20.08.2012 Aufrufe

Emotional Taping

Emotional Taping

Emotional Taping

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Einführung<br />

dass dies der Plexus cardiacus, also das<br />

Herzgeflecht sein wird. Es handelt sich<br />

um ein Speichermedium unter anderem<br />

für die Fälle, in denen man aufgegeben<br />

hat, gegen bestimmte Personen zu agieren,<br />

weil die Erfahrung gezeigt hat, dass<br />

es doch nichts bringt. Eine Anspannung<br />

im Bereich der um die obere Brustwirbelsäule<br />

gelegenen Muskulatur ist die<br />

Folge.<br />

Leider ist es mit diesem Verhalten nicht<br />

getan. Damit ist ein Automatismus in<br />

Gang gesetzt worden, der Körperfunktionen<br />

verändert. Stresshormone werden<br />

ausgeschüttet, der Blutdruck steigt,<br />

Herz- und Hautdurchblutung werden<br />

eingeschränkt …<br />

Es liegt also ein massiver negativer Einfluss<br />

auf das Organ und die Organfunktion<br />

vor. Erweist sich dieses Notprogramm<br />

als zweckmäßig, wird es zum<br />

Standardprogramm in vergleichbaren<br />

Situationen erklärt, das jeweils automa-<br />

Unser Nervensystem<br />

als „Computer“<br />

Bei der Reaktion auf Konfliktkonstellationen<br />

übernimmt unser Nervensystem<br />

die Funktion eines Computers:<br />

● Im Normalfall nimmt der Mensch<br />

eine Herausforderung bewusst wahr.<br />

Das Bewusstsein geht in die „Programmauswahl“<br />

und es entscheidet<br />

über ein zweckmäßiges Programm,<br />

das dann dem zuständigen Nervengeflecht<br />

oder neuronalen Netz (Plexus)<br />

zur dortigen Ausführung übermittelt<br />

wird.<br />

tisch eingeschaltet wird. Das Bewusstsein<br />

wird dann nicht mehr bemüht.<br />

Durch dieses Verhalten erleidet die Psyche<br />

ein massives Persönlichkeitsdefizit.<br />

Zusätzlich zum genannten Beschwerdebild<br />

können bei eingeschliffenem Verhalten<br />

oder chronischer Störung Beschwerden<br />

auftreten, die durch vegetative<br />

Gegensteuerung bedingt sind. Es<br />

handelt sich um Beschwerden, die (von<br />

der Örtlichkeit her gesehen) keine Beziehung<br />

zum primären Ort des Geschehens<br />

haben.<br />

Im Fall unseres armen Ehemannes könnten<br />

das Schläfenkopfschmerzen oder<br />

Leistenschmerzen (falsche Blinddarmschmerzen)<br />

sein.Wir sehen also,dass ein<br />

gelber Schlips und vor allem die Reaktion<br />

einer Ehefrau eine Unmenge von Beschwerden<br />

bei ihrem Allerliebsten auslösen<br />

kann. Umgekehrt kann das natürlich<br />

ebenfalls passieren …<br />

● Im Konfliktfall ist das Bewusstsein<br />

überfordert und gibt die Entscheidung<br />

an eine Abteilung des Unterbewusstseins<br />

ab: an den Instinkt. Dieser<br />

sucht nach einem zweckmäßigen<br />

Notprogramm, das auf dem zuständigen<br />

neuronalen Netz aktiviert wird.<br />

Nachteil dieser Notprogramme: Sie<br />

übersteuern und erlauben keine Regulation.<br />

Hat sich das Programm bewährt,<br />

wird es in „Autostart“ eingebaut,<br />

das heißt, es läuft bei jeder auch<br />

nur angedeuteten Problemkonstellation<br />

automatisch ab, ob das sinnvoll ist<br />

oder nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!