01.12.2012 Aufrufe

97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/98 51 - Markt Rimpar

97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/98 51 - Markt Rimpar

97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/98 51 - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 32 25. 7. 2012 Internet: http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 11<br />

Die Entlassschüler der Maximilian-Kolbe-Schule 2012<br />

Klasse 10 Ma und 10 Mb<br />

unter Leitung von<br />

Frau Högler-Schmitt<br />

und Herrn Viering<br />

Oben: Tina Walter, Sina Kirchner,<br />

Daniela Pfeuffer, Patrick<br />

Fochler, Ann-Kathrin Steck, Anna<br />

Zürrlein, Nadine Eckendörfer,<br />

Miriam Page, Marie Weippert.<br />

Mitte: Robin Kraft, Lukas<br />

Schmitt, Nico Rotsch, Sina Weisenseel,<br />

Lukas Seebach, Alisa<br />

Warmuth, Sascha Benkert, Anastasia<br />

Osbourne, Fabjan Krahfuß,<br />

Theresa Wünsch, Quentin<br />

Reitzenstein, Sophie Szingsniß,<br />

Tristan Stark.<br />

Unten: Sandy Graber, Franzisco<br />

Preiß, Selina May, Kevin Wagenbrenner,<br />

Ronja Lochner.<br />

Boden: Kevin Kunert, Lukas<br />

Steinmetz, Rebecca Will, Lukas<br />

Bauer, Philipp Bug.<br />

Es fehlen: Sue Weiglein, Julian<br />

Pfister.<br />

Klasse 9<br />

unter Leitung von<br />

Herrn Walter<br />

Oben: Elena Schmitt, Alisha<br />

Hartmann, Jana Grümpel, Saskia<br />

Mörz, Niklas Gerfetz, Marco<br />

Sternkicker, Julia Hauck.<br />

Mitte: Mona Mainberger, Alina<br />

Böhm, Alina Schwing, Monique<br />

Goinski, Christina Schömig,<br />

Dennis Stephan, Michael Keidel,<br />

Regina Ewers, Franziska Neubert,<br />

Natascha Mahler, Meike<br />

Menz.<br />

Unten: Jana Altenhöfer, Sandro<br />

Caporali, Melanie Hartmann,<br />

Kubilay Onay, Chantalle Gassner,<br />

Luca Reichert.<br />

Boden: Fernando Sternkicker,<br />

Manfred Aber, Sebastian Feser.


2<br />

Sanitär-,<br />

Heizungs-,<br />

Solar- und<br />

Regenwassertechnik<br />

Unser Ladengeschäft ist während<br />

der Sommerferien vom 1. 8. bis<br />

12. 9. 2012 montags und donnerstags<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

<strong>Tel</strong>efonisch sind wir wie gewohnt<br />

zu jeder Zeit erreichbar:<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/<strong>98</strong> 96.<br />

Wir wünschen allen Kunden, Geschäftspartnern,<br />

Freunden und Bekannten<br />

einen sonnigen Sommer, erholsame<br />

Urlaubs- und Ferientage sowie<br />

ein unterhaltsames Schlossfest.<br />

Armin + Petra Michel mit Team<br />

Kettelerstraße 96<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/<strong>98</strong> 96<br />

Fax 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/12 02<br />

� armin-michel@t-online.de


Berichte aus dem Gemeinderat<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell berichtet aus dem Gemeinderat<br />

Diskussion über die Ergebnisse der Ausarbeitungen<br />

des kooperativen Architekten-Workshops zur Gestaltung<br />

der Neuen Ortsmitte und Beschlussfassung<br />

über das Ergebnis des Bewertungsgremiums zur<br />

Umsetzung der Planungs- und Gestaltungsideen<br />

„Damit hätten wir die neue Ortsmitte auf den Weg gebracht“<br />

freute sich <strong>Rimpar</strong>s Bürgermeister Burkard Losert nach der<br />

Abstimmung im Gemeinderat. Das Postgebäude in <strong>Rimpar</strong><br />

wird abgerissen, um einen Platz zur Schaffung einer neuen<br />

Ortsmitte in <strong>Rimpar</strong> zu schaffen. Dies beschloss das Gremium<br />

einstimmig in seiner letzten Sitzung (19:0).<br />

Bis zu dieser Entscheidung war es ein langer Weg. Dass eine<br />

ansprechende Ortsmitte geschaffen werden soll, darüber<br />

waren sich die Ratsmitglieder einig. Doch über die Art und<br />

Weise gab es unterschiedliche Meinungen. Während die<br />

CSU und die IGU für den Abriss des Postgebäudes waren,<br />

setzte sich die SPD für den Erhalt des Postgebäudes ein. Oft<br />

stand dieser Punkt auf der Tagesordnung des Gemeinderates,<br />

zwei Sonderbürgerversammlungen wurden abgehalten,<br />

um die Bürger miteinzubeziehen und von der SPD wurde sogar<br />

ein Ratsbegehren beantragt. Schließlich wurde von Manfred<br />

Grüner von der Regierung von Unterfranken vorgeschlagen<br />

einen Architektenworkshop zu veranstalten. Falls<br />

man sich nicht einig würde, könne dann noch immer ein<br />

Ratsbegehren stattfinden, hieß es damals. Doch nachdem<br />

beim Workshop von allen Architekturbüros dargestellt wurde,<br />

dass eine neue Ortsmitte ohne einen Abriss des Postgebäudes<br />

nicht machbar ist, stimmte nun auch die SPD für den Abriss.<br />

Alle Parteien betonten, dass für die derzeitigen Mieter<br />

gemeinsam mit Verwaltung und Gemeinderat eine adäquate<br />

Lösung gefunden werden muss. Beim Architektenworkshop<br />

waren vier Büros angetreten. Die Lösung des Büros Kaiser-<br />

Juritza-Hetterich überzeugte schließlich Bürgermeister Burkard<br />

Losert, seine Gemeinderäte und das Beurteilungsgremium<br />

mit Professor Martin Schirmer von Schirmer-Architekten-Stadtplaner<br />

in Würzburg. Schirmer übernahm auch die<br />

Moderation der Sondersitzung über die Neugestaltung der<br />

Ortsmitte und legte die Gründe für die Entscheidung dar. So<br />

sei das Architekturbüro Kaiser-Juritza-Hetterich ganz pragmatisch<br />

an die Sache herangegangen und habe die städtebaulichen<br />

Fakten, wie das Vorhandensein des Ärztehauses<br />

akzeptiert. Dies bringe wesentliche Vorteile in Bezug auf eine<br />

gewünschte zeitnahe Realisierung des Projekts. In die<br />

Planung der Ortsmitte hat das Büro als einziges das Ärztehaus<br />

integriert und dies nicht nur als Übergangslösung. In<br />

Glas-Holzbauweise könne an das bestehende Ärztehaus in<br />

Leichtbauweise ein Anbau angebracht werden. Dieser Anbau<br />

könnte beispielsweise als Café genutzt werden. Ziel sei<br />

es, laut Schirmer, eine attraktive Verbindung vom Parkplatz<br />

in der Niederhoferstraße zum geplanten multifunktionalen<br />

Platz in der Hofstraße zu schaffen. Dies könnte durch die<br />

Entfernung des Zwischenbaus von Apotheke und Ärztehaus<br />

geschehen. Des Weiteren sind an der südlichen Kante der<br />

Hofstraße Bäume vorgesehen, so dass der Platz größer<br />

wirkt. Vor der Alten Knabenschule ist eine Bühne geplant.<br />

Funktional ist dies richtig, so Schirmer, da sich in der Alten<br />

Knabenschule die gesamte Infrastruktur befindet. Der Zugang<br />

zur Pleichach soll über Sitzstufen erfolgen. Die Parkplätze<br />

in der Niederhoferstraße sind in einem Parkhof geplant,<br />

der durch eine Mauer eingefriedet werden soll. Bei den<br />

Planungen des Parkhofes ist auch das Niederhofertor<br />

berücksichtigt. Auch in der Hofstraße sind einige Parkplätze<br />

und ein Busparkplatz angedacht. Dieser wäre laut Schirmer<br />

jedoch besser in der Nähe des Parkhofes in der Niederhoferstraße<br />

aufgehoben. Eine Umsetzung des Projekts ist in<br />

mehreren Baustufen möglich. „Es gibt in keinem Wettbewerb<br />

die perfekte Lösung, die wie gezeigt umgesetzt wird. Es sind<br />

immer noch einige Veränderungen nötig“, sagte Schirmer.<br />

Wichtig seien neben den städtebaulichen und gestalterischen<br />

Aspekten auch die funktionalen gewesen. „Ein Ort<br />

braucht eine Mitte, eine Mitte braucht Identität, ein Ort<br />

braucht Zukunft“ brachte es Bürgermeister Burkard Losert<br />

auf den Punkt und freute sich, dass eine Lösung gefunden<br />

wurde, mit der nun alle zufrieden sind. „Der Altort ist ein<br />

Wechselspiel zwischen Erlebnisraum und Raum für Geschäfte.<br />

Mit dieser Lösung sind wir auf dem richtigen Weg.<br />

Nun müssen wir Mut zur Entscheidung fassen, um <strong>Rimpar</strong><br />

zukunftsfähig zu machen“, so Losert noch vor der Abstimmung.<br />

<strong>Rimpar</strong> ist momentan im Bayerischen Programm und<br />

kann laut Baudirektoren der Regierung von Unterfranken<br />

Manfred Grüner und Bernhard Wägelein bei zeitnaher Antragsstellung<br />

mit einer guten Städtebauförderung rechnen.<br />

Grundsatzbeschluss: Planung zur weiteren Gestaltung<br />

der Neuen Ortsmitte<br />

Der Gemeinderat stimmte dem Grundsatzbeschluss zur Planung<br />

der weiteren Gestaltung der neuen Ortsmitte einstimmig<br />

zu (19:0).<br />

In der nächsten Gemeinderatssitzung am 26. Juli sollen die<br />

Bemerkungen des Beurteilungsgremiums und des Rates<br />

zum Entwurf der ausgewählten Planer gemeinsam diskutiert<br />

und entwickelt werden, so dass bald ein förderfähiger Antrag<br />

gestellt werden kann. Schirmer beglückwünschte den Rat zu<br />

seiner Einstimmigkeit.<br />

Diskussion zum Entwurfsvorschlag zum Umbau des<br />

Bauhofdepots in der Bachgasse 10 in ein Jugend- und<br />

Sozialhaus<br />

Auf der Tagesordnung der Sondersitzung stand auch die Diskussion<br />

zum Entwurfsvorschlag zum Umbau des derzeitigen<br />

Bauhofdepots in der Bachgasse 10 in ein Jugend- und Sozialhaus.<br />

In Vertretung des Ortsplaners Dag Schröder war<br />

Florian Göger gekommen und berichtete über die bisherigen<br />

Planungen.<br />

Das hangseitige zweigeschossige Scheunengebäude mit<br />

Satteldach steht giebelständig zur Bachgasse und ist auf der<br />

Rückseite an der Wangenmauer der historischen Zufahrtsrampe<br />

zum ehemaligen hochstiftlichen Schloss ohne Vormauerung<br />

zugeordnet. Die gesamte Gebäudereihe entlang<br />

der Rampe dürfte ursprünglich um 1900 entstanden sein.<br />

Das Scheunengebäude hat mehrere Umbauten, auch nach<br />

dem zweiten Weltkrieg erfahren, wie die neue Deckenbalkenanlage<br />

über dem Erdgeschoss, und ist über die Bachgasse,<br />

als auch über den Schlossberg im Dachgeschoss erschlossen.<br />

Im derzeitigen Entwurf befindet sich im Erdgeschoss neben<br />

einem Multifunktionsraum mit Teeküche und Abstellräumen,<br />

eine barrierefreie Toilette und eine Garderobe, im ersten<br />

Obergeschoss könnten neben einem Gruppenraum und einer<br />

Toilette, Abstellräume und ein Balkon entstehen. Im<br />

Dachgeschoss wäre ein Zugang vom Schlossberg aus möglich.<br />

Die Kosten für die Schaffung und Gestaltung des Vorplatzes<br />

wird auf 125.000 Euro geschätzt. Hier könnte neben einer<br />

Grünfläche ein gepflasterter Weg mit angebracht werden.<br />

Würde das Gebäude wieder für die Nutzung als Bauhofdepot<br />

saniert, werden die Kosten vom Ortsplaner grob auf<br />

264.000 Euro geschätzt. Bei der Sanierung des Gebäudes<br />

mit einem Ausbau zu Jugendräumen liegen die Kosten nach<br />

3


4<br />

Eine zivilrechtlich orientierte Allgemeinkanzlei<br />

mit Schwerpunkten im<br />

– Erbrecht<br />

– Arbeitsrecht<br />

– Familienrecht<br />

– Immobilien- und<br />

Kapitalanlagenrecht<br />

Rechtsanwaltskanzlei <strong>Tel</strong>efon (09 31) 46 07 91-11<br />

Ulf Pieconka Fax (09 31) 46 07 91-18<br />

Frankfurter Straße 10 e-mail: kanzlei@pieconka.de<br />

97082 Würzburg Internet: www.pieconka.de<br />

Ein Anwalt aus <strong>Rimpar</strong> in Würzburg.<br />

Computerprobleme?<br />

Wir lösen sie – schnell und preiswert!<br />

Sie suchen<br />

… Hilfe<br />

… Unterstützung<br />

… Beratung<br />

… Antworten<br />

zu Ihren Fragen und Problemen<br />

rund um PC, Netzwerk und Internet?<br />

Wir als Ihr Partner<br />

… beraten<br />

… installieren<br />

… überprüfen<br />

… reparieren<br />

Ihre EDV-Anlage kompetent,<br />

flexibel und kostengünstig.<br />

Rufen Sie uns unverbindlich an!<br />

E<br />

IT-Service Elmar Bauer<br />

BBüttnergasse 11 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

www.ebauer-it.de <strong>·</strong> info@ebauer-it.de<br />

Mobil 0179/49 68 423<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/8 94 81<br />

Dächer für mehr Geborgenheit<br />

97294 Unterpleichfeld<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> 67 / <strong>98</strong> 67 21<br />

www.bauco-gmbh.de<br />

◆ Dacheindeckungen ◆ Dachabdichtungen ◆ Dachausbau ◆ Spenglerei


grober Schätzung bei etwa 453.000 Euro. Bei einem Zuschuss<br />

von 60 Prozent aus Städtebauförderungsmitteln würde<br />

ein Gemeindeanteil von etwa 181.000 Euro übrig bleiben.<br />

Bei einem Gespräch mit den Verantwortlichen der Regierung<br />

von Unterfranken wurde laut Ortsplaner Florian Göger mitgeteilt,<br />

dass eine Sanierung der Scheune als Bauhofdepot nicht<br />

bezuschusst wird. Bei einem Ausbau zu Jugendräumen könne<br />

mit einer Förderung von 60 Prozent gerechnet werden.<br />

Dies insbesondere, weil das Thema Jugendbetreuung sich in<br />

das vorhandene Städtebauförderungsprogramm als wichtige<br />

Sozialeinrichtung in das Gesamtkonzept gut einfüge.<br />

Grundsatzbeschluss: Planung für ein Jugend- und<br />

Sozialhaus in der Bachgasse 10<br />

Der Gemeinderat konnte nicht abschließend über die Planung<br />

für ein Jugend- und Sozialhaus in der Bachgasse beraten<br />

und entscheiden, da sich die Aussagen des in der Sitzung<br />

anwesenden Vertreters der Regierung, Bernhard Wägelein,<br />

nicht mit den Informationen über eine mögliche Förderung<br />

deckten, die Bürgermeister Burkard Losert und Ortsplaner<br />

Dag Schröder bei einem Gespräch bei der Regierung<br />

erhielten. Baudirektor Bernhard Wägelein von der Regierung<br />

von Unterfranken, der bei der Gemeinderatssitzung anwesend<br />

war, teilte allerdings mit, dass nicht mit einer Förderung<br />

von 60 Prozent gerechnet werden kann, da das Jugendzentrum<br />

der gesamten Gemeinde dient und nicht nur dem sanierungsbezogenen<br />

Bereich. Deshalb sei eine Teilwirklichkeitsrechnung<br />

nötig. Auf jeden Fall dürfe man bei den Sanierungskosten<br />

nicht über die Neubaukosten kommen. Im Rat<br />

wurde noch einmal deutlich gemacht, dass die Straße durch<br />

Stützmauern abgefangen werden muss, wenn das Gebäude<br />

weg käme. Bliebe das Gebäude bestehen, könne man sich<br />

diese zum größten Teil sparen. Bis zur nächsten Sitzung Ende<br />

Juli muss nun geklärt werden, welche Förderung letztendlich<br />

für dieses Projekt zu erwarten ist. Die Berechnung für<br />

die Nutzung als öffentliches Gebäude soll der Variante der<br />

Nutzung als Sozial- und Jugendhaus, dem Abriss und dem<br />

nötigen Bau von Stützmauern entgegengestellt werden. Sobald<br />

diese Ergebnisse vorliegen wird sich der Gemeinderat<br />

erneut mit dem Sachverhalt auseinandersetzen. Derzeit befindet<br />

sich das Jugendzentrum übergangsweise in der Niederhoferstraße.<br />

Die SPD stellte klar, dass sich auf der Anliegerversammlung<br />

alle Anlieger vehement gegen diesen Standort<br />

des Jugendzentrums aussprachen und sie nicht für diesen<br />

Standort stimmen wird. Vielmehr solle darüber nachgedacht<br />

werden, im Bereich des derzeitigen Standortes der<br />

Niederhoferstraße einen Platz für ein neues Gebäude für die<br />

Jugend zu finden. Bürgermeister Burkard Losert erklärte,<br />

dass auch er diese Möglichkeit schon vorgeschlagen hatte,<br />

der Gemeinderat dies aber einstimmig abgelehnt habe. Nun<br />

könnten die Planer der Neuen Ortsmitte versuchen diesen<br />

Wunsch mit in die Planungen einzubeziehen und nach Möglichkeiten<br />

suchen.Wägelein erläuterte, dass der Erhalt eines<br />

Gebäudes bessere Konditionen für eine Förderung habe, als<br />

ein Neubau.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Wissenswertes<br />

Wichtige Hinweise zum neuen Personalausweis<br />

Der neue Personalausweis hat, im Gegensatz zum alten, Zusatzfunktionen.<br />

Dafür ist der neue Ausweis mit einer kontaktlosen<br />

Schnittstelle ausgerüstet, über die der Ausweisinhaber<br />

die Authentisierungs- und die Signaturfunktion nutzen<br />

kann. Da beide Funktionen als Sicherungsmittel den Besitz<br />

des Ausweises voraussetzen, wie bei einer Scheckkarte,<br />

wurde vom Gesetzgeber festgelegt, dass vom Ausweisinhaber<br />

nicht mehr verlangt werden darf diesen zu hinterlegen<br />

auch, wenn der Ausweisinhaber dies freiwillig tut. Hierbei<br />

wird nicht unterschieden, ob es sich um den „alten“ oder den<br />

„neuen“ Personalausweis handelt.<br />

Das Hinterlegungsverbot hat auch Auswirkungen im Bereich<br />

des Jugendschutzes z.B. auf die bisherige Praxis der Kontrolle<br />

der Aufenthaltsbeschränkung von Jugendlichen in<br />

Gaststätten und Discotheken usw. Auch das Kopieren der<br />

Ausweise ist nicht erlaubt.<br />

Trotzdem sind die Veranstalter verpflichtet die zeitlichen Aufenthaltsbeschränkungen<br />

für Minderjährige zu überprüfen<br />

und einzuhalten.<br />

Das Bayerische Landesjugendamt empfiehlt statt der Hinterlegung<br />

eins Personalausweises, die Jugendlichen, unter<br />

Vorlage des Ausweises, mit Familienname und Vorname in<br />

eine Anwesenheitsliste eintragen zu lassen.<br />

Die Anwesenheitsliste soll nur den für die Kontrolle zuständigen<br />

Personen zugänglich sein und ist nach Abschluss der<br />

Kontrolle zu vernichten.<br />

Eine weitere Empfehlung ist, zusätzlich zur Vorlage des Personalausweises<br />

beim Eintritt die Hinterlegung eines Schülerausweises<br />

oder eines Fahrausweises mit Foto.<br />

gez. <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong>, Bürgerbüro<br />

Landwirtschaftliche Arbeiten<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

Beurteilung der Frage der Unaufschiebbarkeit<br />

Nachdem die Polizei im letzten Jahr einige landwirtschaftliche<br />

Arbeiten eingestellt hat, sah sich das Landratsamt Würzburg<br />

nunmehr zu einer Klärung veranlasst.<br />

Nach der Rechtslage sind an Sonn- und Feiertagen bemerkbare<br />

Arbeiten, die geeignet sind, die Sonn- und Feiertagsruhe<br />

zu beeinträchtigen, verboten. Landwirtschaftliche<br />

Arbeiten sind besonders durch den Maschineneinsatz und<br />

die damit verbundenen Lärmbelästigungen grundsätzlich<br />

geeignet, die Sonn- und Feiertagsruhe zu beeinträchtigen.<br />

Ausgenommen von diesem generellen Verbot sind „unaufschiebbare“<br />

Arbeiten, die zur Befriedigung häuslicher oder<br />

landwirtschaftlicher Bedürfnisse, zur Abwendung eines<br />

Schadens an Gesundheit oder Eigentum, im Interesse öffentlicher<br />

Einrichtungen oder zur Verhütung oder Beseitigung<br />

eines Notstandes erforderlich sind. In der Regel wird<br />

dies bei Erntearbeiten anzunehmen sein, nicht jedoch bei<br />

Feldbestellungsarbeiten wie z.B. säen und pflügen.<br />

Aus „wichtigen Gründen“ können die Gemeinden im Einzelfall<br />

Ausnahmen vom Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit<br />

erteilen. Die Landwirte werden deshalb im eigenen Interesse<br />

gebeten, in Zweifelsfällen die Gemeindeverwaltung zu<br />

kontaktieren (Hauptverwaltung, Herr Amon, <strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/<br />

8067-16). Hier wird dann geprüft, ob gegebenenfalls ein Ausnahmetatbestand<br />

vorliegt und eine entsprechende Befreiung<br />

erteilt werden kann. Die Gemeinden wurden allerdings<br />

durch die übergeordneten Behörden darauf hingewiesen,<br />

bei der Prüfung einen strengen Maßstab anzulegen, da der<br />

Schutz der Sonn- und Feiertage Verfassungsrang genießt.<br />

Es ist damit zu rechnen, dass die Polizei auch im Jahr 2012<br />

aufgrund der im letzten Jahr ausgiebigen Diskussion erneut<br />

und häufig kontrollieren wird. Sollte dann keine „Unaufschiebbarkeit“<br />

gegeben oder eine Befreiung durch die Gemeinde<br />

nicht erteilt worden sein, ist die Polizei angehalten,<br />

Verstöße konsequent als Ordnungswidrigkeit zu ahnden.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> bittet um Beachtung dieser Hinweise.<br />

gez. Losert, 1. Bürgermeister<br />

5


Der BürgerBus <strong>Rimpar</strong> –<br />

Gramschatz startet!<br />

Die Gemeinde <strong>Rimpar</strong> erweitert<br />

die Mobilität ihrer Bürger im Gemeindeteil<br />

Gramschatz durch einen<br />

Bürgerbus. Grundlage der<br />

ÖPNV-Verbindung bleibt aber der<br />

Linienverkehr. Das Angebot des<br />

Bürgerbusses ergänzt nun ab 13.<br />

September mit weiteren Fahrten, die zu einer besseren Anbindung<br />

der Gemeinde Gramschatz führen. Die Gemeinde<br />

hat bereits ein Fahrzeug beschafft, das maximal 8 Personen<br />

befördern kann. Ehrenamtliche Fahrer sollen die Fahrten<br />

durchzuführen.<br />

Die Fahrten werden von Gramschatz nach <strong>Rimpar</strong>, Burggrumbacher<br />

Straße als Zubringerfahrten zum Linienbus 45<br />

durchgeführt. So kommen die Bürger künftig am Vormittag,<br />

am Abend oder am Samstagvormittag auch ohne eigenen<br />

PKW nach <strong>Rimpar</strong>. An der Burggrumbacher Straße hat man<br />

immer Anschluss zum Bus aus Würzburg.<br />

Wie funktioniert der BürgerBus?<br />

Der Bürgerbus fährt nach einem festen Fahrplan, wie der Linienbus<br />

auch. Es gibt ab 13. September einen neuen Fahrplan<br />

für die Linie 8114. Darin sind auch die Fahrten des Bürgerbusses<br />

enthalten. Über der Abfahrtszeit stehen die Buchstaben<br />

„BB“. Dies ist der Bürgerbus und hat nur eine Kapazität<br />

von 8 Personen. Es können keine Gruppen befördert<br />

werden.<br />

Was kostet der BürgerBus?<br />

Für alle Personen, die einen gültigen Fahrschein des VVM<br />

besitzen ist die Nutzung des Bürgerbusses kostenlos. Alle<br />

anderen müssen direkt im Fahrzeug bezahlen. Für eine<br />

Fahrt wird ein Euro erhoben.<br />

Wann fährt der BürgerBus?<br />

Abfahrt <strong>Rimpar</strong>:<br />

Montag – Freitag: 9.31 Uhr, 18.31 Uhr; Samstag 10.04 Uhr<br />

Abfahrt Gramschatz:<br />

Montag – Freitag: 9.45 Uhr, 18.45 Uhr; Samstag 10.53 Uhr,<br />

13.53 Uhr.<br />

Der vom Seniorenrat initierte Bürgerbusfahrplan in <strong>Rimpar</strong><br />

und Maidbronn wird vorausssichtlich ab Oktober/November<br />

2012 eingeführt.<br />

Informationsangebot zur Existenzgründung,<br />

Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge<br />

im Landratsamt<br />

In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V.<br />

wird der erfolgreich eingeführte Sprech- und Informationstag<br />

für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem<br />

Landkreis Würzburg angeboten.<br />

Die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. sind als gemeinnütziger<br />

Verein anerkannt und in allen 7 Regierungsbezirken Bayerns<br />

vertreten.<br />

Ansprechpartner ist Herr Dieter Scheffler, <strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 53/<br />

<strong>98</strong> 49 57, Fax 0 <strong>93</strong> 53/<strong>98</strong> 49 58, Mobil 0160/92 <strong>93</strong> 50 21, E-Mail:<br />

dieter.scheffler@aktivsenioren.de, www.aktivsenioren.de.<br />

Der nächste Sprechtag ist für Mittwoch, 8. August 2012 von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr im Landratsamt Würzburg vorgesehen.<br />

Voranmeldungen werden erbeten unter Landratsamt Würzburg,<br />

Landkreis-Marketing, <strong>Tel</strong>. 0<strong>93</strong>1/8003-852.<br />

gez. A. Stumpf<br />

6<br />

Bekanntmachung<br />

Zahlungstermine der Gemeindekasse<br />

Am 15. 8. 2012 werden zur Zahlung fällig:<br />

Grundsteuer<br />

3. Rate für das Rechnungsjahr 2012<br />

Gewerbesteuer<br />

3. Vorauszahlung für 2012<br />

Mobilfunkbasisstation in Maidbronn unerwünscht<br />

Bei der Informationsveranstaltung in Maidbronn sprachen<br />

sich die VersammlungsteilnehmerInnen fast einstimmig gegen<br />

die geplante Errichtung einer Mobilfunkbasisstation aus.<br />

Der Mobilfunkbetreiber <strong>Tel</strong>ekom hatte beim <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

versucht, einen im Eigentum der Gemeinde befindlichen Masten<br />

in der Estenfelder Straße für die Installation einer Mobilfunkbasisstation<br />

anzumieten. Wegen eines Grundsatzbeschlusses<br />

des Gemeinderats, auf gemeindlichen Grundstücken<br />

und Immobilien privatwirtschaftliche Mobilfunkeinrichtungen<br />

innerhalb der bebauten Ortsteile nicht zu genehmigen,<br />

wurde auf zwei außerhalb gelegene, mögliche Standorte<br />

verwiesen. Diese wurden von <strong>Tel</strong>ekom aus verschiedenen<br />

Gründen abgelehnt. Da nun bei privaten Grundstücks-<br />

und Immobilieneigentümern versucht wird, geeignete<br />

Pachtobjekte zu finden, hat die Interessengemeinshaft<br />

Strahlenbelastung Mobilfunk <strong>Rimpar</strong> die Bevölkerung des<br />

Ortsteils Maidbronn zu einer Informationsveranstaltung in<br />

die Bürgerstube eingeladen. Vorsitzender Josef Dattler zeigte<br />

mittels Bildschirmpräsentation in seinem Vortrag die Risiken<br />

und gesundheitlichen Gefahren von Mobilfunk allgemein<br />

und insbesondere von Mobilfunkbasisstationen auf. Mit vielen<br />

Zahlen und Kurzfassungen aus wissenschaftlichen Studien<br />

demonstrierte er den Nachweis über die biologischen<br />

Effekte von Mobilfunkstrahlen. Die Veranstaltungsteilnehmer<br />

stellten fest, dass Mobilfunktelefonie mit wenigen Ausnahmen<br />

überall in Maidbronn möglich, und somit ein weiterer<br />

Ausbau mit Mobilfunkbasisstationen nicht erforderlich ist.<br />

Darüber hinaus wird befürchtet, dass abgesehen von gesundheitlichen<br />

Beeinträchtigungen durch die Errichtung von<br />

Mobilfunkbasisstationen für Grundstücke und Immobilien in<br />

näherer Umgebung auch eine erhebliche Wertminderung zu<br />

befürchten ist. Mit Unterstützung der <strong>Rimpar</strong>er IG wird in<br />

nächster Zeit eine Maidbronner Initiativgruppe mit verschiedenen<br />

Aktionen an die Grundstückseigentümer im Ort und<br />

in der Umgebung von Maidbronn appellieren, ihre Grundstücke<br />

oder Immobilien für die Errichtung einer Mobilfunkbasisstation<br />

nicht zur Verfügung zu stellen.<br />

gez. J. Dattler<br />

Befund – Probendaten<br />

LGL-Probennummer: 12-0075<strong>51</strong>5-001-01<br />

Einsender/Auftraggeber: Landratsamt Würzburg, Gesundheitsamt,<br />

97074 Würzburg, Zeppelinstraße 15<br />

Eingangsdatum (LGL) 19.06.2012<br />

Probenahmedatum: 18.06.2012<br />

Untersuchungsbeginn: 19.06.2012<br />

Wasserart: Badegewässer stehend<br />

Probenahmegrund: Proben nach § 16 lfSG<br />

LGL-Kennzahl: 09679180_002_00007, Großer See,<br />

Gramschatz<br />

Untersuchungsergebnisse:<br />

Die Probe ist bakteriologisch einwandfrei.


Im Sommer ein neues<br />

Make-Up für Ihr Haus…<br />

Haben Sie vor, dieses Jahr Ihre<br />

Hausfassade zu renovieren oder neu<br />

zu gestalten, dann sind Sie bei uns in<br />

besten Händen!<br />

WERNER WECKESSER GMBH<br />

Austraße <strong>93</strong> <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/39 25 <strong>·</strong> Fax 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/53 01<br />

Maler- u. Lackierermeister, Stukkateur,<br />

Kirchenmaler, geprüfter Restaurator<br />

Carolin Hupp:<br />

Selbst beim größten Abenteuer<br />

noch gut auszusehen,<br />

ist die Herausforderung für<br />

„meinen kleinen Friseur“.<br />

Frisur und Idee:<br />

Kornelia Mahler<br />

Make-up:<br />

Carolin Werner<br />

Suchen auch Sie eine<br />

urlaubstaugliche Frisur?<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Friedrich-Ebert-Straße 4 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> / 23 03<br />

7


8<br />

Seit über 25 Jahren ihr<br />

Meisterfachbetrieb<br />

für Metallgestaltung<br />

GASTHAUS »ZUM ADLER«<br />

Ihr Wirtshaus im Herzen von Versbach<br />

Es wird wieder<br />

gegackert:<br />

Am 4. August gibt<br />

es wieder<br />

1/2 Göcker (Hähnchen)<br />

und selbstgemachten<br />

Grumberersalat oder<br />

Pommes-Frites.<br />

Bitte bestellen Sie rechtzeitig!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich:<br />

Fam. Frank Ringelmann <strong>·</strong> Versbacher Str. 199<br />

97078 Würzburg/Versb. <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 09 31/28 32 41<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Sa. ab 9.30 Uhr <strong>·</strong> Sonn- u. Feiertage ab 9 Uhr <strong>·</strong> Do. Ruhetag<br />

E. Troll GmbH<br />

Bau- und Kunstschlosserei<br />

● Treppen- und Balkongeländer<br />

● Edelstahlverarbeitung<br />

● Überdachungen<br />

● Türen, Tore und Antriebe<br />

aller Art<br />

● Zäune und Einfriedungen<br />

● Treppen aller Art<br />

● Montagen<br />

● Schweißfachbetrieb nach<br />

DIN 18 800<br />

NEU – NEU – NEU<br />

Toast + Pizza<br />

Auch zum<br />

Mitnehmen!<br />

Betriebsferien von<br />

Do. 16. 8. – einschl.<br />

Fr. 31. 8. 2012<br />

Kettelerstraße 90 <strong>·</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/43 70 <strong>·</strong> Fax 49 21<br />

E-mail: info@schlosserei-troll.de<br />

Internet: www.schlosserei-troll.de<br />

Olaf Eberwein<br />

Ringstraße 39 <strong>·</strong> 97261 Güntersleben<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/8888 585 <strong>·</strong> www.eberwein-raumdesign.de


In diesem Jahr wird wieder eine Brennholzvergabe durchgeführt, bitte füllen Sie hierfür die beigefügten Unterlagen aus.<br />

Die Vergabe erfolgt im Losverfahren. Das Holz wird ab Ende September vergeben. Bitte teilen Sie mit, wenn Sie keinen<br />

Lagerplatz für das Holz haben, es soll hierfür ein Lagerplatz von Seiten des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong>s eingerichtet werden.<br />

9


❋<br />

10<br />

Schlossberg 1 <strong>·</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/38 44<br />

Petra Vehse<br />

Wenn Sie einen ruhigen<br />

Platz zum Verweilen und<br />

Speisen suchen…<br />

wir haben auch während<br />

des Schlossfestes durchgehend<br />

geöffnet!<br />

Wir stimmen Sie auf das<br />

Schlossfest ein…<br />

Grillabend im Innenhof<br />

des Grumbach-Schlosses<br />

am Freitag, den 3. August 2012<br />

ab 19.00 Uhr.<br />

Verschiedene Köstlichkeiten vom Grill<br />

und Fleisch satt.<br />

Preis pro Person: 13,50 €<br />

Während des Schlossfestes gibt es<br />

diverse Cocktails an unserer Bar im<br />

Schlosshof.<br />

Jeder Cocktail: 4,50 €<br />

Außerdem verwöhnen wir Sie bei schönem<br />

Wetter jeden Tag während des<br />

Schlossfestes mit Grillspezialitäten im<br />

Innenhof.<br />

Neu: Flammkuchen frisch aus dem Ofen,<br />

mit verschiedenen Belägen wie „klassisch,<br />

mediterrane oder<br />

vegetarisch“. ab 5,90 €<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. ab 16.30 Uhr<br />

Sa., So. + Feiertage<br />

ab 11.30 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag<br />

Auch in diesem Jahr wieder:<br />

„Ich zeige Ihnen<br />

meine Heimat…“:<br />

DRESDEN<br />

und Umgebung<br />

vom 21. 9. – 23. 9. 2012<br />

Busfahrt <strong>·</strong> 2 x Übernachtung/<br />

Frühstück in Dresden <strong>·</strong> Sächsische<br />

Schweiz mit Elbsandsteingebirge<br />

<strong>·</strong> Burg Königstein<br />

und Schloss Pillnitz <strong>·</strong> Schifffahrt<br />

Dresden – Pillnitz <strong>·</strong> Nachtwächterführung<br />

in Dresden.<br />

Preis p. Pers im DZ 199,– €<br />

im EZ 239,– €<br />

Anmeldeschluss:<br />

Freitag, 28. Juli 2012.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen.<br />

❋ ❋<br />


Aktivitäten am Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald im Juli, August und<br />

September 2012<br />

Hinweise:<br />

Führungen werden in der Regel durch Mitarbeiter des<br />

Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt;<br />

falls dies nicht der Fall ist, so wird die Führung namentlich<br />

benannt.<br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

1,00 Euro für Kinder, 2,00 Euro für Erwachsene, 4,00 Euro<br />

für Familien.<br />

Vorherige Anmeldung ist für uns wichtig, damit bei starkem<br />

Zuspruch genügend Personal bereit steht – einfach unter<br />

0 <strong>93</strong> 60/99 3<strong>98</strong> 01 anrufen!<br />

Hinweis: Ab 15 Personen können Führungen bei freier Kapazität<br />

nach Ansprache auch außerhalb dieses Programmes<br />

gebucht werden.<br />

Treffpunkt ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich<br />

des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies<br />

ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen.<br />

Informationen Programm im Internet unter:<br />

www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de<br />

Samstag, 28. 7. 2012: „Jedes Stück ein Gesellenstück –<br />

Holz kehrt in den Wald zurück“<br />

Das Walderlebniszentrum ist dafür heute von 13.00 Uhr bis<br />

16.30 Uhr geöffnet.<br />

Sonntag, 29. 7. 2012: „Jedes Stück ein Gesellenstück –<br />

Holz kehrt in den Wald zurück“<br />

Wegen des 4. Einsiedel-Waldlaufes des TSV Güntersleben<br />

(Infos unter www.fsv-guentersleben.de) ist das Walderlebniszentrum<br />

an diesem Sonntag von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Sonntag, 29. 7. 2012: „Landart im Gramschatzer Wald“<br />

Führung für Familien, aber auch einzelne Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.<br />

Dienstag, 31. 7. 2012: „Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt<br />

mit George“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (inkl. Material).<br />

Mittwoch, 1. 8. 2012: „Waldwerkstatt – Flechten für Kinder<br />

mit George“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren. Da max. 9<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (inkl. Material).<br />

Donnerstag, 2. 8. 2012: „Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt<br />

mit George“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (inkl. Material).<br />

Donnerstag, 2. 8. 2012: „Papier selbst schöpfen –<br />

Workshop für Kinder“<br />

Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer:<br />

2,5 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommen 4,– Euro für<br />

Material.<br />

Freitag, 3. 8. 2012: „Waldwerkstatt mit George – Schreinern<br />

für Anfänger“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren. Da max. 9<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (inkl. Material).<br />

Samstag, 4. 8. 2012: „Sommerfest am Waldhaus<br />

Einsiedel“<br />

11


Sonntag, 5. 8. 2012: „Wichtelhausen im Gramschatzer<br />

Wald“<br />

Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren. Beginn:<br />

14.15 Uhr. Dauer: 1,5 Stunden.<br />

Montag, 6. 8. 2012: „Waldzauberei und Hexentanz“<br />

Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer:<br />

2,5 Stunden.<br />

Dienstag, 7. 8. 2012: „Fladenbrot mit pfiffigen Waldaufstrichen“<br />

Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer:<br />

3 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,– Euro für Material.<br />

Mittwoch, 8. 8. 2012: „Tierspuren im Wald“<br />

Für angehende Fährtensucher ab 8 Jahren. Beginn: 14.15<br />

Uhr. Dauer: 2 Stunden.<br />

Donnerstag, 9. 8. 2012: „Indianerabenteuer im Wald I“<br />

Ferienaktivität für Kinder von 8 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr.<br />

Dauer: 2,5 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,– Euro<br />

für Material.<br />

Sonntag, 12. 8. 2012: „Wasserdetektive“<br />

Für angehende Detektive ab 8 Jahren. Ab 13.30 Uhr bis<br />

16.00 Uhr können Sie an den Teich des Walderlebnisznetrums<br />

kommen.<br />

Dienstag, 14. 8. 2012: „Reiselust und Reisefrust“<br />

Aktivität für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren. Beginn: 14.15<br />

Uhr. Dauer: 2,5 Stunden.<br />

Mittwoch, 15. 8. 2012: Am Feiertag Maria Himmelfahrt<br />

ist das Walderlebniszentrum von 13.00 bis 16.30 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Donnerstag, 16. 8. 2012: „Farbwerkstatt“<br />

Aktivität für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren. Beginn: 14.15<br />

Uhr. Dauer: 3 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommen 6,–<br />

Euro für Material.<br />

Sonntag, 19. 8. 2012: „Bäume und Sträucher des Waldes<br />

– Erkennen und nutzen I“<br />

Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn:<br />

14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.<br />

Dienstag, 21. 8. 2012: „Waldwerkstatt – Ein Mobile aus<br />

Naturmaterialien“<br />

Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer:<br />

ca. 2 Stunden.<br />

Mittwoch, 22. 8. 2012: „Es war einmal im Gramschatzer<br />

Wald…“<br />

Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer:<br />

2,5 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,– Euro für material.<br />

Donnerstag, 23. 8. 2012: „Indianerabenteuer II“<br />

Ferienaktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr.<br />

Dauer: 3 Stunden.<br />

Sonntag, 26. 8. 2012: „Baumgesichter“<br />

Aktivität für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Beginn: 14.15<br />

Uhr. Dauer: 1,5 Stunden.<br />

Dienstag, 28. 8. 2012: „Geocaching – elektronische<br />

Schnitzeljagd durch den Wald“<br />

Deshalb: Für Abenteuerlustig ab 12 Jahren. Beginn: 14.15<br />

Uhr. Dauer: ca. 3 Stunden.<br />

Mittwoch, 29. 8. 2012: „Pusten bis der Funken überspringt<br />

– Feuer machen wie in der Steinzeit“<br />

Aktivität für Kinder ab 12 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer:<br />

2,5 Stunden. Zum Teilnehmrbeitrag kommen 3,– Euro für<br />

Material.<br />

Donnerstag, 30. 8. 2012: „Indianerabenteuer im Wald III“<br />

Ferienaktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr.<br />

Dauer: 2 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommen 2,– Euro<br />

für Material.<br />

12<br />

Sonntag, 2. 9. 2012: „Gramschatzer Waldschätze – Wanderung<br />

zum Wolfsbild“<br />

Wanderung für Geübte. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 3 Stunden.<br />

Dienstag, 4. 9. 2012: „Wir schmieden uns ein Brotzeitmesser“<br />

Aktivität für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Anmeldung<br />

besonders wichtig, da begrenzte Teilnehmerzahl. Beginn:<br />

14.15 Uhr. Dauer: 2,5 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag<br />

kommen 5,– Euro für Material.<br />

Mittwoch, 5. 9. 2012: „Nur Dreck und Matsch? So’n<br />

Quatsch – Erlebnisführung zum Thema Boden“<br />

Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2,25 Stunden.<br />

Donnerstag, 6. 9. 2012: „Die total verrückte Kugelbahn“<br />

Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer:<br />

2,75 Stunden.<br />

Sonntag, 9. 9. 2012: „Wanderung zu uralten Riesen“<br />

Familientaugliche Wanderung für Geübte. Beginn: 14.15<br />

Uhr. Dauer: 3 Stunden.<br />

Dienstag, 11. 9. 2012: „Wir schmieden uns ein Brotzeitmesser“<br />

Aktivität für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Anmeldung<br />

besonders wichtig, da begrenzte Teilnehmerzahl. Beginn:<br />

14.15 Uhr. Dauer: 2,5 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag<br />

kommen 5,– Euro für Material.<br />

Dienstag, 11. 9. 2012: „Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt<br />

mit George“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (inkl. Material).<br />

Mittwoch, 12. 9. 2012: „Waldwerkstatt – Flechten für<br />

Kinder mit George“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren. Da max. 9<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (inkl. Material).<br />

Sonntag, 16. 9. 2012: „Bäume und Sträucher des Waldes<br />

erkennen und nutzen II“<br />

Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn:<br />

14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.<br />

Dienstag, 18. 9. 2012: „Waldwerkstatt mit George –<br />

Schreinern für Anfänger“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren. Da max. 9<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (inkl. Material).<br />

Mittwoch, 19. 9. 2012: „Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt<br />

mit George“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (inkl. Material).<br />

Mittwoch, 19. 9. 2012: „Die Sache mit der Jagd“<br />

Führung für Erwachsene und ineressierte Jugendliche. Beginn:<br />

14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.


Metzgerei Hollerbach<br />

<strong>Rimpar</strong>: Adolf-Wagenbrenner-Straße 2–6<br />

Fleischwerk und Produktion <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/82 10-0<br />

<strong>Rimpar</strong>: Maidbronner Straße 2<br />

Filiale und Party-Service <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 29 25<br />

<strong>Rimpar</strong>: Filiale im REWE-<strong>Markt</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/89 79 90<br />

Würzburg/Heuchelhof <strong>·</strong> Place de Caen <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 09 31/6 05 90<br />

Versbach: in der Norma, St. Rochus-Str. 36 <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 09 31/25 09 05 45<br />

ANGEBOTE VOM 30. 7. – 4. 8. 2012<br />

Gulasch gemischt 100 g 0,75 €<br />

Cordon-bleu vom Schwein<br />

mit Käse und Schinken gefüllt 100 g 0,89 €<br />

Bauchscheiben auch gewürzt 100 g 0,69 €<br />

Hähnchenbrüstchen „Bangkok“ 100 g 0,99 €<br />

Hackfleisch gemischt 100 g 0,55 €<br />

Wacholderschinken saftig 100 g 1,38 €<br />

Fränkischer Hausmacher Weißer 100 g 0,84 €<br />

Grobe Hausmacher Leberwurst ca. 170 g 1,00 €<br />

Kosakensalat 100 g 0,88 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 30. 7. – 3. 8. 2012<br />

MONTAG: Schinkennudel<br />

mit Ei und Salat Portion 4,50 €<br />

DIENSTAG: Putengeschnetzeltes<br />

mit Curryfruchtsoße, Reis und Salat Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Rindfleisch gekocht<br />

mit Meerrettichsoße, Nudeln<br />

und Preiselbeeren Portion 5,00 €<br />

DONNERSTAG: Spanferkelrollbraten<br />

mit Kartoffelklößen und Wirsinggemüse Portion 5,00 €<br />

FREITAG: Apfelstrudel<br />

mit Vanillesoße Portion 4,00 €<br />

ANGEBOTE VOM 20. 8. – 25.8. 2012<br />

Beinscheibe vom Rind 100 g 0,<strong>65</strong> €<br />

Puten-Ragout 100 g 0,85 €<br />

Spanferkel-Kotelett zart zum Grillen 100 g 0,69 €<br />

Putensteak verschieden mariniert 100 g 0,89 €<br />

Schaschlikpfanne 100 g 0,75 €<br />

Vesperwürstchen 100 g 0,78 €<br />

Regensburger und Rindswürste 100 g 0,75 €<br />

Pasteten-Aufschnitt 100 g 0,99 €<br />

Kalter Braten 100 g 1,28 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 20. 8. – 24. 8. 2012<br />

MONTAG: Fleischkäse gebacken<br />

mit Kartoffelgemüse und Essiggurke Portion 4,50 €<br />

DIENSTAG: Zigeunerschnitzel vom Schwein<br />

mit Reis und Salat Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Kasseler<br />

mit Bohnengemüse<br />

und Bratkartoffeln Portion 5,00 €<br />

DONNERSTAG: Putenknusperschnitzel<br />

mit Kartoffel- und Karottensalat Portion 5,00 €<br />

FREITAG: Kaiserschmarrn<br />

mit Apfelmus Portion 4,00 €<br />

ANGEBOTE VOM 6. 8. – 11. 8. 2012<br />

Hausmacher Bratwurst 100 g 0,75 €<br />

Capri-Pfanne mit Zucchini 100 g 0,79 €<br />

Schweinesteak „Calzone“<br />

mit Käse, Schinken und Champignons 100 g 0,89 €<br />

Halssteak, auch gewürzt 100 g 0,79 €<br />

Putenschnitzel fettarm 100 g 0,89 €<br />

Hausmacher Schinkenspeck 100 g 1,38 €<br />

Bierwurst oder Bierkugel 100 g 0,88 €<br />

Zwiebelmettwurst Stück 170 g 1,00 €<br />

Hackepeter 100 g 0,69 €<br />

ANGEBOTE VOM 13. 8. – 18. 8. 2012<br />

Zarte Huftsteaks „Gaucho“ 100 g 1,58 €<br />

Knusperspieße ganz mager 100 g 0,99 €<br />

Bocksbeutelbratwurst 100 g 0,85 €<br />

Schlemmerröllchen, gefüllt m. Frischkäse u. Broccoli 100 g 0,89 €<br />

Kassler Hals 100 g 0,<strong>65</strong> €<br />

Geflügelwurst-Aufschnitt<br />

4-fach sortiert, eigene Herstellung 100 g 0,99 €<br />

Käsekrainer 100 g 0,84 €<br />

Zwiebeling Stück 1,00 €<br />

Thüringer Rotwurst 100 g 0,84 €<br />

Vom 6. 8. – 17. 8. 2012 entfällt der Speiseplan!<br />

ANGEBOTE VOM 27. 8. – 1. 9. 2012<br />

Puten-Cordon bleu<br />

verschieden gefüllt 100 g 0,99 €<br />

Suppenfleisch, Brust, Spund, Wade 100 g 0,75 €<br />

Rinderspickbraten 100 g 1,28 €<br />

Nußschnitzel 100 g 0,69 €<br />

Biergartenbratwürste 100 g 0,79 €<br />

Knochenschinken 100 g 1,28 €<br />

Bierschinken 100 g 0,99 €<br />

Pfälzer Leberwurst vom Stück 100 g 1,00 €<br />

Weinbeißer 100 g 0,95 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 27. 8. – 31. 8. 2012<br />

MONTAG: Rahmgulasch vom Schwein<br />

mit Nudeln und Salat Portion 5,00 €<br />

DIENSTAG: Putensteak<br />

mit Spargel und Käse überbacken,<br />

Kroketten und Salat Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Kohlroulade<br />

mit Specksoße und Püree Portion 5,00 €<br />

DONNERSTAG: Sauerbraten<br />

mit Kartoffelklößen und Blaukraut Portion 5,00 €<br />

FREITAG: Maultaschenpfanne<br />

mit Salat Portion 4,50 €<br />

13


14<br />

Metzgerei Hollerbach<br />

<strong>Rimpar</strong>: Adolf-Wagenbrenner-Straße 2–6<br />

Fleischwerk und Produktion <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/82 10-0<br />

<strong>Rimpar</strong>: Maidbronner Straße 2<br />

Filiale und Party-Service <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 29 25<br />

<strong>Rimpar</strong>: Filiale im REWE-<strong>Markt</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/89 79 90<br />

Würzburg/Heuchelhof <strong>·</strong> Place de Caen <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 09 31/6 05 90<br />

Versbach: in der Norma, St. Rochus-Str. 36 <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 09 31/25 09 05 45<br />

ANGEBOTE VOM 3. 9. – 8. 9. 2012<br />

Schweine-Lende gefüllt 100 g 0,99 €<br />

Schweine-Lende natur 100 g 1,18 €<br />

Gyros-Pfanne Schweinegeschnetzeltes 100 g 0,75 €<br />

Kalbshaxen ganz<br />

oder in Scheiben „Ossobucco“ 100 g 0,69 €<br />

Schnitzel Oberschale 100 g 0,79 €<br />

Käsebeißer + Feuerteufel 100 g 0,84 €<br />

Leberkäsbrät zum Selberbacken 100 g 0,59 €<br />

Hausmacher Salami 100 g 1,28 €<br />

Kochsalami/Kümmel-Stuttgarter 100 g 0,85 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 3. 9. – 7. 9. 2012<br />

MONTAG: Allgäuer Pilzpfanne<br />

(Schupfnudel mit Pilzen) mit Salat Portion 4,50 €<br />

DIENSTAG: Fleischklopse in Jägersoße<br />

mit Püree und Salat Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Kalbsrollbraten<br />

mit Spätzle und Karottengemüse Portion 5,00 €<br />

DONNERSTAG: Schnitzel vom Schwein<br />

mit Bratkartoffeln und Krautsalat Portion 4,80 €<br />

FREITAG: Fischfilet gebacken<br />

mit Remouladensoße<br />

und Kartoffelsalat Portion 5,00 €<br />

ANGEBOTE VOM 17. 9. – 22.9. 2012<br />

Rotwein-Gulasch<br />

eingelegt, vom Rind 100 g 0,99 €<br />

Putenschnitzel natur 100 g 0,89 €<br />

Schlemmer-Steak<br />

Tomaten/Mozzarella 100 g 0,89 €<br />

Rippchen gekocht 100 g 0,75 €<br />

Biergartenbratwürste im zarten Saibling 100 g 0,79 €<br />

Weißwürste und Wiener 100 g 0,79 €<br />

Knochenschinken 100 g 1,28 €<br />

Polnische + Weinbeißer 100 g 0,99 €<br />

Gelbwurst (auch portioniert) 100 g 0,75 €<br />

ANGEBOTE VOM 10. 9. – 15. 9. 2012<br />

Rouladen natur 100 g 1,28 €<br />

Rouladen gefüllt 100 g 1,08 €<br />

Fleischspieße / Schaschlik 100 g 0,79 €<br />

Rinderbeinscheibe 100 g 0,<strong>65</strong> €<br />

Blaue Zipfel im Wurzelsud 2 Paar 3,50 €<br />

Frühstücksfleisch<br />

und Hausmacher Weißer 100 g 0,84 €<br />

Schinkenaufschnitt roh & gekocht 100 g 1,39 €<br />

Delikatess-Leberwurst Stück 170 g 1,00 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 10. 9. – 14. 9. 2012<br />

MONTAG: Chili con Carne<br />

mit Reis und Salat Portion 4,50 €<br />

DIENSTAG: Schweinerückensteak<br />

„Hawaii“<br />

mit Kartoffelgratin und Erbsen Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Schweinehalsbraten<br />

mit Kohlrabigemüse und Klößen Portion 5,00 €<br />

DONNERSTAG: Rindergeschnetzeltes<br />

„Stroganoff“<br />

mit Nudeln und Salat Portion 5,00 €<br />

FREITAG: Gefülle Pfannkuchen<br />

mit Vanillesoße und Kompott Portion 4,50 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 17. 9. – 21. 9. 2012<br />

MONTAG: Lasagne „Bolognaise“<br />

mit italienischem Salat Portion 4,50 €<br />

DIENSTAG: Hackbraten<br />

mit Serviettenkloßscheiben<br />

und Karotten-Maisgemüse Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Rindfleisch gekocht mit Meerrettichsoße,<br />

Nudeln und Preiselbeeren Portion 5,00 €<br />

DONNERSTAG: Schweizer Lende<br />

mit Kartoffelecken und Salat Portion 5,00 €<br />

FREITAG: Gemüsenudeln mit Lachsfilet<br />

und Kräutersoße Portion 4,50 €


Aufmerksam verfolgten die jungen Müllexperten aus <strong>Rimpar</strong><br />

das Geschehen am Wertstoffhof. Den größten Spaß hatten<br />

alle beim Sortieren der Abfälle in die Großcontainer.<br />

Foto: Melissa Fernis, team orange<br />

Viertklässler erkunden Abfallwelt<br />

Umwelterziehungsprojekt des team orange auch im<br />

Jahr 2012 erfolgreich<br />

Beim letzten Termin starteten die Viertklässler aus <strong>Rimpar</strong><br />

unter Begleitung ihres Bürgermeisters Burkard Losert ihren<br />

Tagesausflug im Müllheizkraftwerk Würzburg. Nachdem hier<br />

schon einige spannende Eindrücke gesammelt wurden, ging<br />

es auf dem Wertstoffhof Wöllrieder Hof in Rottendorf weiter.<br />

Schwarz, Blau, Gelb und Braun – diese Farben werden den<br />

Schulkindern sicherlich vorerst im Gedächtnis bleiben. Dafür<br />

sorgte Julia Pfenning, Abfallberaterin des team orange mit<br />

zahlreichen Entsorgungsbeispielen. Sie löcherte die Schülerinnen<br />

und Schüler mit Fragen wie: In welche Tonne<br />

gehören Essensreste? Wo wird Pappe richtig entsorgt? Danach<br />

packten die Viertklässler dann eifrig selbst mit an und<br />

entsorgten gekonnt unterschiedlichste Abfälle in die versenkten<br />

Container.<br />

„Wir haben heute wieder 50 neue Müllexperten ausgezeichnet,<br />

die ihr Wissen ganz sicher auch im Familien- und Freundeskreis<br />

weitergeben werden“, so Dr. Alexander Schraml,<br />

Vorstand des Kommunalunternehmens des Landkreises<br />

Würzburg zum gelungenen Projektabschluss.<br />

Das Kommunalunternehmen ist am Tag der<br />

offenen Tür des Landratsamtes am Sonntag,<br />

9. September 2012 dabei<br />

Am Infostand des Kommunalunternehmens gewinnen<br />

Am Sonntag, 9. September 2012 findet von 11 Uhr bis 17 Uhr<br />

ein großer Tag der offenen Tür im Landratsamt Würzburg in<br />

der Zeppelinstraße 15 statt. An diesem Tag präsentiert auch<br />

das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg seine<br />

Einrichtungen mit attraktiven Aktionen und kompetenten<br />

Beratungen. Die Präsentationsfläche des Kommunalunternehmens<br />

ist an der Zulassungsstelle (Parkplatz an der Wittelsbacher<br />

Straße) zu finden. Dort gibt es tolle Preise, unter<br />

anderem Bayern-Tickets, zu gewinnen und interessante Informationen<br />

zu folgenden Themen:<br />

Die Main-Klinik Ochsenfurt und die Senioreneinrichtungen<br />

des Landkreises Würzburg halten alle Informationen zu den<br />

Themen Gesundheit und Altenhilfe bereit. Darüberhinaus<br />

bieten die Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg<br />

mit einem speziellen Alterssimulationsanzug allen Besuchern<br />

die Möglichkeit, quasi in die Haut eines älteren Menschen<br />

zu schlüpfen. Dieser Anzug soll Verständnis für Senioren<br />

wecken und eine Zeitreise in die Zukunft des Alters ermöglichen.<br />

16<br />

Das team orange beantwortet alle Fragen zur Abfallentsorgung.<br />

Außerdem gibt es am Müll-Glücksrad tolle Preise zu<br />

gewinnen und ein Müllauto steht zum Anfassen bereit.<br />

Die Nahverkehrsunternehmen APG und NWM werden alle<br />

Fragen zum öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis<br />

Würzburg beantworten. Außerdem gibt es jeweils um<br />

13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr ein Bus-Sicherheitstraining<br />

für Kinder und Erwachsene. Hier werden unter anderem das<br />

richtige Verhalten an der Haltestelle und während der Fahrt,<br />

die Sicherheitseinrichtungen und der „tote Winkel“ im Bus erklärt.<br />

Ein wichtiger Hinweis: Parken ist auf dem Gelände des<br />

Landratsamtes am Tag der offenen Tür für Besucher nicht<br />

möglich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Shuttle-Service<br />

vom und zum tegut-Parkplatz in der Zeppelinstraße 122<br />

(Hubland) eingerichtet – der Bus verkehrt im 15-Minuten-<br />

Takt. Sie erreichen uns auch mit den Buslinien 6, 10 und 16<br />

der WVV. Unser Fest findet bei jedem Wetter statt!<br />

Informiert…<br />

Tennis hält fit<br />

Schnupperkurs in Karate<br />

Sozialberatungen<br />

Tennis hält fit<br />

Neben den bisher vorgestellten Gruppen gehört auch das<br />

Tennisspielen zu den Möglichkeiten, bis ins hohe Alter Sport<br />

zu treiben. Die „Jungeherrntruppe“ der Tennisabteilung spielt<br />

nun schon seit ca. 30 Jahren zusammen. Die ersten Jahre<br />

waren voller Ehrgeiz. Man kämpfte erfolgreich in den Medenrunden,<br />

doch mit der Zeit kamen immer mehr „Wehwehchen“<br />

dazu, sodass wir jetzt nur noch sogenanntes Seniorentennis<br />

betreiben. Dazu gehört natürlich auch das gesellige<br />

Beisammensein, wie auf dem Bild zu sehen ist (75.Geburtstag<br />

von Helmut Sondheimer). Wer Lust hat, kann ja mal<br />

am Dienstag zwischen 10 bis 12 Uhr an der Tennisanlage<br />

vorbeischauen. Übrigens, der älteste, aber noch einer der fitesten<br />

der Truppe, ist unser Cornel Knorz, mit über 80 Jahren.<br />

Ein Wesensmerkmal dieser Gemeinschaft ist, dass wir<br />

immer wieder – trotz altersbedingter Auszeiten (Verletzungen,<br />

Operationen) – den Weg zurück suchen und auch finden.<br />

Man möchte einfach dabei sein.<br />

Die Gruppen, die bisher vorgestellt wurden, zeichnen sich alle<br />

dadurch aus, dass man sich schon recht früh zusammen<br />

gefunden hat. Wer sich in jungen Jahren nicht engagiert hat,<br />

(egal, wo) wird im Alter große Schwierigkeiten haben, Anschluss<br />

zu finden. Darüber sollte man einmal nachdenken.


Schnupperkurs in Karate – Wer hat Lust?<br />

Ziel dieses Angebotes ist das Training von Koordination und<br />

Bewegung, aber auch die Beweglichkeit des Gedächtnisses<br />

(besonders im Alter). Beim Seniorenkarate steht nicht das<br />

Kämpferische im Vordergrund, vielmehr die Gesundheit.<br />

Weitere Ziele sind die Sturzprophylaxe und die Steigerung<br />

des Selbstwertgefühls. Voraussetzungen für dieses Angebot<br />

sind Mut für etwas Neues und Zeit für 6-9 Termine.<br />

Dieser Kurs könnte im Herbst/Winter 2012/13, unter der Leitung<br />

von M. Pietsch (Karateabteilung der DJK), angeboten<br />

werden. Die Teilnahmegebühr (Kurs/Versicherung) beträgt<br />

etwa 15 Euro.<br />

Wer Interesse hat, kann Kontakt mit Hermann Kempf aufnehmen,<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/24 56 oder HermannKempf@web.de.<br />

Näheres erfahren Sie jeweils in <strong>Rimpar</strong> aktuell.<br />

Sozialberatungen/Sozialdienste<br />

„Zeit füreinander haben“<br />

unter der <strong>Tel</strong>efonnummer 208 99 60.<br />

Sozial-Beratungen<br />

Ein Angebot des Seniorenrates. Rufen Sie an: Herrn Günter<br />

Rauch <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/49 16, für Finanz- und Schuldenproblematik;<br />

Herrn Manfred Schömig, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/16 44, für Altersrente<br />

und Besteuerung; Herrn Gerd Sträßer, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/<br />

15 26, für Fragen des Arbeits- u. Sozialrechts.<br />

Pflegeberatung<br />

Ein Service vom: „Das Kommunalunternehmen des Landkreises<br />

Würzburg“.<br />

Gebührenfreie Servicenummer: <strong>Tel</strong>efon: 08000001027.<br />

E-Mail: pflegeberatung@kommunalunternehmen.de<br />

Internet: www.pflegeberatung-wuerzburg.de<br />

Hospiz und Trauerbegleitung<br />

Malteserhilfsdienst, Ansprechpartner in <strong>Rimpar</strong>, Frau<br />

Gertrud Achten, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/34 33, Heinz Jäger, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/<br />

88 03 84.<br />

Hospizverein Würzburg, Ansprechpartnerin, Frau Dorothee<br />

Collier, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/24 57.<br />

Bei Rückfragen und Anmeldungen setzen Sie sich bitte mit<br />

Peter Zier (17 89) oder Erich Vollmuth (13 91) in Verbindung.<br />

Klicken Sie rein ins Internet unter<br />

http://seniorenrat.rimpar.de<br />

Da sehen Sie alles was bei uns passiert.<br />

Damit auch in <strong>Rimpar</strong> unterm Maibaum und am<br />

Schlossfest wieder getanzt wird….<br />

Die Maximilian-Kolbe-Mittelschule bietet ab September 2012<br />

gemeinsam mit der Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> einen Tanzkurs für<br />

Jugendliche und Erwachsene an zum „Erlernen (oder Auffrischen)<br />

der fränkischen Grundtänze mit Francaise“.<br />

Ort: Musiksaal der Maximilian- Kolbe- Schule, Eingang Dreifachhalle.<br />

Zeit: Dienstag, 20- 21.30 Uhr, vierzehntägig. Beginn:<br />

Dienstag 11. September 2012. Tanzleitung: Hanne<br />

Mintzel.<br />

Die 20 Euro Kursgebühr für die acht Übungsabende kommen<br />

der Gitarrengruppe der Schule und der Bläserjugend<br />

zugute.<br />

Anmeldungen: <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/96 74 oder <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/92 33.<br />

gez. Hanne Mintzel<br />

Bolivianische Klänge in der Matthias-Ehrenfried-<br />

Schule<br />

Südamerikanische Klänge tönten aus der <strong>Rimpar</strong>er Turnhalle<br />

in der Neuen Siedlung. Die Matthias-Ehrenfried-Schule<br />

hatte die Gruppe Los Masis aus Bolivien zu Besuch, die gerade<br />

auf Deutschlandtournee ist. Die Lehrer und besten<br />

Schüler des „Centro cultural Masis de Sucre“ in Bolivien entführten<br />

die Kinder mit ihren zahlreichen Instrumenten, wie<br />

Panflöten, Bongos oder Antaras in die Welt Boliviens. Es<br />

dauerte nicht lange und schon klatschten und sangen die<br />

Schülerinnen und Schüler fröhlich mit. Besonders beliebt<br />

war dabei das Lied „Selia“. Da wackelten die Hüften und<br />

sämtliche Hände flogen vor Begeisterung in die Luft. Warum<br />

zur farbenfrohen Tracht ein Poncho gehört? Weil es in Bolivien<br />

Berge gibt, zwischen 4000 m und 5000 m sind sie hoch,<br />

und somit kann es auch recht kalt werden. Da brauchen die<br />

Musiker auch Schal, Mütze oder Hut um beim Musizieren<br />

nicht zu frieren. Am Tag zuvor hatte die <strong>Rimpar</strong>erin Yuli Zylla-Vacaflores,<br />

selbst gebürtige Bolivianerin, den Kindern mit<br />

einer spannenden Präsentation das Land und die Menschen<br />

näher gebracht. So erfuhren die aufmerksamen Kinder, wo<br />

Bolivien überhaupt liegt und wie lange man dorthin fliegen<br />

muss. Ganz erstaunt waren die Kinder über die Größe des<br />

Condors, des Wappenvogels und die vielen schönen Bilder<br />

der Lamas. Neben einer Panflöte, die einige Schüler selbst<br />

ausprobieren durften, konnten die Schüler auch die farbenfrohen<br />

Stoffe der Bevölkerung der Anden bewundern.<br />

gez. Nadja Kess<br />

(von links) Roberto Sahonero Cuellar, Edgar Sahonero, Roberto Sahonero Gutiérrez, Walter Montero, Gilmar Sandi, René<br />

Figueroa und Gonzalo del Carpio von der Musikgruppe „Los Masis“ inmitten der begeisterten Schüler der Matthias-Ehrenfried-<br />

Schule in <strong>Rimpar</strong>. Foto: Nadja Kess<br />

17


Sportfest der Matthias-Ehrenfried-Schule<br />

Der Wettergott meinte es gut mit den Schülerinnen und<br />

Schülern der <strong>Rimpar</strong>er Matthias-Ehrenfried-Schule beim<br />

Sportfest. Während sich die Erst- und Zweitklässler auf dem<br />

Sportgelände der Maximilian-Kolbe-Schule im Zielwurf, Bananenkistenlauf,<br />

im Ampelsprung und im Biathlon übten,<br />

versuchten die Dritt- und Viertklässler in den drei Disziplinen<br />

der Bundesjugendspiele Weitwurf, Weitsprung und 50 m-<br />

Lauf gute Ergebnisse zu erreichen. Natürlich wärmten sie<br />

sich zuvor unter der Anleitung der Lehrerin Heidrun Kirchhoff,<br />

wie die großen „Profis“ mit einigen Übungen auf. Zwischen<br />

den einzelnen Disziplinen vertrieben sich die Kinder<br />

die Zeit mit Essen und Trinken, mit dem Schwungtuch, mit<br />

Jongliertüchern oder beim Fußballspielen. Als Anerkennung<br />

wurden schließlich noch Urkunden überreicht. Neben einigen<br />

Eltern waren auch wieder einige Siebtklässler der Maximilian-Kolbe-Schule<br />

zur Unterstützung vor Ort und trugen so<br />

ihren Teil zum Gelingen des Sportfestes bei.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Schulanfangs- und Busfahrzeiten<br />

Schulanfang am Donnerstag, den 13. 9. 2012:<br />

Für die Klassen 2 bis 4 beginnt der Unterricht um 8.00 Uhr.<br />

Der Schulbus verkehrt ab Gramschatz und Maidbronn zu<br />

den üblichen Zeiten.<br />

Abfahrt des Schulbusses:<br />

Gramschatz 7.30 Uhr<br />

Maidbronn 7.45 Uhr<br />

Für die Schulneulinge beginnt der Unterricht erst um 9.00<br />

Uhr mit einer kleinen Begrüßungsfeier in der Turnhalle.<br />

Darüber hinaus sind interessierte Eltern mit ihren Schulanfängern<br />

bereits um 8.00 Uhr zu einer ökumenischen Kindersegnung<br />

in die kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul in <strong>Rimpar</strong><br />

eingeladen, hierfür können die o. g. Schulbusse genutzt werden.<br />

Für alle Erstklässler und Eltern, die nicht am Gottesdienst<br />

teilnehmen können bzw. wollen, nachfolgend die Abfahrtzeiten<br />

des Sonderbusses am 1. Schultag:<br />

Gramschatz 8.30 Uhr<br />

Maidbronn 8.45 Uhr<br />

Unterrichtsschluss am 1. Schultag für alle Grundschulkinder<br />

um 11.20 Uhr.<br />

gez. Stefanie Schiffer, Rektorin<br />

18<br />

Bevor die Schüler der<br />

Matthias-Ehrenfried-Schule an<br />

den Start gingen wärmten sie<br />

sich unter der Anleitung von<br />

Heidrun Kirchhoff richtig auf.<br />

Foto: Nadja Kess<br />

Jungen und Mädchen aus dem Kindergarten<br />

„Rappelkiste“ besuchen das <strong>Rimpar</strong>er Schloss<br />

und die Festung Marienberg<br />

Wie lebte man auf einer Burg? Was ist ein Ritter und wie<br />

wurde man ein solcher? Welche Rolle spielten die Frauen<br />

und Mädchen auf der Burg, im Schloss…? Das und vieles<br />

mehr wollten die Kinder der „Schmetterlingsgruppe“ aus<br />

dem Kindergarten „Rappelkiste“ wissen. Deshalb hatten sie<br />

in der Kinderkonferenz entschieden, sich mehr mit diesem<br />

Thema auseinander zu setzen und dazu viele Bücher angeschleppt,<br />

angeschaut, Geschichten gehört, gemalt, Helme<br />

und Hüte gebastelt, gesungen u. v. m. Doch das alles wäre<br />

nur halb so interessant, wenn man nicht vor Ort einzelne Bilder<br />

in „echt!“ erleben könnte. Zum Glück konnte sich „der<br />

Chef“, Herr Bgm. Losert, trotz seines übervollen Terminkalenders<br />

eine Stunde freischaufeln, um mit uns eine Führung<br />

im Grumbach-Schloss zu machen. Zuerst stiegen wir auf den<br />

33,33 m hohen Bergfried, hörten und sahen von schlafenden<br />

Fledermäusen – und nebenbei etwas von Julius Echter – und<br />

erspähten beim Rundgang auf dem Balkon auch unseren<br />

Kindergarten. Dann ging es hinunter ins Burgverlies, wo es<br />

auch allerhand Waffen und Folterinstrumente zu sehen gab.<br />

Schließlich suchten wir im Rittersaal nach unserem Gemeindewappen<br />

und betrachteten fasziniert eine echte Rüstung.<br />

Vielen Dank Herrn Bgm. Losert für die interessante<br />

Reise in die Vergangenheit der ehemaligen Schlossbewohner.<br />

Mit einem Besuch auf der Festung Marienberg – wo wir<br />

das Wappen Julius Echters wieder fanden – und einem Ritterfest<br />

beendeten wir das Projekt „Ritter und Mittelalter“ und<br />

sind froh, dass wir jetzt viel angenehmer wohnen und leben<br />

als die Menschen damals.<br />

gez. Irmtraud Kuhn


Unser moderner Familienbetrieb ist mittlerweile auf 10<br />

Mitarbeiter angewachsen. Unser Leitungsteam (v.l.n.r.:<br />

Petra Meyer, Josef Meyer und Nicole Pruschwitz) berät<br />

Sie gerne in allen Fragen rund um die Pflege.<br />

Unser Maßstab ist der Mensch.<br />

Unser Pflegeeinsatz entlastet Sie als Angehörige.<br />

● Alle Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung<br />

● Hilfe bei hauswirtschaftlichen Arbeiten<br />

● Beratung ● Behördengänge u.v.m.<br />

JOSEF MEYER<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Neue Siedlung 4 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

Büro: Niederhoferstraße 41<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/89 74 70 <strong>·</strong> Fax 89 74 71<br />

Mobil: 01<strong>51</strong>/25 24 50 18<br />

www.jm-pflegedienst.de<br />

Große Auswahl<br />

an Grillspezialitäten!<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

Niederhoferstraße 14<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/97 13<br />

Fax 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/89 07 54<br />

Lohnstraße 2<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/<strong>98</strong> 40<br />

Angebot vom 26. 7 – 1. 8. 12<br />

� Schlemmerröllchen<br />

mit pikanter Füllung 100 g –,89 €<br />

� Minutensteak oder Lachsbraten<br />

für die schnelle Küche 100 g –,74 €<br />

� Sommerpfanne<br />

mit knackigem Gemüse 100 g –,69 €<br />

� Bierschinken<br />

mit großen Schinkenstücken 100 g –,99 €<br />

� Winzervesper<br />

deftig zur Brotzeit 100 g –,89 €<br />

� Rote Bauernwurst<br />

aus dem Naturrauch 100 g –,74 €<br />

� Deutscher Emmentaler<br />

45% Fett i. Tr. 100 g –,99 €<br />

Montagsknüller am 30. 7. 12:<br />

500 g Gyros<br />

küchenfertig mariniert nur 3,– €<br />

dazu empfehlen wir Krautsalat<br />

und Tzatziki<br />

Genießen Sie beim Schlossfest<br />

unsere bekannten<br />

● Grillbratwürste<br />

● Vespermettstangen<br />

● Schlossburger<br />

Zum Frühschoppen am Sonntag:<br />

● Weißwürste mit frischer Petersilie<br />

Für Ihren Urlaub in der Ferne oder zu Hause empfehlen wir<br />

unser schmackhaftes und reichhaltiges Wurstdosen-Sortiment.<br />

Im Hauptgeschäft während der Ferien<br />

durchgehend geöffnet!<br />

www.metzgerei-erk.franken-regio.de<br />

19


Die Rappelkisten-Piraten unterwegs!<br />

Vor langer Zeit an einem schönen Mittwochmorgen machten<br />

sich die Bärenkinder aus der Rappelkiste auf, ein Schiff zu<br />

entern. Sie packten Enterhaken, Proviant und Pistolen ein<br />

und los ging es. Die erste schwere Aufgabe war zum Schiff<br />

zu kommen. Also musste erst mal die Schatzkarte raus,<br />

schauen wo es lang ging und dann ab zum <strong>Markt</strong>platz von<br />

<strong>Rimpar</strong>. Als dann unsere Kutsche (Bus) kam und wir alle einen<br />

Platz gefunden haben ging es weiter zum großen Kutschenbahnhof<br />

in Würzburg. Wir gingen nun die letzte<br />

Strecke, Richtung Schiff, zu Fuß durch einen riesigen<br />

Dschungel, den die Bewohner von Würzburg einfach Park<br />

nennen. Als wir dann das Wasser und die Festung sahen<br />

wussten wir jetzt sind wir am Ziel.<br />

Wir setzten unsere selbstgebastelten Piratenhütte auf zogen<br />

unsere Waffen und stürmten das Schiff! Das Glück war auf<br />

unserer Seite denn das Schiff trug den Namen „Stadt Würzburg“.<br />

Wir haben den Kapitän „gezwungen“ uns nach Veitshöchheim<br />

zu bringen, wo sich unser geheimes Versteck auf<br />

dem Spielplatz befindet. Als unser Proviant leer war gingen<br />

wir lieber wieder nach Hause, wo wir schon sehnsüchtig erwartet<br />

wurden. Es war ein sehr schöner Ausflug der uns allen<br />

gut gefallen hat. Das machen wir jetzt jedes Jahr wurde<br />

von den Piraten verlangt, sonst...!<br />

Die Bärenpiraten aus der Rappelkiste<br />

Die Bärenkinder-Piraten<br />

hatten großen Spaß bei ihrem<br />

Ausflug von Würzburg nach<br />

Veitshöchheim.<br />

Sommerfest im Hort<br />

„Wenn der Sommer kommt“ mit diesem Lied von Rolf Zuchowski<br />

begrüßten die <strong>Rimpar</strong>er Hortkinder die Gäste beim<br />

diesjährigen Sommerfest in der mit Palmen geschmückten<br />

Turnhalle. Mit Badereifen, Luftmatratzen und einem<br />

Schlauchboot bepackt, stimmten sie die Zuschauer auf die<br />

kommende Ferienzeit ein. Nach der Begrüßung machten<br />

sich die Hortkinder auf zum Schicklichkeitsparcours. In Jahrgänge<br />

aufgeteilt wurde über Bänke gesprungen, wurden<br />

Säckchen auf dem Kopf getragen und durch Reifen gesprungen.<br />

Beim Kartoffellauf hieß es vorsichtig zu laufen,<br />

nicht dass die Kartoffeln zu Boden fielen. Zur Belohnung gab<br />

es für die ersten drei einen kleinen Pokal. Alle anderen bekamen<br />

neben einer Urkunde noch einen Preis für ihre<br />

Mühen. Anschließend wurde noch für alle Kinder ein Spielepass<br />

angeboten. Bei einer Wurfmaschine mit essbaren<br />

„Mäusen“, beim Dosenwerfen, Torwandschießen und Ringewerfen<br />

sammelten die Kinder ihre Stempel und verdienten<br />

sich somit natürlich auch eine kleine Überraschung. Neben<br />

einem kleinen Flohmarkt konnten sich die Kinder die Zeit<br />

beim Ponyreiten vertreiben. Insgesamt sind 78 Kinder in drei<br />

Gruppen im Hort angemeldet. Neben Schülern aus der<br />

Grundschule besuchen auch einige Fünft- und Sechstklässler<br />

den Hort, berichtet die Hortleiterin Irene Baumeister.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Mit ihrem Lied „Wenn der Sommer kommt“ von Rolf Zuchowski stimmten die Hortkinder die Gäste gekonnt auf die bevorstehende<br />

Urlaubszeit ein. Foto: Nadja Kess<br />

21


22<br />

Wir tanzen wieder ab 17. September 2012<br />

Klassisches Ballett: für Kinder u. Erwachsene (Anfänger u. Fortgeschrittene)<br />

Anfängerballett für Erwachsene: Dienstag von 8.30 – 10.00 Uhr<br />

10er-Karte für Studenten: 10 x 11/2 Stunden 85,– €<br />

Neue Kurse: Kreativer Kindertanz<br />

Mini-Kids: 4 – 5 Jahre ab Do. 20. 9. 15.00 – 15.45 Uhr<br />

Vorschul-/Schul-Kids: 6 – 7 Jahre ab Do. 20. 9. 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Schul-Kids: 8 – 9 Jahre ab Do. 20. 9. 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Alle Kurse Kreativer Kindertanz: 89,– € für 12 x<br />

HIP-HOP fÜR KIDS: ab 10 Jahre ab Do. 27. 9. 18.00 – 19.00 Uhr<br />

ERSTATTUNGSFÄHIG<br />

DURCH IHRE<br />

KRANKENKASSE<br />

Information und Anmeldung:<br />

Anmeldung bis 10. August und ab 10. September möglich!<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/55 10 oder <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> 67/23 02<br />

Privat: 0 <strong>93</strong> 67/<strong>98</strong> 28 16<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Markt</strong>straße 3<br />

„MOLLI“-NASTIK<br />

Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik und<br />

Ausdauertraining nicht nur für Übergewichtige<br />

Beginn wieder ab 17. September:<br />

Montags: 19.00 – 20.00 Uhr, Donnerstags: 19.30 – 20.30 Uhr im<br />

Danson Dance Studio, <strong>Rimpar</strong>, <strong>Markt</strong>platz.<br />

12-Std.-Kurs: 84,– Euro Info: P. Beck, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> 67/23 02<br />

(bei regelmäßiger Teilnahme erstatten die gesetzlichen Krankenkassen einen<br />

Großteil der Kursgebühr.)<br />

Weinbergstraße 44 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/8 92 88 <strong>·</strong> Fax 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/8 92 87<br />

E-mail: rainer_busch@t-online.de<br />

SEIBL GmbH<br />

Putz- Stuck- Malerarbeiten<br />

Renovierungen<br />

Vollwärmeschutz<br />

Innen- u. Außenputz<br />

Malerarbeiten aller Art<br />

Trockenbau<br />

individuelle Beratung – Gestaltung<br />

„Maler gestalten<br />

Lebens(t)räume“<br />

Langenbergstraße 8<br />

97282 Retzstadt<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 64 /37 17<br />

Fax 0<strong>93</strong>64/7<strong>93</strong>97<br />

e-mail: info@seibl-gmbh.de<br />

Aus einer Hand: Schreinerei Roland Lehrmann <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0<strong>93</strong>64/<strong>65</strong>21 <strong>·</strong> Fax 7<strong>93</strong> 97


Friedliches Miteinander in Maidbronn<br />

Wieder einmal konnte sich die Bevölkerung aus Maidbronn, <strong>Rimpar</strong> und dem Umland davon überzeugen, dass ein harmonisches<br />

Miteinander möglich ist. Hund und Katze, Hahn und Hühner, Enten, Schweinchen, sogar eine wilde Affenbande saßen<br />

friedlich zusammen und selbst der Löwe war sehr zahm. Und nicht nur das... in Maidbronn treffen Länder und sogar Kontinente<br />

und deren Bewohner aufeinander. Gerade steht man noch vor dem Kindergarten, und im nächsten Moment befindet man sich<br />

am Nordpol, in der Wüste, in den Alpen, im Schwarzwald, und sogar in Wanne Eikel... ja, die Welt trifft sich in Maidbronn. Hier<br />

handelt es sich aber nicht um eine Fata Morgana sondern um unser schönes Kindergartenfest, das wir vor Kurzem feierten.<br />

Unsere tolle Elternschaft, Helfer und Sponsoren machten dies erst möglich... und vor allem die Kindergartenkinder. Alle halfen<br />

irgendwo mit und so konnte unser kleiner, feiner Kindergarten wieder einmal miteinander feiern. Der Kindergarten in Maidbronn<br />

wünscht alle eine schöne Sommerzeit, wenig Regen und tolle Ferien. gez. Charlotte Schleicher<br />

Unser Garten ist grüner geworden...<br />

Die Kinder und das Erzieherteam des Kindergarten „Rappelkiste“<br />

freuen sich über den neuen Rollrasen im Garten. Es<br />

macht großen Spaß darauf Fußball zu spielen oder barfuss<br />

zu laufen. Alle helfen kräftig mit, dass der Rasen so schön<br />

bleibt und es wird immer kräftig gegossen.<br />

Ein großes und herzliches Dankeschön geht an Garten- und<br />

Landschaftsbau Straub Veitshöchheim, Anita Wunram-Haggins<br />

(Haarmeile), LBS-Paul Hupp-Vertriebs-GmbH, Spedition<br />

Dachser Kürnach, Typo-Studio Albert, unseren Elternbeirat<br />

und alle Eltern und Kinder, die durch eine Spende uns<br />

zu einem tollen Rasen verholfen haben.<br />

Ein dickes Lob an unsere fleißigen Gemeindearbeiter, besonders<br />

an unseren Adel!<br />

gez. Melanie Fuchs<br />

Kinder aus dem Schlossmühl-KIndergarten<br />

besuchen die Metzgerei Erk<br />

Wie werden Gelbwurst und Wienerli eigentlich gemacht?<br />

Dieser Frage gingen jüngst 19 Jungen und Mädchen aus<br />

dem <strong>Rimpar</strong>er Schlossmühlkindergarten im Rahmen des<br />

Kochprojektes auf den Grund. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen<br />

Sabine Praska (links) und Melanie Deboy (2. von<br />

links) machten sie sich auf den Weg zur <strong>Rimpar</strong>er Metzgerei<br />

Erk. Dort angekommen erklärte ihnen Metzgermeister Edgar<br />

Erk (rechts) und seine Frau Irmtrud (2. von rechts) das Wichtigste<br />

über das Thema Hygiene und Arbeitssicherheit. Um eine<br />

Vorstellung davon zu haben, durften sie sich Hütchen,<br />

Schürze und Schuhschlüpfer anziehen. In der Metzgerei wird<br />

viel mit Naturgewürzen gearbeitet, deshalb freuten sich die<br />

Kinder an verschiedenen Gewürzen, wie Muskatnuss, Nelken,<br />

Ingwer oder Koriander schnuppern zu dürfen. Erk erklärte<br />

die Arbeit des Metzgers als interessanten Beruf, bei<br />

dem viel mit modernen Maschinen gearbeitet wird. Die<br />

Nachfrage nach belegten Platten und Häppchen für Feste<br />

und Feiern nimmt immer mehr zu, so Erk. Zum Abschluss<br />

gab es für alle Kinder noch ein leckeres Wienerle mit auf den<br />

Rückweg zum Kindergarten.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Foto: Nadja Kess<br />

23


Programm und weitere Informationen<br />

des Sozialpädagogen<br />

Anmerkung zu den Öffnungszeiten der Jugendzentren<br />

in den Ortsteilen:<br />

In den Sommermonaten nutzen Jugendlichen vermehrt Einrichtungen<br />

mit öffentlichem Charakter, wie z.B. Freibäder,<br />

und suchen viel seltener ein JUZE auf! Daher kann es sein,<br />

dass die JUZE an den bekannten Öffnungstagen geschlossen<br />

bleiben oder ein Programmpunkt außerhalb angeboten<br />

wird. Die Jugendlichen können sich hierüber selber in den<br />

entsprechenden JUZE oder via Facebook (Gemeindejugendarbeit<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong>) informieren – oder sie gestalten<br />

den einen oder anderen Programmpunkt mit! Von Mitte Juli<br />

bis Schulbeginn im September kann es zusätzlich sein, dass<br />

der eine oder andere meiner Öffnungstermine bedingt durch<br />

Hüttendorf oder Urlaub nicht stattfinden kann! Hier bitte kurzfristig<br />

die Infos in Facebook beachten.<br />

Die Öffnungszeiten der drei Jugendzentren sind:<br />

JUZE Gramschatz:<br />

Freitag und Samstag von 19 Uhr bis 24 Uhr (Vorstand). Mittwoch<br />

und Sonntag von 19 Uhr bis 22 Uhr (Vorstand).<br />

JUZE Maidbronn:<br />

Sonntag, 17 Uhr bis 22 Uhr (Vorstand nach Absprache). Freitag,<br />

15 Uhr bis 18 Uhr (Lutz).<br />

JUZE <strong>Rimpar</strong>:<br />

Dienstag, 16 Uhr bis 21 Uhr (Lutz). Mittwoch, 15 Uhr bis 22<br />

Uhr (Lutz). Freitag, 19 Uhr bis 23 Uhr in den geraden Kalenderwochen<br />

(Lutz).<br />

Von 25. August bis 9. September habe ich Urlaub und bin<br />

nicht erreichbar!<br />

gez. Lutz Dieter<br />

Wenn alle an einem Strang ziehen…….<br />

Liebe Kinder, Eltern, Freunde, Bekannte, Verwandte<br />

und alle Mitbürger,<br />

Das 20. Hüttendorf (HÜDO) öffnet dieses Jahr vom 6. bis 17<br />

August jeweils im Zeitraum von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und<br />

von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr – erstmalig als Versuch – auf<br />

dem Grillplatz in der Kettelerstraße (neben dem Wertstoffhof)<br />

seine Tore. Der Abbau ist für den 17. und 18. August vorgesehen.<br />

Seit nunmehr 20 Jahren bietet der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> unter Leitung<br />

des gemeindlichen Sozialpädagogen in den Sommerferien<br />

eine attraktive Ferienfreizeit in Form eines Hüttendorfes<br />

an.<br />

Da der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> die Aufgaben des Hüttendorfes nicht allein<br />

übernehmen kann fanden sich relativ schnell Eltern zusammen,<br />

die durch die Gründung der Eltern-Ini einen wichtigen<br />

personellen als auch finanziellen Beitrag leisteten. Zwischenzeitlich<br />

fast schon ein Selbstläufer ist das Team der Eltern-Ini<br />

stets bemüht, die Kinder während der HÜDO-Zeit mit<br />

Speisen und Getränken zu versorgen. Auch die Finanzierung<br />

der Aktivitäten sowie Anschaffung von Werkzeugen und<br />

benötigten Bastel- und Baumaterialien durch die von Eltern<br />

getätigten Spenden gehören zum festen Bestandteil. Da die<br />

Eltern ehrenamtlich tätig sind, werden auch alle durch Spenden<br />

und Verkaufserlöse erzielten Gelder wieder zu 100% für<br />

das nächste HÜDO verwendet und kommen somit den teilnehmenden<br />

Kindern zu Gute.<br />

Die unterhaltsamen und beliebten Abende mit dem Flair des<br />

HÜDO am Freitag, 10. August und Donnerstag, 16. August,<br />

jeweils mit Übernachtung der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen,<br />

beginnen jeweils um 19.00 Uhr.Wie das tägliche<br />

Hüttendorfcafe von 14.00 Uhr bis gegen 16.00 Uhr sind diese<br />

Veranstaltungen für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger offen.<br />

Bitte merken Sie sich diese Termine schon heute vor. Für<br />

die Verpflegung an diesen Abenden sowie beim Hüttendorf-<br />

24<br />

cafe sorgt wie immer die Elterninitiative <strong>Rimpar</strong> mit ihren Helferinnen<br />

und Helfern. Bitte kommen Sie zahlreich, wir freuen<br />

uns über ihren Besuch!!<br />

Das Motto dieses Jahr lautet: „Es war einmal ein kleines Hüttendorf,<br />

und das wird heuer 20 Jahre alt!“ Das Betreuerteam<br />

hat diesen Titel gewählt und an 3 Vorbereitungstreffen gelungene<br />

Workshops der vergangenen Jahre aufgegriffen und<br />

mit neuen Workshops garniert.<br />

Wie in jeder Gemeinschaft lebt auch die Eltern-Ini und das<br />

HÜDO von der Zusammenarbeit vieler fleißiger Hände. Egal<br />

ob beim Auf- oder Abbau, bei einer Abendveranstaltung,<br />

beim Crepes oder Waffeln backen, bei der Essensausgabe<br />

oder durch Lieferung von Gebäck und Kuchen zum Elterncafe<br />

– jede noch so kleine Aufgabe, die übernommen wird,<br />

entlastet ALLE.<br />

Die Vielzahl der Helfer der vergangen Jahre zeigt, dass es<br />

für Jede und Jeden machbar ist, einen Beitrag für die Gemeinschaft<br />

zu leisten. Wir würden uns freuen, wenn dies<br />

auch in der Zukunft so bleibt.<br />

Die Helferlisten für Aufbau, Durchführung des Hüttendorfs<br />

und den Abbau findet Sie unter www.juze-marktrimpar.de/huettendorf.<br />

und liegen auch während des HÜDO<br />

an der Eltern-Hütte aus.<br />

Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihr Kommen, auf viele kleine<br />

und größere Teilnehmer, unterhaltsame Abende und nette<br />

Kaffeerunden, insgesamt also auf eine schöne Zeit beim<br />

Hüttendorf 2012.<br />

Herzliche Grüße, vielen Dank für Ihre Hilfe – zum Wohle unserer<br />

Kinder - und bis bald!<br />

gez. Burkard Losert (1. Bürgermeister)<br />

Lutz Dieter (Projektleiter)<br />

Alexandra Kracher (Elterninitiative <strong>Rimpar</strong>)<br />

Ferienpass und Sommerferienprogramm des<br />

Landkreises Würzburg 2012<br />

Wie jedes Jahr bietet der Landkreis Würzburg während der<br />

Sommerferien vom 1. August bis 12. September 2012 wieder<br />

den Ferienpass und ein umfangreiches Ferienprogramm an.<br />

Ferienpass<br />

Alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren<br />

aus dem Landkreis Würzburg, sowie Kinder und Jugendliche,<br />

die ihre Ferien im Landkreis Würzburg verbringen, können<br />

sich in der Gemeindeverwaltung Zimmer Nr. 208 ab<br />

dem 26. 7. 2012 einen Ferienpass ausstellen lassen.<br />

Wie in den vorangegangenen Jahren wird für alle Ferienpässe<br />

ein Passbild benötigt, das von der Gemeinde in<br />

den Ferienpass eingeklebt und gestempelt werden<br />

muss. Das Bild muss keinen besonderen Anforderungen<br />

entsprechen, der Ferienpassinhaber sollte jedoch gut zu erkennen<br />

sein.<br />

Der Ferienpass bietet:<br />

● viele Gutscheine, Vergünstigungen, kostenlose und<br />

ermäßigte Eintritte<br />

● Wertmarken für Bus, Straba und Bahn in Stadt und<br />

Landkreis Würzburg sowie Landkreis Kitzingen<br />

(VVM-Gebiet)<br />

● Landkreisferienprogramm<br />

Kosten:<br />

● Ferienpass: 5,00 Euro<br />

Wertmarken:<br />

● Fahrberechtigung im gesamten VVM-Verkehrsgebiet:<br />

24,70 Euro<br />

● Wertmarke für das Dallenbergbad Würzburg:<br />

13,90 Euro<br />

● Kombi-Marke Gesamtnetz + Dallenbergbad:<br />

31,90 Euro


Älteres Haus (auch renovierungsbedürftig)<br />

oder Einfamilienhaus mit Garten in <strong>Rimpar</strong><br />

oder Maidbronn zu kaufen gesucht.<br />

Zuschriften unter Chiffre 1/11/12 an <strong>Rimpar</strong> aktuell,<br />

Typo-Studio Albert, Julius-Echter-Str. 16, <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong>.<br />

Norbert Börtlein<br />

Weinbergstraße 15<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> / <strong>98</strong> 52<br />

Mobil 0175 / 192 28 39<br />

● Garten- und Baumlandpflege<br />

● Keller- und Speicherentrümpelung<br />

● Obstbaumschnitt<br />

● Urlaubs- und Krankheitsvertretung<br />

● Kehrdienst<br />

Leben und<br />

Hinrichtung des<br />

<strong>Rimpar</strong>er Ritters<br />

Wilhelm von<br />

Grumbach und<br />

seiner Gefährten.<br />

Edition:<br />

Hans Winzlmaier<br />

Buchpreis: 8,– €<br />

Dokumentation mit zahlreichen Bildern,<br />

Geschichten und Sagen.<br />

Erhältlich bei:<br />

Hans Winzlmaier, Maidbronn,Wiesenstraße 36,<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/38 02,<br />

Freundeskreis Schloss Grumbach, Edwin Hamberger,<br />

<strong>Rimpar</strong>, Schleifweg 4,<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/92 45,<br />

Schlossgaststätte <strong>Rimpar</strong>, EDV-Service Voll + Elektro Philipp.<br />

Sprechstunden in Gramschatz nach tel. Vereinbarung<br />

25


26<br />

TOSKANA – Forte dei Marmi – Hotel Tarabella<br />

Zauberhafte Toskana:<br />

Baden – Relaxen – Kultur<br />

Zeit lassen und genießen! Das gilt für die Toskana mit<br />

ihren überwältigenden Kunst- und Naturschätzen ganz<br />

besonders.<br />

Das Hotel Tarabella liegt im mondänen Badeort Forte<br />

dei Marmi. Der breite Sandstrand zieht sich über 20 km<br />

die Küste entlang und im Hintergrund sind die apuanischen<br />

Alpen zum Greifen nah.<br />

Aber auch viele Sehenswürdigkeiten und historische<br />

Städte wie Lucca, Pisa und selbst Florenz sind in nächster<br />

Nähe.<br />

Das Hotel Tarabella liegt etwa 150 m vom Meer entfernt<br />

und verfügt über einen schönen Garten mit Terrasse<br />

und Swimmingpool, Bar und bewachten Parkplätzen.<br />

Alle Zimmer sind mit Klimaanlage, Dusche, WC, <strong>Tel</strong>efon,<br />

Internetanschluss, TV-Sat, Safe und Balkon ausgestattet.<br />

Kulinarisch werden Sie von der Familie Tarabella mit<br />

excellenter toskanischer Küche verwöhnt: Leckere Antipasti,<br />

Nudelgerichte in allen Variationen, leichte Fleischund<br />

Fischgerichte und köstliche Desserts.<br />

Hotel Tarabella <strong>·</strong> Via Versilia 13/b<br />

Forte dei Marmi (LU) <strong>·</strong> Italien<br />

<strong>Tel</strong>efon 0039 / 0584 / 78 70 70<br />

www.tarabellahotel.it<br />

Prospekte + Info: Fam. Albert <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/21 22<br />

…PC-Probleme?<br />

Rufen Sie mich an…!<br />

EDV- und Technik-Service Oliver Voll ist<br />

Ihr Spezialist für fast alle Schwierigkeiten<br />

rund um den PC. Ich löse Ihre Computerprobleme<br />

schnell und unkompliziert,<br />

egal ob Computer, Software oder<br />

Zubehör (Drucker, Scanner usw.).<br />

EDV- und Technik-Service Oliver Voll<br />

Kirchenstr. 3 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 96 79<br />

Öffnungszeiten Laden: Do., Fr.: 14 –18 Uhr <strong>·</strong> Sa. 8.45 –13 Uhr<br />

Fax 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 96 78 <strong>·</strong> Mobil 0170/3 24 9158<br />

E-mail: info@oliver-voll.com <strong>·</strong> www.oliver-voll.com<br />

Neu: PC- und Notebook-Shop <strong>·</strong> www.pc-shop-voll.de<br />

Wir machen Urlaub vom 13. 8. bis einschl. 20. 8. 2012


Fit für den Urlaub! Gemeinsam mit MONROE bieten wir<br />

einen kostenlosen 10-Punkte-Sicherheitscheck an. Lassen<br />

Sie Ihr Fahrzeug durch unseren Fachbetrieb überprüfen. Wir<br />

sorgen dafür, dass alle sicherheitsrelevanten Fahrzeugteile<br />

ordnungsgemäß funktionieren.<br />

Ackermann OHG KFZ-Meisterbetrieb Am Wasserhaus 1 97262 Hausen<br />

ROLAND<br />

WENDEL<br />

UNABHÄNGIGE<br />

FINANZBERATUNG<br />

Weidleinsweg 12<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

● Finanzierungen<br />

● Geldanlagen<br />

● Versicherungen<br />

NEU: Vergleichen Sie Ihre<br />

Verträge selbst unter:<br />

www.versicherungsmakler-wuerzburg.eu<br />

Für Fragen und zu Ihrer Beratung<br />

stehe ich gerne zur Verfügung!<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> / 805 99 64 <strong>·</strong> Fax 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> /805 99 63<br />

Mobil 0163 / 201 08 18 <strong>·</strong> Mail: roland_wendel@hotmail.com<br />

Pizzeria und Restaurant<br />

im Gasthaus „Zum Stern“<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/80 59 971 <strong>·</strong> <strong>Markt</strong>platz 2 <strong>·</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

Wir verwöhnen<br />

Sie mit hausgemachten<br />

ital.<br />

Spezialitäten<br />

wie Pizza,<br />

Pasta, Fischgerichten,<br />

leckeren Salatvariationen,<br />

Bruschetta und<br />

vielem mehr.<br />

Gute italienische<br />

Weine und<br />

ein Espresso<br />

danach runden<br />

Ihr Menü ab.<br />

Fabio Viglione und das Venosa-Team<br />

Öffnungszeiten: Montag – Samstag ab 17 Uhr<strong>·</strong> Sonn- und<br />

Feiertage 11 – 14 Uhr und ab 17 Uhr <strong>·</strong> Mittwoch Ruhetag<br />

Wir machen Urlaub vom 16. 8. – 6. 9. 2012.<br />

Ab 7. 9. sind wir wieder für unsere Gäste da!<br />

27


28<br />

Machen SIE’s wie unsere Kunden:<br />

DIE SONNE GENIESSEN,<br />

während wir IHRE Immobilie<br />

verkaufen/kostenfrei vermieten –<br />

SO ALS WÄRE ES DIE EIGENE!<br />

<strong>Tel</strong>. 09 31- 4607<strong>93</strong> - 92<br />

www.arndt-immobilien.com


Kostenlos erhalten können den Ferienpass (teilweise incl.<br />

Wertmarke):<br />

● 3. und weitere Kinder einer Familie, sofern die ersten<br />

beiden den Ferienpass (bzw. die Wertmarken) gekauft<br />

haben<br />

● Kinder von Arbeitslosengeld-II-/Sozialhilfeempfängern<br />

und Asylbewerbern<br />

● arbeitslose Jugendliche<br />

● behinderte Kinder und Jugendliche<br />

● Kinder in Pflegefamilien<br />

Jugendpass 16 +<br />

Für Jugendliche von 16 bis zum vollendeten 18. Lebensjahr<br />

gibt es den Jugendpass mit Angeboten, die besonders auf<br />

diese Altersgruppe zugeschnitten sind.<br />

Auch hier gelten die gleichen Modalitäten wie beim „normalen“<br />

Ferienpass.<br />

Wichtig: Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr dürfen aufgrund<br />

der Bestimmungen des Verkehrsunternehmens-<br />

Verbundes keine Wertmarken mehr ausgegeben werden!<br />

Weitere Informationen zum Ferienpass, zum Sommerferienprogramm<br />

und zu den Anmeldungen beim<br />

Amt für Jugend und Familie Würzburg<br />

Kommunale Jugendarbeit,<br />

Frau Ruhe, Herr Junghans,<br />

Friesstraße 5, 97074 Würzburg,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0<strong>93</strong>1/8003-3<strong>65</strong> oder -2<strong>93</strong><br />

Aktuelle Informationen im Internet (Ferienkalender)<br />

www.landkreis-wuerzburg.de<br />

Stichwort: Kinder, Jugend & Familie<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kuratie St. Afra, Maidbronn<br />

Gewöhnliche Gottesdienstzeiten<br />

(Ausnahmen siehe unten):<br />

Montag und Dienstag: 7.30 Uhr<br />

Mittwoch: 7.30 Uhr<br />

Donnerstag: 7.30 Uhrl<br />

Freitag: 19.00 Uhr<br />

Samstag: 7.30 Uhr<br />

Sonntag: 9.00 Uhr<br />

19.00 Uhr Andacht<br />

Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste<br />

und Termine:<br />

25. 7. Gottesdienst entfällt<br />

30. 7. Gottesdienst entfällt<br />

31. 7. Gottesdienst entfällt<br />

2. 8. Gottesdienst entfällt<br />

15. 8. Mariä Himmelfahrt:<br />

Die Andacht um 19.00 Uhr findet am „Bildstock“<br />

Verlängerung Riemenschneiderstraße statt.<br />

12. 9. 6.50 Uhr Gottesdienst<br />

Änderungen möglich! Bitte beachten Sie die aktuelle<br />

Gottesdienstodnung!<br />

Öffnungszeiten der Kath. Bücherei Maidbronn (Kuratenhaus):<br />

Sonntags nach dem 9.00 Uhr Gottesdienst bis 10.45 Uhr und<br />

donnerstags von 15.00 – 16.00 Uhr. Auf Ihren Besuch freuen<br />

wir uns, wir haben für Sie und Ihre Kinder den Bücherbestand<br />

aufgestockt.<br />

Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt-<br />

Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade,<br />

Honig, Reis und andere Artikel) verkauft.<br />

Krabbelgruppe Maidbronn:<br />

Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr im Pfarrheim!<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, <strong>Rimpar</strong><br />

Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Montag und Freitag geschlossen!<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei <strong>Rimpar</strong>:<br />

Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Messfeiern in <strong>Rimpar</strong>:<br />

sonntags: 10.30 Uhr<br />

dienstags. 18.30 Uhr<br />

mittwochs: 9.00 Uhr<br />

donnerstags: 18.30 Uhr<br />

freitags: 9.00 Uhr<br />

samstags: 18.30 Uhr<br />

Krabbelstube im Jugendheim:<br />

am Mittwoch von 9.00 Uhr – 11.30 Uhr.<br />

Infos bei Frau Nancy Neumann, <strong>Tel</strong>. 88 96 22.<br />

Gottesdienste:<br />

27. 7. 14.00 Uhr Messfeier im Seniorenzentrum<br />

mit Prälat Peter<br />

31. 7. 8.15 Uhr Gottesdienst zum Schuljahresende<br />

der Grundschule<br />

2. 8. 9.00 Uhr Messfeier in der Schwesternkapelle<br />

5. 8. 14.00 Uhr Tauffeier<br />

24. 8. ca. 11.00 Uhr Rückkehr der Kreuzbergwallfahrer<br />

2. 9. 14.00 Uhr Tauffeier<br />

9. 9. 5.45 Uhr Aufbruch der Retzbachwallfahrer<br />

16.45 Uhr Rückkehr der Retzbachwallfahrer<br />

13. 9. 8.00 Uhr Ökum. Gottesdienst mit Segnung<br />

der Schulanfänger<br />

14. 9.<br />

Termine:<br />

8.15 Uhr Schulbeginn-Gottesdienst<br />

der Grundschule<br />

25. 7. 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag im BSH<br />

14.30 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim<br />

12. 9. 14.30 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim<br />

20.00 Uhr KDFB: Tanz und Meditation im BSH<br />

13. 9. 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag im BSH<br />

Änderungen möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung!<br />

Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche<br />

Sprengel <strong>Rimpar</strong>/Maidbronn<br />

Gottesdienste in der Bekenntniskirche:<br />

Sonntag, 29. 7., 9.00 Uhr (Fischer)<br />

Sonntag, 5. 8., 9.00 Uhr (B. Lezuo)<br />

Sonntag, 12. 8., 9.00 Uhr (B. Lezuo)<br />

Sonntag, 19. 8., 9.00 Uhr (B. Lezuo)<br />

Sonntag, 26. 8., 9.00 Uhr (Fischer)<br />

Sonntag, 2. 9., 9.00 Uhr (Fischer)<br />

Sonntag, 9. 9., 9.00 Uhr (Fischer)<br />

Sonntag, 16. 9., 10.00 Uhr (B. Lezuo) m.A.<br />

Sonntag, 23. 9., 9.00 Uhr (B. Lezuo)<br />

Zuständig für den Sprengel <strong>Rimpar</strong>-Maidbronn:<br />

Pfarrerin Bettina Lezuo:<br />

<strong>Tel</strong>efon dienstlich: 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 91 22, bei Abwesenheit ist ein<br />

Anrufbeantworter geschaltet.<br />

E-Mail: lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de<br />

<strong>Tel</strong>efon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche:<br />

09 31/2 87 76 57<br />

Unsere Adresse im Internet:<br />

http://www.bekenntniskirche-rimpar.de<br />

29


30<br />

Frühkartoffeln aus eigenem<br />

Anbau zu verkaufen<br />

Familie Wantke <strong>·</strong> Lömmelsgasse 18<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> / 29 57<br />

Restaurant Kreta<br />

Riemenschneiderstraße 15<br />

Maidbronn<br />

<strong>Tel</strong>. 88 89 27<br />

Unsere Wochenangebote:<br />

(Nicht an Sonn- und Feiertagen)<br />

(Lieferservice ab 7,– € frei Haus)<br />

Montag:<br />

Schnitzel mit Pommes 6,10 €<br />

Dienstag:<br />

Gyros mit Pommes<br />

oder Knoblauch-Kartoffeln 6,50 €<br />

Mittwoch:<br />

jede Pizza 5,30 €<br />

Donnerstag:<br />

1/2 Hähnchen mit Pommes<br />

oder Salat 5,30 €<br />

Freitag:<br />

Putenspieß mit Pommes<br />

oder Knoblauch-Kartoffeln 6,40 €<br />

Kaltgepresstes<br />

Olivenöl<br />

aus Kreta 5 Liter 20,– €<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Familie Kissandraki<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> / 88 89 27<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich durchgehend von 11.00 – 23.00 Uhr.<br />

IHR PARTNER FÜR:<br />

■ Sanitäre Arbeiten,<br />

Baderneuerung<br />

■ Solaranlagen<br />

■ Spengler- und Blecharbeiten,<br />

Dachrinnen u.v.m.<br />

■ Heizungs- und Lüftungsbau<br />

■ Heizkesselaustausch<br />

■ Moderne Heizkörper<br />

■ Beratung und Planung<br />

Fa. Arthur Hart GmbH & Co. KG <strong>·</strong> Inhaber: Manfred Krauß<br />

Albin-Jörg-Str. 10 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/<strong>98</strong> <strong>51</strong> <strong>·</strong> Fax 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/26 57


Für die Veröffentlichung der Geburten und Eheschließungen<br />

muss eine persönliche Einverständniserklärung im Bürgerbüro<br />

vorliegen. Wir weisen darauf hin, dass diese Daten auch über das<br />

Internet eingesehen werden können.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren:<br />

Herr Werner Bausenwein, Weidleinsweg 27,<br />

zum 70. Geburtstag am 28. 7. 2012<br />

Frau Malgorzata Hüttinger, Herrngasse 1a,<br />

zum 71. Geburtstag am 29. 7. 2012<br />

Herr Karl Spomer, Neue Siedlung 5,<br />

zum 70. Geburtstag am 29. 7. 2012<br />

Frau Hermine Schömig, Maidbronner Str. 19,<br />

zum 85. Geburtstag am 30. 7. 2012<br />

Frau Rita Weiler, Adam-Bausenwein-Str. 5,<br />

zum 66. Geburtstag am 30. 7. 2012<br />

Herr Winfried Erk, Am Fuchszagel 1,<br />

zum 76. Geburtstag am 31. 7. 2012<br />

Frau Theresia Scheuring, Austraße 2,<br />

zum 70. Geburtstag am 31. 7. 2012<br />

Herr Bernd Heim, Julius-Bausenwein-Str. 13,<br />

zum 69. Geburtstag am 1. 8. 2012<br />

Frau Franziska Losert, Niederhoferstr. 37,<br />

zum 88. Geburtstag am 1. 8. 2012<br />

Frau Annemarie Kranewitter,<br />

Julius-Bausenwein-Straße 37,<br />

zum <strong>65</strong>. Geburtstag am 1. 8. 2012<br />

Herr Horst Mrozik, Bischof-Schmitt-Str. 14,<br />

zum 71. Geburtstag am 2. 8. 2012<br />

Herr Franz Schömig, Jägerstraße 4,<br />

zum 85. Geburtstag am 2. 8. 2012<br />

Herr Wilhelm Tausch, Burgstraße 28,<br />

zum 76. Geburtstag am 2. 8. 2012<br />

Herr Franz Brandmann, <strong>Markt</strong>straße 3,<br />

zum 71. Geburtstag am 3. 8. 2012<br />

Frau Katharina Kerner, Hofstraße 1,<br />

zum 71. Geburtstag am 3. 8. 2012<br />

Frau Christine Lutz, Donat-Grömling-Str. 7,<br />

zum 73. Geburtstag am 3. 8. 2012<br />

Frau Ingeborg Metzger, Brunnenstraße 3,<br />

zum 80. Geburtstag am 3. 8. 2012<br />

Herr Elmar Remling, Günterslebener Str. 3,<br />

zum 82. Geburtstag am 3. 8. 2012<br />

Frau Elisabetha Bausenwein,<br />

Weidleinsweg 11,<br />

zum 74. Geburtstag am 4. 8. 2012<br />

Herr Walter Brand, Lohnstraße 6,<br />

zum 77. Geburtstag am 4. 8. 2012<br />

Frau Margareta Hörrmann, Frühlingstr. 20a,<br />

zum 76. Geburtstag am 4. 8. 2012<br />

Herr Oswald Krempel, Frühlingstraße 1a,<br />

zum 75. Geburtstag am 5. 8. 2012<br />

Frau Maria Mäckler, Schafhofstraße 18,<br />

zum 78. Geburtstag am 5. 8. 2012<br />

Herr Herbert Maier, Schloßberg 9,<br />

zum 77. Geburtstag am 5. 8. 2012<br />

Frau Edith Bartsch, Hans-Böckler-Str. 14,<br />

zum 85. Geburtstag am 6. 8. 2012<br />

Frau Emma Emmerling, Brunnenstraße 3,<br />

zum 86. Geburtstag am 6. 8. 2012<br />

Frau Rosemarie Hilpert, Frühlingstraße 11,<br />

zum 71. Geburtstag am 6. 8. 2012<br />

Herr Karl Heinz Olbert,<br />

Kurt-Schumacher-Straße 48,<br />

zum 69. Geburtstag am 6. 8. 2012<br />

Frau Renate Werner, Austraße 22,<br />

zum 72. Geburtstag am 6. 8. 2012<br />

Frau Emma Füller, Günterslebener Str. 30,<br />

zum 70. Geburtstag am 7. 8. 2012<br />

Frau Helga Hasenwinkel,<br />

Niederhoferstraße 150,<br />

zum 71. Geburtstag am 7. 8. 2012<br />

Frau Rosa Fleder, Günterslebener Str. 7a,<br />

zum 84. Geburtstag am 8. 8. 2012<br />

Herr Johann Hauptmann, Berliner Platz 2,<br />

zum 75. Geburtstag am 8. 8. 2012<br />

Herr Siegfried Schmitt,<br />

Riemenschneiderstraße 3,<br />

zum 87. Geburtstag am 8. 8. 2012<br />

Frau Elke Schicho, Frühlingstraße 29,<br />

zum 69. Geburtstag am 9. 8. 2012<br />

Frau Margareta Beck, Hans-Böckler-Str. 21,<br />

zum 77. Geburtstag am 10. 8. 2012<br />

Frau Elli Günther, Hans-Böckler-Str. 30,<br />

zum 91. Geburtstag am 10. 8. 2012<br />

Herr Albin Schömig, Weidleinsweg 16,<br />

zum 84. Geburtstag am 10. 8. 2012<br />

Frau Koletta Volk, Krückelgasse 1,<br />

zum 87. Geburtstag am 10. 8. 2012<br />

Frau Maria Piehl, Gaswerk o. Nr.,<br />

zum 66. Geburtstag am 11. 8. 2012<br />

Frau Benedikta Wagenbrenner,<br />

Bachgasse 17,<br />

zum 74. Geburtstag am 11. 8. 2012<br />

Frau Elisabeth Wiesner, Schloßberg 6,<br />

zum 77. Geburtstag am 11. 8. 2012<br />

Frau Maria Zürrlein, Gadheimerweg 35,<br />

zum 85. Geburtstag am 11. 8. 2012<br />

Herr Reinhold Fritz, Gadheimer Weg 33,<br />

zum 68. Geburtstag am 12. 8. 2012<br />

Frau Dorothea Collier, Steinstraße 1,<br />

zum 67. Geburtstag am 13. 8. 2012<br />

Herr Wolfgang Lutat, Mühlwiesenweg 11A,<br />

zum 72. Geburtstag am 13. 8. 2012<br />

Frau Luitgard Schellenberger,<br />

Zum Ochsengrund 15,<br />

zum 83. Geburtstag am 13. 8. 2012<br />

Frau Gertrud Wollny, Brunnenstraße 3,<br />

zum 83. Geburtstag am 13. 8. 2012<br />

Herr Franz Metzger, Julius-Echter-Str. 14,<br />

zum 80. Geburtstag am 14. 8. 2012<br />

Frau Marie Bender, Frankenstraße 13,<br />

zum <strong>65</strong>. Geburtstag am 14. 8. 2012<br />

Herr Wilhelm Kern, Günterslebener Str. 42,<br />

zum 79. Geburtstag am 15. 8. 2012<br />

Frau Maria Mack, Günterslebener Str. 11,<br />

zum 78. Geburtstag am 15. 8. 2012<br />

Herr Heinrich Väth, Blumenstraße 6,<br />

zum 71. Geburtstag am 15. 8. 2012<br />

Herr Georg Bieber, Burgstraße 4,<br />

zum 69. Geburtstag am 16. 8. 2012<br />

Herr Hermann Keidel,<br />

Günterslebener Straße 50,<br />

zum 83. Geburtstag am 16. 8. 20121<br />

Herr Nikolaus Schwab,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 50,<br />

zum 92. Geburtstag am 16. 8. 2012<br />

Frau Anna Steiberger, Am hohlen Weg 3,<br />

zum 75. Geburtstag am 16. 8. 2012<br />

Herr Reiner Stoll, Versbacher Straße 18,<br />

zum 66. Geburtstag am 16. 8. 2012<br />

Frau Else Hackenberg, Storchstraße 7,<br />

zum 90. Geburtstag am 17. 8. 2012<br />

Herr Joachim Riedmayer, Frankenstr. 21a,<br />

zum 75. Geburtstag am 17. 8. 2012<br />

Frau Maria Fasel, Friedrich-Ebert-Str. 22,<br />

zum 66. Geburtstag am 18. 8. 2012<br />

Frau Helene Fischer, Austraße 63,<br />

zum 66. Geburtstag am 18. 8. 2012<br />

Herr Stefan Mayer, Zur Veitsmühle 28,<br />

zum 70. Geburtstag am 18. 8. 2012<br />

Herr Erhard Mehling, Arnsteiner Straße 1,<br />

zum 70. Geburtstag am 19. 8. 2012<br />

Frau Juliana Schömig, Austraße 77,<br />

zum 73. Geburtstag am 19. 8. 2012<br />

Frau Doris Bonfigt, Kettelerstraße 60,<br />

zum 67. Geburtstag am 20. 8. 2012<br />

Herr Otmar Götz, Schäfereistraße 6,<br />

zum 73. Geburtstag am 20. 8. 2012<br />

Herr Adolf Grümpel, Austraße 105,<br />

zum 79. Geburtstag am 20. 8. 2012<br />

Frau Margarete Mayer, Zur Veitsmühle 28,<br />

zum 66. Geburtstag am 20. 8. 2012<br />

Herr Franz Göbel, Frühlingstraße 36a,<br />

zum 88. Geburtstag am 21. 8. 2012<br />

Herr Peter Backmund, Albin-Jörg-Str. 18,<br />

zum 81. Geburtstag am 22. 8. 2012<br />

Frau Maria Page, Frühlingstraße 7a,<br />

zum 78. Geburtstag am 22. 8. 2012<br />

Frau Reinhilde Stark, Hausener Straße 4,<br />

zum 67. Geburtstag am 22. 8. 2012<br />

Herr Dieter Wolff, Kurt-Schumacher-Str. 9,<br />

zum 75. Geburtstag am 22. 8. 2012<br />

Herr Richard Fuchs, Zur Veitsmühle 33,<br />

zum 73. Geburtstag am 24. 8. 2012<br />

Herr Walter Knorz, Sonnenweg 13,<br />

zum 67. Geburtstag am 25. 8. 2012<br />

Herr Helmut Mäckler, Schafhofstraße 18,<br />

zum 79. Geburtstag am 25. 8. 2012<br />

Frau Pauline Senger, Albin-Jörg-Straße 30,<br />

zum 78. Geburtstag am 25. 8. 2012<br />

Frau Thekla Stark, Schulzengasse 5,<br />

zum 80. Geburtstag am 25. 8. 2012<br />

Herr Petrus Tas, Frühlingstraße 33,<br />

zum 66. Geburtstag am 25. 8. 2012<br />

Frau Isolde Vogt, Am Dreschplatz 20b,<br />

zum 80. Geburtstag am 25. 8. 2012<br />

Herr Helmut Sarwatka, Herrngasse 5a,<br />

zum 77. Geburtstag am 27. 8. 2012<br />

Herr Alfred Grömling, Julius-Echter-Str. 1,<br />

zum 68. Geburtstag am 28. 8. 20121<br />

Herr Dieter Heim,<br />

Julius-Bausenwein-Straße 13,<br />

zum 72. Geburtstag am 28. 8. 2012<br />

Herr Heinrich Michel, Schäfereistraße 30,<br />

zum 79. Geburtstag am 28. 8. 2012<br />

Herr Wolfgang Mönch, Weinbergstraße 36,<br />

zum 70. Geburtstag am 29. 8. 2012<br />

Frau Helga Rauter, Andreasstraße 4,<br />

zum 78. Geburtstag am 29. 8. 2012<br />

Frau Hannelore Braml (Schwester Britta),<br />

Herrngasse 7,<br />

zum 67. Geburtstag am 31. 8. 2012<br />

Frau Sieglinde Will, Würzburger Straße 1,<br />

zum 76. Geburtstag am 31. 8. 2012<br />

31


Herr Hermann Grümpel,<br />

Hans-Böckler-Straße 16,<br />

zum 77. Geburtstag am 1. 9. 2012<br />

Frau Ludmilla Lier, Bachgasse 33,<br />

zum 77. Geburtstag am 1. 9. 2012<br />

Herr Rainer Broll, Am Scheuerberg 14,<br />

zum <strong>65</strong>. Geburtstag am 1. 9. 2011<br />

Frau Magdalena Mahler, Estenfelder Str. 7,<br />

zum 82. Geburtstag am 2. 9. 2012<br />

Frau Renate Czernetzki,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 49,<br />

zum 76. Geburtstag am 3. 9. 2012<br />

Herr Emil Will, Würzburger Straße 1,<br />

zum 74. Geburtstag am 3. 9. 2012<br />

Herr Werner Lorenz, Weinbergstraße 40A,<br />

zum <strong>65</strong>. Geburtstag am 3. 9. 2012<br />

Herr Rainer Bonfigt, Kettelerstraße 60,<br />

zum 70. Geburtstag am 4. 9. 2012<br />

Frau Anna Meyer, Weinbergstraße 10,<br />

zum 83. Geburtstag am 4. 9. 2012<br />

Frau Zita Fröhling, Würzburger Straße 13,<br />

zum 80. Geburtstag am 5. 9. 20121<br />

Herr Edgar Urlaub, Schafhofstraße 2,<br />

zum 72. Geburtstag am 6. 9. 2012<br />

Herr Franz Hart, Mehlenweg 1,<br />

zum 70. Geburtstag am 7. 9. 2012<br />

Frau Theresia Jaugstetter,<br />

Mühlhäuser Straße 1,<br />

zum 85. Geburtstag am 8. 9. 2012<br />

Herr Franz Kräml, Untere Sackgasse 4,<br />

zum 68. Geburtstag am 8. 9. 2012<br />

Herr Karl Will, Estenfelder Straße 2,<br />

zum 67. Geburtstag am 8. 9. 2012<br />

Herr Klaus Schömig, Austraße 101,<br />

zum 77. Geburtstag am 9. 9. 2012<br />

Herr Rudi Hollerbach,<br />

Adolf-Wagenbrenner-Straße 2,<br />

zum 71. Geburtstag am 10. 9. 2012<br />

Herr Juri Karch, Am hohlen Weg 2,<br />

zum 89. Geburtstag am 10. 9. 2012<br />

Herr Eckhard Piehl, Gaswerk o. Nr.,<br />

zum 68. Geburtstag am 10. 9. 2012<br />

Frau Gertrud Remling,<br />

Günterslebener Straße 3,<br />

zum 75. Geburtstag am 10. 9. 2012<br />

Herr Helmut Schwing, Würzburger Str. 25,<br />

zum 74. Geburtstag am 12. 9. 2012<br />

Herr Herbert Wollny, Obere Sackgasse 3,<br />

zum 84. Geburtstag am 12. 9. 2012<br />

Frau Emma Berger, Kirchenstraße 21,<br />

zum 83. Geburtstag am 13. 9. 2012<br />

Herr Max Lukas, Albin-Jörg-Straße 18,<br />

zum 94. Geburtstag am 13. 9. 20121<br />

Herr Walter Page, Frühlingstraße 7a,<br />

zum 79. Geburtstag am 13. 9. 2012<br />

Frau Maria Papai, Am Baumland 8,<br />

zum <strong>98</strong>. Geburtstag am 13. 9. 2012<br />

Frau Monika Werb, Brunnenstraße 3,<br />

zum <strong>93</strong>. Geburtstag am 13. 9. 2012<br />

Frau Anna Förster, Arnsteiner Straße 4,<br />

zum 80. Geburtstag am 14. 9. 2012<br />

Herr Herbert Latza, Am Trieb 18,<br />

zum 68. Geburtstag am 14. 9. 2012<br />

Frau Betty Seitz, Franz-Bötsch-Straße 24,<br />

zum 80. Geburtstag am 14. 9. 2012<br />

Herr Adolf Hauptmann,<br />

Kurt-Schumacher-Straße 4,<br />

zum 70. Geburtstag am 15. 9. 2012<br />

Frau Aurelia Keller, Zum Ochsengrund 16,<br />

zum 76. Geburtstag am 15. 9. 2012<br />

32<br />

Frau Charlotte Eckendörfer, Neubaustr. 1,<br />

zum 76. Geburtstag am 16. 9. 20121<br />

Frau Inge Heller, Niederhoferstraße 39a,<br />

zum 66. Geburtstag am 16. 9. 2012<br />

Herr Sabino Melissa, Kettelerstraße 24,<br />

zum 70. Geburtstag am 16. 9. 2012<br />

Herr Robert Melchior, Breslauer Straße 8,<br />

zum <strong>65</strong>. Geburtstag am 16. 9. 2012<br />

Herr Rudolf Remp, Hofstraße 6,<br />

zum 70. Geburtstag am 16. 9. 2012<br />

Herr Bernhard Eberwein,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 30,<br />

zum 69. Geburtstag am 17. 9. 2012<br />

Frau Sonja Göttlicher, Austraße 107,<br />

zum 70. Geburtstag am 17. 9. 2012<br />

Frau Klara Kistner, Zum Ochsengrund 3,<br />

zum 88. Geburtstag am 17. 9. 2012<br />

Frau Katharina Saupe, Neue Siedlung 43,<br />

zum 81. Geburtstag am 17. 9. 2012<br />

Herr Walter Tomiczek,<br />

Günterslebener Str. 4a,<br />

zum 67. Geburtstag am 17. 9. 2012<br />

Frau Erika Fischer, Austraße 20,<br />

zum 84. Geburtstag am 18. 9. 20121<br />

Frau Annelore Fritz, Weidleinsgraben 2,<br />

zum 74. Geburtstag am 18. 9. 2012<br />

Frau Dorothea Schömig, Austraße 23,<br />

zum 80. Geburtstag am 18. 9. 2012<br />

Frau Hilda Windt,<br />

Julius-Bausenwein-Straße 27,<br />

zum 85. Geburtstag am 18. 9. 2012<br />

Frau Elvira Burger, Zur Veitsmühle 8,<br />

zum 76. Geburtstag am 19. 9. 2012<br />

Frau Hildegard Kunzelmann,<br />

Mühlhäuser Straße 5,<br />

zum 87. Geburtstag am 19. 9. 2012<br />

Herr Peter Schlotter, Franz-Bötsch-Str. 15,<br />

zum 68. Geburtstag am 19. 9. 2012<br />

Herr Dieter Schild, Wiesenstraße 20,<br />

zum 68. Geburtstag am 20. 9. 2012<br />

Frau Barbara Stark, Winkelgasse 2,<br />

zum 77. Geburtstag am 20. 9. 2012<br />

Frau Waltraud Gensler-Scheibel,<br />

Riemenschneiderstraße 22,<br />

zum 66. Geburtstag am 21. 9. 2012<br />

Frau Hedwig Zürrlein,<br />

Konrad-Adenauer-Straße 18,<br />

zum 91. Geburtstag am 21. 9. 2012<br />

Zum 25-jährigen Ehejubiläum<br />

am 30. 7. 2012:<br />

Roland und Elisabeth Rumpel,<br />

geb. Nöth,<br />

Austraße 15<br />

am 11. 8. 2012:<br />

Bernhard und Nadja Kieselbach,<br />

geb. Baumeister,<br />

Frühlingstraße 22A<br />

am 3. 9. 2012:<br />

Karl und Christine Fasel, geb. Maier,<br />

Würzurger Straße 2<br />

am 10. 9. 2012:<br />

Harald und Petra Arnold, geb. Ullrich,<br />

Niederhoferstraße <strong>51</strong><br />

am 11. 9. 2012:<br />

Dieter und Renate Sondheimer,<br />

geb. Heußner,<br />

Kurt-Schumacher-Straße 32<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten<br />

Jan Schröder, Friedrich-Ebert-Straße 32,<br />

am 27. 5. 2012<br />

Sebastian Branke, Gadheimer Weg 17,<br />

am 6. 6. 2012<br />

David Brackmann, Von-Stauffenberg-Str. 4,<br />

am 11. 6. 2012<br />

Vincent König, Konrad-Adenauer-Str. 8,<br />

am 25. 6. 2012<br />

Eheschließungen<br />

Daniel Sauer und Elisabeth Wisiol,<br />

Bonhoefferstraße 50,<br />

am 10. 7. 2012<br />

Steffen Fleißner und Sabine Knauer,<br />

Niederhoferstraße 29,<br />

am 12. 7. 2012<br />

Bernd Schömig und Mira Schraud,<br />

Konrad-Adenauer-Straße 25,<br />

am 16. 7. 2012<br />

Sterbefälle<br />

Dr. Franz Muffert, 85 Jahre,<br />

Austraße 10,<br />

am 4. 7. 2012<br />

Christine Schmitt, 60 Jahre,<br />

Steigstraße 9,<br />

am 8. 7. 2012<br />

Renate Witzel, 64 Jahre,<br />

Geschwister-Scholl-Straße 17,<br />

am 14. 7. 2012<br />

Nacht- und Notdienst<br />

der Apotheken<br />

Hierzu wird auf den Aushang<br />

im Schaufenster der Apotheke<br />

hingewiesen.


■ Ein- und Ausräumen<br />

■ Maler- und Tapezierarbeiten<br />

■ Verlegen von Fußbodenbelägen<br />

aller Art<br />

■ Wandtattoos<br />

■ Trockenbau<br />

■ Wasserschadenausbesserung<br />

Weinbergstraße 36a <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/52 81 <strong>·</strong> Mobil 0176/24 76 43 37<br />

33


Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Rufnummer des ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstes:<br />

<strong>Tel</strong>efon: 116 117<br />

Unter dieser Nummer erreichen Sie seit Mitte<br />

April 2012 den ärztlichen Bereitschaftsdienst der<br />

Kassenärztlichen Vereinigungen.<br />

Krankheiten kennen keine Sprechzeiten: Eine akute<br />

Magenverstimmung über die Feiertage oder unerwartet<br />

hohes Fieber am Wochenende – es gibt<br />

viele Gründe, die einen Arzt erforderlich machen,<br />

wenn die Praxen gerade geschlossen sind.<br />

Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer<br />

116 117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst.<br />

Überall in Deutschland sind niedergelassene<br />

Ärzte im Einsatz, die Patienten in dringenden<br />

medizinischen Fällen ambulant behandeln –<br />

auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen.<br />

Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit<br />

und ist kostenlos – egal ob Sie von zu<br />

Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.<br />

Sollte ein akuter oder lebensbedrohlicher Notfall<br />

vorliegen, wenden Sie sich umgehend an die Integrierte<br />

Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr<br />

unter der bundeseinheitlichen Notrufnummer 112.<br />

Notrufnummer 112<br />

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,<br />

aktuelle Untersuchungen belegen, dass die Rufnummer<br />

112, als gemeinsamer Notruf von Feurwehr und<br />

Rettungsdienst, noch nicht allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern bekannt ist. Auch die Disponenten der Integrierten<br />

Leitstelle Würzburg berichten, dass täglich<br />

viele Notrufe über die alte Notrufnummer 19222 entgegengenommen<br />

werden.<br />

Zweckverband für Rettungsdienst und<br />

Feuerwehralarmierung Würzburg<br />

Die Praxis Dr. med. E. Wassermann<br />

Niederhoferstraße 11 <strong>·</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

ist vom 13. 8. bis 24. 8. 2012 geschlossen.<br />

Vertretung:<br />

Dres. Walter/Langmann, <strong>Rimpar</strong><br />

Dres. Steigenberger, <strong>Rimpar</strong><br />

Die Praxis Dres. med. Walter und Langmann<br />

ist vom 27. 8. bis 9. 9. 2012<br />

wegen Urlaub geschlossen.<br />

Vertretung:<br />

Dres. med. Steigenberger, <strong>Tel</strong>efon 33 33<br />

Dr. med. Wassermann, <strong>Tel</strong>efon 97 44<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

28. Juli 2012:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Stephan Hartmann<br />

und Dr. med. Elke Schewe-Hartmann<br />

Bahnweg 3, 97279 Prosselsheim,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 86/14 80, Fax 14 86<br />

29. Juli 2012:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Martin Ertel und Bernd Wallrapp<br />

Wolfskeelstraße 12, 97241 Bergtheim,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 67/9 09 90, Fax 90 99 11<br />

4. August 2012:<br />

Dr. med. Ernst Wassermann<br />

Niederhoferstraße 11, <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong>,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/97 44, Fax 8 99 67<br />

5. und 8. August 2012:<br />

Martin Voll<br />

Theodor-Heuß-Straße 8, 97273 Kürnach,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 67/9 87 79 60, Fax <strong>98</strong> 77 96 77<br />

11. und 12. August 2012:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Wolfgang Walter<br />

und Dr. med. Katrin Langmann<br />

Herrngasse 11a, <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong>,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/80 87-0, Fax 80 87 21<br />

16. August 2012 (Maria Himmelfahrt):<br />

Dr. Brede<br />

Siedlerstraße 4b, 97230 Estenfeld,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 05/2 27, Fax 80 <strong>98</strong><br />

18. August 2012:<br />

Martin Voll<br />

Theodor-Heuß-Straße 8, 97273 Kürnach,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 67/9 87 79 60, Fax <strong>98</strong> 77 96 77<br />

19. und 22. August 2012:<br />

Dr. Brede<br />

Siedlerstraße 4b, 97230 Estenfeld,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 05/2 27, Fax 80 <strong>98</strong><br />

25., 26. und 29. August 2012:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Edeltraud Steigenberger<br />

und Helmut Steigenberger<br />

Niederhoferstraße 7, <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong>,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/33 33, Fax 82 22 21<br />

1., 2. und 5. September 2012:<br />

Dr. med. Franz Kluge<br />

Lindenallee 2, 97241 Bergtheim,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 67/39 90, Fax <strong>98</strong> 15 29<br />

8. September 2012:<br />

Dr. med. Margarethe Fuchsberger<br />

Untere Ritterstraße 19, 97230 Estenfeld,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 05/99 33 44, Fax 99 33 46<br />

9. und 12. September 2012:<br />

Dr. med. Ernst Wassermann<br />

Niederhoferstraße 11, <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong>,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/97 44, Fax 8 99 67<br />

15., 16. und 19. September 2012:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Eberhard Wunderlich<br />

und Dr. med. Michael Baumann,<br />

St. Mauritius-Straße 12, 97230 Estenfeld,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 05/7 12, Fax <strong>98</strong> 86 20<br />

35


36<br />

Gewerbeeinheit (jetziger „Blumenstadl“),<br />

ca. 85 qm zzgl. Nutz- und Außenfläche<br />

sucht neuen Nutzer. Frei ab 1. 9. 2012.<br />

<strong>Tel</strong>efon 0176/34 43 08 91<br />

3-Zimmer-Wohnung in <strong>Rimpar</strong> (ca. 76 qm),<br />

Einbauküche, Bad, Stellplatz und Gartenanteil<br />

ab 1. Oktober 2012 zu vermieten.<br />

360,– Euro + Nebenkosten.<br />

<strong>Tel</strong>efon 0171/60 50 459<br />

Ferienkurs Activity English –<br />

Englisch mit FUN!<br />

Besser in die weiterführende Schule starten! (4. Klasse).<br />

Erste Lücken erkennen und schließen! (5. Klasse)<br />

Kurse in <strong>Rimpar</strong> und Hausen im August/September<br />

Info unter: 0172/66 31 380 o. Biancabroenner@gmx.de<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die unsere liebe Verstorbene<br />

Christine Schmitt<br />

auf ihrem letzten Weg begleitet haben, die sich mit uns in stiller<br />

Trauer verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre<br />

Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Ludwig Schmitt mit Familie<br />

Paul und Maria Fasel<br />

Maidbronn, im Juli 2012<br />

Koch der Schlossgaststätte sucht<br />

ab sofort 1- bis 2-Zimmer-Wohnung<br />

in <strong>Rimpar</strong> und Umgebung.<br />

<strong>Tel</strong>efon 0175/56 46 334<br />

3 1/2-Zimmer-Wohnung in <strong>Rimpar</strong><br />

zu vermieten. EBK, Balkon Südseite,<br />

Bad mit Dusche, Badewanne und Fenster.<br />

Miete 620,– € + NK.<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 63 / 63 21


Veranstaltungen<br />

Aus der Bevölkerung werden Anfragen immer<br />

häufiger nach der Uhrzeit der jeweiligen Veranstaltung<br />

gestellt. Wir bitten deshalb die Vereine<br />

den Beginn der Veranstaltung mit anzugeben.<br />

28. 7. + AWO/Soli:<br />

29. 7. Hoffest und Volksradfahren, AWO-Heim,<br />

Günterslebener Straße<br />

29. 7. Gesangverein Liederkranz:<br />

Schlosskonzert im Rittersaal, 19.00 Uhr<br />

4. 8. – Schlossfest <strong>Rimpar</strong> GbR:<br />

6. 8. Schlossfest rund ums Schloss Grumbach<br />

14. 8. + Kleintierzuchtverein:<br />

15. 8. Bergfest, Am Glockenstrang,<br />

ab 15.00 Uhr bzw. 10.00 Uhr<br />

2. 9. Hundefreunde <strong>Rimpar</strong> e.V.:<br />

10-jähriges Jubiläum, Festbetrieb ab 10.00 Uhr,<br />

Hundeplatz am Holzweg<br />

8. 9. + DJK <strong>Rimpar</strong>:<br />

9. 9. Hofweinfest, Veitsmühle<br />

Vereine und Verbände<br />

7. DJK Hof-Weinfest im Weingut Veitsmühle<br />

Schon vor dem Beginn der großen Ferien sollten Sie sich das<br />

letzte Ferienwochenende in Ihrem Terminkalender rot anstreichen.<br />

Es steht das 7. DJK Hof-Weinfest am 8. und 9.<br />

September an, die letzte Open Air Veranstaltung des Jahres<br />

in <strong>Rimpar</strong>. Beste Unterhaltung, ein breites Speisenangebot<br />

und ausgesuchte Qualitätsweine erwarten Sie im sonnigen<br />

und gemütlichen Hof des Weingutes Veitsmühle. Genießen<br />

Sie in dieser stimmungsvollen Umgebung die bekannten<br />

Qualitätsweine aus dem <strong>Rimpar</strong>er Weingut.<br />

Wie im letzten Jahr haben wir für Sie am Samstag mit den 2<br />

Schweinfurtern eine Unterhaltungsband engagiert, die im<br />

Hof den richtigen Background für einen tollen Abend schafft.<br />

In diesem Jahr verwöhnen wir Sie mit ofenwarmen Baguettes,<br />

frisch geräucherten Forellenfilets und halten eine große<br />

Auswahl weiterer Spezialitäten für Sie bereit.<br />

Die Bocksbeutelbar, unser Pavillon – ausgestattet mit Stehtischen<br />

– bietet ein angenehmes Ambiente um einen besonders<br />

guten Tropfen bei intimeren Gesprächen zu genießen.<br />

Am Sonntagmittag bieten wir Ihnen ein Mittagessen. Abgerundet<br />

wird das Fest am Nachmittag mit einem üppig bestückten<br />

Kuchenbuffet. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit Hilfe<br />

von Fam. Schäfer wieder den ersten <strong>Rimpar</strong>er Federweißen<br />

anbieten können. Und: ein bisschen Regen macht auch nix.<br />

Die Schirme sind dicht, Jacken halten warm und zu Hause<br />

bleiben ist auch keine Lösung.<br />

gez. Michael Pabst<br />

Bayernliga3 2.0<br />

Erneut gleich drei <strong>Rimpar</strong>er Jugendmannschaften<br />

in der Bayernliga<br />

Kurzer Rückblick:<br />

9. Juli 2011: Zum ersten Mal in der Geschichte der Handballabteilung<br />

der DJK <strong>Rimpar</strong> spielen gleich drei <strong>Rimpar</strong>er<br />

Jugendmannschaften – weibliche A-Jugend, männliche<br />

B-Jugend, männliche A-Jugend – in der höchsten bayerischen<br />

Spielklasse.<br />

17. Juni 2012: Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte<br />

qualifizieren sich drei unserer Jugendmannschaften für das<br />

bayerische Oberhaus.<br />

Bereits am Samstag stand fest, dass unsere männliche B-<br />

Jugend den Sprung in die Bayernliga geschafft hat. Mit zwei<br />

Siegen gegen die Kontrahenten TSV 2000 Rothenburg und<br />

FC Neunburg v.W. sowie einem Unentschieden gegen den<br />

HC 2010 München war der dritte Platz gesichert. Einzig dem<br />

Turniersieger TSV Allach – der mit der kompletten B-Jugend<br />

der Saison 2011/12 auflaufen konnte – musste man sich geschlagen<br />

geben.<br />

Am Sonntag spielten dann unsere weibliche und männliche<br />

A-Jugend in Gröbenzell. Mit der HSG Dietmannsried/Altusried,<br />

dem SC Gröbenzell und der DJK Waldbüttelbrunn stand<br />

unsere männliche A-Jugend vor keiner leichten Aufgabe.<br />

Das erste Spiel gegen den SC Gröbenzell konnte mit 20:31<br />

souverän gewonnen werden. Auch in der zweiten Partie gegen<br />

die HSG ließen unsere Jungs nichts anbrennen und gewannen<br />

gegen den letzt jährigen bayerischen Meister 27:19.<br />

Zu erwähnen ist, dass beide Mannschaften (SC Gröbenzell<br />

und HSG Dietmannsr./Altursried) erst in der zweiten Runde<br />

der Qualifikation für die Jugendbundesliga ausgeschieden<br />

waren. Der Kantersieg im letzten Spiel gegen die DJK Waldbüttelbrunn<br />

(37:14) machte am Ende den Turniersieg und somit<br />

auch den Aufstieg in die Oberliga klar.<br />

Zeitgleich spielte unsere weibliche A-Jugend ebenfalls in<br />

Gröbenzell. Zunächst nur für die Landesligaqualifikation gemeldet,<br />

schafften unsere Mädels bereits im ersten Turnier<br />

den Sprung in die Bayernligaqualifikation. Im ersten Spiel gegen<br />

den späteren Turniersieger HC Erlangen musste man<br />

sich mit 17:4 leider deutlich geschlagen geben. Im nächsten<br />

Spiel gegen den ASV Dachau unterlag unsere weibliche A-<br />

Jugend mit 11:9 zwar knapp, konnte sich aber immer noch<br />

nicht über einen Punktgewinn freuen. Das letzte Spiel gegen<br />

die Gastgeber HCD Gröbenzell gewannen unsere Mädels<br />

dann mit 20:18 und können sich so über eine, wenn auch<br />

denkbar knappe, Qualifikation für die Bayernliga freuen.<br />

Wir können uns also auch in der kommenden Saison<br />

2011/12 auf hochklassigen Handballsport in unserer Jugend<br />

freuen.<br />

gez. Bastian Krenz<br />

Blutspendetermine<br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

17.30 – 20.30 Uhr<br />

<strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> Maximilian-Kolbe-Schule<br />

Julius-Echter-Straße 4<br />

Freitag, 10. August 2012<br />

18.00 – 20.30 Uhr<br />

Gramschatz <strong>·</strong> Bürgerhaus<br />

Schulzengasse 8<br />

37


38<br />

<strong>Rimpar</strong>er Schlossfest<br />

4. 8. – 6. 8. 2012<br />

In einer Woche ist es wieder soweit! Von Samstag, 4. August<br />

bis Montag, 6. August, findet das 22. <strong>Rimpar</strong>er Schlossfest<br />

statt.<br />

Allen <strong>Rimpar</strong>ern und auswärtigen Gästen wird wieder ein interessantes<br />

und abwechslungsreiches Programm geboten.<br />

Ein reichhaltiges Angebot aus Küche und Keller, das neben<br />

den bekannten Spezialitäten auch wieder etwas Neues bieten<br />

wird, wartet auf Sie!<br />

Das vollständige Programm wird jedem Haushalt in gewohnter<br />

Weise rechtzeitig zugestellt. Achten Sie bitte auch<br />

auf die Plakate in den Schaufenstern der <strong>Rimpar</strong>er Geschäfte.<br />

Genießen Sie in behaglicher Atmosphäre vor der historischen<br />

Kulisse des Grumbachschlosses einige unbeschwerte<br />

und fröhliche Stunden. Wir würden uns freuen, Sie im wettergeschützten<br />

Eitelhof oder auch auf der Straße unter<br />

großen Sonnenschirmen begrüßen zu können.<br />

Ein Hinweis in eigener Sache: Als Veranstalter sind wir stets<br />

und ernsthaft bemüht, den berechtigten Interessen aller Anlieger<br />

im Bereich des Schloßfestplatzes nachzukommen.<br />

Unser guter Vorsatz kann jedoch nur von Erfolg gekrönt sein,<br />

wenn Sie, liebe Gäste, mit uns die nötige Rücksicht auf die<br />

Nachtruhe unserer Anlieger nehmen. Nur unter dieser Voraussetzung<br />

kann das Schlossfest für alle <strong>Rimpar</strong>er und Gäste<br />

eine schöne Veranstaltung sein. Den Anliegern danken<br />

wir für das Verständnis, welches sie unserem Schlossfest<br />

entgegenbringen.<br />

Ihre Veranstalter: ASV <strong>Rimpar</strong>, DJK <strong>Rimpar</strong><br />

und Freundeskreis Schloss Grumbach<br />

Jahreshauptversammlung des ASV <strong>Rimpar</strong><br />

Eine der interessantesten Jahreshauptversammlung erlebten<br />

die Besucher beim ASV <strong>Rimpar</strong>. Der gewählte Revisor<br />

Manfred Schömig erläuterte kritisch die finanzielle Leistungsfähigkeit<br />

des ASV und stellte fest, dass der Verein bei<br />

einem „einzigen Mitglied“ mit ca. 200.000 Euro „in der Kreide<br />

steht“. Diese Information löste eine heftige Diskussion<br />

aus. 1. Vorsitzender Günther Wagenbrenner bemühte sich<br />

die Wogen zu glätten. Doch grundsätzlich muss das Thema<br />

weiter erörtert werden.<br />

Auch die Planung eines Nahversorgungszentrums am<br />

Sportplatz, die Bürgermeister Burkard Losert in drei Varianten<br />

vorstellte, erregte die Gemüter. Das Zusammenspiel zwischen<br />

Gemeinde, ASV und dem Investor enthielt Zündstoff<br />

und sorgte für eine hitzige Debatte. Das Thema stand bereits<br />

des öfteren auf der Tagesordnung des Gemeinderates. Mit<br />

dem erforderlichen Einverständnis des ASV soll auf einem<br />

Teilbereich des Sportgeländes ein Nahversorgungszentrum<br />

entstehen und an anderer Stelle ein neues Sportgelände gebaut<br />

werden. Man ist sich darüber einig, dass insbesondere<br />

die Fußball- Abteilung das Problem in Zusammenarbeit mit<br />

dem Bürgermeister und dem Gemeinderat lösen muss. Auf<br />

die Verantwortlichen des ASV kommen schwere Zeiten zu.<br />

Bei den Neuwahlen wurde Günther Wagenbrenner als 1.Vorsitzender<br />

bestätigt. Für den Posten des Stellvertreters gab es<br />

keine freiwilligen Meldungen – vielleicht aufgrund der kommenden<br />

Aufgaben? Das gesamte Projekt wird schätzungsweise<br />

vier Millionen Euro kosten.<br />

Die Rück- und Überblicke der einzelnen Abteilungen wie<br />

Fußball (Wolfgang Endres), Rhönrad (Steffi Keidel) und Tennis<br />

(Gerd Fröhling) zeigten einen gesunden ASV-Sportbetrieb.<br />

Die Fußball-Abteilung hat die erfolgreichste Saison ihrer Geschichte<br />

hinter sich. Die Rhönrad-Abteilung vollzog nach 13<br />

Jahren unter der Leitung von Tamara Schömig und Elfi<br />

Reuther einen Stabwechsel. Als neue Abteilungsleiterin<br />

wählte man Steffi Keidel. Die Tennis-Abteilung wurde nach<br />

23 Jahren von Gerd Fröhling an Werner Wagenbrenner übergeben.<br />

Der ASV <strong>Rimpar</strong> hat derzeit 738 Mitglieder, davon 242 Jugendliche.<br />

Die Neuwahlen ergaben: 1.Vorsitzender Günther<br />

Wagenbrenner, 2. Vorsitzender NN, stellvertretende Schriftführerin<br />

Susanne Bausenwein, Kassier Burkard Losert,<br />

stellv. Kassier Stefan Büttner, Pressewart Kurt Mintzel, Festausschuss<br />

NN, Revisoren Manfred Schömig und Anton Kütt.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

(.l.) Günther Wagenbrenner,<br />

Gabi Hummel (ausgeschiedene<br />

Schriftführerin), Stefan<br />

Büttner, Kurt Mintzel, Manfred<br />

Schömig, Burkard Losert.<br />

Foto: Kurt Mintzel


Kundendienste & Reparaturen aller Art<br />

Waschstrasse<br />

Reparatur, Wartung, Reinigung<br />

(auch innen, inkl. Polster und E-Geräte)<br />

ihres Wohnmobils.<br />

Kettelerstr. 92 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/92 85 oder 0170/5 25 00 44<br />

Öffnungszeiten Werkstatt: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr <strong>·</strong> Samstag 9 –13 Uhr<br />

Öffnungszeiten Waschstraße: Montag – Freitag 8 – 19 Uhr <strong>·</strong> Samstag 9 – 17 Uhr<br />

HAARMEILE RIMPAR<br />

<strong>Markt</strong>str. 3 <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 95 94<br />

Bis zu 50%<br />

Rabatt auf<br />

alle Sommermode<br />

in der<br />

Haarmeile!<br />

Öffnungszeiten: Montag von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittw., Do., Fr. von 9.00 – 18.00 Uhr <strong>·</strong> Sa. von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

■ Dachumdeckungen ■ Dachstühle ■ Pergolen<br />

■ Holzbalkone ■ Carports ■ Holzbrücken<br />

■ Dachliegefenster ■ Dachgauben<br />

Am Trieb 22 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> Handy 0175/20 44 7<strong>51</strong><br />

Sonderkreditprogramm<br />

Achtung Eigenheimfinanzierer<br />

ab 2,15 %, 10 Jahre fest<br />

Neubau, Ausbau, Umfinanzierung<br />

Sofort Termin vereinbaren!<br />

DEVK Versicherungen<br />

J. Pfaffendorf<br />

<strong>Tel</strong>efon 0<strong>93</strong>1/ 30 46 50<br />

39


40<br />

Damit Sie sicher in die schönste Zeit<br />

des Jahres starten können…<br />

URLAUBSDURCHSICHT zzgl. Material 14,90 €<br />

QUATTRO MICHL & REIFEN HERBIE <strong>·</strong> Engelbert-Kraus-Str. 4<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/15 75 <strong>·</strong> Fax 13 97 <strong>·</strong> www.quattro-michl.de<br />

PÄDAGOGISCHE<br />

PRAXIS<br />

SANDRA PRÖHL<br />

Diplom-Pädagogin<br />

Kinder-/Jugend-/Familienberaterin<br />

Beratung <strong>·</strong> Training <strong>·</strong> Coaching<br />

Triebweg 74 <strong>·</strong> 97230 Estenfeld<br />

<strong>Tel</strong>efon: 0 <strong>93</strong> 05 /<strong>98</strong>8 <strong>93</strong>5<br />

● Individuelle Lernförderung<br />

● Aufmerksamkeitstraining<br />

● Verbesserung der Lernkompetenz<br />

● Lese-/Rechtschreibtraining<br />

● Hilfe bei Schulschwierigkeiten und Motivationsproblemen<br />

sowie Schul- und Prüfungsängsten<br />

Einzeltraining <strong>·</strong> Gruppentraining <strong>·</strong><br />

Elternberatung/-training<br />

Termine auch während der Schulferien möglich!<br />

Foto: UNLAND<br />

Gardinen & vieles mehr…<br />

● Beratung vor Ort<br />

● Große Auswahl an modernen Stoffen<br />

● Maßanfertigung und Dekoration<br />

● Insektenschutz ● Sonnenschutz<br />

● Polsterarbeiten<br />

Silvia Strobel<br />

Am Wasserhaus 2 <strong>·</strong> 97262 Hausen bei Würzburg<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung:<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 67/72 14 <strong>·</strong> Mobil 0160/90 27 24 05<br />

Frische Eier aus Bodenhaltung<br />

zu verkaufen.<br />

Keidel’s Hof, Günterslebener Str. 50,<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong>, <strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/33 66<br />

Mähen oder Mulchen Ihres Gartens<br />

oder Baumlandes.<br />

Helmut Keidel, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/33 66,<br />

Günterslebener Str. 50, <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong>.


Erfolgreicher Bayernpokal im Rhönradturnen<br />

Am Samstag, den 7. Juli machten wir uns bereits in aller<br />

Frühe auf den Weg nach Miltenberg zum Bayernpokal 2012.<br />

Alle Turner waren hoch motiviert eine gute Platzierung zu erzielen,<br />

denn die jeweils ersten Fünf werden im September zu<br />

einem Trainingslager eingeladen. Dort werden dann die drei<br />

Teilnehmer für den Deutschland-Cup ausgewählt.<br />

Emily Fröhlich und Antonia Senn traten bei den 25 Schülerinnen<br />

an. Obwohl bei beiden nicht alles planmäßig verlief,<br />

schlugen sie sich tapfer durchs Feld. Letztendlich sortierte<br />

sich Emily auf dem 13. Platz ein, dicht gefolgt von Antonia auf<br />

Platz 16.<br />

Unter den 24 Jugendturnerinnen hatten wir sechs Teilnehmer.<br />

Nach den Pflichten war das gesamte Feld noch sehr<br />

eng zusammen. Das versprach große Spannung für die Kür.<br />

Und hier wurde auch vereinsintern ein Kopf-an-Kopf-Rennen<br />

ausgetragen.<br />

Jana Hecht setzte sich schließlich ganz knapp gegen ihre<br />

Vereinskameraden durch und eroberte damit den 2. Platz.<br />

Ann-Kahtrin Wittchen, nur 0,05 Punkte dahinter, holte sich<br />

die Bronzemedaille. Valerie Schmitt verpasste das Treppchen<br />

nur um Haaresbreite, freute sich jedoch über einen tollen<br />

4. Platz. Auch Lorena Reuther punktete mit einer fehlerfreien<br />

Kür und sicherte sich damit Rang 7. Senta Klug reihte<br />

sich mit Platz 9 ebenfalls noch in die „Top Ten“ ein. Carina<br />

Hart erzielte den 17. Platz.<br />

Für Bianca Eisenmann lief der Wettkampf leider nicht besonders<br />

gut. Obwohl alles sehr vielversprechend begann,<br />

unterliefen ihr dann zwei Fehler. Danach musste sich Bianca<br />

acht von neun Konkurrentinnen geschlagen geben.<br />

Somit ging ein langer Wettkampftag für uns erfolgreich zu<br />

Ende. Wir drücken Jana, Ann-Kathrin und Valerie natürlich<br />

die Daumen und hoffen, dass sie für den Deutschland-Cup<br />

nominiert werden.<br />

gez. G. Hummel<br />

Auf dem Bild v.l.n.r. vorne:<br />

Antonia Senn und Emily Fröhlich;<br />

hinten: Senta Klug, Valerie<br />

Schmitt, Lorena Reuther, Ann-<br />

Kathrin Wittchen, Jana Hecht,<br />

Carina Hart und Bianca Eisenmann.<br />

Einladung zum Tennis-Jugendcamp<br />

Vom 10. bis zum 12. September findet wieder das beliebte<br />

Tennis-Jugendcamp für Anfänger und fortgeschrittene Kinder<br />

(ab 5 Jahre) auf der Tennis-Anlage des TC-WB <strong>Rimpar</strong><br />

im ASV <strong>Rimpar</strong>, jeweils von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr, statt. Anmeldegebühr<br />

nur 25,– Euro pro Tag – Mittagessen inklusive.<br />

Anmeldung ab sofort bei Uwe Mack 0171/35 92 144 oder<br />

Dimka Köhler 0160/46 58 641.<br />

gez. L. Hausstein<br />

„Nützliche Tipps und Kniffe rund ums Auto“<br />

Abendseminar für alle Frauen und Mädchen aus dem<br />

Landkreis Würzburg<br />

„Damit die Freude am Auto bleibt“ ist eine Gemeinschaftsaktion<br />

der Verkehrswacht Würzburg e.V., dem TÜV Süd sowie<br />

der Gleichstellungsstelle des Landkreises Würzburg.<br />

Im Landkreis Würzburg sind Mädchen und Frauen aufgrund<br />

der Entfernungen in ihrem Alltag häufig auf das Auto angewiesen.<br />

Damit sie auch stets sicher ans Ziel kommen, bieten die Verkehrswacht<br />

Würzburg, die Gleichstellungsstelle des Landkreises<br />

Würzburg und der TÜV Süd wieder einen Kurs an:<br />

„Nützliche Tipps und Kniffe rund ums Auto“. Versierte ExpertInnen<br />

der Verkehrswacht und des TÜVs informieren die Teilnehmerinnen<br />

u.a. über die richtige Bereifung, den Luftdruck,<br />

den Ölstand, die Reifenpanne und das richtige Abschleppen,<br />

beantworten Fragen und geben viele praktische Tipps.<br />

Der Kurs findet am Freitag, 28. September 2012 von 17.30 –<br />

ca. 20.30 Uhr statt im TÜV Süd, Auto Service GmbH, Gattinger<br />

Str. 22. Die Teilnahme ist kostenfrei! Ein eigenes Auto ist<br />

keine Voraussetzung! Falls vorhanden, kann es mitgebracht<br />

werden, um am eigenen Gefährt das Innenleben zu erkunden.<br />

Anmeldung bis spätestens 18. 9. 2012 schriftlich an:<br />

Verkehrswacht Würzburg, Winterhäuser Straße 55,<br />

97084 Würzburg oder per E-Mail:<br />

verkehrswacht.wuerzburg@web.de.<br />

Weitere Infos bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises<br />

Würzburg: <strong>Tel</strong>. 0<strong>93</strong>1/8003-404.<br />

41


42<br />

Schmidt Immobilien<br />

Inhaber:Wolfgang P. Schmidt<br />

Bankkfm. / Dipl. Kfm.<br />

Am Holzweg 9 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 03 40 <strong>·</strong> Fax 8 81 79 <strong>93</strong><br />

e-mail: eurocon@gmx.net<br />

www.eurocon-immobilien.de<br />

Achtung!<br />

Wir suchen für vorgemerkte Kunden zum Kauf:<br />

● Einfamilienhäuser bis 500.000,– €<br />

● Mehrfamilienhäuser bis 1.000.000,– €<br />

● renovierungsbedürftige Anwesen bis 150.000,– €<br />

● Baugrundstücke<br />

● 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen zum Vermieten<br />

Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen<br />

Besprechungstermin.<br />

Verkauf regional:<br />

<strong>Rimpar</strong>, Bauplatz für DHH, 400 m 2 , 45.000,– €<br />

Güntersleben, Bauplatz auch für 2 DHH, 916 m 2 , 115.000,– €<br />

Eisingen, Bauplatz, 360 m 2 , 55.000,– €<br />

Schwebenried, Top-Bungalow, ca. 180 m 2 Wfl., 735 m 2 Grd., SW-Pool, Solar<br />

etc., nur 255.000,– €<br />

<strong>Rimpar</strong>, freistehendes EFH, verkehrsgünstige Lage, ca. 128 m 2 Wfl., 480 m 2<br />

Grd., guter Gesamtzustand,VB 138.500,– €<br />

Eingang Dürrbachtal (Nähe Bono-<strong>Markt</strong>), Idyll. EFH. ca. 160 m 2 Wfl.,<br />

694 m 2 Grd., Doppelgarage,VB 260.000,– €<br />

Estenfeld-Ortsmitte, ca. 130 m 2 Wfl., <strong>98</strong>0 m 2 Grd., 2 Gar., Gartenh.,<br />

VB 250.000,– €<br />

Güntersleben, gepfl. 3-FH, 340 m 2 Wfl., 820 m 2 Grd., ME netto 18.000,– €<br />

p.a.,VB 385.000,– €<br />

Verkauf überregional:<br />

Putzbrunn-München, 2 ETW’s, 85 m 2 und 91 m 2 ,ab 168.000,– €<br />

Landshut, 4 MFH’s. 64 Wohnungen, ME 140.000,– € p.a., netto,VB 1,75 Mio.<br />

Landshut, 4 Gewerbeobj., 1A-Mieter, ME 995.00,– € p.a., netto,VB 12 Mio.<br />

Berlin, „Media <strong>Markt</strong>“, Neubau, ME 230.000,– € p.a., netto,VB 2,9 Mio.<br />

Aalen, Shell-Tankstelle/Mc-Donalds, ME 226.800,– € p.a., netto,VB 2,8 Mio.<br />

Weitere Angebote z.B. Bundesweit Fachmarktzentren ab 1,9 Mio. – 24 Mio.<br />

Verzinsung ab 8,0% p.a., vor Afa.<br />

Zu den genannten Verkaufspreisen kommt jeweils unsere Courtage von 3,57%<br />

inkl. 19% MwSt. dazu.<br />

Ihr Fachgeschäft für Näh- und Handarbeiten<br />

Inh. Nicole Wiener<br />

Niederhoferstraße 9 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 82 44<br />

Sommer-Öffnungszeiten:<br />

ab 1. 8. – 12. 9. von 8.30 – 12 Uhr.<br />

Schöne Ferien!<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–12 Uhr <strong>·</strong> 14.30–17.30 Uhr<br />

Sa. 8.30–12 Uhr <strong>·</strong> Mittw. nachm. geschlossen!


Die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> nahm am Bezirksmusikfest teil<br />

Die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> von 1975 e.V. nahm am Bundesbezirksmusikfest in Trennfurt teil und nutzte die Gelegenheit zu einem<br />

Wertungsspiel in der Mittelstufe. Dirigent Klaus Englert entschied sich zum Pflichtstück „Festival Overture für Concert<br />

Band“ von Hans van der Heide und als Wahlstück nahm man „La Storia“ von Jacob de Haan. Die Wertungsrichter lobten das<br />

musikalische Können und die Spielfreude des Orchesters und benoteten die Leistung insgesamt „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“.<br />

Zusätzlich beteiligten sich die <strong>Rimpar</strong>er am Sternmarsch mit anschließendem Gemeinschaftschor.<br />

Fotos: Kurt Mintzel<br />

Es ist bald wieder so weit!<br />

22./23. September 2012<br />

Großer Kinderkleider- und Spielzeugmarkt<br />

in <strong>Rimpar</strong> für Herbst- und Winterkleidung<br />

Am 22./23. September haben Sie wieder die Gelegenheit gut<br />

erhaltene Kinderkleidung und Spielsachen zu verkaufen<br />

oder zu erwerben.<br />

Achtung!<br />

Wir möchten auf die begrenzten Parkmöglichkeiten hinweisen!<br />

Annahme der Kleidung:<br />

Samstag, 22. September von 14.30 – 16.00 Uhr.<br />

Verkauf:<br />

Sonntag, 23. September von 13.30 – 16.00 Uhr.<br />

Abrechnung, Abholen der Kleider:<br />

Sonntag, 23. September von 19.00 – 19.30 Uhr.<br />

Die Verkaufslisten liegen ab 10. September in der Bäckerei<br />

Nöth in <strong>Rimpar</strong>, in der Sparkasse Mainfranken in <strong>Rimpar</strong> und<br />

in der Tännig-Apotheke in Versbach aus.<br />

Die Winterjacken, Schneeanzüge etc. bitte auf Kleiderbügeln<br />

anliefern! Alte Kleidermarkt-Etiketten entfernen!<br />

Der <strong>Markt</strong> findet in der Turnhalle Neue Siedlung statt.<br />

Während des Verkaufes ist unsere gut sortierte Cafeteria<br />

geöffnet. Der Reinerlös fließt wie immer einem caritativen<br />

Zweck zu.<br />

für das Organisationsteam Tanja Hart<br />

Auf dem Foto: Jana Schuppert, Annika Kunze, Tiger Bob,<br />

Nina Schmidle, Nadine Schmidle.<br />

Bayerische Meisterschaft im Kunst- und Einradfahren<br />

Auch in diesem Jahr war die Soli <strong>Rimpar</strong> wieder mit ihrer Einrad-Mannschaft<br />

bei der Bayerischen Meisterschaft im Kunstund<br />

Einradfahren in Roth bei Nürnberg am Start.<br />

Mit einem neuen und wesentlich anspruchsvolleren Programm<br />

zeigten Nina und Nadine Schmidle, Jana Schuppert<br />

und Annika Kunze ihr Können. Trotz eines Sturzes konnten<br />

die vier ihre Bestleistung auf 106, 01 Punkte erhöhen.<br />

Nur durch die Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft<br />

können sich die 4 Damen zum Bundespokal im September<br />

qualifizieren. Da Bundesweit eine Rangliste erstellt wird gilt<br />

es momentan noch abzuwarten ob es für das Ergebnis für<br />

die Qualifikation ausreichend war.<br />

gez. Helga Werner<br />

43


IGU <strong>Rimpar</strong> hilft gehörlosen Kindern in Afrika<br />

Vor 14 Jahren rief der Würzburger Gerhard Ehrenreich das<br />

Projekt „Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika“ ins Leben. Über<br />

80% der Gehörlosen in Uganda sind Analphabeten. Oft werden<br />

sie von ihrer Umgebung gemieden, ja sogar häufig ausgesetzt.<br />

Schulen sind teuer und weit von den Heimatorten<br />

entfernt. Dies alles wusste Ehrenreich, der selbst betroffen<br />

ist, und beschloss durch den Bau von Schulen gehörlosen<br />

Kindern den Zugang zu Bildung und dadurch eine selbstbestimmte<br />

Zukunft zu bieten. Die erste Schule entstand in Masaka.<br />

Sie beherbergt inzwischen sieben Klassen mit 235<br />

gehörlosen und taubblinden Kindern. Es konnte inzwischen<br />

sogar ein kleiner Kindergarten mit rund 20 Kindern eingerichtet<br />

werden. Die zweite Schule wurde in Ntungano gebaut.<br />

Doch mit dem Bau einer Schule allein ist es nicht getan. Die<br />

Schulen benötigen Energie.<br />

Als die Interessengemeinschaft Umwelt (IGU) in <strong>Rimpar</strong> von<br />

den Projekten erfuhr, spendete sie spontan für die Errichtung<br />

von Solarpaneelen auf den Gebäuden. „Der Transport und<br />

die Verschiffung waren das reinste Abenteuer“, so Sigrid<br />

Knoke von der IGU. Eine Firma vor Ort installierte die Anlage.<br />

Die Anlagen ermöglichen es nun, nachts auch den Hof<br />

zu beleuchten. Denn wenn die behinderten Mädchen und<br />

Frauen in der Dunkelheit auf die Toilette mussten, wurden sie<br />

nicht selten Opfer von Misshandlungen. Die Beleuchtung<br />

kann dies nun zu einem großen Teil verhindern. Auch können<br />

sich die Kinder bei Dunkelheit nicht in ihrer Gebärdensprache<br />

unterhalten – sie sehen ja nichts. Die Stromlieferanten<br />

auf den Dächern sind deshalb besonders wichtig für die<br />

Gehörlosen. Zusätzlich erhielten die beiden Missionsschwestern<br />

Angela und Bakuze dynamobetriebene Taschenlampen,<br />

die für zusätzliche Sicherheit sorgen können. Erstanden<br />

werden konnten sie durch eine weitere Spende der IGU.<br />

Bei einer Veranstaltung in <strong>Rimpar</strong> wurde kein Eintrittsgeld<br />

verlangt, sondern um eine Spende gebeten. Davon wurden<br />

die Lampen angeschafft. Aber man wollte den Kindern auch<br />

eine Freude bereiten. Deshalb kam die Idee auf, den Kindern<br />

Bälle zu schenken. Nur – wenn sie kaputt gehen, ist die Trauer<br />

groß. So entstand die Idee, den Kindern „Luftballonbälle“<br />

mit einer Stoffhülle zu schenken. Dazu wird eine Ballhülle<br />

aus Stoff genäht. Geht sie kaputt, kann sie anhand einer Musterhülle<br />

leicht nachgenäht werden. Durch eine kleine Öffnung<br />

wird ein Luftballon gesteckt und dann aufgeblasen.<br />

Auch dieser kann natürlich leicht ersetzt werden. So gibt es,<br />

wenn ein Teil kaputt geht, nur kurz lange Gesichter. Gabi Fischer,<br />

selbst Mutter eines gehörlosen Sohnes, wurde durch<br />

ihre Tochter Christina auf die Projekte aufmerksam und engagiert<br />

sich seitdem ebenfalls. Gemeinsam mit Hans Ullrich<br />

und Sigrid Knoke (IGU) überreichte sie die Geschenke nun<br />

an Gerhard Ehrenreich und die beiden Missionsschwestern.<br />

44<br />

Für die beiden Missionsschwestern<br />

Angela (dritte von links)<br />

und Bazuke (rechts), die zurzeit<br />

Gäste von Gerhard Ehrenreich<br />

(Mitte) sind, gab es Geschenke<br />

für die gehörlosen<br />

Schulkinder in Masaka und<br />

Ntungano. Kommunikationsassistentin<br />

Julia Landfried (links)<br />

fand die Bälle ebenso originell<br />

wie Gabi Fischer, (zweite von<br />

rechts), Sigrid Knoke (dritte<br />

von rechts) und Hans Ullrich<br />

(zweiter von links) von der<br />

IGU. Foto: Nadja Kess<br />

Wer die Projekte von Gerhard Ehrenreich, der auch Träger<br />

des Bundesverdienstkreuzes ist, unterstützen möchte, kann<br />

dies mit einer einmaligen Spende oder der Übernahme einer<br />

Patenschaft tun. Nähere Informationen dazu im Internet unter<br />

www.gehoerlosen-afrikaprojekt.de. Das Team besucht<br />

die Schulen jedes Jahr, um sich zu vergewissern, dass es<br />

den Kindern gut geht. Die Kosten für die Reise trägt jeder Mitreisende<br />

selbst.<br />

gez. Nadja Kess<br />

V.l.: Jugendleiter Tobias Glos, Lukas Kraus, Jonathan<br />

Schrenk, Domenico Gressel.<br />

Auftakt geglückt<br />

Zum ersten Mal veranstalteten die Jugendabteilungen der<br />

Schützenvereine aus Zellingen, Leinach und <strong>Rimpar</strong> ein Turnier,<br />

bei dem Jungschützen während einer Art Tournee gegeneinander<br />

antreten. In den Disziplinen Luftpistole, Luftgewehr<br />

und Sportbogen kämpften rund 18 Nachwuchsschützen<br />

im Alter zwischen 12 und 14 Jahren bei der Auftaktveranstaltung<br />

in <strong>Rimpar</strong> um die besten Plätze. Als Sieger ging<br />

dabei Jonathan Schrenk aus Leinach hervor, gefolgt vom<br />

Zellinger Lukas Kraus. Domenico Gressel aus <strong>Rimpar</strong> sicherte<br />

sich Rang drei. Mit einem gemeinsamen Mittagessen<br />

auf dem Gelände hinter der Maximilian-Kolbe-Schule ließ<br />

man das sportliche Ereignis ausklingen. Ziel des Turnieres<br />

sei dem <strong>Rimpar</strong>er Jugendtrainer Reiner Gressel Jugendleiter<br />

Tobias Glos und Bogentrainer Walter Hascher zufolge die<br />

Förderung der Gemeinschaft der Jungschützen und des<br />

Spaßes am Schießsport. Auf der nächsten Etappe der<br />

Tournee in Leinach sollen nun weitere sportliche Erfolge gefeiert<br />

werden.<br />

gez. Lukas Kütt


Wir möbeln<br />

Ihre<br />

Polster auf!<br />

Sieboldstraße 12 <strong>·</strong> 97230 Estenfeld<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 05 / 85 83 <strong>·</strong> Fax 0 <strong>93</strong> 05 / 80 68<br />

AUSFLUGSFAHRTEN MIT DEM PKW<br />

● Exclusive und individuelle Tagesausflüge<br />

● Kur- und Urlaubszubringer<br />

● Personenfahrdienst<br />

DIETER<br />

● Flughafenzubringer<br />

WÜLLER <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/24 24 <strong>·</strong> Mobil 0171/9 21 72 28<br />

Landschaftspflege & Winterdienst<br />

Wir räumen, streuen,<br />

pflegen und kehren<br />

Björn Beetz<br />

Mobil: 0177/ 7 68 34 83<br />

rimpar@kehr-raus.de<br />

www.kehr-raus.de<br />

in Güntersleben<br />

Gartenservice<br />

Hecke & Baum<br />

Kehrdienst<br />

Kehr Raus<br />

Aussiedlerhöfe 6<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> / 50 33 41<br />

<strong>Tel</strong>efax 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> / 50 35 38<br />

● Aluhaustüren<br />

● Fenster<br />

● Innentüren<br />

● Insektenschutz<br />

Überzeugen Sie sich von<br />

Qualität und Design…<br />

www.potrick.com<br />

Besuchen Sie<br />

unsere Ausstellung!<br />

Neubergstr. 231/2<br />

97273 Kürnach<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>93</strong>67/25 19<br />

Geöffnet vom<br />

14. 9. bis 30. 9. 12<br />

Mo. – Fr. ab 16 Uhr<br />

Sa. + So. ab 15 Uhr<br />

Fam. Wolf, Weinbergstraße 1 (an der Kirche), Güntersleben<br />

<strong>Tel</strong>efon (0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>) 31 08, Busverbindung Linie 19<br />

45


Bürgermeister Burkard Losert beglückwünscht den DJK-<br />

Leichtathletikabteilungsleiter Thomas Hornung zur Inbetriebnahme<br />

der Gerätegarage. DJK-Vorstand Fred Hofmann<br />

(l.) und Gregor Neeb (r.), der die Garage vermittelt hat,<br />

freuen sich ebenfalls. Die Baufirma Göbel, Haustechnik Zürrlein<br />

und die <strong>Markt</strong>gemeinde förderten dieses Projekt zum<br />

30-jährigen Bestehen großzügig ohne Rechnungsstellung.<br />

1<strong>98</strong>2 – 2012: 30 Jahre Leichtathletik<br />

30 Jahre Leichtathletik in der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Rimpar</strong> war<br />

der Anlass zu einer Open-air-Feier, zu der die Verantwortlichen<br />

der DJK <strong>Rimpar</strong> eingeladen hatten.<br />

In seinen Grußworten lobte Bürgermeister Burkard Losert<br />

die Erfolge der Leichtathleten in <strong>Rimpar</strong>. „Aus sportlicher<br />

Sicht gehören sie zu den großen Abteilungen der <strong>Rimpar</strong>er<br />

Sportlandschaft“. Auch DJK-Vorstand Fred Hofmann lobte<br />

das Engagement der Verantwortlichen der Abteilung und<br />

wies auf den bevorstehenden Bau einer weiteren Sporthalle<br />

hin.<br />

Abteilundsleiter Thomas Hornung begrüßte neben den Ehrengästen,<br />

die Sportler, deren Eltern auch die Förderer, die<br />

zur Erstellung der kürzlich in Besitz genommenen Garage<br />

beigetragen haben. Neben der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Rimpar</strong><br />

dankte er vor allem Gregor Neeb, der Firma Göbel und der<br />

Firma Zürrlein, die dazu beigetragen haben, dass die Sportgeräte<br />

künftig sicher aufbewahrt werden können.<br />

Der Initiator und heutige stellvertretende Vorsitzende der<br />

Leichtathletikabteilung, Otwin Hack berichtete anschließend<br />

von den Anfängen im Jahre 1<strong>98</strong>2. Mit einer Sportstunde für<br />

Kindergartenkinder hat es begonnen. Schnell hat sich jedoch<br />

ein Interesse für die Leichtathletik eingestellt. Aus den bescheidenen<br />

Anfängen entwickelte sich ein reger Sportbetrieb,<br />

der sich bis zum heutigen Tage in 2<strong>51</strong> unterfränkischen<br />

Meistertiteln, in 57 bayerischen Meistertiteln, in 7 süddeutschen<br />

Meistertiteln und drei deutschen Meistertiteln widerspiegelt.<br />

Er nannte die deutschen Juniorenmeisterinnen über 4 x 400<br />

Meter Annika Hohnheiser und Eva Störrlein. „Unvergessen<br />

bleibt der erste deutsche Meistertitel der Jugendlichen Annika<br />

Hohnheiser in der Leverkusener Halle über 200m und der<br />

Einsatz im Jugend-Nationalteam mit einem Sieg über 200<br />

Meter gegen starke Französinnen“.<br />

Rahmenbedingungen für erfolgreichen Sport wurden durch<br />

den Beitritt zum LAZ Kreis Würzburg im Jahre 1990 geschaffen.<br />

Im Jahr 2003 – auf dem sportlichen Höhepunkt –<br />

fusionierte aus finanziellen und sportlichen Erwägungen das<br />

LAZ Kreis Würzburg mit dem LAC Quelle Fürth/München.<br />

Nach drei erfolgreichen Jahren wurde diese Vereinigung wieder<br />

aufgelöst.<br />

Auch die Ausbildung von neun Übungsleitern, drei B-Scheintrainern<br />

und einem DLV-A-Trainer haben zu diesen Erfolgen<br />

beigetragen.<br />

Trainingslager in den Osterferien fanden unter anderen in<br />

Königsberg, Sigmaringen, Bad Blankenburg, Senigallia, San<br />

Benedetto, Grossetto, und Cervia statt. Die erfolgreichen<br />

Sprinter zog es sogar nach Spanien.<br />

Für den Stabhochsprung beschaffte die Abteilung 1995 zusammen<br />

mit der Gemeinde und der Maximilian-Kolbe-Schule<br />

eine eigene Anlage. Dies hatte auch die Beschaffung von<br />

hochwertigen Glasfieberstäben zur Folge.<br />

Im Jahre 2009 wurde dann eine neuwertige Stabhochsprunganlage<br />

mit Abdeckwagen in Besitz genommen. Die<br />

rührigen Leichtathleten, DJK <strong>Rimpar</strong>, <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Rimpar</strong><br />

und Schule zogen dabei wiederum an einem Strang.<br />

Die Kooperationen mit den Grundschulen in <strong>Rimpar</strong> ( Matthias-Ehrenfried-Schule)<br />

und in Versbach mit der Grundschule,<br />

sowie der Wolfskeel-Realschule und der DJK <strong>Rimpar</strong><br />

haben sich seit vielen Jahren bewährt.<br />

Abschließend erwähnte Otwin Hack ein Markenzeichen der<br />

<strong>Rimpar</strong>er Leichtathleten. Das <strong>Rimpar</strong>er Hallensportfest erfreut<br />

seit Erstellung der Dreifachsporthalle im Jahre 1<strong>98</strong>6 bis<br />

heute die Leichtathletikjugend in <strong>Rimpar</strong> und der weiteren<br />

und näheren Umgebung. Etwa 5000 begeisterte Kinder haben<br />

bisher teilgenommen.<br />

gez. Otwin Hack<br />

Benützen Sie Badeseen die bewacht sind!<br />

Damit Baden Spaß macht!<br />

Leider hatten wir in den vergangenen Wochen bereits die ersten<br />

Bade-Todesunfälle in Bayern zu verzeichnen. Die ehrenamtlichen<br />

Rettungsschwimmer(innen) der BRK-Wasserwacht<br />

haben wieder alle Hände voll zu tun. Im Raum Würzburg<br />

wird von der Kreiswasserwacht Würzburg mit ihren sieben<br />

Ortsgruppen der Erlabrunner Badesee und diverse<br />

Schwimmbäder bewacht. Ehrenamtliche Wasserretter sind<br />

im Schichtbetrieb zur Sicherheit und Ersten Hilfe der Badegäste<br />

eingesetzt.<br />

Dennoch, um den Badespaß genießen zu können hier die<br />

wichtigsten Tipps der Wasserwacht <strong>Rimpar</strong>:<br />

● Den Körper vor übermäßiger Sonneneinstrahlung<br />

schützen durch Creme und Schattenplätze aufsuchen.<br />

● Für reichlich Flüssigkeitszufuhr sorgen, täglich bis zu<br />

4 Liter trinken – aber keine alkoholischen Getränke!<br />

● Alkohol kann für den Wassersportler tödliche Folgen<br />

haben.<br />

● Vor dem Baden langsam den Körper an die Wassertemperaturen<br />

gewöhnen.<br />

● Niemals lange Strecken ohne Begleitung schwimmen –<br />

keine Gewässerüberquerung – in der Nähe des Ufers<br />

bleiben.<br />

● Auf Luftmatratzen nicht zu lange treiben lassen – hier ist<br />

die Gefahr des Sonnenbrands besonders hoch.<br />

● Kleinkinder müssen unbedingt mit Schwimmhilfen<br />

ausgestattet werden, auch wenn sie nur am Ufer spielen<br />

– Kleinkinder nie ohne Aufsicht am Gewässer lassen.<br />

Am besten rechtzeitig zum Schwimmkurs schicken!<br />

● Retten kann man lernen, bei einem Rettungsschwimmkurs<br />

der Wasserwacht/DLRG.<br />

● Nach Möglichkeit überflüssige Belastungen von Herz-<br />

Kreislauf vermeiden.<br />

Bei einem Badeunfall beherzt helfen und über den Notruf<br />

112 Hilfe rufen.<br />

Viel Spaß beim Baden wünscht Ihnen ihre Wasserwacht OG<br />

<strong>Rimpar</strong> – www.wasserwacht-rimpar.de<br />

47


48<br />

Heckenwirtschaft<br />

in Gadheim<br />

vom 8. 8. 12 – 19. 8. 12<br />

täglich geöffnet ab 12 Uhr<br />

Gadheimer Straße 26<br />

Buslinie 19<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Familie Kauppert <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 09 31/9 19 95<br />

Fenster | Rollladen | Torbau | Sonnenschutz<br />

Werner-von-Siemens-Str. 56 | 97076 Würzburg<br />

Fon 0<strong>93</strong>1.27968-0 | Fax 0<strong>93</strong>1.27968-40 | www.frauenfeld.de<br />

WASCHTISCHE – KÜCHENARBEITSPLATTEN in GRANIT<br />

GRABMALE – NACHBESCHRIFTUNGEN<br />

BÄDER – FENSTERBÄNKE – TREPPEN<br />

REPARATUREN von Grabanlagen<br />

RESTAURATION<br />

NATURSTEINWERKSTÄTTE<br />

peter bernhard steinmetz- und bildhauermeister<br />

Estenfeld <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> 05/99 30 89 <strong>·</strong> Mobil 0172/8 63 54 27<br />

OPTIMALES PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS<br />

Steinwelten by<br />

Unsere<br />

Spezialität…<br />

Kreative<br />

Lösungen für<br />

Ihre Küche!<br />

Versbacher<br />

Straße 104<br />

97078 Würzburg<br />

<strong>Tel</strong>. 09 31/200 290<br />

info@steinwelten.com


Besonders viel Spaß hatten die Kinder beim „Feuerwehreinsatz“.<br />

Foto: Nadja Kess<br />

Sportfest in Gramschatz<br />

Sport, Spiel und Spaß hieß es beim dreitägigen Sportfest der<br />

DJK/SV Gramschatz. Gestartet wurde das Fest am Freitagabend<br />

mit einem Schafkopfturnier. Der Samstag stand ganz<br />

im Zeichen des Fußballs. Neben einem U7-Turnier fanden<br />

Spiele der U9 und U13 Mannschaften, sowie der ersten<br />

Mannschaft statt. Trotz strömenden Regens waren viele Besucher<br />

am Sonntagmorgen zum Festgottesdienst am Sportplatz<br />

gekommen, den Pater Justin hielt und der sich mit der<br />

„Rose“ beschäftigte. Am Nachmittag kam die Sonne zurück<br />

und sorgte mit ihren Strahlen für die passende Atmosphäre<br />

beim Beachvolleyballturnier. Schon traditionell fand auch<br />

wieder die beliebte Kinderolympiade statt. Dort konnten sich<br />

Kinder ab zwei Jahren bei fünfzehn Spielen die Zeit vertreiben.<br />

Ob Glücksangeln, Bobby Car Rennen, Spinnenlauf,<br />

Sockenweitwurf, Pizza-Memory oder Sockenweitwurf die<br />

Kinder waren mit Begeisterung dabei und meisterten ihre<br />

Aufgaben mit Bravour. Besonders viel Spaß hatten alle beim<br />

Spiel „Feuerwehreinsatz“. Innerhalb einer Minute mussten<br />

die etwas zu großen Feuerwehrkleider mitsamt der Stiefel<br />

und dem Feuerwehrhelm angezogen werden. Bevor dann<br />

die „brennenden“ Kerzen gelöscht wurden, ging es im Slalom<br />

durch einen Hindernis-Parcour. Da rutschte die eine<br />

oder andere Hose bis zu den Knien und sorgte für großes<br />

Gelächter. Als Belohnung gab es schließlich noch eine Urkunde<br />

und einen Preis als Erinnerung. Für die Kinder war zudem<br />

eine Hüpfburg aufgebaut und es wurden extra Kindercocktails,<br />

wie „Schlumpf“ oder „KiBa“ gemixt, die sich großer<br />

Beliebtheit erfreuten.<br />

gez. Nadja Kess<br />

10-jähriges Jubiläum der Hundefreunde <strong>Rimpar</strong><br />

Die Hundefreunde <strong>Rimpar</strong> e.V. feiern am Sonntag, 2. 9. 2012,<br />

ab 10.00 Uhr im Rahmen ihres Sommerfestes ihr 10-jähriges<br />

Vereinsjubiläum und laden alle <strong>Rimpar</strong>er herzlich ein. Für<br />

das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

gez. Gabi Volkert<br />

Bergfest des Kleintierzuchtvereins <strong>Rimpar</strong><br />

Das alljährliche Bergfest des Kleintierzuchtverein 1910<br />

<strong>Rimpar</strong> e.V. findet am Dienstag, den 14. 8. 2012 ab 15.00<br />

Uhr und am Mittwoch, den 15. 8. 2012 (Maria Himmelfahrt)<br />

ab 10.00 Uhr statt.<br />

Wir verwöhnen Sie mit Kaffee und hausgemachten Kuchen,<br />

Grillspezialiäten wie Steaks, Bratwürsten und Bauchspitze,<br />

außerdem Mettstangen und Fischbrötchen, am Feiertag Mittagstisch<br />

ab 12.00 Uhr Angebot Hirtenspieß mit gem. Salat.<br />

Auf Euer Kommen freut sich der KlZV 1910 <strong>Rimpar</strong> e.V.<br />

gez. Ludwig Heldwein, 1. Vorstand<br />

Beachvolleyballturnier in Gramschatz<br />

Der Sieger des diesjährigen Beachvolleyballturniers, das die<br />

DJK/SV Gramschatz traditionell beim Sportfest ausrichtet,<br />

ist die Mannschaft „Kanoffer Gramschatz“. Auch der zweite<br />

Platz ist mit den „Beach Bomber Gramschatz“ fest in<br />

Gramschatzer Hand geblieben. Sie hatten zum ersten Mal<br />

am Turnier teilgenommen. Dritter wurden die Gramschatzer<br />

„The Hoffs“. Die Mannschaft Wodka 05, die in den vergangenen<br />

drei Jahren den Pokal in den Händen hielt, schied dieses<br />

Mal bereits im Viertelfinale aus. Der Einladung zum Turnier<br />

waren insgesamt zehn Mannschaften aus Gramschatz,<br />

Rieden, <strong>Rimpar</strong>, Hausen und Retzstadt gefolgt. Gesponsert<br />

wurde das Turnier von Volker Sickinger von der ERGO-Versicherung<br />

(rechts). Er und der sichtlich zufriedene Organisator<br />

des Beachvolleyballturniers und Abteilungsleiter der DJK<br />

Gramschatz Matthias Kistner (1. von links) und der Turnierleiter<br />

Tim Schumacher (2. von links) überreichten der Siegermannschaft<br />

des Beachvolleyballturniers, der „Kanoffer<br />

Gramschatz“ mit Alexander Stark, Christoph Eisenbacher,<br />

Fabian Wiesner, Thomas Eisenbacher, Pascal Krückel bei<br />

der Siegerehrung neben dem goldenen Pokal auch Bierfässer<br />

und einen Brotzeitkorb.<br />

gez. Nadja Kess<br />

(von links) Vorstand und Organisator Matthias Kistner, Turnierleiter<br />

Tim Schumacher, die Siegermannschaft des Beachvolleyballturniers,<br />

die „Kanoffer Gramschatz“ Alexander<br />

Stark, Christoph Eisenbacher, Fabian Wiesner, Thomas<br />

Eisenbacher, Pascal Krückel und der Sponsor Volker Sickinger<br />

(ERGO-Versicherung). Foto: Nadja Kess<br />

49


„Werden wir <strong>Rimpar</strong>er wasserscheu?<br />

Eine Gesellschaft von Nichtschwimmern?“<br />

Die bayerische Wasserwacht hat die Aktion „nur schwimmen<br />

ist schöner“ ins Leben gerufen, um darauf hinzuweisen, wie<br />

wichtig das Schwimmen lernen in der Grundschulzeit ist.<br />

Deutschlandweit werden es immer mehr Kinder die leider<br />

nicht schwimmen können, 2011 ist leider wieder Bayern Spitzenreiter<br />

bei den Ertrinkungstoden! Dabei ist Schwimmen<br />

nicht nur die gesündeste Sportart, sondern manchmal auch<br />

lebenswichtig. 80% der Deutschen verbringen ihre Freizeit<br />

(besonders im Sommer) am oder auf dem Wasser und es ertrinken<br />

fast immer nur die Nichtschwimmer oder die, die meine,<br />

es genügt, im Hundekraul nach der Wasserrutsche an<br />

den Beckenrand zu kommen. Es genügt auch nicht, dass ein<br />

Kind das Seepferdchen macht und dann jahrelang kein<br />

Schwimmbad mehr von innen sieht. Hier müssen Elternhaus,<br />

Schule und Wasserwacht zusammen arbeiten, damit<br />

sich ein Kind sicher im Wasser bewegt.<br />

Die <strong>Rimpar</strong>er Wasserwacht Ortsgruppe bietet deshalb Anfängerschwimmkurse<br />

für Kinder und Jugendliche an, sowie<br />

eine qualifizierte Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung!<br />

Weitere Infos:<br />

Annette Jörg (Jugendleiterin Wasserwacht),<br />

<strong>Tel</strong>. 09 31/40 02 57. <strong>·</strong> www.schwimmbadfuerrimpar.de<br />

www.wasserwacht-rimpar.de<br />

50<br />

Redaktioneller Inhalt und Verteilung: <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/80 67-0 <strong>·</strong> http://www.rimpar.de<br />

Herstellung und Anzeigenteil: Typo-Studio Albert <strong>·</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/21 22 <strong>·</strong> Fax 42 41 <strong>·</strong> E-mail: info@typo-studio-albert.de<br />

Nr. 12: Erscheinungstermin: 19. 9. 2012<br />

Nr. 2 : Redaktionsschluß: 5. 9. 2012<br />

Nr. 2: Anzeigenschluß: 11. 9. 2012<br />

Jährlich 1 Million Blitzeinschläge<br />

in Deutschland. Schützen Sie sich!<br />

Mit einem Überspannungsschutz, eingebaut vom Elektro-<br />

Fachmann, können Sie bei jedem Donnerwetter gelassen<br />

bleiben. Gehen Sie auf Nummer sicher! Mit Hager-Qualität<br />

made in Germany. Wir beraten Sie gerne.<br />

GmbH<br />

THOMAS<br />

KREISSL<br />

<strong>Tel</strong>efon:<br />

0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/3 00 00 82<br />

Büro + Werkstatt:<br />

<strong>Tel</strong>. 09 31/ 2 87 82 50<br />

Fax 09 31/ 2 87 83 19<br />

Web: kreissl-gmbh.de<br />

■ Sanitärinstallation<br />

■ Bauspenglerei<br />

■ Moderne Heiztechnik<br />

■ Rohrreinigung<br />

■ Kundendienst<br />

Gebäudeenergieberater (HWK)<br />

■ Erstellung von Bedarfsausweisen<br />

■ Energetische Sanierungskonzepte<br />

für Wohngebäude


Gestaltung und Satz: Typo-Studio Albert, Julius-Echter-Str. 16, <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong>, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/21 22, Fax 42 41 <strong>·</strong> Druck: Scholz-Druck, Dettelbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!