12.07.2015 Aufrufe

Das Berufsbildungssystem in Dänemark

Das Berufsbildungssystem in Dänemark

Das Berufsbildungssystem in Dänemark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(b) <strong>in</strong>tegrierte sammenhængende uddannelsesforløb (zusammenhängende AMU-Lehrgänge).Hierbei handelt es sich um berufliche Bildungsmaßnahmen längerer Dauer, die aufBeschäftigte, Arbeitslose oder Flüchtl<strong>in</strong>ge/E<strong>in</strong>wanderer ausgerichtet s<strong>in</strong>d;(c) <strong>in</strong>dividuelle Kompetenzfeststellung. Zweck dieser Kurse ist es, dem E<strong>in</strong>zelnen zu helfen,se<strong>in</strong>e beruflichen Kompetenzen und allgeme<strong>in</strong>en Qualifikationen im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>espätere Teilnahme an e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en oder beruflichen Weiterbildungsmaßnahme zuermitteln. Kompetenzfeststellungskurse richten sich sowohl an Arbeitslose als auch anBeschäftigte;(d) virksomhedstilpassede kurser – VTP (unternehmensspezifische Schulungen); dies s<strong>in</strong>dLehrgänge, die auf die konkreten Aus- und Weiterbildungsbedürfnisse bestimmterUnternehmen abgestimmt s<strong>in</strong>d;(e) træn<strong>in</strong>gsskolens arbejdsmarkedsuddannelser – TAMU (Lehrgänge an der „AMU-Übungsschule“); diese zielen auf junge Menschen <strong>in</strong> der Altersgruppe von 18 bis 25Jahren, die persönliche und soziale Anpassungsschwierigkeiten aufweisen. Im Rahmendieser Kurse sollen die sozialen, arbeitsbezogenen und persönlichen Kompetenzen derTeilnehmer entwickelt und dadurch ihr E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt oder ihreWiedere<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> das reguläre Bildungssystem, z. B. die Aufnahme e<strong>in</strong>er beruflichenErstausbildung, erleichtert werden.Tabelle 8: Zahl der Personen, die e<strong>in</strong>en qualifizierenden Lehrgang beg<strong>in</strong>nen, 1993–20001993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000241 337 273 914 290 288 318 024 354 944 389 980 370 576 292 857 ( 10 )Tabelle 9:Zahl der Teilnehmer an qualifizierenden Lehrgängen, aufgeschlüsselt nachBeschäftigungsstatus, 2000 (1)Beschäftigt Arbeitslos Nicht bekannt Gesamt266 730 25 723 404 292 857(1) Bei Aufnahme e<strong>in</strong>es AMU-LehrgangsQuelle: Arbejdsmarkedsuddannelserne 2000, Dänische Arbeitsmarktbehörde (AMS), 2000.( 10 ) Der 25-prozentige Rückgang der Teilnehmerzahl von 1998 bis 2000 ist durch zwei Faktoren bed<strong>in</strong>gt:erstens durch die E<strong>in</strong>führung des Systems der Steuerung durch Ziel- und Rahmenvorgaben <strong>in</strong> derArbeitsmarktausbildung im Jahre 1999 und zweitens durch die im Haushaltsgesetz 2000 neu festgelegteF<strong>in</strong>anzierungsregelung. Die F<strong>in</strong>anzierung von Lehrgängen für Arbeitslose fällt seitdem <strong>in</strong> die Zuständigkeitder Arbeitsämter und der Geme<strong>in</strong>den. Daher umfassen die statistischen Daten für das Jahr 2000 nur nochBeschäftigte und Kurzarbeiter mit Anspruch auf sechs Wochen kostenlose Aus- oder Weiterbildung. Quelle:Arbejdsmarkedsuddannelserne – Statistik 2000, Dänische Arbeitsmarktbehörde, 2001.26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!