12.07.2015 Aufrufe

Messeliste Stuttgarter Antiquariatsmesse 2011 - Tresor am Römer

Messeliste Stuttgarter Antiquariatsmesse 2011 - Tresor am Römer

Messeliste Stuttgarter Antiquariatsmesse 2011 - Tresor am Römer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26. HECKEL - Erich Heckel. Graphik der Gegenwart, Band 1 (= alles Erschienene). Berlin, Euphorion, 1931.Gr.-8°. 1 w. Bl., 27 nn. Bl., 2 w. Bl., mit 5 (inklusive Einband) Originalholzschnitten (davon 3 farbigen)Holzschnitten und 48 Abbildungen von Erich Heckel Originalpappband mit farbigem Holzschnitt, (Ränderminimal gebräunt, Rücken mit minimaler Fehlstelle <strong>am</strong> Vordergelenk). 780.00Erste Ausgabe der ersten Monographie des berühmten "Brücke-Künstlers" Erich Heckel. - Jentsch 166; Dube 348-352. - Die Vorsätze jeweils mit den bekannten farbigen doppelblattgroßen Holzschnitten "Zirkus" und "TanzendeMatrosen". Der Einband mit einer Werkstattszene sowie einem Künstlerporträt mit Holzschneidemesser, dasFrontispiz zeigt die Schwimmbadszene "Stadion" und das Blatt der Kurzbiographie trägt eine Monogr<strong>am</strong>mvignette.27. FEDER, Johann Georg Heinrich. Grundriß der Philosophischen Wissenschaften nebst der nöthigenGeschichte zum Gebrauch seiner Zuhörer herausgegeben. Coburg, Findeisen, 1791. 8°. 368 S., 1 nn. Bl.Halbperg<strong>am</strong>ent der Zeit, (etwas berieben und leicht fleckig). 280.00Erste Ausgabe, selten. - Goedecke IV/I, 521, 2. - Feder (1740-1821) erhielt nach Erschienen vorliegenden Werkesdurch Fürsprache von Erneste 1768 einen Ruf als Professor in Göttingen. Er zählt später zu den Gegners Kants. "Vgl.Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik. Riga 1783. S. 202 f." (Goed. IV/I, 520). - N<strong>am</strong>e von alterHand auf Vorsatz, teils herausgeschnitten, sonst schönes Exemplar.28. FICHTE, J(ohann) G(ottlieb). Appellation an das Publikum über die durch ein Kurf.Sächs.Confiscationsrescript ihm beigemessenen atheistischen Aeußerungen. Eine Schrift, die man erstzu lesen bittet, ehe man Sie confiscirt. Jena, Leipzig, Gabler, Tübingen, Cotta, 1799. Kl.-8°. 1 nn. Bl., 116(recte 114) S. Broschur der Zeit, (etwas angestaubt, Rest eines Bibliotheksschildes auf dem Rücken).450.00Angebunden:II) EBERHARD, Johann August (Hrsg.). Ueber den Gott des Herrn Professor Fichte und den Götzen seiner Gegner.Eine ruhige Prüfung seiner Appellation an das Publikum in einigen Briefen. Halle, Hemmerde und Schwetschke, 1799.64 S.III) (REHBERG, A.W.). Appellation an den gesunden Menschenverstand, in einigen Aphorismen über des HerrnProfessor Fichte Appellation an das Publikum, wegen ihm beygemessener atheistischen Aeusserungen. O.O., 1799.47 S.Wohl dritter Druck der ersten Ausflage. - Baumgartner-J. A 1, 40b x; Slg. Borst 835; Goed. V, 8, 12.Erste Ausgabe. - Baumgartner-J. 3718x; ADB V, 569.Erste Ausgebe. - Holzmann-Boh. I, 98; Baumgartner-J. 3729x.Wichtige Schrift Fichtes im sogenannten "Jenaer Atheismusstreit" in der er sich gegen die Konfiszierung des von ihmherausgegebenen "Philosophischen Journals" wendet. Ihm wird vorgeworfen atheistische Texte zu verbreiten, was zuseiner Entlassung als Professor in Jena führt. - Die beiden angebundenen Streitschriften stellen nur einen Bruchteilder d<strong>am</strong>als erschienenen Kommentare dar. - Leicht gebräunt, etwas gelockert, Stempel auf Titel verso, N<strong>am</strong>e aufInnendeckel.29. FICHTE, J(ohann) G(ottlieb) (Hrsg.). Der Herausgeber des philosophischen Journals gerichtlicheVerantwortungsschriften gegen die Anlage des Atheismus. Jena, Gabler für Fichte, 1799. 8°. 3 nn. Bl.,192, 4, 24 S., 1 nn. Bl. Schlichtes Halbleinen des 19. Jahrhunderts mit ehemaligem Rückenschild ausPapier, Vorderdeckel der Originalbroschur mit eingebunden, (etwas berieben). 600.00Erste Ausgabe. - Baumgartner-J. A 1, 43x; Slg. Borst 836. - Berühmte Verteidigungsschrift Fichtes zum sogenannten"Jenaer Atheismusstreit", in dem Fichte auf Grund anonym veröffentlichter Artikel in dem von ihm herausgegebenen"Philosophischen Journal", atheistische Ideen und Gottlosigkeit vorgeworfen wurden. Er wurde in Folge dessen zumRücktritt als Professor der Universität Jena gezwungen. - Mit allen 4 Beilagen. - Etwas gebräunt, Stempel auf Titelverso, N<strong>am</strong>e auf Innendeckel. Es fehlt das Blatt mit den Verlagsanzeigen.30. FINK, F. Der Bautischler oder Bauschreiner und Fein-Zimmermann. Praktisches Hand- und Hülfsbuch fürBautischler, Zimmerleute, Architekten, Fabrikanten und Bauhandwerker, sowie für Bau- undGewerbschulen. Theil 1, zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Sp<strong>am</strong>er, 1867-1869. 8°. VIII,248; VIII, 224 S., mit zahlreichen Abbildungen. Originalleinen mit goldgeprägtem Rückentitel, Deckel mitBlindprägung, (Leinen verblasst, leicht beschabt). (Die Schule der Baukunst. Dritter Band, 1. Abtheilung).160.00Komplett selten. - 1) Materialien, Handwerkzeuge, Holzverbände, Treppen, Holzdecken, Fussböden,Wandverkleidungen, Thüren und Thore, Fenster und Fensterläden, Arbeiten zur Verfeinerung und Verschönerung derHolzarbeiten; 2) Werkzeugmaschinen für die Holzbearbeitung (Säge-, Hobel-, Bohr-, Stemm-Maschinen, etc.);Ergänzungen zu den im ersten Theile dieses Bandes behandelten Arbeiten (Laden-Einrichtungen, Sitzplätze undTische, Einrichtungen für Kirchen, Garten-Pavillons, etc); Grundzüge des Möbelbaus. - Papierbedingt gebräunt,Vordergelenk etwas gelockert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!