17.10.2012 Aufrufe

Beispielseiten - JOVIS VERLAG Architektur Fotografie Berlin

Beispielseiten - JOVIS VERLAG Architektur Fotografie Berlin

Beispielseiten - JOVIS VERLAG Architektur Fotografie Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorWorT<br />

archiTeKTur isT KunsT<br />

isT KoMMerz<br />

isT KulTur<br />

isT zeiTgeisT<br />

isT invesTMenT<br />

Über Die hanD in Den KoPf<br />

WissensTransfer<br />

PhilosoPhie Der sTaDT<br />

TraDiTion unD geschichTe<br />

innenWelT unD aussenWelT<br />

bilD unD DeKor<br />

MaTerial<br />

WÜrDe unD PaTina<br />

grosse gesTen<br />

schaTzKaMMer Der bauKunsT<br />

sPeech: Die zeiTschrifT<br />

bauTen unD ProJeKTe<br />

biografien<br />

bilDnachWeis<br />

iMPressuM<br />

25 | 26<br />

29 | 30<br />

38<br />

48<br />

62<br />

76<br />

84<br />

120<br />

148<br />

158<br />

164<br />

174<br />

182<br />

188<br />

201 | 202<br />

205<br />

206<br />

Inhalt | Content<br />

foreWorD<br />

archiTecTure is arT<br />

is coMMerce<br />

is culTure<br />

is zeiTgeisT<br />

is invesTMenT<br />

froM hanD To heaD<br />

KnoWleDge Transfer<br />

PhilosoPhy of The ciTy<br />

TraDiTion anD hisTory<br />

inTerior anD exTerior WorlDs<br />

iMage anD figure<br />

MaTerial<br />

DigniTy anD PaTina<br />

granD gesTures<br />

rePosiTories of archiTecTure<br />

sPeech: The Magazine<br />

builDings anD ProJecTs<br />

biograPhies<br />

creDiTs<br />

iMPrinT


vorWorT<br />

Wer die SPEECH-Architekten Sergei Tchoban und Sergey Kuznetsov<br />

erlebt, der gewinnt rasch den Eindruck, dass Häuser zu bauen, dass<br />

<strong>Architektur</strong> zu erfinden und zu realisieren nicht irgendein Job zum Geldverdienen<br />

ist, sondern dass <strong>Architektur</strong> eine Lebensauffassung sein kann,<br />

vielleicht sogar eine Passion. Wie anders soll man es interpretieren, wenn<br />

die beiden die spärliche Freizeit, die neben der Führung eines großen<br />

<strong>Architektur</strong> büros bleibt, nicht für den Strandurlaub, sondern für gemeinsame<br />

Studien reisen nutzen, die vor allem der zeichnerischen <strong>Architektur</strong>erfahrung<br />

dienen? Beide sind versierte Handzeichner. Zeichnen vor<br />

Ort bedeutet Hinschauen, genaues Aufnehmen dessen, was <strong>Architektur</strong><br />

ausmacht. Es bedeutet Erfassen des Orts, seiner Charakteristik, seiner<br />

Qualitäten, seines Geistes und das Erleben des Lichts und des Materials.<br />

Ortsbezug, Licht, Material und Qualität sind denn auch die Themen,<br />

die SPEECH im Besonderen verfolgen.<br />

Das Büro ist angetreten, den internationalen Transfer von architektonischen<br />

Ideen und Techniken zu fördern. SPEECH hat viel Erfahrung mit<br />

den Qualitäten von Bautechnik, Material und Verarbeitung in der westlichen,<br />

speziell der deutschen <strong>Architektur</strong>produktion, Qualitäten, für die in<br />

Russland großer Bedarf herrscht. Doch dieser Wissenstransfer soll keine<br />

Einbahnstraße von West nach Ost sein. Von SPEECH in die zeitgenössische<br />

<strong>Architektur</strong> übersetzte Elemente traditioneller russischer Baukunst<br />

können in einer globalisierten <strong>Architektur</strong>welt auch im Westen eingesetzt<br />

werden. Dies gilt vor allem für Dekorsysteme, für die die internationale<br />

zeitgenössische <strong>Architektur</strong> zunehmend aufnahmefähig ist.<br />

Werthaltigkeit und Nachhaltigkeit sind in der <strong>Architektur</strong> nicht nur<br />

abhängig von der technischen Ausführung der Bauten, sondern auch von<br />

deren Funktion und Akzeptanz bei Eigentümern und Nutzern. Im Deutschen<br />

gibt es das schöne, kaum mehr gebräuchliche Wort »anheimelnd«,<br />

in dem die Worte »Heim« und »Heimat« stecken und das ein Ambiente,<br />

ein Haus, einen Raum beschreibt, der sich dem Menschen zuwendet, ihm<br />

Geborgenheit gibt, ihm eine Heimstatt bietet, in die er sich entspannt<br />

zurückziehen kann. Und nur solche <strong>Architektur</strong>, in der man sich wohlfühlt,<br />

mit der man sich identifiziert, wird auf Dauer Bestand haben.<br />

SPEECH hat sich dem Bau von nachhaltiger, dauerhafter, qualitätvoller,<br />

aber auch anheimelnder <strong>Architektur</strong> verschrieben und propagiert diese<br />

Ziele auch in der <strong>Architektur</strong>szene auf internationaler Ebene.<br />

25


foreWorD<br />

Anyone who experiences Sergei Tchoban and Sergey Kuznetsov from<br />

SPEECH architects first hand, quickly becomes aware that building houses<br />

and creating and producing architecture is not merely an occupation or<br />

a means of earning money, but that architecture can be a calling, perhaps<br />

even a passion. How else can one explain that the architects do not use the<br />

little free time remaining after running a large architectural office for seaside<br />

vacations, but for joint study trips where they experience architecture<br />

through drawing? Both architects are skilled drawers. Drawing on location<br />

is a way of looking: a way of precisely discovering what constitutes archi tecture.<br />

Through drawing, one captures a sense of place—its characteristics,<br />

qualities, and spirit—and experiences the interplay of light and material.<br />

Light, materiality, quality, and a sense of place are consequently aspects<br />

that are central to SPEECH’s work.<br />

The office was founded with the aim of promoting the international<br />

transfer of architectonic ideas and technologies. Especially in Germany,<br />

SPEECH has considerable experience in the qualities of building technologies,<br />

materials, and their processing in western architectural production—<br />

qualities that are in great demand in Russia. But for SPEECH, this is not a<br />

one-way street from west to east. Elements of traditional Russian<br />

architecture, which SPEECH translates into a contemporary architectural<br />

language, also have the potential for application in a globalized architectural<br />

context in the western world. This applies particularly to decorative<br />

systems, which are gradually finding favor in international contemporary<br />

architecture.<br />

The long-term value and sustainability of architecture is not only<br />

dependent on the technical quality of a building’s construction, but also<br />

on its function and how its owners and users embrace it. There is a somewhat<br />

old-fashioned German word, anheimelnd, which describes the quality<br />

of atmospheres, spaces, or rooms that embody a sense of homeliness<br />

and familiarity: places that are for their users, that provide a sense of shelter<br />

and abode—places where one can feel at home. Only architecture that<br />

provides these qualities and with which one can identify, will endure in<br />

the long term. SPEECH is committed to building sustainable, durable, and<br />

high-quality architecture that one can feel at home in and propagates these<br />

aims in the international architectural scene.<br />

26 27<br />

Moskau, Bürogebäude am Leninsky-Prospekt | Moscow, office complex on Leninsky Prospect → 05 Seite | Page 191


archiTecTure is arT<br />

is coMMerce<br />

is culTure<br />

is zeiTgeisT<br />

is invesTMenT<br />

Next to the former factory in the Krasnoproletarskaya Street, in which SPEECH<br />

has its offices, is a ten-story, prefabricated slab-block that has obviously seen<br />

better times. Although less than half as old as the factory building, compared<br />

with the hive of activity in the old building, and not just in SPEECH’s offices,<br />

the former municipal building next door looks sad and lifeless.<br />

The reasons are not hard to guess. Perhaps the building was at one time<br />

functional but now it is worn and dilapidated, even ugly. For SPEECH the<br />

building is anti-programmatic, a negative projection and constant reminder<br />

of how not to do things. SPEECH aims to do better.<br />

Starting with the basics, the block is positioned in urban space in an arbitrary<br />

manner, without any logical relationship to its surroundings. SPEECH,<br />

by contrast, always attempts to relate their designs to the city, to its historical<br />

structure and Genius Loci, the spirit of the place. Looking up at the building<br />

one sees pipework laid across the façade in a makeshift, indifferent fashion in<br />

an attempt to upgrade the building to meet new requirements. SPEECH<br />

instead devises quality infrastructure concepts that are also flexible so that<br />

buildings remain usable in the long term.<br />

Finally, the dilapidated state of the slab building’s crumbling mosaic façade<br />

is an indication of poor workmanship during construction. For SPEECH,<br />

sound construction and quality materials and detailing are essential and the<br />

basis for realizing architecture that is built to last.<br />

But, more than anything else, the building’s state of neglect is a clear indication<br />

that architecture can only fulfill its purpose if it is appreciated by its<br />

users and owners. Without ongoing care and maintenance, any building will<br />

eventually fall into disrepair. For the SPEECH architects, architecture is a passion,<br />

and the possibility that their buildings could likewise become obsolete<br />

is unthinkable. For this reason the office measures success not just in terms of<br />

numbers but also in terms of striving for an »ideology« of quality, even when<br />

production conditions are at first not always conducive.<br />

In many cases, clients may need convincing to commit to and uphold<br />

good quality construction—which is not necessarily always a question of<br />

money—and it can require considerable dedication and persuasion on the part<br />

of the architect. Some concepts that aim to improve sustainability, durability<br />

and to reduce running costs may result in higher initial costs—for example,<br />

Da man Bauherren oftmals dafür gewinnen muss, Bauqualität zu ermöglichen<br />

und zu unterstützen – was nicht einmal immer eine finanzielle Frage<br />

sein muss – ist in dieser Hinsicht besonderes Engagement und Überzeugungsgabe<br />

gefordert. Manche Vorstellungen der Architekten, die auf Nachhaltigkeit,<br />

auf Langlebigkeit und Betriebskostenminderung zielen, mögen kurzfristig<br />

höhere Baukosten verursachen. Etwa solidere Fassaden aus dauerhaftem<br />

Natur- oder Backstein. Langfristig sind dagegen geringere Unterhaltskosten<br />

zu erwarten. Ideal ist deshalb die Situation, wenn der Bauherr das Gebäude<br />

selbst beziehen und nutzen will. Er wird für jeden die Bauqualität betreffenden<br />

Vorschlag offen sein und sie in seiner Kosten-Nutzen-Rechnung anders<br />

gewichten als ein Developer, der das Gebäude rasch wieder veräußert.<br />

Doch nicht nur in den USA und in Westeuropa hat sich in den letzten<br />

Jahren eine Entwicklung vollzogen, die auch kommerzielle Bauprojekte in ein<br />

anderes Licht rückt. Ökobilanz und Betriebskosten sind zum Verkaufsargument<br />

geworden. Wer ein LEED-Zertifikat für besondere Nachhaltigkeit vorweisen<br />

kann, hat auch auf dem russischen Immobilienmarkt bessere Karten.<br />

SPEECH arbeitet auf diesem Gebiet ohnehin auf internationalem Standard.<br />

Das mag ein Grund sein, weshalb sich SPEECH innerhalb von nur fünf<br />

Jahren zu einem der großen und bedeutenden <strong>Architektur</strong>büros Russlands<br />

aufgeschwungen hat. Ein anderer ist die Internationalisierung. SPEECH arbeitet<br />

bei vielen Projekten mit renommierten internationalen Büros zusammen,<br />

ob in Ko-Autorenschaft, als Kontaktbüro oder als Urbanisten, bei Wettbewerben,<br />

Realisierungen oder im Stadtplanungsbereich. Es geht nicht immer darum,<br />

im Interesse eines erfolgsorientierten Geschäftsmodells alle erreichbaren<br />

Bauaufgaben selbst zu realisieren. Der idealistischere Ansatz der Förderung<br />

der Baukultur ersetzt Konkurrenzdenken durch Kooperation. Die Einbindung<br />

in ein internationales Netzwerk erweitert die Wirkungsmöglichkeiten,<br />

bringt Synergie-Effekte mit sich – und eröffnet dadurch durchaus auch neue<br />

Aufgabenfelder. Auf diesem Weg zum global player zu werden, gehört jedoch<br />

nicht zu den Fernzielen des Büros, denn die ausschließliche Orientierung auf<br />

Internationalisierung der Aufgabenbereiche führt zwangsläufig zu einer Entfremdung<br />

von den eigenen Wurzeln und dem intensiv bearbeiteten bisherigen<br />

Wirkungskreis. Das schließt nicht Projekte in anderen Ländern oder gar Erdteilen<br />

aus, wenn dort interessante Aufgaben locken. Mit dem Herzen ist man<br />

jedoch in Russland, wo es gilt, nicht nur die Visitenkarte abzu geben, sondern<br />

sich aus gesellschaftlicher Verbundenheit und kulturellem Interesse in der<br />

Entwicklung der Baukultur zu engagieren.<br />

Bei der Betrachtung des Portfolios von SPEECH könnte der Eindruck entstehen,<br />

dass sich das Büro allzu vielfältig betätigt, dass es an der Konzentration,<br />

an der Spezialisierung mangelt, scheint doch der Trend im kommerzialisierten<br />

Bauproduktionswesen zu spezialisierten <strong>Architektur</strong>firmen zu führen.<br />

30 31


Über Die<br />

hanD<br />

in<br />

Den KoPf<br />

froM hanD<br />

To heaD<br />

Handzeichnen, das Studium der <strong>Architektur</strong> mit<br />

Zeichenstift und Aquarellpinsel unterwegs und vor<br />

Ort, gehörte früher unverzichtbar zu einer soliden<br />

Architektenausbildung. Durch die neuen Entwurfsmethoden<br />

am Bildschirm, wie sie inzwischen allgemein<br />

üblich und natürlich auch im Büro SPEECH der<br />

Normalfall sind, ist das Handzeichnen an den <strong>Architektur</strong><br />

fakultäten allerdings zum Orchideenfach geworden.<br />

Die Architekten glauben, darauf verzichten zu<br />

können, weil ihnen der Computer alle notwendigen<br />

Instrumen te zum Entwerfen an die Hand gibt. Dennoch:<br />

Der eigentliche Zweck der Übung ist keines wegs<br />

obsolet geworden.<br />

»Die Skizze ist im Büro ein schnelles Kommunikationsmittel.<br />

Die meisten Schaubilder, die wir im<br />

Büro mit dem Computer erzeugen, entstehen nach<br />

unseren Handskizzen.« Sergei Tchoban<br />

Das Erfassen von Proportionen, die räumlichen<br />

Zusammenhänge, der Einfluss von Licht und Wetter,<br />

die Wirkung von Materialien, all dies findet den Weg<br />

nicht nur direkt vom Auge, sondern auch über die<br />

zeichnende Hand in den Kopf des Architekten.<br />

»Mir ist es absolut wichtig, das Auge und die<br />

Hand zu trainieren, Proportionen zu studieren.<br />

Denn Zeichnen ist die Sprache der Architekten,<br />

man kann sich zeichnend mit jedem verständigen.«<br />

Sergey Kuznetsov<br />

Sergei Tchoban ist passionierter Zeichner seit seinen<br />

Schülertagen in einem künstlerisch orientierten Gymna<br />

sium und ließ sich in St. Petersburg professionell<br />

ausbilden. Er erhielt Privatunterricht bei Anatoliy<br />

Davi dov und studierte bei Sergej Speranskiy und Valerian<br />

Volonsevitch. Danach hat er sich neben der architektonischen<br />

Praxis zum grafischen Künstler von<br />

hohen Graden entwickelt. Seine Blätter werden weltweit<br />

in Museen und Galerien ausgestellt.<br />

Auch Sergey Kuznetsov legte früh Interesse für die<br />

Bildende Kunst an den Tag.<br />

»Ich war schon als Kind an den Künsten interessiert,<br />

habe gezeichnet und gemalt, aber nicht so<br />

pro fes sionell wie Tchoban. Mit 14 bin ich zum<br />

Drawing by hand and studying architecture on location<br />

using pencil and brush was once an integral part<br />

of architectural training. New computer-based design<br />

methods are now the norm almost everywhere—the<br />

SPEECH office is no exception—and have rendered<br />

hand drawing all but obsolete in most architectural<br />

schools. Architects no longer see the need to draw<br />

as the computer provides all the design instruments<br />

one needs. But the purpose of drawing is by no means<br />

obsolete.<br />

»In the office, sketching is a means of rapid<br />

com munication. Most of the visualizations<br />

we create using computers are produced<br />

after our hand sketches.« Sergei Tchoban<br />

Understanding proportions, the relationships of spaces,<br />

the influence of light and weather, and the effect<br />

of materials are things that we as architects take in<br />

not just with our eyes, but also through sketching<br />

by hand.<br />

»In the study of proportions, I find it absolutely<br />

essential to train both the eye and hand. Drawing<br />

is the language of architects: one can communicate<br />

with anyone using sketches.« Sergey Kuznetsov<br />

Sergei Tchoban has been passionate about drawing<br />

since his days as a pupil of an art-oriented grammar<br />

school, and he went on to train professionally in<br />

St. Petersburg. He received private tuition from Anatoliy<br />

Davidov and studied with Sergey Speranskiy and<br />

Valerian Volonsevitch. Since then, alongside his work<br />

as an architect, he has developed a reputation as a<br />

high ly skilled graphic artist and his artwork has been<br />

exhibited in museums and galleries around the world.<br />

Sergey Kuznetsov also developed an interest in<br />

the graphic arts from an early age.<br />

»Ever since I was a child, I have been interested in<br />

the arts and drew and painted, although not as<br />

professionally as Tchoban. At the age of fourteen,<br />

I visited a preliminary course on architecture that<br />

sparked my interest in sketching and its various<br />

techniques: brush, ink pen, charcoal and so on.«<br />

Sergey Kuznetsov<br />

39


44 45<br />

4 5<br />

6 7<br />

Sergei Tchoban<br />

1 Venedig | Venice, 2011<br />

2 Venedig | Venice, 2010<br />

3 Venedig | Venice, 2011<br />

4 Buenos Aires | Buenos Aires, 2012<br />

5 Brasilia | Brasilia, 2012<br />

6 Mexiko | Mexico, 2012<br />

7 Chicago | Chicago, 2011


Wissens­<br />

Transfer<br />

KnoWleDge<br />

Transfer<br />

Die Entwicklung der Gegenwartsarchitektur ist bestimmt<br />

von der Entwicklung der Gesellschaft allgemein<br />

in Richtung auf eine globalisierte Kulturszene.<br />

Am kulturellen Austausch, speziell dem Transfer<br />

archi tektonischer Ideen, hat traditionell, aber in der<br />

Gegenwart in steigendem Ausmaß, auch Russland<br />

Anteil. Russland hat schon immer von architektonischer<br />

Blutzufuhr aus anderen Ländern profitiert, was<br />

zu vielfältigen internationalen künstlerischen Beziehungen<br />

und zu einer eigenen Kultur geführt hat.<br />

»Die <strong>Architektur</strong> hier ist eine einzigartige Mischung<br />

aus europäischen Einflüssen, vielleicht das be deutendste<br />

Beispiel in der Welt. Neue, auf dieser<br />

Grund lage basierende Ideen sind auch interessant<br />

für andere Länder.« Sergey Kuznetsov<br />

Was die Architekten von SPEECH derzeit sehr stark<br />

interessiert, ist der Vorsprung des Westens im Hinblick<br />

auf die Bauqualität. <strong>Architektur</strong> im Westen gilt<br />

als technisch und funktional vorbildlich. Insbesondere<br />

jene in Deutschland, in den Alpenländern und<br />

in Skandinavien ist, was die technische und handwerkliche<br />

Ausführung betrifft, weltweit kaum zu übertreffen,<br />

das ist kein Geheimnis. Das gilt auch für die Entwicklung<br />

von Hochtechnologie im Bauwesen. Wenn<br />

es darum geht, die kühnsten Formen konstruieren<br />

und bauen zu lassen, bedienen sich Avantgardearchitekten<br />

wie Zaha Hadid, Coop Himmelb(l)au oder<br />

Daniel Libeskind vorzugsweise deutscher, österreichischer<br />

oder schweizerischer Ingenieure und Firmen.<br />

Ein Großteil der internationalen Baunormen wurde<br />

vom deutschen Normenausschuss entwickelt. Die<br />

DIN (Deutsche Industrienorm) ist weltweit ein heimlicher<br />

Exportschlager ohne Konkurrenz. Und da die<br />

Firmen neben den staatlichen Institutionen und den<br />

Hochschulen im Normenausschuss der DIN mitarbeiten<br />

und die Standards mitentwickeln, haben sie<br />

einen Entwicklungsvorsprung und somit einen<br />

Marktvorteil auf dem Weltmarkt. Deutsche Fassadenbauer<br />

sind zum Beispiel mit von der Partie, wenn in<br />

Nah- oder Fernost neue Höhenrekorde aufgestellt<br />

werden sollen, wenn es gilt, Beton in große Höhen zu<br />

The development of contemporary architecture is influenced<br />

by society’s general tendency towards a more<br />

globalized cultural scene. Russia has traditionally<br />

contributed to this cultural exchange, especially<br />

where the transfer of architectural ideas is concerned,<br />

and this role is currently growing. Russia, in turn, has<br />

always profited from fresh architectural blood from<br />

other countries, leading to the development of diverse<br />

international artistic connections and to a specific<br />

culture of its own.<br />

»Architecture here is a unique mixture of European<br />

influences, and perhaps the most important<br />

example of such in the world. New ideas born out<br />

of this context are also interesting for other<br />

countries.« Sergey Kuznetsov<br />

Presently, the architects from SPEECH are especially<br />

interested in the technological advantage that western<br />

countries have in terms of construction quality.<br />

Architecture in the western world is regarded as<br />

technically and functionally accomplished, and the<br />

technical quality of execution and craftsmanship of<br />

architecture in Germany, the alpine countries, and<br />

Scandinavia in particular is among the best in<br />

the world. That is no secret. The same also applies to<br />

the development of high-tech solutions for innovative<br />

constructions. When avant-garde architects such as<br />

Zaha Hadid, Coop Himmelb(l)au, or Daniel Libeskind<br />

are commissioned to construct their bold designs,<br />

they typically turn to German, Austrian, or<br />

Swiss engineers and construction companies. A large<br />

number of international construction norms began<br />

life in German standards committees. Few are aware<br />

that the German standards institute, the DIN, is one<br />

of the most successful exporters in the field. And because<br />

companies are able to contribute to the development<br />

of DIN norms through their participation in<br />

standards committees alongside state institutes and<br />

universities, they have advanced knowledge and a<br />

competitive advantage in the global market place.<br />

For example, when new, record-breaking skyscrapers<br />

are erected in the Middle East or Asia, when concrete<br />

49


Architekten neu erfunden wird: Diese Tendenzen<br />

zeigen jedenfalls, dass wieder Dinge über das Bilder-<br />

und Dekorverdikt der Moderne hinaus möglich<br />

geworden sind. Bekannt gewordene Bauten von<br />

Rüdiger Lainer in Wien, Hild und K. in <strong>Berlin</strong> oder<br />

Francis Soler in Paris zeigen gar, dass das Ornament<br />

als das gesamte Gebäude überziehendes Dekor kein<br />

Tabu mehr ist.<br />

Der Wissenstransfer muss keine Einbahnstraße<br />

von West nach Ost sein.<br />

»Unsere globalisierte Welt verlangt nach neuen<br />

Eindrücken von überallher. Wie die Künstler der<br />

zeitgenössischen Kunst, die weltweit präsent sind,<br />

sind auch Architekten in anderen Ländern und<br />

Kontinenten aktiv. Russland entwickelt eine<br />

neue Gesellschaft. Zu den noch wenigen positiven<br />

Aktivitäten kann die <strong>Architektur</strong> gehören und<br />

ich glaube daran, dass die Welt möglicherweise<br />

darüber glücklich sein wird.« Sergey Kuznetsov<br />

Russische Architekten sind dabei, eine eigene Haltung<br />

zu entwickeln, die dann auch im Westen wahrgenommen<br />

werden kann. Erst dann kann es einen Transfer<br />

der Ideen von Ost nach West geben.<br />

chitects have liberated themselves from the shackles<br />

of modernism and its renunciation of imagery and<br />

ornamentation. Well-known works of architecture by<br />

Rüdiger Lainer in Vienna, Hild und K. in <strong>Berlin</strong>, and<br />

Francis Soler in Paris demonstrate that taboos with<br />

decoration that envelopes the entire building have<br />

fallen.<br />

The transfer of knowledge does not have to be<br />

a one-way road from west to east.<br />

»Our globalized world is hungry for new impressions<br />

from all over the world. Like the artists of<br />

contemporary art, who are internationally active,<br />

architects are likewise working in other countries<br />

and on other continents. Russia is developing<br />

into a new society. Architecture can be counted<br />

as one of the few positive activities and I firmly<br />

believe that the world may be happier as a result.«<br />

Sergey Kuznetsov<br />

Russian architects are in the process of developing<br />

a position of their own, of which the west will then<br />

take note. Only then can a transfer of ideas from east<br />

to west take place.<br />

56 57<br />

Region Moskau, Wohngebiet V lesu<br />

All Design, Fassaden<br />

Moscow region, V lesu residential quarter<br />

All Design, façades<br />

→ 13 Seite | Page 195


PhilosoPhie<br />

Der<br />

sTaDT<br />

PhilosoPhy<br />

of<br />

The ciTy<br />

Als Camillo Sitte 1889 in seinem grundlegenden Buch<br />

Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen<br />

ein Klagelied über den modernen Städtebau<br />

anstimmte, konnte er nicht wissen, dass die Misere<br />

mit dem Aufkommen der Moderne eine Generation<br />

später noch viel schlimmer werden würde. Sitte hatte<br />

historische und Stadträume seiner Zeit analysiert und<br />

festgestellt: »Beim modernen Städtebau kehrt sich<br />

das Verhältnis zwischen verbauter und leerer Grundfläche<br />

gerade um. Früher war der leere Raum (Straßen<br />

und Plätze) ein geschlossenes Ganzes von auf Wirkung<br />

berechneter Form; heute werden die Bauparzellen<br />

als regelmäßig geschlossene Figuren ausgeteilt,<br />

was dazwischen übrig bleibt, ist Straße oder Platz.«<br />

Der städtebauliche Konflikt zwischen den Extremen<br />

offene Solitärbebauung und geschlossene Blockrandbebauung<br />

sollte das ganze 20. Jahrhundert beschäftigen.<br />

Denn die frühe Moderne vergaß die<br />

»künstlerischen Grundsätze« und maß die Qualität<br />

von <strong>Architektur</strong> und Städtebau nach Abstands flächen,<br />

Luft und Sonne für »gesunde Wohnungen« sowie<br />

nach der Qualität der Solitäre. Es war Le Corbusier,<br />

für den das kranke Paris »der Medizin sowohl als<br />

auch der Chirurgie« bedurfte, der die Innenstadt<br />

abräumen und durch ein Hochhausraster mit Abstandsgrün<br />

ersetzen wollte. Mit seinem Charisma<br />

elektrisierte er die ganze Architektenschaft, die fortan<br />

den Städtebau der Moderne betrieb.<br />

Noch 1955 beschäftigte sich Walter Gropius in seinem<br />

Buch <strong>Architektur</strong> – Wege zu einer optischen Kultur<br />

beim Thema Siedlungsbau keineswegs mit optischen<br />

Phänomenen, also dem visuellen Erleben von Städtebau,<br />

sondern berechnete ausführlichst Boden nutzungskennwerte,<br />

Stockwerkszahlen und Zei len ab stände,<br />

Grünflächenanteile und Be son nungs diagramme.<br />

Die Folgen des ideologisch forcierten modernen<br />

Städtebaus, der in den siebziger Jahren mit den Großsiedlungen<br />

fast weltweit hypertrophierte, hatte Sitte<br />

schon vorhergesehen: »Die künstlerischen Anlagewerte<br />

sind da tatsächlich gleich Null (…) und infolge<br />

davon die Freude der Bewohner an ihrer Stadt gleich<br />

When Camillo Sitte lamented the changing face of<br />

urban planning in his seminal work City Planning<br />

According to Artistic Principles in 1889, little was he to<br />

know that after the emergence of modernism a generation<br />

later the situation would be much more alarming.<br />

In his book, Sitte analyzed historical urban spaces<br />

of his time noting that, »in modern urban planning,<br />

the relationship between built and open space has<br />

been reversed. In the past, open space—streets and<br />

squares—created a closed and expressive design.<br />

Today, the building plots are arranged as regular selfcontained<br />

shapes and whatever is left over becomes<br />

square or street.«<br />

The conflicting urban models of freestanding<br />

buildings placed in expanses of open space and the<br />

closed frontages of perimeter block building were to<br />

occupy architects throughout the twentieth century.<br />

The early modernists dispensed with »artistic principles,«<br />

measuring the quality of architecture and urban<br />

design in terms of building spacing and good air and<br />

sunlight for healthy living, as well as the qualities of<br />

the freestanding building. It was Le Corbusier who<br />

proposed that the ailments of Paris warranted »not<br />

just a medical but also a surgical remedy,« arguing<br />

that the city center should be demolished and replaced<br />

with a grid of tower blocks spaced apart in a field of<br />

green. His charismatic polemic was to captivate a generation<br />

of architects, who set out to shape the urban<br />

realm according to modernist principles.<br />

Even in 1955, Walter Gropius in his book The<br />

Scope of Total Architecture (German title: <strong>Architektur</strong>.<br />

Wege zu einer optischen kultur) devotes precious little<br />

space to optical phenomena and the visual experience<br />

of urban design, elaborating instead in detail on land<br />

use parameters, numbers of stories, building spacing,<br />

the proportion of green space, and solar incidence<br />

diagrams.<br />

Sitte had already anticipated the consequences<br />

of a modern urban planning driven by ideology,<br />

which reached its pinnacle in the mass housing estates<br />

of the nineteen-seventies: »The artistic value of the<br />

63


Delfos Plaza in Moskau ist ein Bürozentrum an<br />

der Mozhaisky-Val-Straße mit vier Bauteilen. Das<br />

prominente Bauvorhaben auf dem Eckgrundstück an<br />

der Platkovs kaya-Straße würden viele Architekten als<br />

Solitär und als große Geste inszenieren. SPEECH<br />

setzt auf eine komplexere, aber kaum weniger intensive<br />

Wirkung, indem die Baumassen unterteilt und zu<br />

einem spannungsreichen Arrangement komponiert<br />

werden. Irgendwo zwischen Monotonie und Chaos,<br />

architektonisch könnte man sagen zwischen Ludwig<br />

Mies van der Rohe und Frank O. Gehry, hat sich das<br />

Projekt städtebaulich eingependelt. So fügt sich das<br />

Projekt in den Stadtbaukörper ein und ist doch mit<br />

seiner Baukörpergliederung interessanter als die Umgebung,<br />

hat doch so viel Eigenständigkeit, wie es dem<br />

Komplex zusteht. Hinzu kommt auf architektonischgestalterischer<br />

Ebene die Kommunikation mit den<br />

Passanten durch eine sorgfältig detaillierte, ornamentierte<br />

Natursteinfassade, deren Suggestion sich<br />

niemand entziehen kann.<br />

Ein Stadtteil für 20.000 Einwohner ist im Nordwesten<br />

Moskaus geplant, »V lesu« (»im Wald«) in der<br />

Region Krasnogorsk. Der Masterplan sieht zwei Dutzend<br />

achtgeschossige Baublöcke vor, die sich jeweils<br />

nach Süden öffnen und einen geschützten, verkehrsfreien<br />

Gartenhof bilden. Ganz andere Haus typen<br />

begleiten die Achse beiderseits des zentralen Platzes,<br />

dessen Mittelpunkt die Kirche einnimmt. Die<br />

Achse nördlich des Platzes wird von einer Randbebauung<br />

in Bandform begleitet, die vor- und zurücktritt<br />

und eine Straße mit einer Abfolge von Plätzen<br />

bildet. Hier tritt die Bildung städtischen Raums am<br />

deutlichsten gegenüber der Gestaltung von Baukörpern<br />

in Erscheinung. Als Fußgängerzone mit<br />

inner städtischem Fluidum bietet die Straße den Bewohnern<br />

die notwendigen Zentrumsfunktionen in<br />

der peripheren Randlage, immerhin 22 Kilometer<br />

vom Kreml entfernt. Beiderseits der Achse südlich<br />

des Stadtzentrums stehen dagegen solitäre Punkthäuser<br />

mit quadratischen oder kreisrunden Grundrissen.<br />

ebrate with a single grand gesture. SPEECH, however,<br />

chose a more complex but by no means less striking<br />

approach, dividing the site instead into a carefully<br />

orchestrated constellation of several parts. In terms of<br />

its urban presence, it manages a balancing act between<br />

monotony and chaos; in architectural terms,<br />

one might say between Ludwig Mies van der Rohe<br />

and Frank O. Gehry. As a consequence, the project<br />

manages to fit into its context but, through its composition,<br />

is nevertheless more interesting than its surroundings,<br />

asserting a degree of independence befitting<br />

of its role. At the same time, at pavement level the<br />

architectonic articulation of its façade creates a sense<br />

of approachability, its carefully detailed, ornamentally<br />

patterned stone façade inviting closer inspection.<br />

In the northwest of Moscow in the district of<br />

Krasnogorsk, SPEECH has planned a new urban district<br />

for 20,000 inhabitants called »V lesu« (»In the<br />

forest«). The master plan envisages two dozen eightstory<br />

blocks that are open on the south side and form<br />

sheltered, traffic-free courtyard gardens. The axis<br />

either side of the central square, in the middle of which<br />

a church stands, is lined with other building typo logies.<br />

The axis north of the square is lined with<br />

meandering blocks that shift back and forth creating<br />

a succession of squares. Here is where urban space is<br />

most clearly given precedence over the form of the<br />

buildings. The street is pedestrianized and has the<br />

flair of an inner city, offering the residents a local<br />

urban center despite its peripheral location some<br />

twenty-two kilometers from the Kremlin. To the<br />

south side of the church, the axis is lined on both sides<br />

with freestanding towers with either a circular or<br />

square floor plan.<br />

The main intention of the architects is to create<br />

a differentiated experience of streets and squares of<br />

different kinds with different atmospheres and degrees<br />

of privacy to suit the respective needs of the residents.<br />

The urban and architectural design of the individual<br />

buildings will be undertaken by prominent architecture<br />

offices from abroad—for example All Design of<br />

68 69<br />

Region Moskau, Wohngebiet V lesu, städtebaulicher Masterplan SPEECH<br />

Moscow region, V lesu residential quarter, urban master plan by SPEECH<br />

→ 13 Seite | Page 195


TraDiTion<br />

unD<br />

geschichTe<br />

TraDiTion<br />

anD<br />

hisTory<br />

Le Corbusier, immerhin, hat sich in der Baugeschichte<br />

interessiert umgesehen. Den Parthenon auf der<br />

Akropolis in Athen sah er als Maschine. Er sah darin<br />

»brutale Kraft, Spannungsgeladenheit, das Zarteste,<br />

das Feinste, das Stärkste.« Andererseits machte er seinem<br />

Ärger Luft über den prachtstrotzenden Petersplatz<br />

in Rom. Aber er zog seine Schlüsse aus dem<br />

Studium dessen, was 2500 Jahre europäische Baugeschichte<br />

hervorgebracht hatten. Er studierte die Baukörperkompositionen,<br />

die Massenwirkungen, die Tekto<br />

nik. Walter Gropius hingegen, der Gründer des<br />

Bauhauses und damit Begründer einer Bewegung, die<br />

sich in den dreißiger Jahren mit den Exilanten nach<br />

Nord- und Südamerika und bis nach Japan verbreitete<br />

und in den International Style mündete, hatte die<br />

Bauhistoriker aus dem Bauhaus völlig verbannt. Der<br />

durch die architektonische Dekadenz des 19. Jahrhunderts<br />

ausgelöste Hass auf alles Geschmückte und<br />

Dekorierte, auf Säule, Rund- und Spitzbogen, Rocaille<br />

und Girlande, bewog die sich radikal avantgar -<br />

distisch fühlende Moderne, mit allem zu brechen,<br />

was auch nur den Anschein von Tradition und<br />

Geschichte erweckte.<br />

Zumindest in den ersten Jahrzehnten nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg, als in Europa Wiederaufbau- und<br />

Wohnungsbauprogramme in großem Stil realisiert<br />

wurden, glaubte man weiterhin, auf historische Vorbilder<br />

verzichten zu können. Mehr noch, die vorgefundene<br />

<strong>Architektur</strong> erfuhr Geringschätzung, wurde<br />

durch neue Planungen und Bauten ignoriert, gestört,<br />

zerstört. Erst seit Mitte der siebziger Jahre kümmert<br />

man sich wieder um eine »Zukunft für die Vergangenheit«,<br />

so ein Slogan von damals, schützt und pflegt<br />

historische <strong>Architektur</strong> und plant in existierenden<br />

Quartieren kontextorientiert. Letzteres ist allerdings<br />

nicht allgemein Konsens. Es gibt einen Trend zum<br />

»signature building«, der Rücksichtnahme auf den<br />

örtlichen Kontext nicht vorsieht.<br />

»Die ganze heutige <strong>Architektur</strong> beschäftigt sich<br />

nur damit, dort einen neuen Akzent zu setzen,<br />

wo schon Akzente gesetzt sind. Und je witziger<br />

Le Corbusier, at least, took an interest in seeing<br />

historical architecture for himself. The Parthenon on<br />

the Acropolis in Athens was for him a machine. He<br />

saw in it »brutality, intensity, great gentleness, extreme<br />

delicacy, extreme strength.« On the other hand,<br />

he vented his anger over the pompous monumentality<br />

of St. Peter’s Square in Rome. One way or the other, he<br />

drew his conclusions from the legacy of 2,500 years<br />

of European architecture. He studied the composition<br />

of volumes, their massing and tectonics. Walter<br />

Gropius, by contrast, founder of the Bauhaus—and<br />

therefore founder of a movement that spread across<br />

the world in the nineteen-thirties as its students<br />

emigrated to North and South America and as far as<br />

Japan, culminating in the International Style—banned<br />

historians from the Bauhaus entirely. The loathing of<br />

decoration and adornment, of columns, rounded and<br />

pointed arches, of garlands and rocaille was a reaction<br />

to the architectural decadence of the nineteenth<br />

century and caused the self-styled radical avant-garde<br />

of modernism to break with anything that had the<br />

slightest hint of tradition and history.<br />

In the first few decades after the Second World<br />

War, as Europe was in the process of rebuilding and<br />

housing programs were being undertaken on a large<br />

scale, one was still of the opinion that historical models<br />

were of no value. Worse, the surviving architectural<br />

legacy was treated with disregard, ignored by<br />

new plans and buildings, damaged, or destroyed.<br />

Only since the mid-nineteen-seventies has there been<br />

a renewed awareness of the need for a »future for the<br />

past,« as a slogan of the time proclaimed, and for the<br />

protection and conservation of historic architecture<br />

along with a more context-oriented approach to planning<br />

in existing neighborhoods. The latter, however,<br />

is not general consensus and there is a continued<br />

trend of »signature building« that shows little regard<br />

for local context.<br />

»Much of contemporary architecture seems to be<br />

concerned with creating new highlights where<br />

highlights are already in abundance. Each new<br />

77


innenWelT<br />

unD<br />

aussenWelT<br />

inTerior<br />

anD<br />

exTerior<br />

WorlDs<br />

»Das letzte, wenn auch ferne Ziel des Bauhauses ist<br />

das Einheitskunstwerk – der große Bau –, in dem es<br />

keine Grenze gibt zwischen monumentaler und dekorativer<br />

Kunst«, formulierte es Walter Gropius 1919 im<br />

Gründungsmanifest des Bauhauses. Der Architekt<br />

hatte seine expressionistische Phase noch nicht ganz<br />

überwunden. Später brachte er das Wort Dekor nicht<br />

mehr so gerne über die Lippen, doch das Prinzip des<br />

Einheitskunstwerks blieb am Bauhaus immer gültig.<br />

Es besagte, dass alle Bauteile eines Bauwerks, ja eines<br />

gebauten Lebensraums, aus einem Geist gestaltet<br />

werden sollen: der Baukörper wie die Raumzusammenhänge,<br />

die Materialien wie die Oberflächen, die Möblierung<br />

wie die dekorative Kunst. Keinen geringeren<br />

Anspruch hatte man am Bauhaus, und man war damit<br />

nicht allein. Die Einheit von Körper, Raum, Farbe<br />

und Malerei war ein Credo der de Stijl-Bewegung im<br />

Holland der zwanziger Jahre und auch der russische<br />

Konstruktivist El Lissitzky propagierte diesen ganzheitlichen<br />

künstlerischen Anspruch der Architek tur<br />

als der »führenden Kunst«.<br />

Wenn die Arbeit am »großen Bau«, der gesamtheitliche<br />

Entwurf eines Gebäudes heute nur noch<br />

selten in die Realität umgesetzt wird, liegt das an<br />

der Spezialisierung und der Arbeitsteilung im Bauwesen.<br />

Schon die Unterteilung in die Berufsbilder<br />

Architekt und Innenarchitekt ist Ausdruck dieser<br />

Arbeits teilung. Man kann nicht guten Gewissens behaupten,<br />

dass diese Aufgabenteilung immer zum<br />

Wohl der <strong>Architektur</strong> ausfällt. SPEECH jedenfalls<br />

versucht, wenn die Art der Beauftragung das zulässt,<br />

Entwurfsaufgaben möglichst gesamtheitlich anzugehen.<br />

Ziel ist die organische Einheit eines Bauwerks<br />

vom Umfeld und von der äußeren Erscheinung ins<br />

Innere. Ziel ist, einen harmonisch gestimmten Lebensraum<br />

zu schaffen, der den Bewohnern oder<br />

Benutzern das Gefühl eines individuellen, unverwechselbaren<br />

Daseins vermittelt. Ein Haus präsentiert<br />

sich, erzählt eine Geschichte, hat etwas zu sagen und<br />

wird somit zum charakteristischen, wiedererkennbaren<br />

Ort.<br />

»The ultimate, if distant, aim of the Bauhaus is the<br />

unified work of art—the great structure—in which<br />

there is no distinction between monumental and decorative<br />

art,« wrote Walter Gropius in 1919 in the founding<br />

manifesto of the Bauhaus. At that time, the architect<br />

had not completely cast off his expressionist phase,<br />

and although he would later rarely make any mention<br />

of decoration, the principle of a unified work of art<br />

remained central to the ideals of the Bauhaus. It meant<br />

that all parts of a building, or a built environment,<br />

should be designed according to a unified spirit: the<br />

building volumes, the spatial relationships, materials<br />

and surfaces, furniture and decorative art. Such were<br />

the high intentions of the Bauhaus, and they were not<br />

alone: the unity of body, space, color, and painting<br />

was likewise a credo for the de Stijl movement in Holland<br />

in the nineteen-twenties; and the Russian constructivist<br />

El Lissitzky also propagated a unified artistic<br />

approach to architecture as the »pioneering art.«<br />

The fact that contemporary architectural design<br />

only rarely achieves the quality of a unified »great<br />

structure« can be attributed to the widespread<br />

specialization and division of labor in the building<br />

industry. The separation of architects and interior<br />

designers into two professions is just one expression<br />

of this. And it is hard to argue with a clear conscience<br />

that this produces better architecture. Therefore,<br />

SPEECH attempts to pursue a unified approach to<br />

design tasks whenever the commission allows. The<br />

goal is to achieve a unified and organic progression<br />

from the building’s surroundings and external appearance<br />

to its interior; the aim to create a harmonious<br />

living environment that offers its residents or<br />

users an individual and unmistakable sense of place.<br />

A building presents itself, tells a story, has something<br />

to say, and as a consequence becomes a characteristic,<br />

recognizable place.<br />

A good example of this is the administrative<br />

office building on the Leninsky Prospect in Moscow.<br />

With its emblematic wave in the elevation and horizontal<br />

striped channeling of the façade, the building<br />

85


92 93<br />

Moskau, Bürogebäude am Leninsky-Prospekt | Moscow, office complex on Leninsky Prospect → 05 Seite | Page 191


114 115<br />

Moskau, Hauptverwaltung VTB-Bank | Moscow, VTB Bank headquarters → 06 Seite | Page 191<br />

Moskau, Hauptverwaltung VTB-Bank | Moscow, VTB Bank headquarters → 06 Seite | Page 191


118 119<br />

Moskau, Hauptverwaltung VTB-Bank | Moscow, VTB Bank headquarters → 06 Seite | Page 191


zumindest die Verfremdung historischen Dekors bis<br />

zur Unverfänglichkeit. Die Architekten, die mit Dekor<br />

experimentieren, sehen sich in einer ähnlichen Situation<br />

wie ihre Kollegen am Ende des 19. Jahrhunderts.<br />

Einen festgelegten Kodex für den Inhalt und die<br />

Bedeutung von Ornamentformen gibt es nicht mehr.<br />

So fühlt man sich frei, wählt sinnfreie neutrale Motive<br />

oder bedient sich historischer Vorlagen, um sie zu<br />

modifizieren oder verfremdend einzusetzen. Oder<br />

man wählt Motive, die in irgendeiner Form mit dem<br />

Ort oder dem Bauwerk einen Sinnzusammenhang<br />

herstellen.<br />

»Man sollte möglichst aus dem kulturgeschichtlichen<br />

Hintergrund heraus schaffen. Das heißt,<br />

dass man sich der Elemente bedient, die direkte<br />

kulturgeschichtliche Assoziationen hervorrufen.<br />

Dass man das Gebäude mit Elementen ausschmückt,<br />

die man der Geschichte der Stadt,<br />

des Ortes oder der Bestimmung des Gebäudes<br />

entnimmt.« Sergei Tchoban<br />

Tchoban ist diesen Weg, örtliche Bezüge als Anlass<br />

und Legitimation (nach der heute durchaus gefragt<br />

wird) für Dekor zu wählen, schon in der Zeit vor<br />

SPEECH mit Projekten gegangen, die im Büro nps<br />

tchoban voss entstanden sind. Etwa beim Benoishaus<br />

von 2007 in St. Petersburg, dessen gläserne Fassade<br />

Kostümentwürfe des Bühnenbildners Alexander<br />

Benois zitiert, der am Ort gewohnt hatte. Oder beim<br />

Bürohaus Langenziepen, 2006 ebenfalls in St. Petersburg<br />

erbaut, bei dem die historischen Schaufassaden<br />

der Nachbarschaft angesprochen werden, indem<br />

römische Barockornamentik auf die Scheiben der<br />

Glasfassade gedruckt wurde.<br />

Bei den Fassaden der SPEECH-Projekte sind die<br />

abstrahierten Motive meist in Stein gehauen, um den<br />

Fassaden tektonische Kraft und Relieftiefe zu geben,<br />

die ihre Reize je nach Lichteinfall entfaltet. Strukturelle<br />

Motive sind zum Beispiel lamellenartige horizontale<br />

Streifen, die über einzelne Fassadenpaneele<br />

laufen wie beim Bürogebäude am Leninsky-Prospekt.<br />

Das Erdgeschoss wirkt mit dem Streifendekor wie das<br />

leagues at the end of the nineteenth century. There is<br />

no longer a predefined codex for the content and<br />

meaning of ornamental forms. One is free to choose<br />

meaningless neutral motifs or to draw on historical<br />

patterns that one can apply in a modified or transformed<br />

form. Or one chooses motifs that in one<br />

way or another relate to the respective location or<br />

building.<br />

»Where possible one should draw inspiration<br />

from the historical and cultural background.<br />

That is, one should draw on elements that awaken<br />

direct cultural or historical associations. Buildings<br />

can be decorated with elements that refer<br />

to the history of the city, the specific location<br />

or the purpose of the building.« Sergei Tchoban<br />

Tchoban followed this approach—the relating of a<br />

building to its location through the use of decoration,<br />

or as a even as reason for justifying decoration (which<br />

is sometimes necessary)—in his projects with nps<br />

tchoban voss prior to setting up SPEECH. For example,<br />

in the Benois building built in 2007 in St. Petersburg,<br />

which has a glazed façade adorned with costume<br />

designs by the theater designer Alexander Benois who<br />

once lived there. Similarly in the Langenziepen office<br />

building from 2006, also in St. Petersburg, which relates<br />

to the historicist façades of the neighborhood by<br />

printing baroque motifs from Rome as ornamentation<br />

onto the panes of the glazed façade.<br />

The façades of the SPEECH projects more typically<br />

employ abstract motifs that are cut into stone to give<br />

the façades greater tectonic expression and depth, an<br />

effect that is particularly appealing as the light changes.<br />

Structural motifs include, for example, lamellalike<br />

horizontal striping that is employed for individual<br />

façade panels such as for the office building on<br />

Leninsky Prospect. The decorative striping on the<br />

ground floor gives the building the impression of a<br />

rusticated plinth akin to that of a Renaissance Italian<br />

Palazzo. The striping continues around the curves of<br />

the façade creating an impression of movement into<br />

the building, where the pattern continues.<br />

124 125<br />

Region Moskau, Privathaus | Moscow region, private residence → 20 Seite | Page 198


138 139<br />

Region Moskau, Privathaus | Moscow region, private residence → 20 Seite | Page 198 Moskau, Bürogebäude am Leninsky-Prospekt | Moscow, office complex on Leninsky Prospect → 02 Seite | Page 189


Puristen und Traditionalisten mögen die Nase rümpfen<br />

ob der Vortäuschung falscher konstruktiver Tatsachen.<br />

Die alltäglichen Vorhangfassaden aus Metall<br />

oder Faserbetontafeln sind, unter diesem Gesichtspunkt<br />

gesehen, keineswegs wahrhaftiger.<br />

Tchoban und Kuznetsov versuchen bei jedem Projekt,<br />

die natürlichen Materialien ins Spiel zu bringen.<br />

Nicht immer gelingt es. Wenn zum Beispiel während<br />

des Baus noch der Rotstift anzusetzen ist. Dann kann<br />

es passieren, dass eine geplante Natursteinfassade<br />

letztlich in einem anderen Material ausgeführt wird,<br />

wie beim Projekt am Ozerkovskaya-Ufer geschehen.<br />

Das Wohnquartier Grünwald im Westen Moskaus<br />

hingegen zeigt, wie ein in dieser Hinsicht erfolgreiches<br />

Projekt aussehen kann. Jene Wohnbauten des<br />

Quartiers, die von SPEECH geplant wurden, zeigen<br />

eine äußerst solide, mit Relieftiefe versehene, bewegte<br />

Sandsteinfassade. »Aus trägen Steinen baut die Leidenschaft<br />

ein Drama«, schrieb Le Corbusier 1920 in<br />

den Leitsätzen. Zum Drama gerät die <strong>Architektur</strong><br />

vielleicht nicht ganz, aber als kraftvoller, emotionaler<br />

und bewegender als die Durchschnittsarchitektur<br />

sind die Bauten mit den Natursteinfassaden von<br />

SPEECH durchaus zu erleben.<br />

a wide variety of colors. While purists and traditionalists<br />

may turn up their noses at the false pretense,<br />

today’s curtain wall façades made of metal or fibrous<br />

concrete panels are no more honest in their construction.<br />

Tchoban and Kuznetsov attempt to employ natural<br />

materials in every project. That is not always possible,<br />

especially where cost savings need to be made<br />

during the construction process. In such cases, it can<br />

transpire that a façade originally planned to be clad<br />

with natural stone may be executed in another material,<br />

as was the case with the project on the Ozerkovskaya<br />

Embankment.<br />

The Grünwald residential quarter in West Moscow<br />

is an example of how a project can successfully<br />

employ natural materials. Each of the residential<br />

buildings designed by SPEECH presents an emphatically<br />

robust façade made of profiled sandstone. As<br />

Le Corbusier wrote in Towards a New Architecture:<br />

Guiding Principles (1920), »Passion can create drama<br />

out of inert stone.« While the architecture in this case<br />

is perhaps not quite so dramatic, SPEECH’s natural<br />

stone façades create an environment that is certainly<br />

more powerful, emotional, and dynamic than most<br />

architecture of its kind.<br />

156 157<br />

Moskau, Bürogebäude am Leninsky-Prospekt | Moscow, office complex on Leninsky Prospect → 02 Seite | Page 189


172 173<br />

Moskau, multifunktionaler Komplex am Leningradsky-Prospekt | Moscow, multifunctional complex on Leningradsky Prospect → 09 Seite | Page 193


Berg. Dort gibt es den Pfefferberg, das Areal einer<br />

ehemaligen Brauerei aus dem 19. Jahrhundert mit vielen<br />

pittoresken, meist denkmalgeschützten Betriebsgebäuden,<br />

das sich nach und nach zu einem lebendigen<br />

Kulturzentrum entwickelt. In den historistischen<br />

Backsteinbauten haben sich Kultureinrichtungen und<br />

Künstlerateliers (dabei auch Olafur Eliasson), Galerien<br />

(darunter die traditionsreiche <strong>Architektur</strong>galerie<br />

Aedes samt Aedes Akademie), sowie Cafés, Restaurants<br />

und ein Jugendhotel eingerichtet. Der richtige,<br />

inspirierende Ort also für den neuen Sitz der Sammlung<br />

und der Stiftung und Gelegenheit, dafür ein programmatisches<br />

Gebäude zu errichten.<br />

Einen Stapel Schubladen, in denen die Zeichnungen<br />

verwahrt sind, haben sich die Architekten als<br />

Metapher ausgedacht. Vier Geschosse türmen sich als<br />

geschlossene, gegeneinander leicht verschobene und<br />

verwinkelte Kuben übereinander, massive geschlossene<br />

Volumen aus einem gelblich eingefärbten Sichtbeton.<br />

Gekrönt wird der skulpturale Turm von einem<br />

gläsernen Staffelgeschoss mit zwei Dachterrassen.<br />

Aus seinem Inneren macht das Gebäude trotz seiner<br />

Hermetik kein Geheimnis. Statt Fenster zeigt die<br />

Wand des Erdgeschosses scherenschnittartige Öffnungen<br />

in Form von <strong>Architektur</strong>elementen, Motive<br />

einer <strong>Architektur</strong>zeichnung, perspektivisch verzerrte<br />

Rundbogen, Gesimse, durch die Tageslicht ins Foyer<br />

fällt oder die nachts von innen erleuchtet sind. Auch<br />

die übrigen Wände des Hauses erscheinen wie mit<br />

seriell duplizierten <strong>Architektur</strong>zeichnungen überzogen.<br />

Eine Relieftextur ist in die Sichtbetonoberflächen<br />

eingetieft. Ohne spektakuläre Bauformen zu bemühen,<br />

gibt sich das Haus auch in dieser betriebsamen<br />

Umgebung als etwas Besonderes zu erkennen und<br />

weckt die Neugier in den Passanten und Besuchern.<br />

Wer das Haus von Westen betritt, findet sich im<br />

Foyer mit Museumsshop und Garderobe. Das Treppenhaus,<br />

einer Kunstinszenierung gleich, führt in die<br />

beiden Ausstellungsgeschosse mit je einem geschossgroßen<br />

Schauraum für die Wechselausstellungen. Im<br />

dritten Obergeschoss sind ein Schauarchiv und ein<br />

ally developed into a vibrant cultural center. The historic<br />

brick buildings now house cultural institutions,<br />

artist’s ateliers (including Studio Olafur Eliasson),<br />

and galleries (including the renowned Architecture<br />

Forum Aedes and Aedes Academy), as well as cafés,<br />

restaurants, and a youth hostel; an ideal and inspiring<br />

location to situate the collection and the foundation,<br />

and a perfect opportunity to design a programmatic<br />

building.<br />

The architects have created a building that plays<br />

with the metaphor of a stack of drawers as containers<br />

for drawings. Four stories of solid rectangular boxes<br />

are stacked above one another, each slightly askew or<br />

projecting at an angle, to form a set of enclosed volumes<br />

made of facing concrete that has been colored<br />

with a yellowish pigment. A glazed roof level with two<br />

roof terraces crowns the sculptural tower.<br />

Despite its hermetic exterior, the building makes<br />

no secret of its purpose. Instead of windows, the walls<br />

on the ground floor have silhouette-like openings in<br />

the form of architectural elements, motifs from an<br />

architectural drawing, arches diminishing in perspective<br />

view, and cornices through which light falls<br />

into the interior and which are illuminated at night.<br />

The remaining walls of the building appear to be covered<br />

with imprinted repeating patterns of architectural<br />

drawings. Vertical fluting in the facing concrete<br />

creates an indented relief-like texture. Without employing<br />

spectacular forms, the building asserts itself<br />

as something special in its vibrant surroundings,<br />

inviting the curiosity of visitors and passers-by.<br />

Those approaching from the west enter the building<br />

via a foyer with adjoining museum shop and<br />

cloakroom. The staircase, itself almost an artistic installation,<br />

leads to two floors of galleries, each with an<br />

exhibition space for temporary exhibitions. The third<br />

floor contains a showcase repository and depot, while<br />

the glazed roof level with its terraces offers spaces for<br />

working, meeting and enjoying the view.<br />

The small but ambitious museum emphatically<br />

aims to create a worthy architectural setting that pro-<br />

176 177<br />

<strong>Berlin</strong>, Museum für <strong>Architektur</strong>grafik | <strong>Berlin</strong>, Museum of Architectural Graphics → 10 Seite | Page 193


01/2008<br />

04/2009<br />

nouvel / herzog & de meuron / lyzlov / langhof /<br />

toyo ito / faulders / lainer / van egeraat / nieto & sobejano / bavykin /<br />

tchoban / embt / klein & dytham / palmin / loos / venturi<br />

орнамент<br />

ornament<br />

botta / stirling / rossi / zumthor / ortner / kleihues / lederer /<br />

perrault / tchoban & gerasimov / estudio.entresitio / claus & kaan /<br />

isozaki / dudler / moneo /skuratov / chipperfield / menis / loos<br />

материальность<br />

materiality<br />

Fotos und Texten. Pläne, insbesondere Grundrisse,<br />

werden nur selten wiedergegeben. Es geht nicht um<br />

die vollständige Dokumentation der Bauten im Stil<br />

einer üblichen Fachzeitschrift mit allen Grundrissen<br />

Schnitten etc. Pläne sind eigens auf ihren Informations<br />

wert für den Text hin ausgewählt und illustrieren<br />

angesprochene Besonderheiten. Das kann mal ein<br />

Querschnitt sein, mal ein Lageplan oder mal der<br />

Schnitt einer speziellen Fassadenkonstruktion in größerem<br />

Maßstab. Ziel der Objektpräsentationen ist,<br />

jeweils die besondere Erscheinung und Charakteristik<br />

eines Bauwerks und vor allem den baukünstlerischen<br />

Wert erkennbar und erlebbar zu machen.<br />

Die Rubrik »Environments« im anschließenden<br />

Heftteil fasst das Thema weiter und geht über den<br />

Objektbezug hinaus. Oft sind es dann städtebauliche<br />

Erörterungen oder Übersichten, etwa wenn es im<br />

Wasser-Heft um ganze Städte am Wasser geht.<br />

In einer weiteren Rubrik »Porträts« werden namhafte<br />

Architekten in Interviewform präsentiert und<br />

ihr Gesamtwerk, ihre architektonische Haltung, ihre<br />

Philosophie vorgestellt.<br />

»Gallery« heißt die Rubrik, die sich der <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

widmet, die gezeichnete Zyklen oder<br />

thematische Fotoserien zeigt, historische, aber auch<br />

künstlerische Arbeiten. Hier im Besonderen wird<br />

deutlich gemacht, dass <strong>Architektur</strong> sowohl als Kunst<br />

als auch als Sujet der Kunst eine bedeutende Rolle<br />

spielt.<br />

Was die Güte von Darstellung, Layout und Druck<br />

betrifft, orientiert sich die Zeitschrift am international<br />

höchsten Standard. Inhalt und Präsentation sollen<br />

sich entsprechen und dem Anspruch von SPEECH genügen,<br />

nämlich die Qualität der <strong>Architektur</strong> in allen<br />

Belangen zu fördern. Der Funktion der Baukunst als<br />

Genre des künstlerischen Ausdrucks einer Kultur gilt<br />

das besondere Augenmerk. Vor allem dafür setzt sich<br />

das Magazin Speech: ein.<br />

ment information provided in the text or to illustrate<br />

a particular point. It can be a section, a site plan, or a<br />

large-scale detail of part of the façade construction.<br />

The aim is always to profile the specific appearance<br />

and characteristic of the building and to reveal and<br />

communicate its architectural value.<br />

The »Environments« section that follows takes<br />

a broader view of the main topic beyond the context<br />

of an individual project. These are often discussions<br />

of urban issues or broader thematic overviews such<br />

as waterfront cities for the water-themed edition of<br />

Speech:.<br />

A further »Portraits« section features interviews<br />

with prominent architects and discusses their oeuvre<br />

of works, architectural position, and philosophy.<br />

Finally, the »Gallery« section focuses on architectural<br />

presentation, featuring series of illustrations<br />

and drawings or thematic photographs of historical<br />

as well as artistic interest. This section highlights the<br />

role that architecture plays both as art and as the subject<br />

of works of art.<br />

In terms of quality of presentation, layout, and<br />

print, the magazine is of the highest international<br />

standard. The presentation should correspond to the<br />

quality of the content and reflects SPEECH’s aim to<br />

promote quality in architecture at all levels. Their<br />

particular interest lies in highlighting the role architecture<br />

plays as a genre of the artistic expression of<br />

a culture. Speech: magazine aims to do just that.<br />

184 185<br />

0 7/ 2 0 1 1<br />

utzon / gehry / west 8 / mvrdv / herzog & de meuron / meganom /<br />

foster / ando / pei / hadid / behnisch / nouvel / boeri / big /<br />

wowhaus / snøhetta / kuzembaev / brodsky / plotkin / nielsen /<br />

von gerkan / holl / tchoban<br />

вода<br />

water<br />

02/2008<br />

05/2010<br />

08/2011<br />

herzog & de meuron / piano / schweger / moneo / nouvel /<br />

von tettenborn / vilmotte / bokov / wigglesworth / tchoban / work ac /<br />

lin / lisitsky / khazanov / brodsky / melnikov / foster / gerasimov /<br />

wilkinson / chernikhov / mendelsohn / kahlfeldt / becher<br />

вторая жизнь<br />

new life<br />

piano / behnisch / aravena / heringer / oma / asadov / callebaut /<br />

mvrdv / foster / snøhetta / hadid / wang shu / cook + fox / irisarri +<br />

piñera / france-lanord / ingenhoven / 3xn / diller scofidio + renfro /<br />

sanaa / rogers / nouvel / lin / sobek / abalos / yeang<br />

для будущего<br />

for the future<br />

hoffmann / wagner / behrens / van der rohe / plechnik / wright /<br />

chipperfield / diener / piano / fujimoto / kleihues / LAN / nouvel /<br />

phifer / mangado / buchner bründler / herzog & de meuron / hilmer &<br />

sattler albrecht / arch4 / pesquera ulargui / tchoban & kuznetsov /<br />

diller scofidio + renfro / perrault / dudler / williams tsien<br />

детальность<br />

details<br />

03/2009<br />

06/2010<br />

09/2012<br />

bofill / west 8 / fortier / brut deluxe / kollhoff / mies van der rohe /<br />

gerasimov / plotkin / mangado / kühn / chipperfield / cano lasso /<br />

gustafson & porter / mariñas / martellotti & pascalino / foster /<br />

whitfield / podrecca / shchusev / fomin<br />

площадь<br />

square<br />

nouvel / tschumi / mvrdv / buromoscow / unstudio / piano / atrium /<br />

viñoly / jarmund / west 8 / balmori / meier / jakob + macfarlane /<br />

muñoz miranda / tham & videgård / adjaye / chipperfield / mecanoo /<br />

dumbar / neutelings riedijk / mansilla+tuñón / embt / rogers /<br />

sauerbruch hutton / alsop<br />

цвет<br />

colour<br />

siza / nishizawa / piano / big / aalto / dhk / twothink / rich /<br />

snøhetta / search / zucchi / urbanus / moneo / zumthor / 3xn /<br />

chipperfield / neri & hu / kahn / wang shu / tschumi / brodsky<br />

дух места<br />

genius loci


Sergei Tchoban<br />

Sergei Tchoban, geboren 1962 in Leningrad (heute<br />

St. Petersburg), studierte bis 1986 am dortigen <strong>Architektur</strong>fachbereich<br />

der Kunstakademie der UdSSR<br />

und arbeitete danach als angestellter und als freier<br />

Architekt. 1989 ging er nach Deutschland und trat<br />

in das Hamburger <strong>Architektur</strong>büro nps ein. 1995<br />

wurde er Partner und das Büro wurde in nps tchoban<br />

voss umbenannt. Tchoban baute dessen <strong>Berlin</strong>er<br />

Niederlassung auf, die er seitdem leitet. 2004 eröffne te<br />

er daneben das Büro Tchoban & Partners in Moskau.<br />

2006 gründete er zusammen mit Sergey Kuznetsov<br />

das Büro SPEECH Tchoban & Kuznetsov in Moskau.<br />

Tchoban ist Mitglied des Bundes Deutscher<br />

Archi tek ten BDA und in der American Society of<br />

Architec tural Perspectives.<br />

Sergey Kuznetsov<br />

Sergey Kuznetsov, geboren 1977 in Moskau,<br />

studierte bis 2001 am <strong>Architektur</strong>institut in Moskau<br />

(MARCHI). Schon während des Studiums wurde<br />

er Partner und Direktor des <strong>Architektur</strong>büros<br />

SLK PROJECT. Mit SLK PROJECT arbeitete Sergey<br />

Kuznetsov mit und für nps tchoban voss an Projekten<br />

in <strong>Berlin</strong>. 2003 gründe te er gemeinsam mit Pavel<br />

Shaburov das <strong>Architektur</strong>büro S. P. Project, das<br />

sich neben der Bauplanung mit der Entwicklung<br />

von 3D-<strong>Architektur</strong>darstellungen beschäftigte.<br />

S. P. Project ging 2006 in das Büro SPEECH<br />

Tchoban & Kuznetsov ein, das er seitdem gemeinsam<br />

mit Sergei Tchoban führt.<br />

200 201


Sergei Tchoban<br />

Sergei Tchoban, born in 1962 in Leningrad (now<br />

St. Peters burg), studied architecture at the Architecture<br />

School of the Russian Academy of Arts, graduating<br />

in 1986. After a period working in architecture<br />

offices and freelancing, he moved to Germany in 1991<br />

and joined nps architects in Hamburg. In 1995 he<br />

became a partner and the office was renamed nps<br />

tchoban voss. Tchoban has headed their <strong>Berlin</strong> office<br />

since 1996. In 2006 he founded SPEECH Tchoban &<br />

Kuznetsov in Moscow together with Sergey Kuznetsov.<br />

Sergey Kuznetsov<br />

Sergey Kuznetsov, born in 1977 in Moscow, studied<br />

architecture at the Moscow Architectural Institute<br />

(MARCHI), graduating in 2001. During his studies he<br />

became a partner and director of the architecture<br />

office SLK PROJECT. During this period, SLK and<br />

Sergey Kuznetsov worked with and for nps tchoban<br />

voss on projects in <strong>Berlin</strong>. In 2003 he founded the<br />

architecture office S. P. Project which in addition to<br />

designing buildings also specialized in 3D architectural<br />

graphics.<br />

In 2006, S. P. Project became part of SPEECH<br />

Tchoban & Kuznetsov which he now runs together<br />

with Sergei Tchoban.<br />

202 203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!