12.07.2015 Aufrufe

Handout - TU Berlin

Handout - TU Berlin

Handout - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. ZusammenfassungDer Vorteil der FDM ist, dass Gleichungen ohne grossartige Umformungen direkt in das Programmeingegeben werden können. Leider treten Fehler auf, deren Ursache mit leider nicht bekannt ist. Hatman jedoch, wie hier, eine Visualisierung zur Hand, so lassen sich bestimmte Fehler erkennen unddurch Parameterveränderungen korrigieren.Ein Nachteil der FDM ist, dass die Differenzen nur für Rechteckige Gitternetze definiert sind.Runde Formen erhält man daher nur durch Weglassen von eigentlich notwendigen Gitterpunkten,was das ganze schwierig macht.6. Quellen:(1) http://hodgson.pi.tu-berlin.de/Lehre/tfd_skript/Main.htmlNumerische Methoden der ThermoundFluiddynamik von T. Rung, L. Xue, J. Yan, M. Schatz, F. Thiele zweite erweiterte Auflage2000(2) http://www.math.tu-berlin.de/numerik/mt/NumMat/Lehre/Skripte/pm1.pdf PraktischeMathematik I von Volker Mehrmann(3) http://www.math.tu-berlin.de/~bolle/lectures/pde/main.pdf.gz Numerik PartiellerDifferentialgleichungenvon Matthias Bollhöfer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!