohnbauten des
Quartiers, die von SPEECH geplant wurden, zeigen
eine äußerst solide, mit Relieftiefe versehene, bewegte
Sandsteinfassade. »Aus trägen Steinen baut die Leidenschaft
ein Drama«, schrieb Le Corbusier 1920 in
den Leitsätzen. Zum Drama gerät die Architektur
vielleicht nicht ganz, aber als kraftvoller, emotionaler
und bewegender als die Durchschnittsarchitektur
sind die Bauten mit den Natursteinfassaden von
SPEECH durchaus zu erleben.
a wide variety of colors. While purists and traditionalists
may turn up their noses at the false pretense,
today’s curtain wall façades made of metal or fibrous
concrete panels are no more honest in their construction.
Tchoban and Kuznetsov attempt to employ natural
materials in every project. That is not always possible,
especially where cost savings need to be made
during the construction process. In such cases, it can
transpire that a façade originally planned to be clad
with natural stone may be executed in another material,
as was the case with the project on the Ozerkovskaya
Embankment.
The Grünwald residential quarter in West Moscow
is an example of how a project can successfully
employ natural materials. Each of the residential
buildings designed by SPEECH presents an emphatically
robust façade made of profiled sandstone. As
Le Corbusier wrote in Towards a New Architecture:
Guiding Principles (1920), »Passion can create drama
out of inert stone.« While the architecture in this case
is perhaps not quite so dramatic, SPEECH’s natural
stone façades create an environment that is certainly
more powerful, emotional, and dynamic than most
architecture of its kind.
156 157
Moskau, Bürogebäude am Leninsky-Prospekt | Moscow, office complex on Leninsky Prospect → 02 Seite | Page 189
172 173
Moskau, multifunktionaler Komplex am Leningradsky-Prospekt | Moscow, multifunctional complex on Leningradsky Prospect → 09 Seite | Page 193
Berg. Dort gibt es den Pfefferberg, das Areal einer
ehemaligen Brauerei aus dem 19. Jahrhundert mit vielen
pittoresken, meist denkmalgeschützten Betriebsgebäuden,
das sich nach und nach zu einem lebendigen
Kulturzentrum entwickelt. In den historistischen
Backsteinbauten haben sich Kultureinrichtungen und
Künstlerateliers (dabei auch Olafur Eliasson), Galerien
(darunter die traditionsreiche Architekturgalerie
Aedes samt Aedes Akademie), sowie Cafés, Restaurants
und ein Jugendhotel eingerichtet. Der richtige,
inspirierende Ort also für den neuen Sitz der Sammlung
und der Stiftung und Gelegenheit, dafür ein programmatisches
Gebäude zu errichten.
Einen Stapel Schubladen, in denen die Zeichnungen
verwahrt sind, haben sich die Architekten als
Metapher ausgedacht. Vier Geschosse türmen sich als
geschlossene, gegeneinander leicht verschobene und
verwinkelte Kuben übereinander, massive geschlossene
Volumen aus einem gelblich eingefärbten Sichtbeton.
Gekrönt wird der skulpturale Turm von einem
gläsernen Staffelgeschoss mit zwei Dachterrassen.
Aus seinem Inneren macht das Gebäude trotz seiner
Hermetik kein Geheimnis. Statt Fenster zeigt die
Wand des Erdgeschosses scherenschnittartige Öffnungen
in Form von Architekturelementen, Motive
einer Architekturzeichnung, perspektivisch verzerrte
Rundbogen, Gesimse, durch die Tageslicht ins Foyer
fällt oder die nachts von innen erleuchtet sind. Auch
die übrigen Wände des Hauses erscheinen wie mit
seriell duplizierten Architekturzeichnungen überzogen.
Eine Relieftextur ist in die Sichtbetonoberflächen
eingetieft. Ohne spektakuläre Bauformen zu bemühen,
gibt sich das Haus auch in dieser betriebsamen
Umgebung als etwas Besonderes zu erkennen und
weckt die Neugier in den Passanten und Besuchern.
Wer das Haus von Westen betritt, findet sich im
Foyer mit Museumsshop und Garderobe. Das Treppenhaus,
einer Kunstinszenierung gleich, führt in die
beiden Ausstellungsgeschosse mit je einem geschossgroßen
Schauraum für die Wechselausstellungen. Im
dritten Obergeschoss sind ein Schauarchiv und ein
ally developed into a vibrant cultural center. The historic
brick buildings now house cultural institutions,
artist’s ateliers (including Studio Olafur Eliasson),
and galleries (including the renowned Architecture
Forum Aedes and Aedes Academy), as well as cafés,
restaurants, and a youth hostel; an ideal and inspiring
location to situate the collection and the foundation,
and a perfect opportunity to design a programmatic
building.
The architects have created a building that plays
with the metaphor of a stack of drawers as containers
for drawings. Four stories of solid rectangular boxes
are stacked above one another, each slightly askew or
projecting at an angle, to form a set of enclosed volumes
made of facing concrete that has been colored
with a yellowish pigment. A glazed roof level with two
roof terraces crowns the sculptural tower.
Despite its hermetic exterior, the building makes
no secret of its purpose. Instead of windows, the walls
on the ground floor have silhouette-like openings in
the form of architectural elements, motifs from an
architectural drawing, arches diminishing in perspective
view, and cornices through which light falls
into the interior and which are illuminated at night.
The remaining walls of the building appear to be covered
with imprinted repeating patterns of architectural
drawings. Vertical fluting in the facing concrete
creates an indented relief-like texture. Without employing
spectacular forms, the building asserts itself
as something special in its vibrant surroundings,
inviting the curiosity of visitors and passers-by.
Those approaching from the west enter the building
via a foyer with adjoining museum shop and
cloakroom. The staircase, itself almost an artistic installation,
leads to two floors of galleries, each with an
exhibition space for temporary exhibitions. The third
floor contains a showcase repository and depot, while
the glazed roof level with its terraces offers spaces for
working, meeting and enjoying the view.
The small but ambitious museum emphatically
aims to create a worthy architectural setting that pro-
176 177
Berlin, Museum für Architekturgrafik | Berlin, Museum of Architectural Graphics → 10 Seite | Page 193
01/2008
04/2009
nouvel / herzog & de meuron / lyzlov / langhof /
toyo ito / faulders / lainer / van egeraat / nieto & sobejano / bavykin /
tchoban / embt / klein & dytham / palmin / loos / venturi
орнамент
ornament
botta / stirling / rossi / zumthor / ortner / kleihues / lederer /
perrault / tchoban & gerasimov / estudio.entresitio / claus & kaan /
isozaki / dudler / moneo /skuratov / chipperfield / menis / loos
материальность
materiality
Fotos und Texten. Pläne, insbesondere Grundrisse,
werden nur selten wiedergegeben. Es geht nicht um
die vollständige Dokumentation der Bauten im Stil
einer üblichen Fachzeitschrift mit allen Grundrissen
Schnitten etc. Pläne sind eigens auf ihren Informations
wert für den Text hin ausgewählt und illustrieren
angesprochene Besonderheiten. Das kann mal ein
Querschnitt sein, mal ein Lageplan oder mal der
Schnitt einer speziellen Fassadenkonstruktion in größerem
Maßstab. Ziel der Objektpräsentationen ist,
jeweils die besondere Erscheinung und Charakteristik
eines Bauwerks und vor allem den baukünstlerischen
Wert erkennbar und erlebbar zu machen.
Die Rubrik »Environments« im anschließenden
Heftteil fasst das Thema weiter und geht über den
Objektbezug hinaus. Oft sind es dann städtebauliche
Erörterungen oder Übersichten, etwa wenn es im
Wasser-Heft um ganze Städte am Wasser geht.
In einer weiteren Rubrik »Porträts« werden namhafte
Architekten in Interviewform präsentiert und
ihr Gesamtwerk, ihre architektonische Haltung, ihre
Philosophie vorgestellt.
»Gallery« heißt die Rubrik, die sich der Architekturdarstellung
widmet, die gezeichnete Zyklen oder
thematische Fotoserien zeigt, historische, aber auch
künstlerische Arbeiten. Hier im Besonderen wird
deutlich gemacht, dass Architektur sowohl als Kunst
als auch als Sujet der Kunst eine bedeutende Rolle
spielt.
Was die Güte von Darstellung, Layout und Druck
betrifft, orientiert sich die Zeitschrift am international
höchsten Standard. Inhalt und Präsentation sollen
sich entsprechen und dem Anspruch von SPEECH genügen,
nämlich die Qualität der Architektur in allen
Belangen zu fördern. Der Funktion der Baukunst als
Genre des künstlerischen Ausdrucks einer Kultur gilt
das besondere Augenmerk. Vor allem dafür setzt sich
das Magazin Speech: ein.
ment information provided in the text or to illustrate
a particular point. It can be a section, a site plan, or a
large-scale detail of part of the façade construction.
The aim is always to profile the specific appearance
and characteristic of the building and to reveal and
communicate its architectural value.
The »Environments« section that follows takes
a broader view of the main topic beyond the context
of an individual project. These are often discussions
of urban issues or broader thematic overviews such
as waterfront cities for the water-themed edition of
Speech:.
A further »Portraits« section features interviews
with prominent architects and discusses their oeuvre
of works, architectural position, and philosophy.
Finally, the »Gallery« section focuses on architectural
presentation, featuring series of illustrations
and drawings or thematic photographs of historical
as well as artistic interest. This section highlights the
role that architecture plays both as art and as the subject
of works of art.
In terms of quality of presentation, layout, and
print, the magazine is of the highest international
standard. The presentation should correspond to the
quality of the content and reflects SPEECH’s aim to
promote quality in architecture at all levels. Their
particular interest lies in highlighting the role architecture
plays as a genre of the artistic expression of
a culture. Speech: magazine aims to do just that.
184 185
0 7/ 2 0 1 1
utzon / gehry / west 8 / mvrdv / herzog & de meuron / meganom /
foster / ando / pei / hadid / behnisch / nouvel / boeri / big /
wowhaus / snøhetta / kuzembaev / brodsky / plotkin / nielsen /
von gerkan / holl / tchoban
вода
water
02/2008
05/2010
08/2011
herzog & de meuron / piano / schweger / moneo / nouvel /
von tettenborn / vilmotte / bokov / wigglesworth / tchoban / work ac /
lin / lisitsky / khazanov / brodsky / melnikov / foster / gerasimov /
wilkinson / chernikhov / mendelsohn / kahlfeldt / becher
вторая жизнь
new life
piano / behnisch / aravena / heringer / oma / asadov / callebaut /
mvrdv / foster / snøhetta / hadid / wang shu / cook + fox / irisarri +
piñera / france-lanord / ingenhoven / 3xn / diller scofidio + renfro /
sanaa / rogers / nouvel / lin / sobek / abalos / yeang
для будущего
for the future
hoffmann / wagner / behrens / van der rohe / plechnik / wright /
chipperfield / diener / piano / fujimoto / kleihues / LAN / nouvel /
phifer / mangado / buchner bründler / herzog & de meuron / hilmer &
sattler albrecht / arch4 / pesquera ulargui / tchoban & kuznetsov /
diller scofidio + renfro / perrault / dudler / williams tsien
детальность
details
03/2009
06/2010
09/2012
bofill / west 8 / fortier / brut deluxe / kollhoff / mies van der rohe /
gerasimov / plotkin / mangado / kühn / chipperfield / cano lasso /
gustafson & porter / mariñas / martellotti & pascalino / foster /
whitfield / podrecca / shchusev / fomin
площадь
square
nouvel / tschumi / mvrdv / buromoscow / unstudio / piano / atrium /
viñoly / jarmund / west 8 / balmori / meier / jakob + macfarlane /
muñoz miranda / tham & videgård / adjaye / chipperfield / mecanoo /
dumbar / neutelings riedijk / mansilla+tuñón / embt / rogers /
sauerbruch hutton / alsop
цвет
colour
siza / nishizawa / piano / big / aalto / dhk / twothink / rich /
snøhetta / search / zucchi / urbanus / moneo / zumthor / 3xn /
chipperfield / neri & hu / kahn / wang shu / tschumi / brodsky
дух места
genius loci
Sergei Tchoban
Sergei Tchoban, geboren 1962 in Leningrad (heute
St. Petersburg), studierte bis 1986 am dortigen Architekturfachbereich
der Kunstakademie der UdSSR
und arbeitete danach als angestellter und als freier
Architekt. 1989 ging er nach Deutschland und trat
in das Hamburger Architekturbüro nps ein. 1995
wurde er Partner und das Büro wurde in nps tchoban
voss umbenannt. Tchoban baute dessen Berliner
Niederlassung auf, die er seitdem leitet. 2004 eröffne te
er daneben das Büro Tchoban & Partners in Moskau.
2006 gründete er zusammen mit Sergey Kuznetsov
das Büro SPEECH Tchoban & Kuznetsov in Moskau.
Tchoban ist Mitglied des Bundes Deutscher
Archi tek ten BDA und in der American Society of
Architec tural Perspectives.
Sergey Kuznetsov
Sergey Kuznetsov, geboren 1977 in Moskau,
studierte bis 2001 am Architekturinstitut in Moskau
(MARCHI). Schon während des Studiums wurde
er Partner und Direktor des Architekturbüros
SLK PROJECT. Mit SLK PROJECT arbeitete Sergey
Kuznetsov mit und für nps tchoban voss an Projekten
in Berlin. 2003 gründe te er gemeinsam mit Pavel
Shaburov das Architekturbüro S. P. Project, das
sich neben der Bauplanung mit der Entwicklung
von 3D-Architekturdarstellungen beschäftigte.
S. P. Project ging 2006 in das Büro SPEECH
Tchoban & Kuznetsov ein, das er seitdem gemeinsam
mit Sergei Tchoban führt.
200 201
Sergei Tchoban
Sergei Tchoban, born in 1962 in Leningrad (now
St. Peters burg), studied architecture at the Architecture
School of the Russian Academy of Arts, graduating
in 1986. After a period working in architecture
offices and freelancing, he moved to Germany in 1991
and joined nps architects in Hamburg. In 1995 he
became a partner and the office was renamed nps
tchoban voss. Tchoban has headed their Berlin office
since 1996. In 2006 he founded SPEECH Tchoban &
Kuznetsov in Moscow together with Sergey Kuznetsov.
Sergey Kuznetsov
Sergey Kuznetsov, born in 1977 in Moscow, studied
architecture at the Moscow Architectural Institute
(MARCHI), graduating in 2001. During his studies he
became a partner and director of the architecture
office SLK PROJECT. During this period, SLK and
Sergey Kuznetsov worked with and for nps tchoban
voss on projects in Berlin. In 2003 he founded the
architecture office S. P. Project which in addition to
designing buildings also specialized in 3D architectural
graphics.
In 2006, S. P. Project became part of SPEECH
Tchoban & Kuznetsov which he now runs together
with Sergei Tchoban.
202 203