01.12.2012 Aufrufe

gutschein - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

gutschein - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

gutschein - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige<br />

Mensch & Umwelt<br />

Geschichte & Zeitgeschichte<br />

Geschichte der <strong>Wesermarsch</strong><br />

Nach der letzten Eiszeit und der damit<br />

verbundenen Eisschmelze tauchte<br />

im wahrsten Sinne des Wortes im<br />

Urstromtal der später so genannten<br />

Weser, Land aus den Fluten auf, das<br />

ab der jüngeren Steinzeit und der<br />

Bronzezeit von unseren Vorfahren<br />

durchstreift und besiedelt wurde (Bodenfunde,<br />

Bronzezeithaus). Germanische<br />

Stämme wurden hier heimisch<br />

und seit der römischen Kaiserzeit<br />

gab es zumeist kriegerische Kontakte<br />

zu den Römern (erste schriftliche<br />

Quellen). Kaiser Karl der Große<br />

fügte unser Gebiet seinem Reich ein<br />

und setzte das Christentum durch<br />

(erste Urkunden und Chroniken).<br />

Wikinger suchten die <strong>Wesermarsch</strong><br />

heim. Der Deichbau bot wachsende,<br />

aber immer wieder durch Sturmfluten<br />

unterbrochene Sicherheit. Am<br />

Ende zahlreicher Fehden und Kriege<br />

der Häuptlinge, Erzbischöfe, Grafen<br />

und anderer Fürsten, Bremer<br />

Kaufleute und auch der Strand- und<br />

Seeräuber wurde die <strong>Wesermarsch</strong><br />

Teil der Grafschaft, später nach der<br />

Dänenzeit Teil des Großherzogtums<br />

und schließlich des Freistaates Oldenburg,<br />

bis dieser dann im Lande<br />

Niedersachsen aufging. Zu allen<br />

Zeiten sind Menschen in die <strong>Wesermarsch</strong><br />

eingewandert und hier sesshaft<br />

geworden. Mit verschiedenartigem<br />

Quellenmaterial wird dieser<br />

Streifzug durch die Geschichte der<br />

<strong>Wesermarsch</strong> belegt.<br />

Brake, KVHS-Etage 1 Termin<br />

Do, 23.09.2010 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Preis: 4,00 €<br />

P1101BR Jürgen Gabbert<br />

Juden in der <strong>Wesermarsch</strong><br />

Wie kamen die Juden in die <strong>Wesermarsch</strong>?<br />

Wie viele waren es? Was<br />

machten sie hier? Was bedeutete das<br />

für die <strong>Wesermarsch</strong>? Und wie sah<br />

ihr Schicksal aus? Das sind einige<br />

der Fragen, mit denen wir uns an<br />

diesem Abend beschäftigen möchten.<br />

Quellenmaterial, Literatur und Judenfriedhöfe<br />

der <strong>Wesermarsch</strong> sowie<br />

Umgebung vermitteln ein eindrucksvolles<br />

Bild.<br />

Brake, KVHS-Etage 1 Termin<br />

Do, 14.10.2010 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Preis: 4,00 €<br />

P1102BR Jürgen Gabbert<br />

Juden in der <strong>Wesermarsch</strong><br />

Wochenendseminar<br />

In Ergänzung zur Vortragsreihe über<br />

die Juden in der <strong>Wesermarsch</strong> ist eine<br />

Exkursion angedacht. Sie führt zu<br />

den Judenfriedhöfen in Hohenberge,<br />

Ovelgönne, Berne und Hagen.<br />

Brake, Meyershof<br />

Oldenburger Heerstraße 26 1 Termin<br />

Sa, 23.10.2010 10:00 bis 14:45 Uhr<br />

Preis: 27,00 €<br />

P4205BR Jürgen Gabbert<br />

Jürgen Gabbert<br />

Referatsleitung für Regionalgeschichte<br />

und Exkursionen<br />

Tel: 04401 938910<br />

Anmeldungen und Informationen in den Geschäftsstellen Nordenham und Brake Tel.: 04731 94970 oder 04401 938910<br />

14<br />

Kriegskind<br />

Kriegskindheit ist in aller Munde:<br />

Fernsehdokumentationen, Zeitungsartikel<br />

und Bücher. Nahezu täglich<br />

kann man darüber Etwas erfahren.<br />

Doch für viele, die als Kinder den<br />

2. Weltkrieg erlebt haben, bleibt die<br />

Frage: Bin ich ein Kriegskind? Bin<br />

ich es immer noch? Wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen zufolge sind<br />

zwei Drittel der zwischen 1930 und<br />

1945 geborenen Kinder durch Erlebnisse<br />

dieser Zeit traumatisiert oder<br />

belastet. Bis heute hat diese Zeit für<br />

alle Betroffenen Auswirkungen, auch<br />

wenn sie nicht Opfer von Deportation,<br />

Bombenterror, Flucht und<br />

Vertreibung waren. Der Vortrag will<br />

die Hintergründe und Auswirkungen<br />

auf Leben, Alltag und Gesundheit<br />

beleuchten und so Antworten auf<br />

Fragen geben. Dieser Vortrag widmet<br />

sich darüber hinaus der Frage, warum<br />

auch nachfolgende Generationen<br />

betroffen sind oder sein können.<br />

Brake, KVHS-Etage 1 Termin<br />

Mi, 17.11.2010 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Preis: ab 10 TN 6,60 €<br />

ab 7–9 TN 9,00 €<br />

P1103BR Anke Knutzen<br />

Im Jahr 2010 finden eine Reihe von Halbtages- und Tagesexkursionen<br />

statt, die von der Referatsleitung für Regionalgeschichte<br />

& Exkursionen organisiert werden. Sie haben<br />

weitere Anregungen für Exkursionen?<br />

Sprechen Sie mit der Verwaltung in Brake Tel. 04401 938910

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!