01.12.2012 Aufrufe

Christian Siegel und Rolf M. Klawitter Malerei – Grafik - Leuna echo

Christian Siegel und Rolf M. Klawitter Malerei – Grafik - Leuna echo

Christian Siegel und Rolf M. Klawitter Malerei – Grafik - Leuna echo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Stadt mit<br />

dem weißen Gold in der Luft<br />

Bad Dürrenberg will anerkannter Erholungsort werden<br />

Bad Dürrenberg ist auf dem Weg,<br />

staatlich anerkannter Erholungsort zu<br />

werden. Ein Kurort in Sichtnähe zu Chemiegiganten?<br />

„Ja, das geht. Und wir<br />

rechnen uns sehr gute Chancen aus. Die<br />

Entscheidung fällt im Herbst“, ist von<br />

Jörg Höhne, Leiter des Regiebetriebes<br />

Stadt <strong>und</strong> Tourismus zu erfahren.<br />

Mit der Bohrung einer Heilquelle im<br />

Jahr 1999 habe die Kommune bereits<br />

ein wichtiges Kriterium erfüllt. Das zweite,<br />

nämlich der systematische Ausbau<br />

der touristischen Infrastruktur, koste<br />

Kraft, Geld <strong>und</strong> manchmal auch Nerven.<br />

Jährlich steckt Bad Dürrenberg r<strong>und</strong><br />

12.000 Euro in den Unterhalt des Gradierwerkes.<br />

Die gesamte Anlage kann<br />

sich sehen lassen <strong>–</strong> immerhin besuchen<br />

den Park täglich mehr als 1.000 Gäste.<br />

Flankiert wird die grüne Lunge der<br />

Stadt vom zwölf Meter hohen Gradierwerk,<br />

das mit einer Gesamtlänge<br />

von derzeit 636 Metern die längste<br />

zusammenhängende Konstruktion einer<br />

solchen Art in Europa darstellt. Unübersehbar<br />

ist es zugleich das Wahrzeichen<br />

der Stadt <strong>und</strong> das Zentrum der Erholung.<br />

Die achtprozentige Sole wird aus<br />

einer Tiefe von 225 Metern gefördert<br />

<strong>–</strong> immerhin bis zu 30 Kubikmeter in der<br />

St<strong>und</strong>e, gelangt über Holzrohre in die<br />

Berieselungsanlagen <strong>und</strong> über die Dornfelder.<br />

Auf der großen Oberfläche verdunstet<br />

das weiße Gold. Die salzhaltige<br />

Luft ist dem Meeresklima sehr ähnlich.<br />

„Viele Besucher nutzen das <strong>und</strong> gehen<br />

auf den Wandelstegen spazieren oder<br />

sitzen in der Kaltinhalationshalle“, schildert<br />

Höhne. Im Palmen- <strong>und</strong> Vogelhaus,<br />

in dem man eine Galerie <strong>und</strong> ein ruhiges<br />

Plätzchen zum Lesen <strong>und</strong> Ausruhen<br />

finden kann, gibt es weiße Kapuzenumhänge<br />

zum Ausleihen. Die salzige Luft<br />

lindert erwiesenermaßen viele Erkrankungen<br />

der oberen Luftwege. Manche<br />

Gäste kämen auch, um sich Wasser der<br />

Quelle mitzunehmen. Solebäder lindern<br />

Krankheiten wie Rachitis, Rheumatismus,<br />

Gicht- <strong>und</strong> Nervenleiden. Trinksole<br />

unterstützt die Heilwirkung bei Magen-<br />

<strong>und</strong> Darmleiden.<br />

Der gesamte Park, in dem sich<br />

Volieren, ein Goldfischteich, ein Spielplatz,<br />

das Denkmal des Solezwerges<br />

sowie viele seltene Bäume befinden,<br />

ist übrigens barrierefrei. Wer nicht so<br />

gut zu Fuß ist, kann sich einen Rollstuhl<br />

ausleihen. Weithin sichtbar ist der Bor-<br />

Kommunikation<br />

ist Leben!<br />

Therapie von Sprach-, Sprech-,<br />

Stimm-, Schluck- <strong>und</strong> Hörstörungen<br />

Logopädische Praxis Anne Schmuck<br />

Promenade 11a · 06231 Bad Dürrenberg<br />

Tel.: 0 34 62 / 54 29 18 · Fax: 54 28 94<br />

E-Mail: anne.schmuck@web.de<br />

Sprechzeiten: Mo bis Do 8 bis 18 Uhr<br />

Fr 8 bis 14 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

lachturm am Fuße der Saale. Benannt<br />

wurde das Gebäude, in dem sich das<br />

Museum zur Salinegeschichte befindet,<br />

nach dem Gründer der Dürrenberger<br />

Saline, Johann Gottfried Borlach. Unter<br />

dem Turm befindet sich der Soleschacht.<br />

Jedes Jahr, am letzten Juniwochenende,<br />

findet in Bad Dürrenberg das traditionelle<br />

Brunnenfest statt, wo das Borlachspiel<br />

aufgeführt wird. Es erinnert an den<br />

Durchbruch der Sole im Jahr 1763.<br />

„Bad Dürrenberg ist nicht der klassische<br />

Urlaubsort, aber ein durchaus<br />

lohnenswertes Ziel für den Tagestouristen“,<br />

denkt Höhne <strong>und</strong> nennt gleich<br />

einen Termin: Am 1. September findet<br />

am Kurpark der große Bauernmarkt mit<br />

vielen Ökohändlern statt.<br />

oben links: Das Gradierwerk; oben: Der Solzwerg<br />

mit Gradiermäntelchen <strong>und</strong> Trinkbecher;<br />

unten: Die Sole fließt über das Reisig<br />

Zu den zusätzlichen Leistungen gehören<br />

folgende Behandlungsmethoden:<br />

• Reizstromtherapie bei Lähmung der<br />

am Sprechen <strong>und</strong> Schlucken sowie an<br />

der Stimmgebung beteiligten Nerven<br />

• Stimmfeldmessungen<br />

• Entspannungstechniken<br />

• Einsatz videotechnischer Geräte<br />

zur Unterstützung von Diagnostik <strong>und</strong><br />

Therapie<br />

Behandlung von Patienten aller Krankenkassen<br />

<strong>und</strong> privat. Die Behandlung erfolgt<br />

auf Heilmittelverordnung durch Haus- <strong>und</strong><br />

Fachärzte.<br />

Angestrebt wird die Zusammenarbeit<br />

mit Ärzten, Physiotherapeuten <strong>und</strong> Ergotherapeuten<br />

sowie anderen Berufsgruppen<br />

der Pflege, Pädagogik <strong>und</strong> Frühförderung<br />

zum Wohle der Patienten.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!