01.12.2012 Aufrufe

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesk<strong>und</strong>e<br />

Literaturauswahl 2011<br />

zusammengestellt von den <strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Ausgabe <strong>für</strong> den Regierungsbezirk Tübingen<br />

DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN


Die Liste zur landesk<strong>und</strong>lichen Literatur aus dem Jahr 2011 wurde von den vier <strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen in Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart <strong>und</strong> Tübingen erstellt.<br />

Sie dient als Ergänzung zur Liste „Bibtipp“ <strong>und</strong> ist eine erste Orientierung <strong>für</strong> den Kauf landes-<br />

k<strong>und</strong>licher Medien, sie ist keine Gr<strong>und</strong>bestandsliste.<br />

Sie finden Neuerscheinungen in den Gruppen:<br />

Belletristik 3 Geschichte 48<br />

Politik + Recht 51<br />

Lyrik 8 Kirche 52<br />

Historische Romane 9 Volksk<strong>und</strong>e 53<br />

Krimis 12 Kunst, Theater 53<br />

M<strong>und</strong>art 26 Literatur + Thadd.-Troll-Preis 55<br />

Anthologien 28 Wirtschaft, Verkehr 57<br />

Natur, Geologie 58<br />

Biographien 29 Landwirtschaft, 58<br />

+ Hauswirtschaft<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 33 Bücher <strong>für</strong> Kinder 60<br />

Reisen 35 CDs 62<br />

Bodensee 37<br />

Schwäbische Alb 41 Periodika 63<br />

Schwarzwald 43 Internetadressen 65<br />

Andere Regionen 44<br />

Städte 46 Regionalteil 69<br />

An die allgemeine Liste zur landesk<strong>und</strong>lichen Literatur schließt sich eine Liste zu den Regionen <strong>und</strong><br />

Landkreisen des jeweiligen Regierungsbezirkes an.<br />

Einige Titel können sowohl in der Hauptliste wie auch in regionalen Listen zu finden sein, da bei diesen Titeln<br />

davon auszugehen ist, <strong>das</strong>s <strong>für</strong> sie <strong>für</strong> Leser auch in den anderen Regierungsbezirken von Interesse sind.<br />

Folgende Quellen waren <strong>für</strong> die Arbeit an der Liste hilfreich: Rezensionsexemplare, <strong>das</strong> „Verzeichnis lieferbarer<br />

Bücher“ (VLB aktuell), der Katalog der Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV), der bibliothekarische<br />

Besprechungsdienst „ekz-informationsdienst“ <strong>und</strong> Besprechungen in Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften sowie<br />

Ankündigungen in Verlagsprospekten.<br />

Die Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll <strong>für</strong> den an Regionalliteratur interessierten<br />

Leser eine Übersicht zu landesk<strong>und</strong>licher Literatur überwiegend aus dem Jahr 2011 bieten; <strong>für</strong> <strong>öffentliche</strong><br />

Bibliotheken ist sie als Hilfe <strong>für</strong> den Bestandsaufbau gedacht.<br />

REDAKTION: Dipl.-Bibl. Volker Barnbrock (<strong>Fachstelle</strong> Freiburg),<br />

Dipl.-Bibl. Elke Hofmann-Kellmereit (<strong>Fachstelle</strong> Karlsruhe),<br />

Dipl.-Bibl. Hans-Herbert Lemke (v.i.S.d.P. <strong>Fachstelle</strong> Stuttgart),<br />

Dipl.-Bibl. Simone Roth (<strong>Fachstelle</strong> Tübingen)<br />

REDAKTIONSSCHLUSS: März 2012<br />

Regierungspräsidium Freiburg - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Bissierstraße 7 - 79114 Freiburg - Tel. (0761) 208-4725 - E-Mail: fst@rpf.bwl.de<br />

Regierungspräsidium Karlsruhe - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Schlossplatz 1-3 - 76131 Karlsruhe - Tel. (0721) 926-4018 - E-Mail: fachstelle@rpk.bwl.de<br />

Regierungspräsidium Stuttgart - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Ruppmannstraße 21 - 70565 Stuttgart - Tel. (0711) 904-12331 - E-Mail: fst@rps.bwl.de<br />

Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Konrad-Adenauer-Straße 20 - 72072 Tübingen - Tel. (07071) 757-3823 - E-Mail: fst@rpt.bwl.de<br />

FOTOS AUF DER TITELSEITE:<br />

links oben: Bergbahn in Heidelberg (Brian Snelson)<br />

rechts oben: Der Ausländer, Skulptur von Guido Messer - Obertürkheim (Hans-Herbert Lemke)<br />

links unten: Dreiländerbrücke - Weil am Rhein (Hans-Herbert Lemke)<br />

rechts unten: Schloss Heiligenberg (Monika Smieszkol-Neuleitner)


BELLETRISTIK _______________________________<br />

3<br />

Bachmann, Daniel:<br />

Schwarzwaldmädels : Roman / Daniel Bachmann - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

179 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1135-4 Geb. EUR 18,90<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der wilden Jahre der Anti-Atomkraft-Bewegung in Südbaden erzählt Daniel<br />

Bachmann eine packende Geschichte um Heimatverb<strong>und</strong>enheit, Gerechtigkeit <strong>und</strong> Staatsgewalt. Doch<br />

mehr noch als ein lustvolles Spiel mit den Mythen des Widerstands zeichnet er <strong>das</strong> sensible <strong>und</strong> anrührende<br />

Bild der Beziehung zweier ungleicher Schwestern.<br />

Ein Buch, <strong>das</strong> nach Fukushima <strong>und</strong> dem Atomausstiegsbeschluss des B<strong>und</strong>estags aktueller nicht sein<br />

könnte, <strong>und</strong> die literarische Aufarbeitung eines Konflikts, der zwei Generationen währte.<br />

Bausinger, Hermann:<br />

Wie ich Günther Jauch schaffte : 13 Zappgeschichten / Hermann Bausinger - Tübingen :<br />

Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011. - 200 S.<br />

ISBN 978-3-86351-020-6 Geb. EUR 18,90<br />

In diesem Buch geht's ums Fernsehen. Aber nicht nur um <strong>das</strong>, was auf dem Bildschirm zu sehen ist.<br />

Vielmehr schildern die Geschichten, was von den bunten Bilderfolgen ausgelöst wird: Begeisterung,<br />

Enttäuschung, Gewissensbisse, Fluchtversuche, Gemeinsamkeit <strong>und</strong> auch Streit. Die Reaktionen von<br />

uns Zuschauern beschränken sich ja nicht nur aufs Ein- oder Abschalten, aufs Hin- oder Wegschauen.<br />

Sondern sie offenbaren sich in oft merkwürdigen Kapriolen der Anhänglichkeit oder Abneigung. Diese<br />

dreizehn »Zappgeschichten« erzählen also, mit Hintersinn <strong>und</strong> Witz, was <strong>das</strong> Fernsehen mit uns anstellt<br />

- <strong>und</strong> was wir mit dem Fernsehen anstellen.<br />

Bayer, Thommie:<br />

Heimweh nach dem Ort, an dem ich bin : Roman / Thommie Bayer - München : Piper, 2011.<br />

153 S.<br />

ISBN 978-3-492-05357-0 Geb. EUR 16,99<br />

Spät ist ihm klar geworden, <strong>das</strong>s er immer nur geflohen ist. Dass er abgehauen ist, wenn es brenzlig<br />

wurde. Möglicherweise aber ist dies jetzt der Ort, nach dem er sein Leben lang gesucht hat: ein Bungalow<br />

inmitten von Weinbergen <strong>und</strong> Tabakfeldern, Ahorn <strong>und</strong> Hol<strong>und</strong>er. Ein Idyll. Sofort schließt er<br />

Fre<strong>und</strong>schaft mit der Katze, die schon vor ihm dort lebte. Auch Carmen, der Vermieterin des Bungalows,<br />

kommt er schnell näher, teilt ihre kleinen Geheimnisse <strong>und</strong> öffnet sich ihr. Er lernt wieder, einen<br />

Unterschied zwischen Einsamkeit <strong>und</strong> Alleinsein zu machen. Und schließlich erzählt er auch, was damals<br />

mit seiner Frau <strong>und</strong> seinem Sohn geschehen ist.<br />

Auch als Hörbuch bei TechniSat/Radioropa Hörbuch (4 CDs).<br />

Ebert, Ines:<br />

Sommergarben : Historischer Roman aus dem Allgäu / Ines Ebert - Tübingen : Silberburg-<br />

Verlag, 2011. - 366 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1152-1 Kt. EUR14,90<br />

Im Jahr 1637 beschließt der junge Allgäuer Melchior Riedmüller, die Schrecken der Pest <strong>und</strong> des<br />

Dreißigjährigen Krieges hinter sich zu lassen <strong>und</strong> sein Glück in der Schweiz zu suchen. Im aufstrebenden<br />

Rorschach gründet er mit der Schweizerin Johanna Stübi eine Familie.<br />

Doch als der Krieg sich dem Ende zuneigt, entschließt sich Melchior, mit seiner Familie ins Allgäu zurückzukehren.<br />

Ihr Weg durch <strong>das</strong> entvölkerte <strong>und</strong> verwüstete Land führt sie auf den verlassenen Unterburkhartshof<br />

nahe der Reichsstadt Leutkirch. Schon bald müssen sie feststellen, <strong>das</strong>s der Hof ein<br />

düsteres Geheimnis birgt.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


4<br />

Eichhorn, Manfred:<br />

Wenn's vom Münster zwölfe schlägt! Geschichten <strong>und</strong> Anekdoten aus Ulm / Manfred Eichhorn<br />

- Gudensberg-Gleichen : Wartberg, 2011. - 79 S. m. zahlr. Abb.<br />

ISBN 978-3-8313-2138-4 Geb. EUR 11,00<br />

Das 20. Jahrh<strong>und</strong>ert ist doch gar nicht so lange her, oder? Von dem großen Unwetter von 1956 oder<br />

auch Legenden wie dem Fußballer Fritz Hempler sprechen die Ulmer noch heute. Erinnern Sie sich<br />

noch an den „Lächler“, der in den 60er <strong>und</strong> 70er-Jahren versuchte, den Jugendlichen <strong>das</strong> Leben<br />

schwer zu machen - mit mäßigem Erfolg? Oder an den König von Ulm, der unter Denkmalschutz gestellt<br />

wurde? Bestimmt waren Sie auch mal im „Scala“, vielleicht mit Ihrer Jugendliebe? Ganz gleich<br />

ob Ulmer Schachtel, Salenhau oder Münster - in diesem Buch finden Sie Vertrautes wieder <strong>und</strong> entdecken<br />

es neu.<br />

Flegel, Sissi:<br />

Bubenspitzle im Angebot : Roman / Sissi Flegel - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

285 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1149-1 Kt. EUR 12,90<br />

Drei Frauen <strong>und</strong> ein Mann in seinem zweiten Frühling, den der Hafer sticht. Das sind die Zutaten <strong>für</strong><br />

Sissi Flegels heitere Beziehungskomödie.<br />

Nina ist Biologin <strong>und</strong> mit ihrem Job in der Stuttgarter Wilhelma <strong>und</strong> ihrer Familie voll ausgelastet.<br />

Doch ihr Mann benimmt sich plötzlich sonderbar. Was Alex da aus dem Gartenhäusle im Remstal<br />

macht, sieht verdächtig nach Liebesnest aus. Und was hat er nur alleine auf der Insel Mainau vor?<br />

Marie hingegen, Mitte fünfzig <strong>und</strong> Autorin süffiger Liebesromane, fühlt sich endlich reif <strong>für</strong> die Ehe.<br />

Den geeigneten Mann da<strong>für</strong> gilt es allerdings erst noch zu finden. Wie sie sich auf die Suche macht<br />

<strong>und</strong> was sie dabei erlebt, macht sie kurzerhand zum Thema ihrer Kolumne, die regelmäßig in einer<br />

Frauenzeitschrift erscheint.<br />

Friederich, Gerd:<br />

Schwabenbomber : Historischer Roman / Gerd Friederich - Tübingen : Silberburg-Verlag,<br />

2011. - 430 S. m. Ktn.-Skizzen<br />

ISBN 978-3-8425-1151-4 Kt. EUR 14,90<br />

Dezember 1918. Deutschland ist eine junge Republik, <strong>das</strong> Trauma des Ersten Weltkriegs ist noch nicht<br />

überw<strong>und</strong>en. Freischärler <strong>und</strong> Kommunisten putschen <strong>und</strong> liefern sich heftige Straßenkämpfe. Die<br />

kleinen Leute leiden unbeschreibliche Not. In Ulm <strong>und</strong> Bregenz glaubt eine handvoll Demokraten, einen<br />

Ausweg gef<strong>und</strong>en zu haben. Sie gründen <strong>das</strong> Schwabenkomitee, eine revolutionäre Bewegung,<br />

die eine Republik „Großschwaben“ anstrebt <strong>und</strong> Frieden <strong>und</strong> Wohlstand <strong>für</strong> alle verspricht.<br />

Auch Karl Negele hört diese verlockende Botschaft. Vier Jahre war er an der Front <strong>und</strong> hat die Hölle<br />

des Krieges überlebt. Jetzt hält ihn nur ein Gedanke aufrecht: Nie wieder Krieg! Deshalb schließt er<br />

sich dem Schwabenkomitee an <strong>und</strong> ist bereit, alles <strong>für</strong> die Südwestrepublik zu tun. Wenn es sein muss<br />

mit Gewalt.<br />

Geiger, Ingrid:<br />

Hefezopf im Buchcafé : Roman / Ingrid Geiger - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 298 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1111-8 Kt. EUR 12,90<br />

Franziska hat von ihrer Fre<strong>und</strong>in Thea die Hälfte eines Hauses geerbt. Verb<strong>und</strong>en mit diesem Erbe ist<br />

ihr langgehegter gemeinsamer Wunsch, dort ein Buchcafé zu eröffnen.<br />

Doch Theas Neffe, frisch gebackener Eigentümer der anderen Haushälfte, lässt keine Gelegenheit aus,<br />

der Mitbesitzerin Steine in den Weg zu legen. Eines Morgens steht sogar ein Bagger im Vorgarten.<br />

Zum Glück bekommt Franziska Unterstützung von ihrer chaotischen Fre<strong>und</strong>in Paula <strong>und</strong> der umtriebigen,<br />

sehr musikalischen Rentner-WG aus dem oberen Stockwerk. Und dann gibt es auch noch Mathias.<br />

Seit er Franziskas Herz erobert hat, scheint alles nur noch halb so schlimm. Doch bald läuft auch<br />

in der jungen Liebe nichts mehr nach Plan. - Ein turbulenter Kleinstadtroman.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


5<br />

Hermann <strong>für</strong> Frau Mann<br />

/ Anke Bahr u. Lotte Kinskofer : Roman - Meßkirch : Gmeiner-Verlag, 2011. - 229 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1205-9 Kt. EUR 9,90<br />

Lilly Mann aus Freiburg sucht einen Partner <strong>für</strong> ihre Mutter Eva. Besser gesagt: einen Aufpasser. Die<br />

Psychologie-Studentin will ins Ausland, hat aber kein Vertrauen in Frau Mama, denn die ist eine plan-<br />

<strong>und</strong> allzu sorglose Hippie-Frau. Lillys Einstellung lautet dagegen: Nichts ohne meine Kontrolle!<br />

Zur gleichen Zeit versucht auch Eva, einen Mann zu formen: Sie möchte Simon, dem Sandkastenfre<strong>und</strong><br />

ihrer Tochter, zeigen, wie man ein echter Kerl wird, denn sie findet, <strong>das</strong>s er immer mehr zu<br />

Lillys Schoßhündchen verkommt. Was als turbulentes Verwirrspiel beginnt.<br />

Hesse, Hermann:<br />

Jugendland : Erzählungen <strong>und</strong> Erinnerungen / Hermann Hesse. - Hrsg. u. eingel. v. Herbert<br />

Schnierle-Lutz - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer , 2011. - 229 S.<br />

(Eine kleine Landesbibliothek Bd.20)<br />

ISBN 978-3-940086-71-6 Geb. EUR 14,00<br />

Holzmann, Ingrid:<br />

Diva in Nöten : Roman aus dem ‚Wilden Süden’ / Ingrid Holzmann - Reutlingen : Oertel &<br />

Spörer, 2011. - 285 S.<br />

ISBN 978-3-88627-962-3 Kt. EUR 14,90<br />

Rose-Marie Bopp aus Tübingen liebt die Versuchung - <strong>und</strong> sie lässt sich leidenschaftlich gern verführen:<br />

von schwäbischen Leckerbissen ebenso wie von knackigen Männern. Heimlich träumt die<br />

„Schwaben-Diva“ von einer Karriere als Gesangsstar, in Wirklichkeit ist sie Redakteurin in einem<br />

Stuttgarter Verlag. Doch plötzlich steht Rose-Maries Leben Kopf, <strong>und</strong> alle ihre Träume scheinen in<br />

Erfüllung zu gehen: Als singendes Marilyn Monroe-Double tourt sie durchs Ländle bis hinauf nach<br />

Hamburg. Gleichzeitig treten zwei Männer in ihr Leben: Paul, der Jazzpianist, der nichts mehr hasst<br />

als Diva-Allüren <strong>und</strong> Valentin, der Womanizer <strong>und</strong> Musicalstar, mit dem sie sich in eine wilde erotische<br />

Affäre stürzt. Doch schon bald muss Rose-Marie erkennen, <strong>das</strong>s nicht jede „Praline“ hält, was sie<br />

verspricht.<br />

Jordan, Anna-Luise:<br />

Herbst in Heidelberg : Roman über die deutsche Romatik / Anna-Luise Jordan - Berlin :<br />

Osburg-Verlag, 2011.- 380 S.<br />

ISBN 978-3-940731-61-6 Geb. EUR 19,95<br />

1804 folgt Sophie Mereau (1770-1806) ihrem jungen Ehemann Clemens Brentano nach Heidelberg.<br />

Sie ist acht Jahre älter als er <strong>und</strong> schreibt mit großem Erfolg Gedichte <strong>und</strong> Romane. Ihre erste Ehe ist<br />

geschieden. Brentano träumt davon, gemeinsam mit ihr eine poetische Existenz als Vater vieler Kinder<br />

zu leben. Obwohl Sophie in dichter Folge drei Kinder zur Welt bringt, wächst die kleine Familie nicht.<br />

Nur der Fre<strong>und</strong>eskreis um Sophie <strong>und</strong> Clemens vergrößert sich stetig. Sophie versucht, den Ansprüchen<br />

ihres ziellos umtriebigen Mannes gerecht zu werden. Der Heidelberger Fre<strong>und</strong>eskreis wird Zeuge<br />

mancher Krise in dieser Ehe.<br />

Kinder, Hermann:<br />

Berthold Auerbach. „Einst fast eine Weltberühmtheit“ : Eine Collage / Hermann Kinder -<br />

Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011. - 295 S.<br />

ISBN 978-3-86351-005-3 Geb. EUR 22,00<br />

Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, 1812 in Horb-Nordstetten im Schwarzwald<br />

geboren <strong>und</strong> 1882 in Cannes gestorben, wurde wie Goethe, Herder, Hölderlin, Kleist, Jean Paul <strong>und</strong><br />

Schiller vom „großen“ Cotta, also vom „König der Verleger“ verlegt <strong>und</strong> war wohl der international<br />

bekannteste deutsche Erzähler des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Auerbach propagierte einen neuen europäischen<br />

Realismus <strong>und</strong> verdankte seinen Ruhm insbesondere seinen „Schwarzwälder Dorfgeschichten“, sie<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


6<br />

wurden gelesen <strong>und</strong> übersetzt in England, Frankreich, Holland, Schweden <strong>und</strong> in den USA. Tolstoi<br />

besuchte ihn, mit Turgenjew war er befre<strong>und</strong>et - <strong>und</strong> Mark Twain schaute mit seinem Blick auf<br />

Deutschland.<br />

Hermann Kinder, von Auerbach fasziniert, hat die ursprünglich annähernd 900 Seiten füllenden Briefe<br />

Auerbachs collagiert <strong>und</strong> nacherzählt - <strong>und</strong> hat dazu auch einen Kommentar verfasst, der wahrlich als<br />

kleine Einführung ins deutsche 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu lesen ist.<br />

Klingler, Eva:<br />

<strong>Baden</strong> all inclusive : Roman / Eva Klingler - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011: - 239 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1148-4 Kt. EUR 12,90<br />

Die Möchtegern-Bühnenautorin Theodora Thamm ist ständig knapp bei Kasse. Obwohl Schwäbin bis<br />

ins Mark, bewirbt sie sich notgedrungen als Reiseleiterin <strong>für</strong> <strong>Baden</strong>. Während der einwöchigen Schulung<br />

zwischen Heidelberg <strong>und</strong> Weil am Rhein muss sie ihren Chef, den Schwabenhasser Robert Reutter,<br />

von ihren Fähigkeiten überzeugen. Und zu allem Überfluss gibt es auch noch Mitstreiter um den<br />

Job.<br />

Kuhn, Anne:<br />

Kehrwoche im Paradies : Roman / Anne Kuhn - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 309 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1112-5 Kt. EUR 12,90<br />

Ob Kirchenkonzert, Seniorenbesuch oder Podiumsdiskussion - Pfarrer Johannes Lichtenfeld macht<br />

stets eine gute Figur. Und <strong>das</strong> weiß er.<br />

Ob verschütteter Kakao, eine streikende Waschmaschine oder quengelnde Kinder - Elsa hält ihm<br />

pflichtbewusst den Rücken frei <strong>und</strong> spielt ihre Rolle als moderne Ehefrau perfekt. Und <strong>das</strong> weiß sie.<br />

Auch wenn wenig Zeit <strong>für</strong>einander bleibt, sind die beiden im Alltagsstress ein ideales Team - bis zwei<br />

Gelegenheitsarbeiter <strong>und</strong> eine Künstlerin den festen Gr<strong>und</strong> des Pfarrhauses ins Wanken bringen.<br />

Lang, Thomas:<br />

Endstation Kuschelparty : Roman / Thomas Lang - Tübingen : Silberburg-Verlag; 2011.<br />

116 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1147-7 Kt. EUR 8,90<br />

Evelyn ist Mitte vierzig <strong>und</strong> endlich dort angelangt, wo sie immer hinwollte. Im Stuttgarter Westen.<br />

Sie hat keinen Mann, der sie nervt <strong>und</strong> keine Kinder, die betreut werden müssen. Sie hat alles richtig<br />

gemacht! Ganz anders ihre kleine Schwester Hannah. Die hat keinen Job, da<strong>für</strong> aber einen Kerl an der<br />

Backe - natürlich den falschen - <strong>und</strong> Kinder im Überfluss. Ein völlig anderer Lebensentwurf, der <strong>für</strong><br />

Evelyn ein Graus ist. Oder etwa doch nicht?<br />

Endstation Kuschelparty ist der Monolog einer Frau, die alles besser weiß, aber kaum etwas besser<br />

macht.<br />

Lodemann, Jürgen:<br />

Salamander : Roman / Jürgen Lodemann - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011.<br />

380 S., 1 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86351-013-8 Geb. EUR 22,00<br />

Ein spannender Gesellschafts- <strong>und</strong> Politroman. Eine kritische Liebeserklärung an Freiburg <strong>und</strong> überhaupt:<br />

ein Loblied auf „La vie badoise“.<br />

Für den alten Autor ist <strong>das</strong> Wort „Freiburg“ ein Programm, er engagiert sich <strong>für</strong> eine real existierende<br />

Arbeiter- <strong>und</strong> Freiheitsoper aus dem Jahr 1848, er mischt sich ein ins Auf <strong>und</strong> Ab der südwestdeutschen<br />

Politik, er bangt <strong>und</strong> hofft <strong>und</strong> begreift die Flucht der Undine nach Freiburg als Freiheitsversuch.<br />

Eine politkriminelle Affäre im Jahr 2010 wird zu einem Undine-Roman.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


7<br />

Mai, Manfred:<br />

Frühlingsboten : Roman von der Schwäbischen Alb / Manfred Mai - Tübingen : Silberburg-<br />

Verlag, 2011. - 300 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1146-0 Geb. EUR 19,90<br />

Wolfgang Windbacher wird im Mai 1949 in einem Dorf auf der Schwäbischen Alb geboren. Er hat es<br />

als Kind nicht leicht. Für seinen strengen Vater ist der sensible Junge ein „Mamakendle“, aus dem mit<br />

allen Mitteln ein richtiger Kerl gemacht werden muss. Doch Wolfgang versucht, seinen eigenen Weg<br />

zu gehen. Wichtige Wegbegleiter werden ihm dabei Bücher. Sie helfen ihm, sich selbst <strong>und</strong> die Welt<br />

um ihn herum mit anderen Augen zu sehen <strong>und</strong> besser zu verstehen.<br />

Als er glaubt, dem Vater <strong>und</strong> dem Lehrmeister endlich entwachsen zu sein <strong>und</strong> sein Leben selbst<br />

bestimmen zu können, ruft die B<strong>und</strong>eswehr. Dort heißt es wieder: gehorchen <strong>und</strong> sich unterordnen.<br />

Das fällt Wolfgang zunehmend schwer, zumal die freiheitlichen Ideen der Acht<strong>und</strong>sechziger mittlerweile<br />

bis auf die Schwäbische Alb geweht werden. So trifft er eine wichtige Entscheidung: Er will<br />

noch einmal in die Schule gehen <strong>und</strong> einen ganz neuen Weg einschlagen. Sein Ziel ist nun, zu studieren.<br />

„Frühlingsboten“ ist die lang erwartete Fortsetzung von Mais Erfolgsroman „Winterjahre“.<br />

Sayer, Walle:<br />

Zusammenkunft : Ein Erzählgeflecht / Walle Sayer - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011.<br />

223 S.<br />

ISBN 978-3-86351-009-1 Geb. EUR 19,50<br />

Wenn Walle Sayer erzählt, dann werden die Übergänge zwischen Prosa <strong>und</strong> Poesie fließend. Ganz<br />

gleich, worüber er schreibt, es geht ihm um den einen poetischen Augenblick, in dem alles aufgehoben<br />

ist, um den er seinen Erzählkreis ziehen kann.<br />

Die „Zusammenkunft“, sein dichtes Erzählgeflecht aus 25 Jahren, vereint Frühes, lange Vergriffenes,<br />

Bearbeitetes <strong>und</strong> bislang noch nicht Erschienenes zu einer w<strong>und</strong>ervollen Sammlung. Ein Vademecum<br />

der Jahre 1986 bis 2011.<br />

Scheffel, Joseph V. von:<br />

Ein Lesebuch / Herausgegeben von Werner Witt - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011.<br />

200 S. - (Klöpfer & Meyers Kleine Landesbibliothek Bd.16)<br />

ISBN 978-3-940086-67-9 Geb. EUR 14,00<br />

Schwarzwald Lesebuch<br />

: Geschichten aus 6 Jahrh<strong>und</strong>erten / Hrsg. v. Herbert Schnierle-Lutz - Stuttgart : Hohenheim<br />

Verlag, 2011. - 221 S. m. Abb.<br />

ISBN 978-3-89850-213-9 Geb. EUR 19,90<br />

Nahezu alle bedeutenden Schriftsteller, die im Schwarzwald lebten oder über ihn schrieben, sind hier<br />

versammelt: Grimmelshausen, Hebel, Mörike, Hauff, Mark Twain, Hansjakob, Auerbach, Hesse,<br />

Max Barth, Klaus Nonnenmann, Marie Luise Kaschnitz, Christoph Meckel, Thomas Strittmatter,<br />

Wolfgang Altendorf... Hinzu kommen die Chronisten <strong>und</strong> Philosophen, angefangen bei Friedrich<br />

Nicolai über Friedrich Engels bis hin zu Martin Heidegger. Ein spannendes Kaleidoskop von Berichten,<br />

Erzählungen, Gedichten <strong>und</strong> Betrachtungen.<br />

Schweikle, Johannes:<br />

Fallwind - Vom Absturz des Albrecht Ludwig Berblinger : Roman / Johannes Schweikle<br />

Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011. - 183 S.<br />

ISBN 978-3-86351-004-6 Geb. EUR 18,90<br />

Albrecht Ludwig Berblinger wagte etwas unerhört Neues. Als die Eisenbahn noch nicht erf<strong>und</strong>en war,<br />

als die Welt noch nicht einmal <strong>das</strong> Fahrrad kannte, baute er einen Flugapparat. Mit diesem gelangen<br />

ihm an einem Hügel hinter Ulm die ersten Gleitflüge. Doch als er am 31. Mai des Jahres 1811 seine<br />

Sensation der Öffentlichkeit vorführte, fiel er in die Donau. Körperlich überlebte Berblinger den Absturz<br />

zwar, aber seine bürgerliche Existenz war ruiniert. Der Pionier ertrank im Spott, der Schneider<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


8<br />

von Ulm wurde zur Witzfigur. Warum aber hat <strong>das</strong> Publikum so gnadenlos reagiert? Schweikle gelingt<br />

mit seinem Debütroman ein faszinierendes Plädoyer <strong>für</strong> einen Verkannten. Er unternimmt die anrührende<br />

<strong>und</strong> überzeugende Ehrenrettung eines vermeintlichen Versagers. Eines Mannes, der sein Leben<br />

nicht träumte, sondern der seinen Traum lebte.<br />

Sonntag, Christoph:<br />

AZNZ Alte Zeiten - Neue Zeiten : Damals war heute noch Zukunft / Christoph Sonntag<br />

Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 155 S. m. zahlr. Ill.<br />

ISBN 978-3-8425-1133-0 Kt. EUR 14,90<br />

Der Meisterkabarettist Christoph Sonntag dreht in seinem neuen Buch <strong>das</strong> Gestern <strong>und</strong> die Gegenwart<br />

durch den satirischen Wolf: Dabei vergleicht er, was sich so geändert hat, seit man noch Telefone mit<br />

Kabel benutzte. Zum Beispiel beim Bezug der ersten eigenen Wohnung: damals Obstkistenregale,<br />

heute Feng-Shui-Berater. Auch die Karriereplanung verlief etwas entspannter: „Früher bist du nach 22<br />

Semestern morgens um 14:30 Uhr aufgewacht <strong>und</strong> hast gedacht: Ich glaube, Sozialpädagogik ist<br />

nichts <strong>für</strong> mich, ich probier’s mal mit Architektur.“<br />

Nachdem die Bühnenshow die Hallen füllte <strong>und</strong> zigtausende Fans der Radioshow lauschten, liegt nun<br />

AZNZ zum Nachlesen vor <strong>und</strong> ist somit endlich jederzeit verfügbar.<br />

Vogel, Thomas:<br />

Hinter den Dingen : Ein Roman / Thomas Vogel - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011.<br />

221 S.<br />

ISBN 978-3-86351-011-4 Geb. EUR 19,50<br />

Warum diese Flut der Erinnerungen? Warum fallen dem Erzähler plötzlich so viele alte Geschichten<br />

wieder ein? Auslöser war die eher harmlose Anfrage einer großen deutschen Sonntagszeitung, er möge<br />

doch zehn Dinge benennen, die bei ihm „zu Hause herumliegen“ <strong>und</strong> zu denen ihm „etwas Schönes,<br />

Amüsantes <strong>und</strong> Erzählenswertes“ einfällt.<br />

Neugierig also stöbert er zu Hause herum, in seinem persönlichen "Musée sentimental", sucht die<br />

Dinge, die den Blick auf die Erinnerung schärfen, auf die Wegmarken des Lebens.<br />

Waiblinger, Wilhelm:<br />

Erzählungen <strong>und</strong> Briefe / Herausgegeben von Monique Cantré - Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011.<br />

180 S. - (Klöpfer & Meyers Kleine Landesbibliothek Bd.17)<br />

ISBN 978-3-940086-68-6 Geb. EUR 12,00<br />

Zelter, Joachim:<br />

Die Welt in Weiß : Betrachtungen eines Krankenhausgängers <strong>und</strong> andere Vorkommnisse /<br />

Joachim Zelter - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011. - 123 S.<br />

ISBN 978-3-86351-001-5 Geb. EUR 16,00<br />

Lyrik<br />

Corino, Karl:<br />

In Bebons Tal : Neue Bilder aus Bebenhausen : Gedichte / Karl Corino - Tübingen : Klöpfer<br />

<strong>und</strong> Meyer , 2011. - 134 S.<br />

ISBN 978-3-86351-010-7 Geb. EUR 16,90<br />

Bebenhausen, Bebons Tal: eines der bedeutenden <strong>und</strong> guterhaltenen Zisterzienser-Klöster in Deutschland,<br />

ein Ort mit großer Geschichte - <strong>und</strong> großer spiritueller Kraft. Karl Corino kennt den Ort, <strong>das</strong> aufgelassene<br />

Kloster seit seinen Studentenjahren. Nach solch einer langen „Inkubationszeit“ schrieb er im<br />

Sommer 2010 einen Bebenhausen-Zyklus mit einem Schock-Gedicht, in dem sich Glanz <strong>und</strong> Elend<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


mönchischen Lebens seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert verdichten. Sein Blick weitet sich aber <strong>für</strong> die religiöse<br />

Thematik überhaupt - <strong>und</strong> auch <strong>für</strong> die nachklösterliche Zeit unter den württembergischen Herzögen<br />

<strong>und</strong> Königen, die in Bebons Tal ihren Jagdsitz nahmen.<br />

Historische Romane<br />

9<br />

Drei Tagesritte vom Bodensee<br />

: Historische Geschichten / Herausgegeben von Barbara Grieshaber u. Siegm<strong>und</strong> Kopitzki -<br />

Meßkirch : Gmeiner-Verlag, 2011. - 420 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1216-5 Kt. EUR 12,90<br />

Das Gebiet r<strong>und</strong> um den Bodensee gilt heutzutage als eine der schönsten <strong>und</strong> abwechslungsreichsten<br />

Regionen Europas. Dass der Weg dorthin steinig <strong>und</strong> schwer war, lassen die Kurzgeschichten der Autoren<br />

in dieser Anthologie erahnen. Sie erzählen von historischen Persönlichkeiten, die im Umkreis<br />

des Bodensees bis zu drei Tagesritte vom See entfernt gelebt oder gewirkt haben. Von der Steinzeit bis<br />

hin zum Vorabend des Ersten Weltkrieges werden Episoden aus ihrem Leben ebenso spannend wie<br />

abwechslungsreich in Szene gesetzt.<br />

Fritz, Astrid:<br />

Der Pestengel von Freiburg : Historischer Roman / Astrid Fritz - München : Kindler, 2011.<br />

478 S.<br />

ISBN 978-3-463-40608-4 Geb. EUR 16,95<br />

Freiburg 1348: Unaufhaltsam wälzt sich die Pest von Süden heran. Schuld an der Seuche sollen die<br />

Juden sein. Als Clara, Frau eines W<strong>und</strong>arztes, herausfindet, <strong>das</strong>s ihr Sohn <strong>das</strong> jüdische Nachbarsmädchen<br />

Esther liebt, versucht sie mit allen Mitteln, ihn vor der gefährlichen Verbindung zu schützen.<br />

Es kommt zu einem Zerwürfnis zwischen Mutter <strong>und</strong> Sohn <strong>und</strong> in der gleichen Nacht zu Esthers Verhaftung.<br />

Unterdessen erkennt Claras Mann, <strong>das</strong>s sich der Schwarze Tod in Wirklichkeit durch Ansteckung<br />

verbreitet, <strong>und</strong> schickt seine Familie aus der Stadt.<br />

Als er bald darauf selbst an Lungenpest stirbt, kehrt Clara nach Freiburg zurück <strong>und</strong> tritt sein Vermächtnis<br />

an. Wagemutig lässt sie alle Ressentiments hinter sich <strong>und</strong> sagt nicht nur der Pest den Kampf<br />

an.<br />

Gabriel, Petra:<br />

Die Köchin <strong>und</strong> der König : Historischer Roman / Petra Gabriel - Köln : Emons, 2011.<br />

492 S. 2011<br />

ISBN 978-3-89705-887-3 Kt. EUR 11,90<br />

November 1269, Interregnum: Rudolf von Habsburg strebt mit aller Macht nach der deutschen Königskrone.<br />

Um sich gegen seine Widersacher durchzusetzen, will er um jeden Preis in den Besitz des<br />

w<strong>und</strong>ertätigen Grabtuchs Christi gelangen, der wertvollsten Reliquie der Christenheit. Bei seiner Suche<br />

bekommt Rudolf Hilfe von unerwarteter Seite: Mathilde von Waldshut, der Giftmischerei bezichtigt,<br />

muss aus ihrer Heimat am Hochrhein fliehen <strong>und</strong> landet direkt in den Armen des Minnesängers<br />

Berthold Steinmar von Klingnau. Doch Steinmars Herz gehört einer anderen, <strong>und</strong> er bildet die bis über<br />

beide Ohren in ihn verliebte Mathilde zur Spionin im Dienste Rudolfs aus.<br />

Haug, Gunter:<br />

Die Rose ohne Dorn - Irene von Byzanz, die Königin des Hohenstaufen : Historischer Roman<br />

/ Gunter Haug - 2., neu gest. Aufl. - Schwaigern : Landhege, 2011. - 272 S.<br />

ISBN 978-3-943066-00-5 Geb. EUR 19,90<br />

Sie war die meistbew<strong>und</strong>erte Frau des hohen Mittelalters: die oströmische Kaisertochter Irene von Byzanz.<br />

Nur 28 Lebensjahre waren der „Rose ohne Dorn“ vergönnt. Trotz ihres kurzen Lebens war ihr<br />

ein wechselvolles Schicksal beschieden. Im Alter von nur 14 Jahren wurde sie aus Gründen der Staatsräson<br />

mit dem sizilianischen Normannenkönig Roger verheiratet <strong>und</strong> nur wenige Monate später zur<br />

Geisel der staufischen Eroberer dieses Reiches. Gefangen auf der Burg Schweinhausen bei Bibe-<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


10<br />

rach/Riß lernte sie Herzog Philipp von Schwaben kennen <strong>und</strong> lieben, den jüngsten Sohn des legendären<br />

Kaisers Friedrich Barbarossa. Zusammen mit Philipp hat man sie zur deutschen Königin gekrönt,<br />

vom Minnesänger Walther von der Vogelweide hochgepriesen als die anmutigste aller deutschen Königinnen:<br />

als die „Rose ohne Dorn“. Der Ausbruch eines zehnjährigen Bürgerkriegs zwischen Staufern<br />

<strong>und</strong> Welfen ließ dieses Königspaar kaum zur Ruhe kommen. Und als im Reich endlich der so lange<br />

ersehnte Frieden eingekehrt war, wurde König Philipp in Bamberg heimtückisch ermordet. Es war der<br />

erste Königsmord in der deutschen Geschichte. Die hochschwangere Königin Irene floh auf den Hohenstaufen,<br />

wo sie zwei Monate später bei der Geburt ihres Kindes starb. Zusammen mit ihrem Kind<br />

wurde Irene im Kloster Lorch, der Grablege der legendären Staufer, zu Grabe getragen.<br />

Haug, Gunter:<br />

Das Fräulein Mercedes - Ein Mädchen erobert die Autowelt : Historischer Roman /<br />

Gunter Haug - Stuttgart : Masken-Verlag, 2011. - 459 S. m. Fotos<br />

ISBN 978-3-939500-30-8 Geb. EUR 19,90<br />

Die wahre Geschichte der legendären Familie Jellinek. Der Monsieur Mercedes <strong>und</strong> seine Tochter: die<br />

Paten des berühmtesten Markenzeichens der Welt. Ein herzzerreißendes Lebensschicksal mit<br />

atemberaubend neuen Erkenntnissen aus der turbulenten Geschichte einer Familie, die automobile<br />

Weltgeschichte geschrieben hat.<br />

Wer war die junge Frau, deren turbulentes Leben genauso luxuriös begann, wie es mit nur 39 Jahren<br />

voller Tragik enden sollte? Nur wenige wissen um die wahre Geschichte der Mercedes Adrienne Ramona<br />

Manuela Jellinek (1889 - 1929). Sie war die Tochter des genauso visionären, wie automobilbegeisterten<br />

Lebemanns Emil Jellinek, <strong>und</strong> wurde zur Namenspatin seiner Daimler-Automobile mit denen<br />

der beispiellose Siegeszug des Mercedes seinen Anfang nahm.<br />

Krausnick, Michail:<br />

Rose Grandisson : Gefangen in Heidelberg. Historischer Roman / Michail Krausnick -<br />

Mannheim : Wellhöfer, 2011. - 224 S.<br />

ISBN 978-3-939540-90-8 Geb. EUR 16,80<br />

Rose Grandisson - ein historischer Kriminalfall nach den aktenmäßigen Berichten des Heidelberger<br />

Stadtdirektors <strong>und</strong> Untersuchungsrichters Dr. Ludwig Pfister. Erzählt wird der Aufstieg des Gauner<strong>und</strong><br />

Hochstaplerpärchens Carl <strong>und</strong> Rose Grandisson in die besten Heidelberger Kreise, ihre gnadenlose<br />

Demontage <strong>und</strong> <strong>das</strong> ungleiche Verhörduell des Stadtdirektors Dr. Ludwig Pfister mit der engelhaft<br />

schönen Gefangenen, <strong>das</strong> zugleich auch eine außergewöhnliche Liebe offenbart. Den Leser erwartet<br />

eine literarische Zeitreise in die Heidelberger Romantik <strong>und</strong> <strong>das</strong> Jahr 1815, in dem die Stadt am Neckar<br />

<strong>das</strong> Hauptquartier der Fürsten <strong>und</strong> Kaiser im Entscheidungskampf gegen Napoleon war.<br />

Köller, Hans-Henrik von:<br />

Jakob der Flößer : Vom Schwarzwald <strong>und</strong> Rhein : Historischer Roman / Hans-Henrik von<br />

Köller - Mannheim : Wellhöfer, 2011. - 436 S.<br />

ISBN 978-3-939540-78-6 Kt. EUR 12,80<br />

Schon als kleiner Junge kommt der Waise Jakob Hassler in die Obhut des Schwarzwälder Hauptschiffers<br />

Ridinger. Kaum volljährig übernimmt er die Leitung einer riskanten Flößer-Fahrt auf dem Rhein.<br />

Schnell gerät er in einen Strudel aus Macht, Missgunst <strong>und</strong> Intrigen. In großer Gefahr, trifft er eine<br />

folgenschwere Entscheidung, die sein weiteres Leben prägen wird. Der Autor nimmt den Leser mit auf<br />

eine packende Zeitreise - hinein in die Täler des Schwarzwalds <strong>und</strong> entlang des großen, reißenden<br />

Stroms, dem Rhein.<br />

Letsche, Julian:<br />

Auf der Walz. Die abenteuerliche Reise des Hannes Fritz : Historischer Roman /<br />

Julian Letsche - Meßkirch . Gmeiner-Verlag, 2011. - 464 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1141-0 Kt. EUR 12,90<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


11<br />

Reutlingen im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert. Der 17-jährige Zimmergeselle Hannes Fritz geht nach seiner Gesellentaufe<br />

auf die traditionelle Walz. Seine dreijährige abenteuerliche Wanderschaft führt ihn in die freie<br />

Reichsstadt Esslingen, in <strong>das</strong> Benediktinerkloster Lorch <strong>und</strong> nach Frankfurt am Main. Er trifft den<br />

Humanisten Ulrich von Hutten, gerät zusammen mit einer jüdischen Familie in die Fänge von skrupellosen<br />

Räubern <strong>und</strong> begegnet der Kaufmannstochter Anna, seiner ersten großen Liebe.<br />

Die Reliquie von Buchhorn<br />

/ ein historischer Bodensee-Roman / von Birgit Erwin u. Ulrich Buchhorn - Meßkirch :<br />

Gmeiner-Verlag, 2011. - 366 S. - (Buchhorn Bd.3)<br />

ISBN 978-3-8392-1143-4 Kt. EUR 12,90<br />

Buchhorn am Bodensee im 10. Jahrh<strong>und</strong>ert. Als der Imker Dietger ermordet wird, gerät seine Frau<br />

Isentrud unter Verdacht. Wulfhard, ihr heimlicher Geliebter, bittet den St. Gallener Benediktinermönch<br />

Eckhard um Hilfe. Dabei plagen diesen bereits andere Sorgen: Ein Ordensbruder, der Reliquien<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Michaelskloster auf dem Heidelberger Heiligenberg erwerben sollte, ist auf seiner Reise<br />

verschw<strong>und</strong>en. Seine Spur verliert sich in Bregenz. Eckhard macht sich zunächst auf die Suche nach<br />

dem verschollenen Mönch. In Bregenz findet er jedoch heraus, <strong>das</strong>s es eine Verbindung zwischen den<br />

beiden Fällen gibt.<br />

Schmid, Claudia:<br />

Die brennenden Lettern. Auf Zeitreise von Heidelberg nach Isny : Historischer Roman /<br />

Claudia Schmid - Meßkirch : Gmeiner-Verlag, 2011. - 322 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1212-7 Kt. EUR 12,90<br />

Quirin Melchior, ein Heidelberger Lebenskünstler <strong>und</strong> Fan des Mittelalters, gerät an die geheimnisvolle<br />

Ane. Diese Begegnung hat Folgen: Ane bereitet ihn heimlich auf eine Zeitreise vor. Und so landet<br />

Quirin mitten in Luthers Disputation an der Heidelberger Universität im Jahre 1518. Er lernt die<br />

süddeutschen Reformatoren Paul Fagius <strong>und</strong> Martin Bucer kennen <strong>und</strong> wird zu Pauls Beschützer.<br />

Der gemeinsame Weg führt sie nach Isny, wo Paul Fagius die erste hebräische Druckerei im deutschen<br />

Sprachraum einrichtet. Doch immer ist Zacharias Rugus, sein geheimer <strong>und</strong> gefährlicher Gegenspieler,<br />

in der Nähe.<br />

Schmid-Lotz, Christa:<br />

Das Vermächtnis des Bischofs : Ein historischer Roman / Christa Schmid-Lotz - Reutlingen :<br />

Oertel & Spörer, 2011. - 287 S. ISBN 978-3-88627-963-0 Kt. EUR 14,90<br />

Als die Blitze eines Unwetters die elterliche Burg treffen <strong>und</strong> alle Bewohner töten, beginnt ein schweres<br />

Leben <strong>für</strong> die Tochter einer verarmten Ritterfamilie. Julia überlebt mit viel Glück <strong>und</strong> kommt bei<br />

einer Tante in der Stadt unter. Um die junge Frau entspinnt sich ein Gewirr von Intrigen, <strong>und</strong> nur<br />

durch die Hilfe einer Novizin entkommt sie einem Giftmord. Was treibt die ungeliebte Tante <strong>und</strong> die<br />

Äbtissin des Klosters zu ihrem teuflischen Spiel? Zusammen mit dem Stadtschreiber Wolfram sucht<br />

Julia nach der Lösung des Rätsels. Die beiden finden schließlich eine Spur, die sie zum Bischof von<br />

Rottenburg führt. Der spannende Roman spielt im späten Mittelalter zwischen Sulz am Neckar, Rottenburg,<br />

Tübingen <strong>und</strong> Staufen.<br />

Vater, Wolfgang:<br />

Der Untergang der Kurpfalz : Historischer Roman / Wolfgang Vater - Mannheim : Wellhöfer,<br />

2011. - 320 S.<br />

ISBN 978-3-939540-75-5 Kt. EUR 13,90<br />

1799 - Die Kurpfalz steuert auf dramatische Ereignisse zu. Die linksrheinische Pfalz ist besetzt.<br />

Die französischen Revolutionsheere stehen vor den Toren Mannheims <strong>und</strong> Heidelbergs. Der Kampf<br />

tobt. Die Österreicher versuchen, dem Ansturm standzuhalten. Niemand weiß, wie sich <strong>das</strong> Blatt wenden<br />

wird <strong>und</strong> wem man in diesen Zeiten noch vertrauen kann.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


12<br />

August Hosé <strong>und</strong> der taube Künstler Peter de Walpergen haben mit Gleichgesinnten versucht, durch<br />

die Macht der Aufklärung, den über sie hereinbrechenden Kriegswirren zu begegnen. Aber auch sie<br />

scheint der unerbittliche Strudel der Zeit mitzureißen, zumal sie von ihrer nicht unbelasteten Vergangenheit<br />

eingeholt werden. In bester Tradition gelingt es Wolfgang Vater (bekannt durch seinen Roman<br />

„Die Flucht nach Heidelberg“) die Zeitumstände <strong>und</strong> die entscheidenden Ereignisse, die zum Ende der<br />

Kurpfalz führten, anhand der Schicksale von Menschen <strong>und</strong> ihrem Handeln erlebbar zu machen.<br />

Walz, Eric:<br />

Die Sündenburg : Historischer Roman / Eric Walz. - München : Blanvalet, 2011. - 448 S.<br />

(Blanvalet-Taschenbuch ; 37696)<br />

ISBN 978-3-442-37696-4 Kt. EUR 12,00<br />

Anno Domini 912 am Oberrhein. Der alte Graf Agapet wird in der Burgpfalz hinterrücks ermordet.<br />

Kurz darauf heiratet seine Witwe, Gräfin Claire, erneut. Claires Tochter Elicia will den Tod ihres Vaters<br />

nicht ungesühnt lassen <strong>und</strong> stellt Ermittlungen an. Hatte ihre Mutter schon seit Längerem eine<br />

Liebesaffäre? Hat sie ihren Gatten ermorden lassen, ihn womöglich selbst getötet? Von Tag zu Tag<br />

werden Elicia ihre Mutter <strong>und</strong> ihr neuer Stiefvater immer verdächtiger.<br />

Krimi<br />

Bachmann, Daniel:<br />

Die Aussätzigen : Ein <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>-Krimi / Daniel Bachmann - Tübingen : Silberburg-Verlag,<br />

2011. - 182 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1114-9 Kt. EUR 9,90<br />

Dem Journalisten Jerome Guèche, genannt Quetsch, passt es gar nicht, <strong>das</strong>s ihn ein Auftrag zurück in<br />

seine alte Heimat führt. In Schilberg an der Donau wurde der amerikanische Anwalt Jack Hinkley,<br />

Vertreter ehemaliger Zwangsarbeiter, Opfer eines Autounfalls. Doch Quetschs Auftraggeberin Sieglinde<br />

von Walden glaubt nicht an ein Unglück.<br />

Der ebenso sympathische wie träge Quetsch stößt bei seinen Nachforschungen auf kriminelle Verstrickungen<br />

der örtlichen Waffenfabrik <strong>und</strong> sticht dabei in ein Wespennest aus Lügen <strong>und</strong> Abhängigkeiten.<br />

Selbst der tragische Tod seiner Mutter <strong>und</strong> ihre geheimnisvolle Hinterlassenschaft zeigen sich<br />

bald in einem neuen Licht.<br />

Blatter, Ulrike:<br />

Nur noch <strong>das</strong> nackte Leben : Kriminalroman / Ulrike Blatter - Hillesheim : KBV, 2011.<br />

313 S. - (KBV Taschenbücher 238)<br />

ISBN 978-3-942446-12-9 Kt. EUR 9,90<br />

Kommissar Bloch, der spröde Eigenbrötler von der Kripo Konstanz, kann sein Glück kaum fassen, als<br />

ihn eines Tages die attraktive Alenka anspricht. Dass die slowenische Journalistin eine ungeklärte Todesserie<br />

unter Drogenabhängigen in ihrem Heimatland recherchiert, interessiert ihn nur am Rande.<br />

Bloch will nur eins: dieses unvermutete späte Glück mit aller Kraft festhalten.<br />

Als Alenka jedoch kurz darauf einem mysteriösen Unfall zum Opfer fällt, taumelt er in einen Strudel<br />

sich überschlagender Ereignisse. Als Jäger folgt er der den Spuren der geliebten Frau bis in ihre Heimat<br />

<strong>und</strong> versucht zu verstehen, warum sich Alenka bedroht fühlte. Berührte ihre Story r<strong>und</strong> um Biowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Sucht so viele gesellschaftliche Tabus, <strong>das</strong>s sie da<strong>für</strong> sterben musste?<br />

Bloch stößt zunehmend auf Widerstand, ja blanken Hass, wird vom Jäger zum Gejagten.<br />

Boenke, Michael:<br />

Riedripp : Ein Oberschwaben-Krimi / Michael Boenke - Meßkirch : Gmeiner-Verlag, 2011.<br />

368 S. - (Daniel Bönle 2)<br />

ISBN 978-3-8392-1131-1 Kt. EUR 11,90<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


13<br />

Das Schicksal meint es gut mit Daniel Bönle, Lebenskünstler <strong>und</strong> Mädchen <strong>für</strong> alles in der Kirchengemeinde<br />

eines kleinen Dorfs am Rande des Wihelmsdorfer-Pfrunger Rieds in Oberschwaben. Endlich<br />

erhält er die Chance, seinen erlernten Beruf auszuüben, als Religionslehrer im nahen Bad Saulgau.<br />

Doch die Anfangseuphorie weicht blankem Entsetzen: Alexandra Hold, eine Schülerin Bönles, wird<br />

im Ried tot aufgef<strong>und</strong>en. Wenig später taucht auch noch der Schädel eines älteren Leichnams auf, eine<br />

Lehrerin verschwindet - <strong>und</strong> Bönle schlittert wider Willen in die Ermittlungen.<br />

Bomm, Manfred:<br />

Blutsauger : Ein Schwabenkrimi. Der elfte Fall <strong>für</strong> August Häberle / Manfred Bomm -<br />

Meßkirch : Gmeiner Verlag, 2011. - 513 S. -(August Häberle Bd.11 Gmeiner Original)<br />

ISBN 978-3-8392-1114-4 Kt. EUR 11,90<br />

Im beschaulichen Geislingen am Rande der Schwäbischen Alb wird ein Mann nach einem Autounfall<br />

schwer verletzt in die Klinik eingeliefert. Kurz darauf stirbt er. Als es in derselben Nacht zu einem<br />

weiteren Todesfall kommt, eine Röntgen-Assistentin wird leblos zwischen ihren Apparaten entdeckt,<br />

wird die Polizei verständigt.<br />

Kommissar Häberle, der die Ermittlungen leitet, findet heraus, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Unfallopfer ein Arzt war, der<br />

an einer dubiosen Forschungsgesellschaft <strong>für</strong> Stammzellen beteiligt war.<br />

Burger, Wolfgang:<br />

Der fünfte Mörder : Ein Fall <strong>für</strong> Alexander Gerlach / Wolfgang Burger - München : Piper,<br />

2011. - 314 S. - (Serie Piper Bd.5743 Alexander Gerlach Bd.7)<br />

ISBN 978-3-492-25743-5 Kt. EUR 9,99<br />

Beinahe wäre Kriminaloberrat Gerlach Opfer eines Bombenanschlags geworden: Vor seinen Augen<br />

explodiert der Geländewagen eines bulgarischen Zuhälters. Wenig später ereignen sich weitere rätselhafte<br />

Morde, <strong>und</strong> Gerlach kommt der Verdacht, es könne sich ein Bandenkrieg anbahnen. Als er zu<br />

ermitteln beginnt, wird er von oberster Stelle zurückgepfiffen. Ausgerechnet jetzt hat der Heidelberger<br />

Kripochef gute Gründe, sich ernsthafte Sorgen um seine pubertierenden Töchter zu machen, <strong>und</strong> zu allem<br />

Übel nimmt auch sein Liebesleben eine unvorhergesehene Wendung.<br />

Burg<strong>und</strong>er-Leichen<br />

/ Hrsg. v. Anne Grießer - Mannheim : Wellhöfer, 2011. - 250 S.<br />

ISBN 978-3-939540-76-2 Kt. EUR 12,80<br />

Badischer Wein wird von der Sonne verwöhnt. Das ist bekannt, heißt aber nicht, <strong>das</strong>s er jedem gut bekommt.<br />

Ob mörderische Hanglagen, perfides Gift, übereifrige Kritiker oder Leichen im Keller: Begeben<br />

Sie sich mit 22 bekannten Autorinnen <strong>und</strong> Autoren auf eine ganz spezielle Weinreise durch <strong>Baden</strong>.<br />

Genießen Sie diese Reise mit allen Sinnen, aber passen Sie spätestens beim nächsten Viertele gut<br />

auf sich auf, denn Mord ist eine ernste Sache. Eine todernste! Badische Weinkrimis - Ein Lesegenuss,<br />

kraftvoll, fruchtig, herb - <strong>und</strong> rabenschwarz im Abgang!<br />

Busch, Petra:<br />

Mein wirst du bleiben : Kriminalroman. / Petra Busch - München : Knaur TB, 2011. - 444 S.<br />

(Knaur Taschenbücher Bd.50792) 444 S.<br />

ISBN 978-3-426-50792-6 Kt. EUR 9,99<br />

Miriam will ihre Mutter Thea ganz <strong>für</strong> sich, schon immer, um jeden Preis. Als diese bei einem schweren<br />

Unfall <strong>das</strong> Gedächtnis verliert, geht Miriam ganz in der Pflege auf. Auch wenn Thea von ihrer<br />

Tochter nichts mehr weiß. Hauptsache, Thea bleibt immer bei ihr in der Wohnung, dann kann nichts<br />

passieren. Dann wird Miriam nicht verlassen. Doch zwei Morde in der Nachbarschaft zerstören <strong>das</strong> erzwungene<br />

Idyll. Dass Hauptkommissar Ehrlinspiel <strong>das</strong> Leben der Opfer <strong>und</strong> Nachbarn durchleuchtet,<br />

macht Miriam ganz nervös. Als Thea aus ihrem goldenen Käfig ausbricht <strong>und</strong> in brütender Hitze durch<br />

Freiburg irrt, ahnt sie nicht, <strong>das</strong>s sie in großer Gefahr schwebt.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


14<br />

Dorweiler, Ralf H.:<br />

Zum Kuckuck! / Ralf H. Dorweiler - Köln : Emons, 2011. - 267 S.<br />

(Der Badische Krimi Schlaicher Bd.6)<br />

ISBN 978-3-89705-890-3 Kt. EUR 10,90<br />

Bei Bäckermeister Amrein ist der Ofen aus. Sein Geselle findet ihn tot in der Backstube. Herzversagen.<br />

Damit beginnt eine rätselhafte Serie von Todesfällen, die Kommissar Schlageter keine Ruhe lassen.<br />

Mit Schlaichers Hilfe kann der Polizist dieses Mal allerdings nicht rechnen. Der hat selbst genug<br />

zu tun: Er muss eine wahre Flut von Kandidatinnen unter die Lupe nehmen, die sich auf seine Kontaktanzeige<br />

gemeldet haben, <strong>und</strong> Nachbar Trefzer braucht Beistand in einem gnadenlosen Behördenkrieg.<br />

Als seine Pechsträhne nicht abreißt, wird Schlaicher misstrauisch. Soll er etwa selbst <strong>das</strong> nächste<br />

Opfer des Mörders werden?<br />

Eckardt, Klaus:<br />

Marathon-Mord : Ein Oberschwaben-Krimi / Klaus Eckardt - Tübingen : Silberburg-Verlag,<br />

2011. - 189 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1155-2 Kt. EUR 9,90<br />

Mord beim Berlin-Marathon doch die Spuren führen in die oberschwäbische Idylle.<br />

Dass es beim Marathon mal einen Toten gibt, kommt durchaus vor. Doch der Mann, der Max von<br />

Steyn beim Berlin-Marathon sterbend vor die Füße fällt, hatte kein schwaches Herz, sondern Gift in<br />

der Trinkflasche. Und: Er ist Oberbürgermeister-Kandidat in Steyns oberschwäbischer Heimatstadt.<br />

Stecken kommunalpolitische Intrigen dahinter? Oder hatte der Tote persönliche Feinde? Und welche<br />

Rolle spielt die amtierende Bürgermeisterin, <strong>für</strong> die ausgerechnet Max von Steyn den Wahlkampf organisiert,<br />

<strong>und</strong> die plötzlich unter Mordverdacht steht?<br />

Eppe, Heinrich:<br />

Kalte Mauern : Ein Hohenlohe-Krimi / Heinrich Eppe - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

217 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1156-9 Kt. EUR 9,90<br />

Nachdem die junge Journalistin Birgit Wallo ihren Job verloren hat, muss sie sich mit wenig einträglichen<br />

Schreibarbeiten durchboxen. Der erfolgreiche <strong>und</strong> pressescheue Bauunternehmer Kochendörfer<br />

gibt ihr den Tipp, eine Reportage über einen alten Landturm der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber<br />

zu schreiben, bei dem es spuken soll. Sie argwöhnt, <strong>das</strong>s der Baulöwe sie ausnutzen will, um den<br />

Preis <strong>für</strong> <strong>das</strong> Anwesen zu drücken, <strong>und</strong> gräbt bei ihrer Recherche vergessene Geschichten aus: über<br />

den April 1945, als die US-Armee Hohenlohe befreite, über eine Hippie-Landkommune, eine Mao-<br />

Gruppe, Menschenschmuggler <strong>und</strong> Gespenster.<br />

Faber, Frank:<br />

Wacholderbrand : Der dritte Fall von Grießinger <strong>und</strong> Lämmle / Frank Faber - Reutlingen :<br />

Oertel & Spörer, 2011. - 189 S. - (Lämmle <strong>und</strong> Grießinger Bd.3)<br />

ISBN 978-3-88627-960-9 Kt. EUR 9,95<br />

Der dritte Fall von Grießinger & Lämmle zeigt neue Seiten des ungleichen Ermittlerduos <strong>und</strong> der Region,<br />

in der sie ermitteln. Zwischen Dorfgeschichten, alter Sitte <strong>und</strong> einzigartig schöner Landschaft<br />

menschelt es gewaltig <strong>und</strong> schmeckt es hin <strong>und</strong> wieder auch „granadamäßig guat“.<br />

In diesem spannungsgeladenen Kriminalroman begegnen sich Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart auf mysteriöse<br />

Weise. Doch kann, was über fünfzig Jahre zurückliegt, von Bedeutung sein, wenn ein Mord die<br />

Folge ist? Eine wirklich harte Nuss, die Emilie Berta Lämmle <strong>und</strong> ihr ungeliebter Kollege Grießinger<br />

hier zu knacken haben.<br />

Feller, Toni:<br />

Das Gesicht des Todes : Authentische Mordfälle / Toni Feller - München : Heyne, 2011.<br />

319 S. - (Heyne Bücher 64528)<br />

ISBN 978-3-453-64528-8 Kt. EUR 8,99<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


15<br />

In einem Waldstück wird die lichterloh brennende Leiche einer jungen Frau gef<strong>und</strong>en, Kopf <strong>und</strong> Hände<br />

fehlen. Bald gerät der Fre<strong>und</strong> der Toten ins Visier der Fahnder, doch erst nach intensiven Ermittlungen<br />

kommen sie dem Täter auf die Spur. Diesen <strong>und</strong> acht weitere spektakuläre Mordfälle aus seiner<br />

Praxis deckt Kriminalhauptkommissar Toni Feller hier auf. Packend vermittelt er ein authentisches<br />

Bild der Polizeiarbeit, <strong>das</strong> zeigt: Nichts ist spannender <strong>und</strong> aufwühlender als die Realität!<br />

Toni Feller gehört zu einem Ermittlerteam, <strong>das</strong> in Karlsruhe <strong>und</strong> Umgebung ermittelt.<br />

Gross, Rainer:<br />

Kettenacker : Kriminalroman / Rainer Gross - Bielefeld : Pendragon, 2011. - 365 S.<br />

(Krimi bei Pendragon Hermann Mauser Bd.2)<br />

ISBN 978-3-86532-271-5 Kt. EUR 12,95<br />

In Kettenacker, einem kleinen Dorf auf der Schwäbischen Alb, entdeckt der pensionierte Lehrer Mauser<br />

ein Skelett. Kommissar Greving nimmt die Ermittlungen auf. Schon bald stellt sich heraus, <strong>das</strong>s es<br />

sich um die Leiche eines Mädchens handelt, <strong>das</strong> in den 1930er Jahren spurlos verschwand. Nur mit<br />

Mausers Hilfe kommt der Kommissar gegen die Mauer des Schweigens der Dorfbewohner an.<br />

Was soll hier vertuscht werden? Und welche Rolle spielt Mausers eigene Familie in dieser Geschichte?<br />

Der Fall lässt Mauser nicht mehr los.<br />

Haug, Gunter:<br />

Pumpensumpf : Politthriller / Gunter Haug - Schwaigern : Landhege-Verlag, 2011. - 240 S.<br />

ISBN 978-3-943066-01-2 Kt. EUR 12,90<br />

Der legendäre „Hotte“ Meyer ermittelt wieder! Zupackender denn je! Sein neuer Fall, der eigentlich<br />

gar keiner sein darf, hat ihn elektrisiert: Die Kollegen aus Stuttgart haben ihn um Hilfe gebeten, da ein<br />

Ermittlungsverbot „von ganz oben“ angeordnet wurde, den Fall schleunigst zu den Akten zu legen. So<br />

kämpft sich der Kommissar durch einen <strong>und</strong>urchschaubaren Sumpf aus Geschäftemachern, korrupten<br />

Landespolitikern, Baulöwen um Stuttgart 21. - Und erlebt dabei ein wahres Schurkenstück!<br />

Heim, Uta-Maria:<br />

Feierabend : Kriminalroman / Uta-Maria Heim - Meßkirch : Gmeiner Verlag, 2011. - 327 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1178-6 Kt. EUR 11,90<br />

Zusammen mit ihrer Tochter Susanne lebt Helene in einer Kleinstadt am Rand des Schwarzwalds. Die<br />

Wochenenden verbringt sie mit Marius, der am anderen Ende wohnt. Alles scheint geregelt <strong>und</strong> eingespielt.<br />

Bis bei ihr eingebrochen wird. Der Dieb stiehlt nur ein Parfüm. Aber auch Jakob Silberzahn, der<br />

jüdische Psychoanalytiker, der deportiert wurde <strong>und</strong> als Geist im Arbeitszimmer haust, ist verschw<strong>und</strong>en.<br />

Da<strong>für</strong> taucht wenig später eine dubiose Putzfrau auf, Marius entzieht sich <strong>und</strong> Susanne führt ein<br />

Doppelleben.<br />

Unaufhaltsam schlittert Helene in eine Lebenskrise. Sie beginnt sich mit der verdrängten Vergangenheit<br />

zu beschäftigen, zu der auch Brunhilde gehört die behinderte Zwillingsschwester ihrer Mutter, die<br />

vor 70 Jahren in der NS-Tötungsanstalt Grafeneck umgekommen sein soll.<br />

Herrgotts Bscheißerle<br />

: Kulinarische Kriminalgeschichten aus Schwaben / Herausgegeben v. Silvija Hinzmann<br />

Hamburg : Argument Verlag, 2011. - 223 S. m. Illustr. - (Ariadne Bd.1196 Krimi)<br />

ISBN 978-3-86754-196-1 Kt. EUR 11,00<br />

Kriminalgeschichten-Sammlung über die dunklen Verbindungen zwischen leckerer schwäbischer Küche<br />

<strong>und</strong> Verbrechen aller Art mit Spannung <strong>und</strong> Humor sowie authentischen Rezepten <strong>und</strong> viel Lokalkolorit.<br />

Da trifft man eine Stuttgarter Profikillerin beim blutigen Dezimieren berühmter schwäbischer<br />

Köche, lernt eine hartgesottene Schnüfflerin aus Bad Cannstatt kennen, entdeckt eine schwäbischghanaische<br />

Allianz, eine Heslacher Rentnerdetektei <strong>und</strong> viele weitere unerwartete Facetten schwäbischen<br />

Lebens <strong>und</strong> Sterbens.<br />

Geschichten von Uta-Maria Heim, Tatjana Kruse, Frigga Haug, Sybille Baecker, Eva Klingler, Bettina<br />

Hellwig, Anette Heiter, Beate Rygiert, Ulrike Wanner, Stefanie Wider-Groth, Martina Fiess, Silvija<br />

Hinzmann <strong>und</strong> anderen Schwäbinnen oder Sympathisantinnen der schwäbischen Küche.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


16<br />

Huby, Felix:<br />

Adieu, Bienzle : Kriminalroman / Felix Huby - Frankfurt : Fischer (TB.), 2011. - 219 S.<br />

(Fischer Taschenbücher Bd.19142 Kommissar Bienzle)<br />

ISBN 978-3-596-19142-0 Kt. EUR 8,99<br />

Kommissar Bienzles letzter Fall: Ein Mord in der eigenen Familie. In Felsenbronn hat Kommissar<br />

Bienzle schon einmal ermittelt. Vor fünf Jahren. Damals deckte er eine mysteriöse Mordserie auf<br />

(„Bienzle <strong>und</strong> die letzte Beichte“). Auch diesmal hat der Fall eine lange Geschichte, die Bienzle zurückverfolgen<br />

muss, ehe er erste Anhaltspunkte findet. Dabei stößt er auf Ereignisse, die offenbar so<br />

brisant sind, <strong>das</strong>s seine unsichtbaren Gegner nicht vor einem Mordanschlag auf ihn zurückschrecken.<br />

Die Bürger der Kleinstadt sind durch den Kommissar nicht nur in ihrer Ruhe gestört, sie haben Angst<br />

vor dem, was ans Licht kommen kann.<br />

Hucke, Johannes:<br />

Die Brettener Methode : Ein Kraichgau-Krimi zu Peter <strong>und</strong> Paul / Johannes Hucke - Karlsruhe<br />

: Info Verlagsges., 2011. - 240 S. - (Lindemanns Bibliothek Bd.132)<br />

ISBN 978-3-88190-637-1 Kt. EUR 13,80<br />

Bretten im Kraichgau, in der heißen Phase vor dem Peter-<strong>und</strong>-Paul-Fest: Für Pierre Reiling, den<br />

Spross einer Winzerfamilie aus Großvillars, Nachwuchsspieler der TSG Hoffenheim, scheint die Welt<br />

offenzustehen. Eine heikle Liebesgeschichte bindet ihn jedoch an Anina, Braut des Anführers einer<br />

Bande von Stuttgarter Schwerkriminellen. Als Anina bei Pierre Schutz sucht, beginnt eine Hetzjagd<br />

quer durch den Kraichgau <strong>und</strong> Stromberg. Fatalerweise wird <strong>das</strong> Peter-<strong>und</strong>-Paul-Fest zum Mittelpunkt<br />

des Showdowns ... Der Autor hat im Kraichgau nicht zuletzt durch sein Kraichgauer Weinlesebuch<br />

von sich reden gemacht. In Abwandlung zu seinem weinreichen Erfolgs-Krimi „Rotstich“ widmet er<br />

sich diesmal u.a. dem Milieu der Besenwirtschaft.<br />

Hucke, Johannes:<br />

Frühlingsfahrt : Ein Kraichgau-Krimi aus dem Kelterhof / Johannes Hucke - Karlsruhe :<br />

Info Verlagsges., 2011. - 180 S. - (Lindemanns Bibliothek Bd.139)<br />

ISBN 978-3-88190-651-7 Kt. EUR 13,80<br />

Der Kelterhof zwischen Kraichgau <strong>und</strong> Stromberg gelegen, ist ein Weingut, wie es idyllischer<br />

kaum sein kann. Weshalb um alles in der Welt liegen eines schönen Morgens während der<br />

Weinlese gleich zwei Tote im Weinberg der Schäufeles? - Johannes Hucke, Autor der erfolgreichen<br />

Wein-Krimis „Rotstich“ <strong>und</strong> „Die Brettener Methode“ sowie des Kraichgauer Weinlesebuches,<br />

blättert seine neuen spannenden Roman in der Rückschau auf: Er erzählt von einer<br />

schicksalhaften Fre<strong>und</strong>schaft, von einer romantischen Frühlingsfahrt, die durch <strong>das</strong> Neckartal<br />

über Bad Rappenau schließlich ins beschauliche Großvillars führt, von allerlei Genüssen,<br />

die der Heimat heilig sind<br />

Kirschner, Wolfgang:<br />

Hölderlins H<strong>und</strong> : Roman / Wolfgang Kirschner - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

192 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1113-2 Kt. EUR 9,90<br />

Schriftsteller Budenius leidet unter einer Schreibblockade. Er will einen besseren Überblick bekommen.<br />

Deshalb ist er in der Tübinger Unterstadt vom Parterre in den zweiten Stock gezogen. Von dort<br />

beobachtet er allmorgendlich, wie sein Nachbar Manne Knülleisen vor Frau Bofingers Lädle in aller<br />

Frühe <strong>das</strong> Tagblatt klaut. Eines Tages wird dem Kleinganoven besondere Aufmerksamkeit zuteil, als<br />

der schmierige Immobilienhai Paul Hering, abgekürzt PH, in Mannes Wohnung auftaucht <strong>und</strong> diesen<br />

brutal verprügelt. Doch warum gibt sich der berüchtigte PH mit einem kleinen Fisch wie Knülleisen<br />

ab? Budenius will es herausfinden <strong>und</strong> wird dabei unweigerlich in Mannes Machenschaften <strong>und</strong> einen<br />

Strudel haarsträubender Ereignisse hineingezogen.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


17<br />

Klingler, Eva:<br />

Tod im Albtal / Eva Klingler - Köln : Emons, 2011. -304 S. - (Der Badische Krimi)<br />

ISBN 978-3-89705-889-7 Kt. EUR 10,90<br />

Die Suche nach ihrem leiblichen Vater bekommt Politikergattin Friedericke Schmied schlecht: Einen<br />

Einkaufsbummel mit Modeberaterin <strong>und</strong> Kleinstadtschönheit Swentja Tobler überlebt sie nicht.<br />

Swentja, erfolgsverwöhnt <strong>und</strong> selbstbewusst, gerät selbst in Verdacht, <strong>und</strong> ihr Gewerbe ist ruiniert.<br />

Doch sie lässt sich weder von einem unbekannten Mörder noch von dem überheblichen Ermittler Hagen<br />

Hochberger einschüchtern. Mit ihren eigenen Methoden sucht sie nach dem Täter in gehobenen<br />

Kreisen. Und begegnet zwielichtigen Politikern, aalglatten Chefärzten, Priestern mit Vergangenheit<br />

<strong>und</strong> falschen Fre<strong>und</strong>en.<br />

Klöppel, Renate:<br />

Schlangensaat : Ein Freiburg-Krimi / Renate Klöppel. - München : Piper, 2011. - 256 S.<br />

(Serie Piper ; 6451 : Professor Kilian)<br />

ISBN 978-3-492-26451-8 Kt. 8,95 EUR<br />

Spätabends kommt Professor Kilian in sein Institut an der Freiburger Universität, um sich mit der Studentin<br />

Xenia zu treffen, doch zu seinem Entsetzen findet er sie in einem Labor tot am Boden liegend.<br />

Im Gegensatz zur Polizei ist er fest davon überzeugt, <strong>das</strong>s sie umgebracht wurde. Zu seinem eigenen<br />

Schutz verschweigt er, was ihn wirklich mit der attraktiven jungen Frau verband, <strong>und</strong> beginnt die Suche<br />

nach ihrem Mörder. Dabei zieht sich <strong>das</strong> Netz aus Lügen <strong>und</strong> Intrigen, in <strong>das</strong> sich Kilian verstrickt<br />

hat, immer weiter zu, bis auch sein eigenes Leben auf dem Spiel steht.<br />

Klostergeist<br />

Pater Pius ermittelt : Kriminalroman / Silke Porath u. Andreas Braun - Meßkirch : Gmeiner-<br />

Verlag, 2011. - 227 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1124-3 Kt. EUR 9,90<br />

Pater Pius, Superior des Spaichinger Konvents, feiert mit seinen Brüdern die Morgenmesse auf dem<br />

Dreifaltigkeitsberg. Als die Mönche in den kühlen Novembermorgen hinaustreten, fällt ein Mensch<br />

vom Klosterturm, direkt vor Pius' Füße: Es ist Hans-Jürgen Engel, der Bürgermeister der kleinen<br />

Stadt. Kommissarin Verena Hälble aus Rottweil <strong>und</strong> ihr Kollege Thorben Fischer leiten die Ermittlungen.<br />

Als dem neugierigen Pater Pius beim Trauergespräch mit der Witwe „zufällig“ ein Kontoauszug<br />

in die Tasche seiner Kutte flattert, mischt auch er sich ein.<br />

Knak, Dietrich:<br />

Stammhalter : Ein <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong>-Krimi / Dietrich Knak - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

188 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1117-0 Kt. EUR 9,90<br />

Marowskis Geschäfte gehen schlecht. Da kommt dem Privatdetektiv aus <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> ein kurioser<br />

Auftrag gerade recht: Er soll <strong>für</strong> die beiden gut betuchten Berger-Schwestern herausfinden, welcher<br />

von zwei Kandidaten am besten geeignet ist, mit der jüngeren ein Kind zu zeugen. Denn altes Geld<br />

braucht würdige Erben ... Befremdlich, aber harmlos, denkt Marowski. Doch darin täuscht er sich gewaltig.<br />

Denn alle, mit denen er zu tun bekommt, haben etwas zu verbergen.<br />

Kurz, Ralf:<br />

Die Honigspur : Kriminalroman / Ralf Kurz - Mannheim : Wellhöfer, 2011. - 320 S.<br />

ISBN 978-3-939540-88-5 Kt. EUR 11,90<br />

Beim Überfall auf einen Freiburger Juwelier wird eine K<strong>und</strong>in vor den Augen ihres Mannes getötet.<br />

Kriminalhauptkommissar Bussard wird schnell klar, <strong>das</strong>s es sich nicht um einen gewöhnlichen Raubmord<br />

handelt, die K<strong>und</strong>in wurde regelrecht hingerichtet. Bussard vermutet eine Beziehungstat <strong>und</strong> ermittelt<br />

im privaten Umfeld des Opfers. Dabei stellt sich heraus, <strong>das</strong>s die Tote offenbar <strong>für</strong> einen ausländischen<br />

Geheimdienst gearbeitet hat. Das BKA übernimmt den Fall <strong>und</strong> Bussard ist außen vor.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


18<br />

Kurz, Uschi:<br />

Der Totenschöpfer : Ein <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>-Krimi / Uschi Kurz - Tübingen : Silberburg-<br />

Verlag, 2011. - 314 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1158-3 Kt. EUR 12,90<br />

Ein Serienmörder macht Jagd auf junge Frauen. Und seine scheinbar willkürlich gewählten Opfer sind<br />

im Tod so schön wie nie zuvor. Wie Flore aus Bad Urach, die er als Schneewittchen inszeniert, weiß<br />

wie Schnee, schwarz wie Ebenholz <strong>und</strong> rot wie Blut.<br />

Als der „Totenschöpfer“ am Körper seines jüngsten Opfers eine Spur hinterlässt, holt der Stuttgarter<br />

Hauptkommissar Konstantin Marks die forensische Psychologin Katharina Zimmermann ins Ermittlungsteam.<br />

Für die beiden beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn die Abstände zwischen den Morden<br />

werden immer kürzer. Katharina versucht, sich in die kranke Vorstellungswelt des Täters hineinzuversetzen<br />

<strong>und</strong> es gelingt ihr, mit ihm Kontakt aufzunehmen. Doch dann gerät sie selbst in die Fänge des<br />

fanatischen Mörders.<br />

Landin, Walter:<br />

Eiswut : Mannheim-Krimi. Kommissar Lauers zweiter Fall / Walter Landin - Mannheim :<br />

Wellhöfer, 2011. - 308 S.<br />

ISBN 978-3-939540-81-6 Kt. EUR 11,90<br />

Januar 2009. Eiseskälte über Mannheim. Im Brunnen hinter dem Wasserturm liegt die Leiche eines<br />

Mannes, ein Anlageberater. Am nächsten Tag wird ein Obdachloser tot am alten Frachtbahnhof gef<strong>und</strong>en.<br />

Was die beiden verbindet? Beide wurden in einer Tiefkühltruhe zwischengelagert. Der Polizeipräsident<br />

ist in Aufregung. Werden weitere Morde folgen? Hauptkommissar Lauer glaubt, <strong>das</strong>s der<br />

Tod des Anlageberaters mit seinen Aktivitäten in der Single-Börse www.mannheim-flirtet.de zu tun<br />

hat, während sein Kollege Meißner davon ausgeht, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> berufliche Umfeld des Opfers eine Rolle<br />

spielen könnte. Doch wie passt der ermordete Wohnsitzlose ins Bild, der weder Geld auf der Bank hatte<br />

noch sich im Internet auf Partnersuchseiten tummelte? Und ist Kommissar Lauer unvoreingenommen?<br />

Schließlich ist er selbst bei der Single-Börse angemeldet.<br />

Lang, Roland:<br />

Kalter Brand : Ein Schwarzwaldkrimi / Roland Lang - Karlsruhe : Braun, 2011 - 195 S.<br />

ISBN 978-3-7650-8524-6 Kt. EUR 12,90<br />

Kommissar Reiche <strong>und</strong> seine Doris brauchen dringend Erholung, also wird eine Woche Urlaub auf<br />

dem Bauernhof gebucht. Als sie wieder zu Hause sind, kommt die Nachricht, <strong>das</strong>s ihr Gastgeber, Bauer<br />

Wielandt, tot aufgef<strong>und</strong>en wurde. Das Urlaubsdomizil wird zum Tatort, die Urlaubsbekanntschaften<br />

zu Tatverdächtigen <strong>und</strong> aus dem erholten Reiche wieder der geforderte Hauptkommissar.<br />

Auch der dritte Schwarzwald-Krimi von Roland Lang überzeugt durch einen kniffligen Mordfall <strong>und</strong><br />

die liebenswerten Hauptpersonen. Nicht nur seine Doris, sondern auch der verwirrte Vater halten Reiche<br />

neben den Ermittlungen auf Trab.<br />

Leix, Bernd:<br />

Fächergrün. Oskar Lindts sechster Fall : Kriminalroman / Bernd Leix - Meßkirch : Gmeiner-<br />

Verlag, 2011. - 273 S. (Oskar Lindt Bd.6)<br />

ISBN 978-3-8392-1118-2 Kt. EUR 9,90<br />

Fronleichnam. An diesem Feiertag im Juni schlägt <strong>für</strong> zwei alte reiche Brüder die letzte St<strong>und</strong>e. Nach<br />

einem Ausflug auf die grünen Höhen des Schwarzwaldes sterben die ehemaligen Bauunternehmer so,<br />

wie sie gelebt haben: gemeinsam. In ihrem Gründerzeithaus in der Karlsruher Oststadt ereilt sie nach<br />

dem Genuss einer Flasche Rotwein ein grausamer Tod.<br />

Das Team um Kommissar Oskar Lindt steht zunächst vor einem Rätsel. Erst, als die früheren Mitarbeiter<br />

der beiden - allesamt italienischer Herkunft - in den Fokus der Ermittlungen rücken, kommt<br />

Bewegung in den Fall.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


19<br />

Megerle, Manfred:<br />

Seepest : Bodensee-Krimi / Manfred Megerle. - Köln : Emons, 2010. - 320 S. - (Leo Wolf ; 4)<br />

ISBN 978-3-89705-818-7 Kt. 11,90 EUR<br />

Wer hat die Jacht vor der Insel Mainau in die Luft gejagt? Stecken womöglich Terroristen dahinter?<br />

Kommissar Wolf <strong>und</strong> seine Leute haben alle Hände voll zu tun: Fast stündlich ergeben sich neue Verdachtsmomente,<br />

erscheint der Fall in einem anderen Licht. Über Basel <strong>und</strong> La Coruña führt die Spur<br />

wieder an den Bodensee zurück, doch die wahren Täter <strong>und</strong> ihre Motive bleiben bis zuletzt im Dunkeln,<br />

bis Wolf der entscheidende Coup gelingt.<br />

Mördchen <strong>für</strong>s Örtchen<br />

Kurzkrimis <strong>für</strong> Geschäftige. Originalausgabe / Herausgegeben von Busch, Petra - Hillesheim<br />

: KBV, 2011. - 316 S. - (Taschenbücher Bd.235)<br />

ISBN 978-3-942446-09-9 Kt. EUR 9,90<br />

Über vierzig deutschsprachige Krimigrößen setzen Beschwernissen <strong>und</strong> Peinlichkeiten nun endlich ein<br />

Ende: R<strong>und</strong> ums Örtchen morden Susanne Mischke, Thomas Kastura, Anne Chaplet, Gisbert Haefs,<br />

Jutta Profijt, Nina George, Gunter Gerlach, Tatjana Kruse, Uta-Maria Heim, Ralf Kramp, Regula<br />

Venske, Judith Merchant <strong>und</strong> viele mehr. Mal schreiben sie böse, mal witzig-skurril, die eine im Sitzen,<br />

der andere im Stehen, aber immer kurzweilig.<br />

Mörderischer Erfindergeist<br />

: Kriminelles aus der Metropolregion Rhein-Neckar / Hrsg.: SOKO Metropolregion von<br />

Claudia Senghaas, Claudia Schmid u. Harald Schneider - Meßkirch : Gmeiner-Verlag, 2011.<br />

370 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1127-4 Kt. EUR 11,90<br />

Auto oder Fahrrad? Keine Frage, beides! Denn diese Fortbewegungsmittel haben etwas Entscheidendes<br />

gemeinsam: Sie wurden beide in der Metropolregion Rhein-Neckar erf<strong>und</strong>en. Der Großraum<br />

Mannheim - Heidelberg - Ludwigshafen - Neustadt ist eine wahre Erfinderregion. Dass er auch der<br />

Schauplatz <strong>für</strong> 21 raffinierte Kriminalgeschichten sein kann, beweist die vorliegende Anthologie.<br />

Moritz, Michael:<br />

Weinselig / Michael Moritz - Köln : Emons, 2011. - 253 S.<br />

(Der Badische Krimi Fotograf Killian)<br />

ISBN 978-3-89705-817-0 Kt. EUR 9,90<br />

Der eingeschlagene Schädel des Alleinunterhalters Robert Düster bereitet Hauptkommissar Belledin<br />

Kopfzerbrechen. Als Todesursache wird nicht der Hieb mit der Weinflasche, sondern eine Überdosis<br />

Kaliumchlorid diagnostiziert. KCl dient als Düngemittel <strong>und</strong> wird als Streusalz verwendet - <strong>und</strong> als<br />

Giftspritze bei Hinrichtungen. An ein Hinrichtungsritual glaubt Belledin spätestens beim zweiten toten<br />

Stimmungsmacher. Dass ihm neben H<strong>und</strong>erten von vergnügungssüchtigen Menschen auf dem Weinfest<br />

ausgerechnet Kriegsfotograf Killian über den Weg läuft, nimmt Belledin ausnahmsweise dankbar<br />

als Geschenk an. Er hofft, ihn als Spitzel in der Alleinunterhaltungsszene gewinnen zu können. Doch<br />

die Stimmung sinkt weiter.<br />

Müller, Veit:<br />

Tübinger Blues : Ein Luka-Blum-Krimi / Veit Müller - Reutlingen : Oertel & Spörer, 2011.<br />

187 S. - (Luka Blum Bd.4)<br />

ISBN 978-3-88627-961-6 Kt. EUR 9,95<br />

In seinem vierten Kriminalroman schickt Veit Müller seinen Protagonisten, den Tübinger Journalisten<br />

Luka Blum, auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Seine Fre<strong>und</strong>in Nelly reist Hals über Kopf nach Irland<br />

ab, um ihren kranken Vater zu pflegen. Kurz darauf trifft Luka Blum eine alte Liebe aus Studientagen<br />

wieder. Längst verdrängte Gefühle kommen zurück. Doch die kurze Romanze wird von einem<br />

brutalen Mord im Schönbuch unterbrochen. Dann stürzt auch noch ein Mann von der Blauen Brücke<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


20<br />

in Tübingen in den Tod. Hatte da jemand nachgeholfen? Und wenn ja, gibt es einen Zusammenhang<br />

zwischen den beiden Fällen? Luka Blum beginnt zu recherchieren. Und als ginge es nicht schon turbulent<br />

genug zu, kehrt Nelly nach Tübingen zurück. Luka Blum hat den Blues - den Tübinger Blues.<br />

Noé, Nora:<br />

Tod im Jungbusch : Mannheim-Krimi / Nora Noé - Mannheim : Wellhöfer, 2011. - 210 S.<br />

ISBN 978-3-939540-82-3 Kt. EUR 14,95<br />

Die Frauenleiche von der Teufelsbrücke hält die Jungbusch-Bewohner in Atem. Es verschwinden weitere<br />

Menschen, im Hafenviertel geht die Angst vor dem „Kanal-Killer“ um. Doch ist es wirklich ein<br />

Serientäter, der hier sein Unwesen treibt? Welche Rollen spielen der Künstler Arteo <strong>und</strong> seine exzentrische<br />

Lebensgefährtin Cleo? Liegt der Schlüssel zur Lösung des Falls vielleicht in der Vergangenheit?<br />

Die wilden Studentenzeiten der 70-er Jahre rücken in den Blickpunkt aber auch die längst vergessenen<br />

Kellergewölbe in der Filsbach.<br />

Ostertag, Heiger:<br />

Operntod : Ein Ostalb-Krimi / Heiger Ostertag - Stuttgart : Südwestbuch Verlag, 2011.<br />

280 S. - (rote reihe)<br />

ISBN 978-3-942661-07-2 Kt. EUR 12,50<br />

Das Opernfestival 2011 wirft seine Schatten voraus, bei einer Pressekonferenz im November 2010<br />

werden die Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger <strong>für</strong> die Fideliobesetzung vorgestellt. Auch der freie Journalist <strong>und</strong><br />

Fotograf Jörg Melcher ist vor Ort <strong>und</strong> interviewt die Operndiva Diana Henners. Eine Woche später ist<br />

die Dame verschw<strong>und</strong>en <strong>und</strong> taucht buchstäblich erst im Frühling in den Wassern der Brenz wieder<br />

auf. Ermittelt wird in Heidenheim, Aalen <strong>und</strong> Ulm.<br />

Paradeiser, Peter:<br />

Himmelreich <strong>und</strong> Höllental : Ein fantastischer Schwarzwald-Krimi / Peter Paradeiser -<br />

Meßkirch : Gmeiner-Verlag, 2011. - 324 S. - (Erwin Knautschke Bd.1)<br />

ISBN 978-3-8392-1121-2 Kt. EUR 11,90<br />

Der Himmel ist auch nicht mehr <strong>das</strong>, was er einmal war. Einzelzimmer, Roomservice, ewige Seligkeit<br />

- aber auch ein heftiger postmortaler Brummschädel. Zumindest bei Erwin Knautschke, dem Privatdetektiv<br />

aus Freiburg. Frisch verstorben, geht ihm <strong>das</strong> Gesäusel der Paradiesbewohner schon bald auf die<br />

Nerven, Nektar <strong>und</strong> Ambrosia sind auch nicht sein Fall. Wenn er wenigstens wüsste, wie er zu Tode<br />

gekommen ist! Und was soll dieser rätselhafte Zettel um seinen Zeh? Knautschkes Spürsinn ist geweckt.<br />

Und bald schon ahnt er: Antworten findet er nur auf der Erde.<br />

Pfeffer, Eri:<br />

Adlerschießen : Ein Oberschwaben-Krimi / Eri Pfeffer - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

- 188 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1153-8 Kt. EUR 9,90<br />

Tore, Türme, Tod: Mörderisches Treiben ausgerechnet beim Rutenfest. Ravensburg fiebert dem<br />

Rutenfest entgegen. Die ersten Vorboten sind längst zu hören: Von den Hängen des Schussentals hallen<br />

die Märsche <strong>und</strong> Samba-Klänge der Trommler <strong>und</strong> Fanfarenzüge wider - hartes Training vor dem<br />

großen Festumzug. Doch eine Woche bevor die traditionellen Böllerschüsse vom Mehlsack krachen,<br />

liegt dort ein Toter - ermordet. Die Ravensburger sind erschüttert. Auch weil der Tote ausgerechnet<br />

Autor des „Enthüllungsbuchs“ ist, <strong>das</strong> die Stadt in den vergangenen Monaten aufgerüttelt <strong>und</strong> in zwei<br />

Lager gespalten hat. Kommissar Krautter macht sich mit seinem pfälzischen Kollegen Tenhagen auf<br />

die Suche nach dem Mörder.<br />

Pflug, Harald:<br />

Tschoklet : Kriminalroman / Harald Pflug - Meßkirch : Gmeiner-Verlag, 2011. - 370 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1198-4 Kt. EUR 11,90<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


21<br />

Captain John Edwards, Leiter einer Scoutpatrouille der 7. US-Armee, macht sich kurz nach der Kapitulation<br />

Deutschlands im Mai 1945 mit seiner Truppe auf den Weg nach Karlsruhe. Unterwegs werden<br />

zwei seiner Soldaten erschossen. Anschließend versucht ein Unbekannter, <strong>das</strong> Fahrzeug des Offiziers<br />

mit einer Panzermine auszuschalten. Der Anschlag misslingt.<br />

Edwards <strong>und</strong> seine Leute wissen nicht, warum man ihnen nach dem Leben trachtet. Bis sie in der<br />

ehemaligen Panzerkaserne in Schwetzingen erste Hinweise auf den Täter bekommen.<br />

Plaumann, Reiner:<br />

Strafstoß : Ein Alb-Krimi / Reiner Plaumann - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 170 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1116-3 Kt. EUR 9,90<br />

Bei einem Waldlauf macht Konrad Landberg einen grausigen F<strong>und</strong>: Ein niedergestochener Mann ringt<br />

um sein Leben. Landberg will helfen, kann jedoch nichts mehr <strong>für</strong> den Unbekannten tun. Statt dessen<br />

gerät er sogar selbst ins Visier der ermittelnden Kommissare. Nur die Polizeipraktikantin Karin Berger<br />

glaubt an seine Unschuld <strong>und</strong> nimmt mit ihm gemeinsam die Spur des Mörders auf.<br />

Währenddessen bereitet sich ganz Albstadt auf <strong>das</strong> große Fre<strong>und</strong>schaftsspiel zwischen dem FC Bayern<br />

München <strong>und</strong> dem lokalen Fußballverein vor. Doch alle Zeichen deuten darauf hin, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Sportereignis<br />

in einer Katastrophe endet.<br />

Porath, Silke:<br />

Nicht ohne meinen Mops : Ein WG-Roman / Silke Porath . Meßkirch : Gmeiner Verlag, 2011.<br />

- 276 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1207-3 Kt. EUR 9,90<br />

Tanja hat ihre Traumwohnung in Stuttgart gef<strong>und</strong>en: Altbau, drei Zimmer, beste Lage. Der Haken ist<br />

nur: Allein kann sie sich die Wohnung niemals leisten. So ruft sie kurzerhand ein Mitbewohner-<br />

Casting aus. Und entscheidet sich schließlich <strong>für</strong> Chris, der im Callcenter arbeitet, <strong>und</strong> Rolf, einen<br />

Postboten, der samt seinem Mops Earl of Cockwood einzieht. Tanja ist hin <strong>und</strong> weg von diesen<br />

Prachtkerlen. Klar, <strong>das</strong>s sie als Letzte bemerkt, <strong>das</strong>s Rolf <strong>und</strong> Chris ein Paar werden. Der Katzenjammer<br />

ist groß erst recht, als Marc, Tanjas Ex, mit seiner schwangeren Fre<strong>und</strong>in vor ihr steht. Tanja, die<br />

Jungs <strong>und</strong> der Mops schwören Rache.<br />

Rieckhoff, Alexander:<br />

Höhenschwindel : Ein Fall <strong>für</strong> Hubertus Hummel / Alexander Rieckhoff, Stefan Ummenhofer<br />

- München : Piper, 2011. 251 S. - (Serie Piper Bd.7288 Hubertus Hummel Bd.10)<br />

ISBN 978-3-492-27288-9 Kt. EUR 8,99<br />

Leider bringt die Schwarzwaldwanderung von Hubertus Hummel <strong>und</strong> seinem Fre<strong>und</strong> Riesle kaum Erholung:<br />

Hubertus wird fast von einem Mountainbikefahrer umgefahren, <strong>und</strong> kurz darauf müssen sie<br />

ihre Tour beenden, denn wenige Kilometer entfernt ist ein Mann an einem sagenumwobenen Felsen<br />

tödlich verunglückt. Das Opfer ist der Anwalt Dr. Guntram Bröse, ehemaliger Lebensgefährte von<br />

Hubertus Frau Elke. Schon bald findet die Polizei heraus, <strong>das</strong>s er vom Felsen gestoßen wurde. Und<br />

dann gibt es einen weiteren Toten. Hat sich letztlich doch die düstere Weissagung erfüllt, die sich um<br />

den Felsen rankt?<br />

Schneider, Harald:<br />

Räuberbier : Kriminalroman / Harald Schneider - Meßkirch : Gmeiner, 2011. - 324 S.<br />

(Kommissar Reiner Palzki Bd.4 Gmeiner Original)<br />

ISBN 978-3-8392-1129-8 Kt. EUR 11,90<br />

Hauptkommissar Reiner Palzki aus Schifferstadt wird von seinem Fre<strong>und</strong> Ferdinand Jäger, der <strong>für</strong> die<br />

Eichbaum-Brauerei tätig ist, um Hilfe gebeten: Mehrfach mussten in den letzten Wochen große Mengen<br />

Bier wegen unerklärlicher Geschmacksveränderungen vernichtet werden. Kurz darauf kommt es<br />

zu einem Todesfall in der Brauerei. Als auch noch ein Arzt ermordet wird, in dessen Wohnung mehrere<br />

Dosen Hopfenextrakt gef<strong>und</strong>en werden, schwant Palzki langsam, <strong>das</strong>s die Mannheimer Traditionsbrauerei<br />

in ernsthaften Schwierigkeiten steckt.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


22<br />

Schorlau, Wolfgang:<br />

Die letzte Flucht : Denlgers sechster Fall /Wolfgang Schorlau - Köln : Kiepenheuer & Witsch,<br />

2011. - 351 S. - (KiWi Taschenbücher Nr.1239 Detektiv Georg Dengler Bd.6)<br />

ISBN 978-3-462-04279-5 Kt. EUR 8,99<br />

In Schorlaus neuem Roman geht es um die Machenschaften der Pharmaindustrie. Der sechste Fall<br />

führt Georg Dengler nach Berlin. Professor Dr. Bernhard Voss, Arzt an der Charité, wird eines<br />

schrecklichen Verbrechens verdächtigt. Sein Verteidiger bittet Dengler um Unterstützung. Dieser steht<br />

plötzlich vor einem Abgr<strong>und</strong> an Manipulationen. Fast beiläufig erzählt Schorlau zugleich eine Geschichte<br />

über den Widerstand gegen Stuttgart 21, in dem Denglers Sohn Jakob aktiv ist.<br />

Schütz, Erich:<br />

Bombenbrut : Kriminalroman / Erich Schütz - Meßkirch : Gmeiner Verlag, 2011. - 368 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1176-2 Kt. EUR 11,90<br />

Es ist ein heißer Sommer. Das Ferienparadies Bodensee ist Ziel von Millionen Touristen, aber auch<br />

von skrupellosen Waffenschiebern <strong>und</strong> internationalen Geheimdiensten. Der Erfinder Herbert Stengele<br />

hat eine sensationelle Strahlenwaffe entwickelt, sie könnte den Krieg der Sterne entscheiden.<br />

Journalist Leon Dold hat den Auftrag, <strong>das</strong> Leben des Luftfahrtpioniers Claude Dornier nachzuzeichnen,<br />

doch plötzlich steckt auch er mitten in diesem Krieg am Ufer seines idyllischen Bodensees.<br />

Schütz, Erich:<br />

Doktormacher-Mafia : Kriminalroman / Erich Schütz - Meßkirch : Gmeiner Verlag, 2011.<br />

416 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1220-2 Kt. EUR 11,90<br />

Leon, Journalist aus Stuttgart, träumt nicht von einem akademischen Grad, sondern von der ganz großen<br />

Story. Bei Recherchen über falsche Doktoren <strong>und</strong> Professoren gerät er in <strong>das</strong> Netz einer international<br />

operierenden Titelhändler-Organisation. Leon dringt tief in die mafiösen Strukturen ein, bekommt<br />

ein nicht ganz seriöses Angebot <strong>und</strong> trifft auf die mysteriöse Spinne.<br />

Seibold, Jürgen:<br />

Endlich allein : Ein Remstal-Krimi / Jürgen Seibold - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

236 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1154-5 Kt. EUR 9,90<br />

Roswitha Herbst, gerade mit Gipsfuß aus dem Krankenhaus entlassen, muss gleich nach ihrer Abwesenheit<br />

die Kehrwoche kontrollieren. Natürlich nicht ordentlich gemacht, stellt sie befriedigt fest. Aber<br />

ihr Triumph über die Nachbarn hält nicht lange vor - keine zehn Minuten später liegt sie tot vor ihrer<br />

Tür, in einer Lache aus Gsälz, Saft <strong>und</strong> Blut, erschlagen mit der eigenen Spätzlespresse. Der verzwickte<br />

Fall bringt Kommissar Schneider <strong>und</strong> seinen Kollegen Ernst schier zur Verzweiflung. War es <strong>das</strong><br />

attraktive lesbische Paar aus dem zweiten Stock, der Säufer aus dem Erdgeschoss oder haben etwa die<br />

Kinder der Ermordeten ihre Hand im Spiel?<br />

Seibold, Jürgen:<br />

Lindner <strong>und</strong> <strong>das</strong> Apfelmännle : Ein Alb-Krimi / Jürgen Seibold - Tübingen : Silberburg-<br />

Verlag, 2011. - 220 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1157-6 Kt. EUR 9,90<br />

Auf einer Streuobstwiese im Bad Boller Ortsteil Eckwälden wird ein Toter gef<strong>und</strong>en, um ihn herum<br />

sind Mostäpfel auf dem Boden verstreut. Alles deutet darauf hin, <strong>das</strong>s er mit den Äpfeln „gesteinigt“<br />

wurde. Ein Fall <strong>für</strong> Lindner? Der vom Dienst freigestellte LKA-Kommissar zählte jahrelang zu den<br />

besten Ermittlern. Doch der tragische Tod eines Kollegen hat ihn aus der Bahn geworfen - <strong>und</strong> in seinen<br />

Heimatort Bad Boll verschlagen.<br />

Zuerst sträubt sich Lindner zu ermitteln, denn Mordsachen sind ihm mittlerweile ein Graus. Und auch<br />

die zuständige Göppinger Kripo ist nicht gerade begeistert, <strong>das</strong>s der ehemalige Kollege auch noch<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


23<br />

mitmischt. Doch dann wird in der Wohnung des Opfers ein Männchen aus Äpfeln entdeckt - genauso<br />

eines, wie es zuletzt auch bei Lindner <strong>und</strong> vier anderen Boller Bürger morgens auf der Türschwelle<br />

stand.<br />

Soedher, Jakob M.:<br />

Inselwächter : Schielins fünfter Fall / Jakob M. Soedher - Augsburg : edition hochfeld, 2011.<br />

302 S. - (Bodensee-Krimi. Schielins Fälle Bd.5)<br />

ISBN 978-3-9812820-7-8 Kt. EUR 9,95<br />

Sonnenaufgang über dem Bodensee. Weit vor Lindau treibt eine verlassene Segeljacht. Im Yachthafen<br />

wird die Leiche einer Frau gef<strong>und</strong>en. Es handelt sich um die Psychotherapeutin Dr. Agnes Mahler, die<br />

zusammen mit drei Kollegen einige Tage am Bodensee verbracht hat. Es gibt einen Zeugen, der über<br />

<strong>das</strong> Geschehen etwas sagen könnte - ein pensionierter Lehrer.<br />

Steinfest, Heinrich:<br />

Wo die Löwen weinen : Kriminalroman / Heinrich Steinfest - Stuttgart: Theiss, 2011. - 280 S.<br />

ISBN 978-3-8062-2423-8 Geb. EUR 19,90<br />

Der Kriminalroman zu Stuttgart 21. Drei Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten, <strong>und</strong> ein<br />

H<strong>und</strong> in einer Stadt, in der sich die Tragödie der Welt zur grandiosen Posse verdichtet. Sie alle führt<br />

<strong>das</strong> Schicksal mitten hinein in die Bodenlosigkeit eines umkämpften Großprojekts.<br />

Ein Archäologe wird auf eine geheimdiensthaft-kryptische Weise nach Stuttgart gerufen <strong>und</strong> wittert<br />

seine große Chance: Bei Probebohrungen im Schlossgarten wurde eine rätselhafte antike Apparatur<br />

gef<strong>und</strong>en.<br />

Ein Durchschnittsbürger, den die Wut über <strong>das</strong> Leben, seine Ungerechtigkeiten, der Zorn über die<br />

Willkür der Mächtigen zum Scharfrichter <strong>und</strong> Scharfschützen macht: präzise, geduldig, gefährlich.<br />

Der Münchner Kommissar Rosenblüt, der auf der Spur eines Falles in seine schwäbische Heimatstadt<br />

zurückkehren muss, wo er bereits einmal den hohen Herren zu nahe getreten ist <strong>und</strong> daher die Stadt<br />

eigentlich <strong>für</strong> immer hinter sich lassen wollte.<br />

Hörbuchfassung bei Theiss-audio - gelesen vom Autor - EUR 24,95<br />

Streng, Wildis:<br />

Ohrenzeugen : Ein Hohenlohe-Krimi / Wildis Streng - Meßkirch : Gmeiner-Verlag, 2011.<br />

366 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1191-5 Kt. EUR 11,90<br />

Der Hohenloher Bauer <strong>und</strong> passionierte Kleintierzüchter Rudolf Weidner wird nachts vor seinem Hasenstall<br />

mit einer Axt erschlagen. Die einzigen Zeugen sind 25 Deutsche Riesenschecken. Bei der Leiche<br />

wird eine Taschenuhr entdeckt, in die ein Datum eingraviert ist. Heiko Wüst <strong>und</strong> Lisa Luft, die<br />

ermittelnden Kommissare, hören sich zunächst unter den Hohenloher Kleintierzüchtern um, doch auch<br />

die Witwe ist verdächtig. Der Tod ihres Mannes berührt sie kaum, da er nicht nur dem Alkohol zugeneigt<br />

war, sondern auch wegen seiner Hasen kaum noch Zeit <strong>für</strong> die Familie hatte.<br />

Türck, Christoph:<br />

Kotspuren : Kriminalroman / Christoph Türck - Biberach: Biberacher Verlagsdruckerei, 2011.<br />

- 244 S.<br />

ISBN 978-3-933614-92-6 Kt. EUR 11,80<br />

Sein erster großer Fall bewege ihn immer noch, bekennt der Hauptkommissar Max Hess bei seiner<br />

Verabschiedung in den Ruhestand. Dabei liegt alles schon 35 Jahre zurück. Der junge Hess galt als<br />

vielversprechend. Doch als ein brutaler Mord den Kurort Bad Schussenried aufschreckt, lernt er die<br />

Schattenseiten seines Berufes kennen. Alle Spuren führen ins Leere. Ermittlungspannen werfen die<br />

SoKo immer wieder zurück. Die Ansichten über erfolgreiche Polizeimethoden prallen im Team hart<br />

aufeinander, denn <strong>das</strong> Verbrechen könnte der Beginn einer Serie sein.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


24<br />

Wanninger, Klaus:<br />

Schwaben-Filz : Kriminalroman / Klaus Wanninger - Hillesheim : KBV, 2011. - 335 S.<br />

(KBV Taschenbücher Bd.250 Schwaben-Krimi Bd.14)<br />

ISBN 978-3-942446-31-0 Kt. EUR 9,90<br />

Der Stuttgarter Staatsanwalt Söderhofer ist außer sich: Ralf Grobe, ein erfolgreicher, mit Aufträgen <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> umstrittene Projekt Stuttgart 21 ausgestatteter Unternehmer, ist spurlos verschw<strong>und</strong>en. Wie mehrere<br />

andere Personen ist er zuvor von einem erst kürzlich entlassenen Strafgefangenen massiv bedroht<br />

worden.<br />

Noch während Kriminalhauptkommissar Steffen Braig die Suche nach dem Mann in die Wege leitet,<br />

werden am Rand des Schlossparks von Stuttgart-Hohenheim die sterblichen Überreste des Vermissten<br />

gef<strong>und</strong>en. Grobe wurde mit zwei Schüssen getötet. Was zunächst nach einer Routineermittlung aussieht,<br />

entpuppt sich rasch als kriminalistischer Albtraum.<br />

Weichold, Dietrich:<br />

So zerronnen : Ein Stuttgart-Krimi / Dietrich Weichold - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

251 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1115-6 Kt. EUR 9,90<br />

Ein brutaler Überfall im Bregenzer Wald stellt die österreichische Polizei vor erhebliche Rätsel: Warum<br />

wollen die Opfer keine Anzeige erstatten? Kannten sie etwa die maskierten Täter? Der geheimnisvolle<br />

Dr. Blomberg <strong>und</strong> seine Begleiterin Cornelia Baumgartner tun so, als wenn nichts gewesen<br />

wäre. Aber Cornelias Mann sitzt wegen umfangreicher Finanzbetrügereien in U-Haft, <strong>und</strong> sie selber<br />

schuldet dem Staat immer noch die Summe, die einst <strong>für</strong> sie als Lösegeld bezahlt wurde.<br />

Als <strong>das</strong> Stuttgarter LKA von der Sache erfährt, fordert es Hauptkommissar Siegfried Kupfer zur Unterstützung<br />

an, der schon früher in Sachen Baumgartner & Co. ermittelt hat. Und der findet bald heraus,<br />

<strong>das</strong>s hier mit ganz <strong>und</strong> gar falschen Karten gespielt wird.<br />

Weitbrecht, Gudrun:<br />

Eiskaltes Versprechen : Stuttgart-Krimi / Gudrun Weitbrecht - Stuttgart : Theiss, 2011.<br />

205 S. (Anne Wieland Bd.2)<br />

ISBN 978-3-8062-2528-0 Kt. EUR 12,95<br />

Eine Tote, die niemand vermisst, <strong>und</strong> ein Einzelgänger, der sich scheinbar erhängt hat:<br />

Zwischen Vaihingen <strong>und</strong> Möhringen spielen sich seltsame Dinge ab. Purer Zufall oder gibt es einen<br />

Zusammenhang? Der tote Student war zum Islam übergetreten. Auffällige Besucher gingen bei ihm<br />

ein <strong>und</strong> aus. Ein Schlüssel zu einem Lagerhaus bringt einige hässliche Überraschungen ans Licht.<br />

Der Verdacht der Ermittler Anne Wieland <strong>und</strong> Marco Schneller: Hatte sich hier im beschaulichen<br />

Stuttgart etwa ein Schläfer einquartiert? Die Ermittlungen führen Anne Wieland <strong>und</strong> ihren Assistenten<br />

nicht nur auf den Campus, in exklusive <strong>und</strong> kleinbürgerliche Wohngegenden, sondern auch in islamische<br />

Zentren <strong>und</strong> schließlich sogar in den Kosovo. - Auch als Hörbuch <strong>für</strong> EUR 19,95 erhältlich.<br />

Wider-Groth, Stefanie:<br />

Schlossgartensterben : Emmerichs dritter Fall. Stuttgart-Krimi / Stefanie Wider-Groth -<br />

Stuttgart : Theiss, 2011. - 221 S. - (Kommissar Emmerich Bd.3)<br />

ISBN 978-3-8062-2422-1 Kt. EUR 12,95<br />

Tom kannte seine Wirkung auf Frauen. Und die wusste er <strong>für</strong> sich zu nutzen. Als er erschossen im<br />

Stuttgarter Schlossgarten gef<strong>und</strong>en wird, erfährt nicht nur Kommissar Emmerich einige äußerst unschöne<br />

Dinge.<br />

Dem abgebrühten Schmarotzer Tom ist der Bahnhof genauso schnuppe wie die Gefühle der reichen<br />

Frauen, die er ausnimmt. Er kennt nur ein Ziel: ein bequemes Leben im Luxus. Wen er da<strong>für</strong> heiraten<br />

muss, ist zweitrangig. Auch <strong>das</strong>s er sich mit den Mitgliedern der Protestbewegung die Nächte im<br />

Schlossgarten um die Ohren schlagen muss.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


25<br />

Würth, Rainer:<br />

Wildwechsel : Kriminalroman / Rainer Würth - München : Goldmann Verlag, 2011. - 304 S.<br />

(Goldmann-Taschenbücher Bd.47329)<br />

ISBN 978-3-442-47329-8 Kt. EUR 8,99<br />

Der zweite Fall <strong>für</strong> Kommissar Bruno Kolb. Eine Stadt am Rande des Schwarzwalds: Nach einer Theaterpremiere<br />

verschwindet der Kritiker Jo Schiller spurlos. Er ist nicht nur <strong>für</strong> seine bösen Verrisse berüchtigt,<br />

sondern auch da<strong>für</strong>, gegen Bares Lobeshymnen zu schreiben. Seinen extravaganten Lebensstil<br />

kann er damit allerdings nicht finanziert haben. Als wenig später ein Jugendlicher vermisst wird,<br />

findet Kommissar Bruno Kolb heraus, <strong>das</strong>s beide Verschw<strong>und</strong>enen Kontakt zu einem dubiosen Politiker<br />

hatten. Wie einflussreich <strong>und</strong> skrupellos der ist, bemerkt der junge Kommissar aber erst, als die<br />

Jagd auf ihn selbst bereits begonnen hat ...<br />

Ein Blick über die Landesgrenze:<br />

Hansjörg Schneiders Basler Kommissar Hunkeler ermittelt im Dreiländereck: in Basel, im<br />

südlichen Elsass <strong>und</strong> auch mal im Schwarzwald. Der letzte Fall des Kult-Kommissars aus Basel<br />

„Hunkeler <strong>und</strong> die Augen des Ödipus“ (jetzt in TB-Ausgabe im Diogenes-Verlag lieferbar):<br />

Ein havariertes Hausboot auf dem Rhein. Ein Theaterskandal. Und ein paar alte Rechnungen.<br />

Hansjörg Schneiders Hunkeler-Krimis sind Bestseller, vier von ihnen wurden mit<br />

Mathias Gnädinger in der Hauptrolle verfilmt.<br />

Mit dem genannten Titel sind 8 Kriminalromane von Hansjörg Schneider lieferbar.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


M<strong>und</strong>art<br />

26<br />

Baral, Thomas:<br />

Schwätz Schwäbisch / Thomas Baral - Reutlingen : Oertel & Spörer, 2011. - 96 S. m. zahlr.<br />

Farbabb.<br />

ISBN 978-3-88627-486-4 Geb. EUR 9,90<br />

Dialekt gibt Wärme <strong>und</strong> Sicherheit. Das genießen die Menschen hier in der Region zurecht. Andererseits<br />

schenieret se sich, hört man ihnen allzu sehr den Schwaben an. Mitten im Schwabenland, tagtäglich<br />

am Reutlinger General-Anzeiger mitwirkend - was liegt da näher, als über <strong>das</strong> Schwäbische zu<br />

schreiben. So entstand eine Kolumne <strong>für</strong> Reigschmeckte <strong>und</strong> Einheimische, die Spaß machen, unterhalten,<br />

erinnern <strong>und</strong> anregen möchte, selbst zu schwätza. Ob lommelig, hälenga oder päb, ob Hoimet,<br />

Saumensch oder Weidaag - diese Dialektwörter werden in ihren möglichen Zusammenhang gestellt<br />

<strong>und</strong> in ihrer Verwendung erklärt.<br />

Brenneisen, Wolfgang:<br />

heidanei! : Die 100 schönsten schwäbischen Wörter / Wolfgang Brenneisen - Biberach :<br />

Biberacher Verlagsdruckerei, 2011. - 144 S. m. zahlr. Fototafeln<br />

ISBN 978-3-933614-81-0 Geb. EUR 13,80<br />

Dicke Lexika, die den schwäbischen Wortschatz möglichst umfassend inventarisieren, gibt es schon,<br />

aber dieser schmale Band mit seinen 144 Seiten hat es in sich. Einh<strong>und</strong>ert der schönsten, deftigsten,<br />

markantesten Wörter werden aus der Fülle herausgegriffen, <strong>und</strong> jedes wird auf jeweils einer Seite unterhaltsam<br />

vorgestellt. Die Reise geht quer durchs Alphabet von „Allmachtsbachel“ bis „Zwiebelroschtbroata“.<br />

Die Wörter wirken wie Akteure in ihrem prallen Lebensumfeld. Konsequenterweise<br />

werden einige von ihnen auf Schwarzweißfotos in Szene gesetzt. Eine Schauspieltruppe hat <strong>das</strong> Worttheater<br />

inszeniert.<br />

Grötzinger, Marlies:<br />

Die sieba Schwoba / Marlies Grötzinger - 2. Aufl. - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

80 S. m. Illustr.<br />

ISBN 978-3-8425-1164-4 Geb. EUR 12,90<br />

Wer kennt hierzuland die sieben Schwaben nicht? Ihre kuriosen Abenteuer kann man nun erstmals auf<br />

Schwäbisch nachlesen. Marlies Grötzinger erzählt die Geschichte(n) der sieben Schwaben in ihrer<br />

oberschwäbischen M<strong>und</strong>art neu <strong>und</strong> so amüsant, humorvoll <strong>und</strong> herzerfrischend, wie man sie noch<br />

nicht gelesen hat. Wer weiß denn schon, <strong>das</strong>s jeder der sieben Spießgesellen aus einem anderen Gäu<br />

stammt? Oder <strong>das</strong>s sich die sieben nach dem Motto „Einer <strong>für</strong> alle, alle <strong>für</strong> einen“ <strong>für</strong> einen gemeinsamen<br />

Spieß entschieden haben - <strong>und</strong> nicht etwa deshalb, weil ein großer billiger zu haben war? Auf<br />

ihrer „schwäbischen Odyssee“ haben sie zahlreiche Abenteuer erlebt, von denen der Angriff auf <strong>das</strong><br />

vermeintlich gefährliche Tier - in Wirklichkeit ein Hase - nur der Höhepunkt war.<br />

Hürster, Walter:<br />

Die Weihnachtsgeschichte : Alemannisch erzählt nach einer Legende von Manfred Eichhorn /<br />

Walter Hürster - 2. Aufl. - Tübingen : Silberburg-Verlag, Kaufmann-Verlag, 2011. - 44 S. m.<br />

Illustr. v. Stefan Heß<br />

ISBN 978-3-87407-941-9 Geb. EUR 9,95<br />

Kluge, Hanno:<br />

Käsreitergschichta : Schwäbische Kolumnen / Hanno Kluge; Zeichnungen: Hans, A. Wagner<br />

- Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 140 S. m. Illustr.<br />

ISBN 978-3-8425-1159-0 Geb. EUR 12,90<br />

Hanno Kluge ist Käsreiter. Denn so werden die Einwohner von Sindelfingen scherzhaft genannt. Auf<br />

seinem leicht anrüchigen Reittier durchquert der Käsreiter seine schwäbische Heimat, um ihr in Geschichten<br />

ein literarisches Denkmal zu setzen.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


27<br />

Kluge erweist sich als Meister der kleinen Form: Seine kurzen Erzählungen setzen die Tradition der<br />

Kalendergeschichten fort, es sind Miniaturen, Glossen, Kolumnen, Satiren, Geschichten aus dem Alltag<br />

in Schwaben, kreuz <strong>und</strong> quer durchs Ländle.<br />

Napf, Karl:<br />

Zwei bessere Hälften : Heitere Anekdoten aus dem Badischen / Karl Napf - Tübingen :<br />

Silberburg-Verlag, 2011. - 99 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1160-6 Geb. EUR 12,90<br />

Der Autor berichtet vom alemannischen Erbe der <strong>Baden</strong>er, deren Eigenarten <strong>und</strong> den Besonderheiten<br />

im Lande. Natürlich preist er auch die badische Liberalität, die den Lebensstil des Landesteils bis heute<br />

prägt. Seine Anekdoten sind im gesamten Gebiet angesiedelt, von Messkirch <strong>und</strong> Bretten bis zum<br />

vornehmen <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong>, einem Ort, der in <strong>Württemberg</strong> <strong>und</strong>enkbar wäre. Auch die „Beutebadener“<br />

werden nicht vergessen, wie zum Beispiel, wenn von der Planung eines FKK-Hotels in Freudenstadt<br />

berichtet wird oder von Problemen mit der Weinkarte in der Gastronomie am oberen Neckar.<br />

Karl Napf erzählt von Kindern, die von der norddeutschen Lehrerin zum HNO-Arzt geschickt werden,<br />

weil sie alemannisch sprechen, vom letzten Salpeterer <strong>und</strong> wie der heilige St. Antonius im Kampf gegen<br />

IBM in Badisch Sibirien siegt.<br />

Oswald, Doris:<br />

Do guck naus : Schwäbische Gedichte / Doris Oswald - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

97 S. m. zahlr. Farbfotos<br />

ISBN 978-3-8425-1123-1 Geb. EUR 12,90<br />

Die gefühlvollen schwäbischen Verse der Metzinger Autorin treffen ins Schwarze - jede Stimmung<br />

lässt sie greifbar werden, jeden Gedanken bringt sie zur gelungenen Pointe. Ob es um einen Spaziergang<br />

im Regen oder ein „Owetter“ am Albtrauf geht, um die neue „Cordhos“, um <strong>das</strong> Älterwerden an<br />

sich oder einfach nur um die Jahreszeiten: Doris Oswald schafft es immer, die Menschen direkt anzusprechen<br />

<strong>und</strong> anzurühren.<br />

Raff, Gerhard:<br />

Die Gschicht vom Mose ond de Zehn Gebot / Gerhard Raff. - Illustr. v. Dieter Groß u. Bernd<br />

Stolz - Schwaigern : Landhege, 2011. - o. Pag. Mit farb. Illustr. - mit Audio-CD<br />

ISBN 978-3-943066-03-6 Geb. EUR 19,90<br />

Der <strong>für</strong> seine freche Gosch <strong>und</strong> Feder bekannte Schriftsteller Gerhard Raff erzählt frisch, fromm, fröhlich,<br />

frei die aus Kindertagen altvertraute Geschichte von Mose <strong>und</strong> den Zehn Geboten in der neben<br />

Griechisch <strong>und</strong> Lateinisch wichtigsten Kultursprache des Abendlandes, also in schönster schwäbischer<br />

M<strong>und</strong>art. Seine Landsleute Prof. Dieter Groß <strong>und</strong> Bernd Stolz haben alles mit originellen <strong>und</strong> faszinierenden<br />

farbigen Bildern veredelt. Die vom Autor besprochene CD ergänzt <strong>das</strong> Buch.<br />

Rehm, Hermann:<br />

Knallerbsa : Schwäbische Gedichte <strong>und</strong> Verse / Hermann Rehm - Tübingen : Silberburg-<br />

Verlag, 2011. - 119 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1161-3 Geb. EUR 9,90<br />

Die neueste Verssammlung „Knallerbsa“ ist ein großes Lesevergnügen. Ob zu philosophischen Lebensfragen,<br />

zu Sport oder zu Sprach- <strong>und</strong> Dialektbetrachtungen, Hermann Rehm weiß seine witzigen<br />

Einfälle stets gekonnt in geschliffenen Reimen umzusetzen. Er kennt sich aus in der Gesellschaft - besonders<br />

in der schwäbischen -, betrachtet deren Veränderung mit Schmerzen <strong>und</strong> Schmunzeln <strong>und</strong><br />

traut sich auch an so sensible Themen wie Finanzkrise <strong>und</strong> Landespolitik.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


Anthologien<br />

28<br />

Fiedler, Helmut:<br />

„Wo geht's denn hier zur Neckarspitz?“ Mannheimer Flussgeschichten / Helmut Fiedler -<br />

Gudensberg-Gleichen : Wartberg, 2011. - 94 S. m. zahlr. Fotos<br />

ISBN 978-3-8313-2407-1 Geb EUR 11,90<br />

Literarische Texte <strong>und</strong> Lyrik mit Verve <strong>und</strong> Virtuosität erzählen über Menschen, die am Zusammenfluss<br />

von Rhein <strong>und</strong> Neckar lebten <strong>und</strong> leben - mal heiter, mal mit leichter Melancholie oder einem<br />

Augenzwinkern.<br />

Fre<strong>und</strong>schaft<br />

: Beziehungen <strong>und</strong> Bekenntnisse. Hrsg. v. Friedemann Schmoll - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong><br />

Meyer, 2011. - 180 S. - (Klöpfer & Meyers Kleine Landesbibliothek Nr.18)<br />

ISBN 978-3-940086-69-3 Geb. EUR 14,00<br />

Schiller <strong>und</strong> Scheffel, Hebel <strong>und</strong> Hauff , Schubart <strong>und</strong> Auerbach - diese Autoren sollten nicht nur in<br />

Straßennamen fortleben. Aus ihren Werken wurden Texte zum Thema „Fre<strong>und</strong>schaft“ gesammelt.<br />

Geschichten aus Stuttgart<br />

/ Hrsg. v. Irene Ferchl - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011. - 352 S.<br />

ISBN 978-3-940086-97-6 Geb. EUR 22,00<br />

Einheimische, Zugezogene <strong>und</strong> Durchgereiste, Lokalpatrioten <strong>und</strong> Nestflüchter kommen in dieser<br />

Sammlung zu Wort, vor allem sind es Dichter <strong>und</strong> Schriftsteller aus den letzten Jahrh<strong>und</strong>erten bis heute,<br />

von denen mehr als meistens angenommen in <strong>und</strong> über Stuttgart geschrieben haben. Gedichte <strong>und</strong><br />

Prosa, Romanpassagen <strong>und</strong> Essayistisches geben ein facettenreiches Bild dieser Großstadt, die sich -<br />

<strong>und</strong> da sind Schwärmer <strong>und</strong> Skeptiker ausnahmsweise einer Meinung - mit keiner anderen wirklich<br />

vergleichen lässt.<br />

Schwarzwald Lesebuch<br />

: Geschichten aus 6 Jahrh<strong>und</strong>erten / Hrsg. v. Herbert Schnierle-Lutz - Stuttgart : Hohenheim<br />

Verlag, 2011. - 221 S. m. Abb.<br />

ISBN 978-3-89850-213-9 Geb. EUR 19,90<br />

Nahezu alle bedeutenden Schriftsteller, die im Schwarzwald lebten oder über ihn schrieben, sind hier<br />

versammelt: Grimmelshausen, Hebel, Mörike, Hauff, Mark Twain, Hansjakob, Auerbach, Hesse, Max<br />

Barth, Klaus Nonnenmann, Marie Luise Kaschnitz, Christoph Meckel, Thomas Strittmatter, Wolfgang<br />

Altendorf... Hinzu kommen die Chronisten <strong>und</strong> Philosophen, angefangen bei Friedrich Nicolai über<br />

Friedrich Engels bis hin zu Martin Heidegger. Ein spannendes Kaleidoskop von Berichten, Erzählungen,<br />

Gedichten <strong>und</strong> Betrachtungen.<br />

Stoffmuster<br />

/ Herausgegeben im Auftr. v. Förderkreis deutscher Schriftsteller in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> v.<br />

Weinmann, Marianne u. Zimmermann, Ulrich. - Karlsruhe : Info Verlagsges., 2011. - 148 S.<br />

(Förderkreis deutscher Schriftsteller in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> Bd.10 Lindemanns Bibliothek)<br />

ISBN 978-3-88190-622-7 Kt. EUR 10,80<br />

Für neue wie bekannte Autoren ist der Förderband ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Öffentlichkeit.<br />

Die zehnte Ausgabe versammelt die Arbeitsergebnisse der Stipendiaten des Jahres 2010. Das<br />

Gattungs- <strong>und</strong> Themenspektrum ist breit gefächert: vom authentischen Erfahrungsbericht über gallenbittere<br />

Kurzprosa bis zur grotesk verfremdeten Erzählung. Es geht um junge <strong>und</strong> alte Menschen, Außenseiter<br />

<strong>und</strong> Angepasste im Heute <strong>und</strong> Damals.<br />

Das Kompendium ist ein Abbild der lebendigen Literaturszene <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s, die auch dank<br />

des Förderkreises wächst <strong>und</strong> gedeiht.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


29<br />

Unterwegs – En chemin.<br />

: Ein Weihnachtsbuch – Une anthologie de Noël. - Hrsg. von Emma Guntz mit Zeichnungen<br />

von Franz Handschuh - Gutach : Drey-Verlag, 2011. - 164 S.<br />

Geb. EUR 19,00<br />

Dies alternative Weihnachtsbuch bietet nicht zuletzt einen Querschnitt durch die zeitgenössische Literaturlandschaft<br />

am Ober- <strong>und</strong> am Hochrhein; vor allem aber zeichnet es ein launiges Panorama der<br />

modernen Advents- <strong>und</strong> Weihnachtszeit – mal heiter <strong>und</strong> verschmitzt, mal bitter <strong>und</strong> ironisch, mal<br />

nachdenklich <strong>und</strong> kritisch, mal sehnsüchtig <strong>und</strong> melancholisch: „s wiiti sueche/ S git soviil stern“,<br />

heißt es da etwa in Jungs Gedicht „Bethlehem“. Wer die Textsammlung in allen Zügen genießen will,<br />

darf indes weder die M<strong>und</strong>art noch <strong>das</strong> Französisch scheuen, in denen jeweils r<strong>und</strong> ein Drittel der Texte<br />

verfasst sind.<br />

Biografien <strong>und</strong> Erinnerungen ___________________<br />

Carl Benz <strong>und</strong> Carlsruhe<br />

/ Peter Pretsch u. Meinrad Welker - Hrsg. v. Stadtarchiv Karlsruhe u. Förderverein Karlsruher<br />

Stadtgeschichte - Karlsruhe : Info Verlagsges., 2011. - 60 S.<br />

ISBN 978-3-88190-640-1 Kt. EUR 8,00<br />

Carl Benz wurde am 25. November 1844 im heutigen Karlsruher Stadtteil Mühlburg wohl in einem<br />

Wirtshaus geboren. Zu dieser Zeit fuhr Karl von Drais noch mit dem pedal- <strong>und</strong> kettenlosen Zweirad<br />

durch die Stadt <strong>und</strong> der Vater von Carl Benz war Lokomotivführer bei der badischen Eisenbahn.<br />

Karlsruhe wurde noch mit C geschrieben, war großherzoglich badische Haupt- <strong>und</strong> Residenzstadt <strong>und</strong><br />

hatte r<strong>und</strong> 24.000 Einwohner. Hier besuchte Carl Benz <strong>das</strong> Lyzeum <strong>und</strong> später die Polytechnische<br />

Schule, an der er Maschinenbau studierte. Seit 1864 arbeitete er bei der Maschinenbaugesellschaft<br />

Carlsruhe, bevor er 1866 die badische Residenz Richtung Mannheim verließ.<br />

Ettlinger, Anna:<br />

Lebenserinnerungen : Roman / Anna Ettlinger - Nachw. v. Volker Rödel - Karlsruhe :<br />

Info Verlagsges., 2011. - 392 S. - (Kleine Karlsruher Bibliothek Bd.5)<br />

ISBN 978-3-88190-634-0 Kt. EUR 16,80<br />

Anna Ettlingers Lebenserinnerungen erneut herauszubringen, da<strong>für</strong> gab es gleich zwei Beweggründe:<br />

Einmal handelt es sich um eine literarisch reizvolle Autobiografie, zum andern um einen höchst wertvollen<br />

Einblick in die Gesellschafts- <strong>und</strong> Kulturgeschichte der Residenzstadt Karlsruhe von der Mitte<br />

des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts bis zum Ende der Monarchie.<br />

Gebhardt, Werner:<br />

Die Schüler der Hohen Karlsschule : Ein biographisches Lexikon / Werner Gebhardt -<br />

Stuttgart : Kohlhammer, 2011. - 600 S.<br />

ISBN 978-3-17-021563-4 Geb. EUR 69,00<br />

Friedrich Schiller war der berühmteste Schüler der Hohen Karlsschule in Stuttgart. Über 2000 Schüler<br />

aus zahlreichen europäischen Ländern sind neben ihm bekannt. Ins Leben gerufen wurde die Akademie<br />

1770 von Herzog Karl Eugen, der die Hohe Karlsschule zu internationalem Ansehen <strong>und</strong> Universitätsrang<br />

führte.<br />

Das biographische Lexikon führt alle Schüler auf, die die Hohe Karlsschule bis 1794 besucht haben.<br />

Erstmals erfährt man etwas über die Herkunft dieser Eleven <strong>und</strong> Oppidaner, ihre familiäre Einbindung<br />

<strong>und</strong> ihren späteren Lebensweg. Das Verzeichnis bietet die Chance, bekannte <strong>und</strong> weniger bekannte<br />

Schüler neu zu entdecken.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


30<br />

Keuler, Dorothea:<br />

Provokante Weibsbilder : Historische Skandale aus <strong>Baden</strong> <strong>und</strong> <strong>Württemberg</strong> / Dorothea Keuler<br />

- Tübingen : Silberburg-Verlag. - 205 S. m. zahlr. Farb- u. SW-Abb.<br />

ISBN 978-3-8425-1134-7 Geb. EUR 19,90<br />

Dreizehn fesselnde Geschichten über südwestdeutsche Frauen aus fünf Jahrh<strong>und</strong>erten, die die Grenzen<br />

ihrer Zeit überschritten. Sie scherten sich nicht um geschriebene <strong>und</strong> ungeschriebene Gesetze <strong>und</strong> erlaubten<br />

sich, was eigentlich nur Männer durften: Sie trugen Hosen oder sogar Waffen, zogen in den<br />

Krieg, gründeten eine Bank, machten Politik <strong>und</strong> übernahmen die Führung. Sie brachen Tabus, nahmen<br />

sich ihre Freiheit <strong>und</strong> waren streitbarer <strong>und</strong> widerborstiger, als es <strong>das</strong> Rollenverständnis ihrer Zeit<br />

vorsah. Packend geschriebene Lebensbilder, die verschiedene Aspekte weiblicher Kultur- <strong>und</strong> Emanzipationsgeschichte<br />

beleuchten.<br />

Knirsch, Jürgen:<br />

Neckarschleife : Eine Kindheit am Neckar / Jürgen Knisch - Mannheim - Wellhöfer, 2011.<br />

160 S.<br />

ISBN 978-3-939540-87-8 Geb. EUR 14,80<br />

Das Jahr 1948 hatte mit katastrophalen Überschwemmungen nicht gut begonnen, die Spuren der verheerenden<br />

Kriegszeit waren noch überall sichtbar. Viele Dorfbewohner lebten in Not <strong>und</strong> blickten in<br />

eine ungewisse Zukunft. Und dennoch, die meisten ließen sich von einer neuen <strong>und</strong> unbändigen Lebenslust<br />

anstecken: von den Kindern am Neckar. Der Autor lässt die turbulente Zeit des Umbruchs<br />

<strong>und</strong> des Aufbruchs der späten 40-er Jahre in seinen Erinnerungen wieder aufleben.<br />

Leisner, Barbara:<br />

Bertha Benz : Eine starke Frau am Steuer des ersten Automobils / Barbara Leisner -<br />

Gernsbach : Katz, 2011. - 306 S. m. 30 Abb.<br />

ISBN 978-3-938047-54-5 Geb. EUR 24,80<br />

Die aktuelle Biographie zum Automobil-Jubiläum 2011. Arbeiten <strong>und</strong> nicht verzweifeln: Der ungewöhnliche<br />

Wahlspruch der deutschen Autopionierin Bertha Benz (1849-1944) spiegelt die vielen Höhen<br />

<strong>und</strong> Tiefen ihres Lebens, ihre Beharrlichkeit <strong>und</strong> ihren Wagemut. Ohne sie hätte ihr Mann Carl<br />

Benz, der Erfinder des Automobils, ihren gemeinsamen Traum von einem Wagen ohne Pferde nie<br />

verwirklichen können. 1888 schrieb Bertha Benz mit der ersten Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim<br />

Automobilgeschichte. Sie wurde damit zu jener außergewöhnlichen Frau, die sich zutraute, aller<br />

Welt, allen Spöttern <strong>und</strong> allen Zweiflern <strong>und</strong> sogar ihrem eigenen Mann zu zeigen, <strong>das</strong>s der neue Motorwagen<br />

viel besser <strong>und</strong> leistungsfähiger war, als allgemein angenommen wurde, ja als es der Erfinder<br />

selbst zu hoffen gewagt hatte.<br />

Naegele, Manfred:<br />

Bildschirmverstörung : Meine Südfunkgeschichten / Manfred Nägele - Tübingen : Klöpfer<br />

<strong>und</strong> Meyer, 2011. - 222 S.<br />

ISBN 978-3-86351-008-4 Geb. EUR 18,90<br />

Manfred Nägele schreibt: Aus meinen gut dreißig Fernsehjahren beim Südfunk in Stuttgart möchte ich<br />

mein aufregendes <strong>und</strong> ziemlich persönliches Kapitel Film- <strong>und</strong> Mediengeschichte erzählen. Diese Zeit<br />

vom erst freien Mitarbeiter bis zum verantwortlichen Leiter von „Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft“ ist mir in<br />

wahrlich nachhaltiger, stellenweise auch schmerzlicher Erinnerung geblieben. Viele zeitgeschichtliche<br />

Ereignisse wie die Berichte über den Stammheim-Prozeß, viele Begegnungen mit „ganz eigenen“<br />

Menschen, mit „eingebildeten“ <strong>und</strong> aber auch wahren Persönlichkeiten, vor <strong>und</strong> hinter der Kamera,<br />

sind der Stoff zahlreicher Anekdoten.<br />

Nestler, Martin:<br />

Der Feuerwehrpionier <strong>und</strong> Unternehmer Conrad Dietrich Magirus : Biografie / Martin Nestler<br />

- Erfurt : Sutton Verlag, 2011. - 128 S. 10 Duoton-Abb.<br />

ISBN 978-3-86680-896-6 Kt. EUR 14,95<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


31<br />

C. D. Magirus (1824 - 1895) engagierte sich zunächst in der Ulmer Turnerschaft, die damals wie in<br />

anderen Städten eine freiwillige Steigerkompanie zur Brandbekämpfung stellte. Rasch übernahm er<br />

eine führende Rolle bei der längst notwendigen Neuorganisation der Feuerwehr in Ulm <strong>und</strong> im König-<br />

reich <strong>Württemberg</strong>. Seine praktischen Erfahrungen als Feuerwehrkommandant nutzte er <strong>für</strong> die Weiterentwicklung<br />

<strong>und</strong> Neukonstruktion von Feuerwehrgeräten, die er in seiner 1867 gegründeten Feuerwehr-Requisiten-Fabrik<br />

herstellte. Aus der kleinen Werkstatt entstand eines der erfolgreichsten Ulmer<br />

Unternehmen.<br />

Rudolf Steiner in Stuttgart<br />

/ Andreas Neider <strong>und</strong> Harald Schukraft - Stuttgart : Belser, 2011. - 168 S. m. 100 z. Tl. farb.<br />

Abb. u. Übers.-Kte.<br />

ISBN 978-3-7630-2585-5 Geb. EUR 19,95<br />

Zur Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart. - Eine neue Perspektive auf Rudolf Steiner zum 150. Geburtstag.<br />

Erstmals im Fokus: Stuttgart <strong>und</strong> Region als Zentrum von Steiners Wirken <strong>und</strong> der anthroposophischen<br />

Bewegung. Mit vielen Bildern <strong>und</strong> Zeitdokumenten sowie aktuellen Fotoaufnahmen.<br />

Schneidewind, Günter:<br />

Der Große Schneidewind : Rock- <strong>und</strong> Popgeschichten / Günter Schneidewind - Tübingen :<br />

Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011. - . 396 S. - m. Audio-CD<br />

ISBN 978-3-86351-018-3 Geb. EUR 25,00<br />

Sein ganzes seit seiner Jugend gesammeltes, gespeichertes <strong>und</strong> jederzeit abrufbares Wissen über die<br />

Geschichte der Pop- <strong>und</strong> Rockmusik brachte Günter Schneidewind bei seinen Kollegen <strong>und</strong> bei den<br />

Hörern von „SWR 1 in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>“ den bew<strong>und</strong>ernden Spitznamen „Der Große Schneidewind“<br />

ein.<br />

Die Beatles, die Stones, Meat Loaf, Queen oder Joan Baez, Suzi Quatro <strong>und</strong> Pur <strong>und</strong><strong>und</strong><strong>und</strong>; Günter<br />

Schneidewind kennt die Stars <strong>und</strong> Legenden der letzten 50 Jahre alle persönlich - <strong>und</strong> er weiß von ihnen<br />

amüsant-menschelnde Anekdoten <strong>und</strong> spannende Geschichten zu erzählen. Alles aus erster Hand,<br />

alles selbst erlebt! Da gibt's <strong>das</strong> grandiose Interwiew im SWR-Studio mit David Bowie. Oder den<br />

einmaligen Spaziergang im Englischen Garten in München mit Robert Plant von Led Zeppelin. Oder<br />

<strong>das</strong> „Tee <strong>und</strong> Gebäckgespräch“ auf dem Sofa mit Marianne Faithfull.<br />

Eine W<strong>und</strong>ertüte: 50 Jahre Rock <strong>und</strong> Pop in Anekdoten <strong>und</strong> Geschichten.<br />

Schnurr, Stefanie:<br />

Schwarzwälder Kindheitsgeschichten / Stefanie Schnurr - Mit einem Vorwort von Philipp<br />

Brucker - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 92 S. m. 47 Fotos<br />

ISBN 978-3-8425-1119-4 Geb. EUR 12,95<br />

Stefanie Schnurr entführt den Leser in eine Zeit, in der die Welt noch in Ordnung war, in eine Zeit,<br />

von der so mancher Pädagoge heute nur träumen kann. Die Anekdoten erzählen von ihrer Arbeit als<br />

Lehrerin <strong>und</strong> Rektorin einer Schule im mittleren Schwarzwald, ihrem täglichen Umgang mit Schülern,<br />

die ihre Lehrer mit unwiderstehlichem Charme um den Finger wickelten. Schnurrs besondere Liebe<br />

gilt dabei den M<strong>und</strong>art sprechenden Kindern dieser Region. Deren treuherzige „Gnitzheit“, ihr feiner<br />

Humor, hat sie zeitlebens berührt.<br />

Die Schwarzwaldbäuerin<br />

: Erinnerungen an ein Landleben / von Anna Hettich u. Sabine Eichhorst - Berlin : List, 2011.<br />

293 S., 17. Fotos auf Taf.<br />

ISBN 978-3-471-35062-1 Geb. EUR 19,99<br />

Anna kommt 1938 auf einem abgelegenen Bauernhof im Schwarzwald zur Welt. Die Eltern sterben<br />

früh, <strong>und</strong> schon als Sechzehnjährige führt sie den Hof, arbeitet hart, zieht ihre Geschwister groß, verwaltet<br />

<strong>das</strong> wenige Geld. Sie verzichtet auf vieles <strong>und</strong> ist irgendwann am Ende ihrer Kräfte. Der Zusammenhalt<br />

der Geschwister <strong>und</strong> ihr tiefer Glaube lassen sie dennoch nicht verzweifeln. Sie entdeckt<br />

<strong>das</strong> Glück im Einfachen, in der Natur. Und begegnet schließlich ihrer großen Liebe: dem Mann, mit<br />

dem sie alt werden möchte. Anna ahnt nicht, <strong>das</strong>s ihnen nur wenige kostbare Jahre bleiben.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


32<br />

Stiefel, Gerd:<br />

Stiefels Stein : Ein Frauenschicksal von der Schwäbischen Alb / Gerd Stiefel - Tübingen :<br />

Silberburg-Verlag, 2011. - 182 S. m. 10 Fotos<br />

ISBN 978-3-8425-1120-0 Geb. EUR 16,90<br />

Die Zollernalb im Jahr 1893: Auf dem nächtlichen Heimweg wird der Bauer Friedrich Stiefel erstochen.<br />

Ein Schicksal, <strong>das</strong> der Familie schon einmal widerfahren war - auch Friedrichs Großvater war<br />

fünfzig Jahre zuvor in der Nähe von Hermannsdorf ermordet worden. Karoline Stiefel, Friedrichs Frau<br />

(<strong>und</strong> die Urgroßmutter des Autors), steht nach der Bluttat plötzlich allein da mit zwölf Kindern <strong>und</strong><br />

einem hoch verschuldeten Hof. Der Kampf ums Überleben beginnt ...<br />

Eine ergreifende Biographie, eine Familiengeschichte, ein Kriminalstück <strong>und</strong> nicht zuletzt ein Sittenbild<br />

der Schwäbischen Alb an der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Walter, Martin:<br />

Karl Kappler : Der badische Pionier des Motorsports / Martin Walter - Gernsbach : Katz,<br />

2011. - 125 S. m. 100 Abb.<br />

ISBN 978-3-938047-55-2 Geb. EUR 19,80<br />

Lange vor Sebastian Vettel <strong>und</strong> Michael Schumacher begeisterte ein badischer Rennfahrer die motorsportbegeisterten<br />

Menschen in Deutschland <strong>und</strong> weit darüber hinaus. Mit der unglaublichen Anzahl<br />

von 278 Siegen <strong>und</strong> insgesamt 564 Preisen <strong>und</strong> Platzierungen war Karl Kappler (1891-1962) der erfolgreichste<br />

<strong>und</strong> zugleich einer der populärsten Rennfahrer seiner Zeit. Der Allro<strong>und</strong>er <strong>und</strong> gefeierte<br />

Regenspezialist aus Gernsbach im Schwarzwald triumphierte bei allen wichtigen Bergrennen der<br />

zwanziger Jahre, bei zahllosen bedeutenden Flachrennen, Geschicklichkeitsturnieren <strong>und</strong> Langstreckenfahrten<br />

im In- <strong>und</strong> Ausland. Martin Walter lässt in seiner Biografie <strong>das</strong> packende Renngeschehen<br />

einer Ära lebendig werden.<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ___________________________<br />

365 Tage <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

/ Hrsg.: Landesarchiv <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> - Stuttgart : Belser, 2011. - 376 S. m. 365 z. Tl.<br />

farb. 365 Abb.<br />

ISBN 978-3-7630-2604-3 Geb. EUR 24,95<br />

Das große Landesjubiläum 2012 steht bevor: 60 Jahre <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>! Dass die Geschichte unseres<br />

Landes viel weiter zurück reicht, zeigt dieser immerwährende Jahresbegleiter: Aus den Schätzen<br />

des Landesarchivs sind die schönsten Dokumente der Herrschafts-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s seit dem 8. Jahrh<strong>und</strong>ert bis heute vereint. Jeden Tag gibt es ein neues Bild- oder<br />

Schriftstück zu entdecken, die Mehrzahl davon bisher unveröffentlicht. Jedes Dokument wird in einem<br />

kurzen, informativen Text erläutert.<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

/ Texte v. Wolfgang Alber, Fotos v. Peter Sandbiller - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

208 S. m. zahlr. Farbfotos, in deutscher, französischer <strong>und</strong> englischer Sprache<br />

ISBN 978-3-8425-1132-3 Geb. EUR 29,90<br />

Der Prachtband zum Landesjubiläum 2012. Ganz <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> in aktuellen <strong>und</strong> brillanten Fotografien.<br />

Quirlige Städte <strong>und</strong> malerische Dörfer, romantische Burgen <strong>und</strong> Schlösser, Kirchen <strong>und</strong><br />

Klöster voll einzigartiger Kunstschätze, florierende Wirtschaftsunternehmen <strong>und</strong> innovative Forschungseinrichtungen<br />

- all dies umgeben von reizvollen Flusstälern, waldreichen Höhenzügen, wildromantischen<br />

Mittelgebirgen, weiten <strong>und</strong> fruchtbaren Ebenen.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s Schlösser & Burgen<br />

/ Hans Maresch u. Doris Maresch - Husum : Husum Verlagsgesellschaft, 2011. - 288 S. m.<br />

zahlr. farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-89876-539-8 Kt. EUR 16,95<br />

Die Autoren haben zahlreiche historische Bauwerke der baden-württembergischen Burgen- <strong>und</strong><br />

Schlösserwelt - insgesamt über 300 - aufgesucht <strong>und</strong> fotografiert sowie zu deren Geschichte recherchiert.<br />

33<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>ische Erinnerungsorte<br />

60 Jahre <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> : Katalogband / Herausgegeben von Peter Steinbach, Reinhold Weber,<br />

Hans-Georg Wehling - Stuttgart : Kohlhammer, 2012 - 615 S. m. zahlr. meist farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-17-021739-3 Geb. EUR 39,90<br />

Das 1952 gegründete Land lebt von seiner Vielfalt. Zahlreiche Ereignisse <strong>und</strong> Ideen sind <strong>für</strong> die Entstehung<br />

<strong>und</strong> die Entwicklung des Südweststaates wichtig gewesen, teils reichen sie weit in die Vergangenheit<br />

zurück. Dieser Band präsentiert die Gr<strong>und</strong>linien der südwestdeutschen Geschichte seit dem<br />

Beginn des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts am Beispiel realer <strong>und</strong> ideeller Erinnerungsorte: Die Verfassungsgebung<br />

in Bebenhausen, die Rheinbrücken zwischen Straßburg <strong>und</strong> Kehl als völkerverbindendes Element <strong>und</strong><br />

viele andere spannende „Orte“ werden vorgestellt.<br />

Bausinger, Hermann:<br />

Der herbe Charme des Landes : Gedanken über <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> / Hermann Bausinger -<br />

4., überarb. u. erw. Aufl. - Sonderausg. - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011. - 206 S.<br />

ISBN 978-3-940086-98-3 Geb. EUR 16,00<br />

Im September 2011 feierte Hermann Bausinger seinen 85. Geburtstag, <strong>und</strong> im März darauf wird <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

60. Deshalb kommt, auf den neuesten Stand gebracht, Hermann Bausingers berühmte<br />

„leicht verhaltene“ Liebeserklärung als einmalige Fest- <strong>und</strong> Sonderausgabe zu den Lesern. Auch mit<br />

einem neuen Kapitel: „Quo vadis, Ländle?“<br />

Breuer, Thomas C.:<br />

Günschtig : Zwischen Oechsle <strong>und</strong> Zäpfle - Kuriose Reisen durch <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> /<br />

Hrsg. v. Thomas Lindemann - Karlsruhe : Info Verlagsges. - 175 S.<br />

(Lindemanns Bibliothek Bd.135)<br />

ISBN 978-3-88190-646-3 Kt. EUR 12,80<br />

Seit 35 Jahren bereist Thomas C. Breuer den Südwesten der Republik bevorzugt im Zug mit Bahncard<br />

100. Das ist günstig! <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> vom Main bis an den Bodensee, zwischen Datenautobahnen<br />

<strong>und</strong> Krötenwanderwegen <strong>und</strong>, bei aller Strenge, zwischen Scherzheim <strong>und</strong> Ablachtal. Land <strong>und</strong> Autor<br />

feiern übrigens beide 2012 ihr sechzigstes Lebensjahr. Nach Jahren am Fuß der Hornisgrinde <strong>und</strong> einem<br />

Vierteljahrh<strong>und</strong>ert in der Kurpfalz zog es ihn 2004 nach Rottweil, auf <strong>das</strong>s seine Texte dadurch<br />

bissiger werden <strong>und</strong> um behaupten zu können, er sei der einzige Rottweiler, der je bei den Neuf<strong>und</strong>ländern<br />

aufgetreten ist, was den Tatsachen entspricht. Breuer schreibt als Kabarettist u. a. auch Reisebücher.<br />

Die große <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> Quiz-Reise<br />

Von Horst-Rainer Rösner / Stuttgart : Belser Kosmos Spiele - Für 3-6 Spieler.<br />

Spieldauer: 60 Min.<br />

ISBN 978-3-7630-2602-9 Spiel EUR 26,99<br />

Das Spiel zum großen Landesjubiläum 60 Jahre <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Raten, Reisen oder Rasten lautet <strong>das</strong> Motto dieses kurzweiligen Quiz- <strong>und</strong> Reisespiels zur SWR-<br />

Sendung Fahr mal hin . Die 3 bis 6 Spieler werden auf eine Entdeckungsreise durch die einzigartige<br />

Kulturlandschaft <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s geführt, anhand vieler Fakten zu mehr als 150 Orten im Südwesten<br />

Deutschlands. - Für 3-6 Spieler ab 12 Jahren.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


34<br />

Gscheidle, Frieder:<br />

Quiz <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> : Wer? Wie? Was? Wo? - Die Landesk<strong>und</strong>e / Frieder Gscheidle -<br />

Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 156 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1142-2 Kt. EUR 9,90<br />

Nüsse <strong>für</strong>s Köpfchen: Fragen zu Land <strong>und</strong> Leuten in 15 Schwierigkeitsgraden, pünktlich zum 60jährigen<br />

Landesjubiläum 2012. Mit diesem Buch kann man sich quer durchs Land quizzen. Die Fragen<br />

sind dabei so naheliegend, wie die Antworten konkret. Sie drehen sich um südwestdeutsche Städte <strong>und</strong><br />

Menschen, um baden-württembergische Regionen, Berge, Flüsse, Täler, um Statistiken, interessante<br />

Tatsachen oder skurrile Sachverhalte. Sie haben einen geographisch-touristischen Schwerpunkt <strong>und</strong><br />

richten sich an die Gegenwart. Und viele der ausführlichen Antworten enthalten ganz nebenbei auch<br />

Ausflugstipps.<br />

Zu jeder Frage sind vier Antworten vorgegeben, von denen jeweils eine die Richtige ist. So kann man<br />

<strong>das</strong> „Quiz <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>“ allein spielen, zu zweit oder in größerer R<strong>und</strong>e.<br />

Land<br />

: Natur <strong>und</strong> Umwelt in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Eine Bilanz in Bildern / Hrsg. v. Landesnaturschutzverband<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. - Fotos: Manfred Grohe - Texte: Brigitte Henkel-<br />

Waidhofer - Karlsruhe : Braun, 2011. - 208 S. m. 143 Abb.<br />

ISBN 978-3-7650-8600-7 Geb. EUR 36,00<br />

Die Vielfalt der Lebensräume in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> <strong>und</strong> die Veränderung der Landschaft zeigen die<br />

Luftbildaufnahmen von Manfred Grohe. Das perfekte handwerkliche Können des renommierten Fotografen<br />

wird bei jedem der 143 großformatigen Bilder deutlich, die auch kleinste Details noch erkennen<br />

lassen. Diese ästhetisch gelungene Bestandsaufnahme ist so faszinierend wie erschütternd.<br />

Knappe <strong>und</strong> zugleich präzise Texte der Journalistin Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer erläutern in<br />

kongenialer Weise die Fotos.<br />

Natur erleben - <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

: Erlebnisführer Naturlandschaften / Martin Berke u. Tobias Appelt - Hrsg.: Verband Deutscher<br />

Naturparke e.V. Nationale Naturlandschaften - Essen : Klartext-Verlagsges., 2011.<br />

260 S. m. zahlr. farb. Abb. u. Ktn.-Skizzen<br />

ISBN 978-3-8375-0600-6 Kt. EUR 11,95<br />

„Natur erleben“ stellt erstmals diese herausragenden Naturlandschaften im Zusammenhang dar. Die<br />

reich bebilderten Bände führen zu den schönsten Orten <strong>und</strong> Ausflugszielen <strong>und</strong> informieren über Tiere<br />

<strong>und</strong> Pflanzen sowie über Geschichte <strong>und</strong> Kultur.<br />

Abwechslungsreiche Routenvorschläge <strong>für</strong> Wanderungen, Fahrrad-, Kanu- <strong>und</strong> Inlinetouren dienen als<br />

Wegweiser <strong>und</strong> ermöglichen ein aktives Natuererleben sowie die Regeneration von Körper <strong>und</strong> Geist.<br />

Wir können alles<br />

: 60 Einblicke in die Geschichte <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s. - Von Andreas Braun u. Gabriele Renz<br />

- Stuttgart : Theiss, 2012. - . 240 S. m. 60 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-8062-2565-5 Geb. EUR 19,95<br />

60 Jahre <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, 60 Einblicke in die Geschichte. In kurzweiligen Essays erzählt Andreas<br />

Braun die Geschichte des drittgrößten B<strong>und</strong>eslandes vom Beginn in den 1950er Jahren bis zu den<br />

Wutbürgern heute. Die Kapitel führen von den klassischen Klischees der Bausparer <strong>und</strong> Häuslebauer,<br />

den Tugenden der Schwaben über die bleierne Zeit des deutschen Herbstes als ganz Deutschland auf<br />

Stammheim blickte, bis zur feinen Küche der Sterneköche <strong>und</strong> Gourmets. Andreas Braun <strong>und</strong> Gabriele<br />

Renz werfen in einem thematischen <strong>und</strong> zeitlichen Bogen einen ganz eigenen Blick auf <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


Reisen<br />

35<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

München : Travel House Media / Jahreszeiten-Verlag, 2011. - 164 S. m. zahlr. Farbfotos <strong>und</strong><br />

1 farb. Ausklappkarte (Merian)<br />

ISBN 978-3-8342-1112-5 Kt. EUR 7,95<br />

W<strong>und</strong>erschöne Landschaften, eine intakte Natur, historische Städte, große Kunstschätze <strong>und</strong> ein reiches<br />

Kulturleben. Zu den Höhepunkten zwischen Rhein <strong>und</strong> Donau, Odenwald <strong>und</strong> Bodensee zählt<br />

natürlich auch die viel gepriesene badische <strong>und</strong> schwäbische Küche. Kein W<strong>und</strong>er, <strong>das</strong>s <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> mit jährlich 40 Millionen Übernachtungen Deutschlands zweitbeliebtestes Reiseland ist.<br />

Buck, Dieter:<br />

Aussichtsziele im Ländle / Dieter Buck - 3. Aufl. - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

167 S. m. zahlr. Farbfotos u. Ktn. - (Wandern, Entdecken, Erleben)<br />

ISBN 978-3-87407-626-5 Kt. EUR 14,90<br />

Der Autor lockt mit seinen Wanderungen zu Aussichtsfelsen, zu Burgen <strong>und</strong> Ruinen oder auf Höhen,<br />

die einen Fernblick versprechen. Viele der Touren führen auf die Schwäbische Alb, zu den Felsen <strong>und</strong><br />

Burgen am Trauf. Der Autor war aber auch im Schwarzwald, im Schwäbischen Wald, im Gebiet<br />

Stromberg-Heuchelberg, ja selbst im Stuttgarter Stadtgebiet unterwegs. Er besuchte unter anderem<br />

Hagbergturm <strong>und</strong> Juxkopf, Hohenneuffen <strong>und</strong> Teck, Raichberg <strong>und</strong> Messelberg, den Mädlesfels bei<br />

Pfullingen <strong>und</strong> den Eichfelsen im Oberen Donautal.<br />

Die Besonderheiten <strong>und</strong> Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken werden erklärt, ebenso wird ausführlich<br />

auf die Geschichte der jeweiligen Burgen oder Türme eingegangen <strong>und</strong> es werden Berge,<br />

Städte oder sonstigen Landmarken, die man vom Aussichtspunkt aus entdecken kann, beschrieben.<br />

Buck, Dieter:<br />

Zu jeder Jahreszeit : Wandern <strong>und</strong> Radeln im Ländle / Dieter Buck - Tübingen : Silberburg-<br />

Verlag, 2011. - 158 m. 105 Farbfotos u. Ktn. ISBN 978-3-8425-1107-1 Kt. EUR 14,90<br />

Eine Wanderung durch buntes Herbstlaub hat seinen besonderen Reiz, ebenso wie ein Streifzug durch<br />

den tief verschneiten Winterwald oder über blühende Streuobstwiesen. Und im Sommer locken knallgelbe<br />

Rapsfelder <strong>und</strong> <strong>das</strong> erfrischende Nass von Bach- <strong>und</strong> Flussläufen zu Wanderungen <strong>und</strong> Radtouren.<br />

Der Autor stellt in diesem Band die Schönheit des Ländles im Wandel der Jahreszeiten vor, vom<br />

Schwarzwald über die Schwäbische Alb bis nach Hohenlohe oder an den Bodensee.<br />

Oster, Uwe A.:<br />

Fürstliche Gärten in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> / Uwe A. Oster - Darmstadt : Primus Verlag, 2011.<br />

112 S. m. 70 Farbabb.<br />

ISBN 978-3-89678-846-7 Geb. EUR 16,90<br />

Erk<strong>und</strong>en Sie mit diesem Band die <strong>für</strong>stlichen Gärten in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>: Schlosspark Weinheim,<br />

Schlossgarten Karlsruhe, Park Schloss Favorite Rastatt, Schlossgarten Bruchsal, Schlossgarten<br />

Schwetzingen, Kurpark <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong>, Schlosspark Donaueschingen, Insel Mainau, Pomeranzengarten<br />

Leonberg, Blühendes Barock Ludwigsburg, Rosensteinpark Stuttgart, Schlosspark Hohenheim, Stuttgart<br />

Schlossgarten, Weikersheim Schlosspark, Fachsenfeld Schloss- <strong>und</strong> Kurpark, Bad Mergentheim,<br />

Prinzengarten Sigmaringen, Fürstlicher Park Inzigkofen, Fürstengarten Hechingen.<br />

Radfernwege <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

: 19 Entdeckertouren vom Neckar bis zum Bodensee. - München : Bruckmann, 2011. - 192 S.<br />

m. zahlr. farb. Fotos, Ktn.-Skizzen u. Höhenprofil. - (ErlebnisRad ADFC Ratgeber)<br />

ISBN 978-3-7654-5567-4 Kt. EUR 19,95<br />

Auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald, in Heidelberg, Mannheim oder am Bodensee, <strong>das</strong> Urlaubsland<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> bietet besonders <strong>für</strong> Radfahrer w<strong>und</strong>erschöne Erlebnisse. - Radreiseführer<br />

mit Stadttouren, Tipps <strong>für</strong> die Reiseplanung, Fahrradwerkstatt <strong>und</strong> bett+bike-Verzeichnis.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


36<br />

Seibold, Jürgen:<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> scharf / Jürgen Seibold - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. -<br />

160 S. m. 160 Farbfotos<br />

ISBN 978-3-8425-1101-9 Kt. EUR 16,90<br />

Passen Zigarren <strong>und</strong> Sensen, schwäbischer Whisky <strong>und</strong> Ernest Hemingways Reise durch den<br />

Schwarzwald in ein gemeinsames Buch? Ja, wenn der Oberbegriff „scharf“ augenzwinkernd <strong>und</strong> unterhaltsam<br />

in alle Richtungen gedreht <strong>und</strong> gewendet wird.<br />

Das Buch bietet Lesestoff <strong>und</strong> Ausflugstipps zugleich. In dieser Mischung erfährt der Leser, wie <strong>und</strong><br />

womit man Messer richtig schärft, wo heimische Röstereien herrlichen Kaffee herstellen, wie aufregend<br />

etwas andere Schokolade schmecken kann <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Im ganzen Land hat Jürgen Seibold diese <strong>und</strong> viele weitere Geschichten aufgestöbert, <strong>und</strong> er lädt mit<br />

seinen Reportagen zu einer „scharfen“ Reise kreuz <strong>und</strong> quer zu über 30 pikanten Ausflugszielen in<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ein.<br />

Tour de Ländle 2011<br />

: Radtouren <strong>für</strong> <strong>das</strong> ganze Jahr. Schlösser-Tour - Stuttgart : Hampp, 2011. - 145 S. m. zahlr.<br />

farb. Fotos, Höhenprofile u. Ktn., Beil.: Detaillierte Streckenkarten, Höhenprofile <strong>und</strong> Beschreibungen<br />

der Sehenswürdigkeiten<br />

ISBN 978-3-942561-09-9 Kt. (Spiralbindung) EUR 9,90<br />

Die sieben Etappen der 24. Tour de Ländle führen unter dem Motto „Die Schlösser-Tour“ von Göppingen<br />

<strong>und</strong> Ulm mitten in <strong>das</strong> Herz Oberschwabens <strong>und</strong> schließlich nach Singen am Bodensee. Im<br />

Mittelpunkt stehen so bekannte Schlösser <strong>und</strong> Klöster wie Kloster Wiblingen mit seinem berühmten<br />

Bibliothekssaal, Kloster <strong>und</strong> Schloss Salem am Bodensee <strong>und</strong> die Festungsruine Hohentwiel bei Singen.<br />

14 zusätzliche Sport- <strong>und</strong> Familientouren.<br />

Weyl, Anne:<br />

Komm, lass uns radeln : Unterwegs auf der 'Tour de Ländle' / Anne Weyl - Meßkirch : Gmeiner-Verlag.<br />

- 233 S. m. Farbfotos, 1 farb. Übers.-Kte<br />

ISBN 978-3-8392-1165-6 Kt. EUR 14,90<br />

Acht Tage unterwegs auf dem Fahrrad durch <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> - <strong>das</strong> ist die „Tour de Ländle“, an<br />

der Autorin Anne Weyl 2009 teilnahm. An den Fahrradtagen <strong>und</strong> -nächten während der Tour kommt<br />

einiges zusammen: emotionale <strong>und</strong> körperliche Höhen <strong>und</strong> Tiefen wechseln sich ab, <strong>Baden</strong>er treffen<br />

auf Schwaben <strong>und</strong> es kommt zu lustigen Begegnungen mit netten <strong>und</strong> weniger netten Radlern - auch<br />

aus anderen B<strong>und</strong>esländern -, mit Heimat <strong>und</strong> Globalisierung, mit Männern <strong>und</strong> Frauen, Ehrgeizlingen<br />

<strong>und</strong> Freigeistern, Kindern <strong>und</strong> Super-Radler-Müttern, „roten Radlern“ <strong>und</strong> ihren Schützlingen.<br />

Bodensee<br />

Barth, Rainer:<br />

Seeberge - Das Alpenpanorama am Bodensee : 200 Jahre Friedrichshafen - 200 Berge -<br />

100 Jahre DAV / Rainer Barth - Stuttgart : Theiss, 2011. - 191 S. m. über 160 meist farb.<br />

Fotos, 2 zweifarb. Übers.-Ktn.<br />

ISBN 978-3-8062-2505-1 Geb. EUR 29,95<br />

Die Aussicht vom Friedrichshafener Moleturm auf die Alpen ist überwältigend. Glücklich kann sich<br />

derjenige schätzen, der einen der ganz seltenen Ausblicke auf <strong>das</strong> vollständige Panorama genießen<br />

kann. Wolken <strong>und</strong> Nebel geben höchstens vier Tage im Jahr die Sicht frei. Rainer Barth hat diesen seltenen<br />

Ausblick in einem w<strong>und</strong>erbaren fotografischen Panorama festgehalten. Zu jedem der 200 Gipfel<br />

erzählt der Autor aus seinem Schatzkästchen: Über die historische Erstbesteigung, wichtige Anstiege<br />

<strong>und</strong> ganz persönliche Erlebnisse des erfahrenen Alpinisten <strong>und</strong> Bodenseeanrainers.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


37<br />

Bodensee mit Kindern<br />

400 x Abenteuer <strong>und</strong> Erlebnis r<strong>und</strong> um den ganzen See. Freizeitführer / Michael Reimer <strong>und</strong><br />

Wolfgang Taschner - 3. aktualis. Aufl. - Frankfurt : Peter Meyer Verlag, 2011. - 272 S. m.<br />

zahlr. Farbfotos sowie Zeichn. u. Farb. Ktn.<br />

ISBN 978-3-89859-428-8 Kt. EUR 16,00<br />

400 gründlich recherchierte Ausflüge <strong>für</strong> jede Jahreszeit am Bodensee zwischen Ravensburg, Singen,<br />

Sankt Gallen <strong>und</strong> Bregenz <strong>für</strong> Familien mit Kindern zwischen 3 <strong>und</strong> 13 Jahren.<br />

Eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands mit Kindern neu entdecken: Vom Bootsverleih<br />

über Tierparks bis zur kinderfre<strong>und</strong>lichen Unterkunft, vom Aquarium über die Radtour bis zum Museum<br />

hier finden alle Kids ihren Lieblingsausflug r<strong>und</strong> um den See.<br />

Bodensee, Hegau<br />

: Die 40 schönsten Wanderungen westlich <strong>und</strong> nördlich des Bodensees Rodingersdorf : Esterbauer,<br />

2011. - 180 S. m. zahlr. farb. Fotos u. 40 farb. Ktn. sowie farb. Höhenprofil. u. Pln. -<br />

Spiralbindung - (Hikeline Wanderführer)<br />

ISBN 978-3-85000-544-9 Kt. EUR 14,90<br />

Das Hinterland des Bodensees hat einiges zu bieten: Neben bekannten touristischen Attraktionen können<br />

naturbegeisterte Genusswanderer so manche versteckte Kostbarkeit entdecken. Die Bandbreite<br />

reicht dabei von steil aufragenden Vulkankegeln im Westen über tief eingeschnittene Bachtäler <strong>und</strong><br />

naturgeschützte Flussmündungen bis hin zu steilen Aussichtsbergen am östlichen Seezipfel. -<br />

40 Touren. 449 km. Wasserfest. GPS Tracks.<br />

Zusätzliches Online-Angebot unter www.esterbauer.com<br />

Bodensee, Oberschwaben<br />

: drei Länder, ein See / Ostfildern : DuMont-Reiseverl., 2011. - 117 S. : zahlr. Ill., Kt.<br />

(DuMont-Bildatlas ; 106)<br />

ISBN 978-3-7701-9259-5 Kt. EUR 8,50<br />

Eine persönliche Fotoreise r<strong>und</strong> um den Bodensee: Spektakel am Rheinfall, Ruhe im Hinterland, dazu<br />

großartige Sehenswürdigkeiten wie die weltberühmte Bibliothek in St. Gallen. Beeindruckende Fotos,<br />

spannende Reportagen, Aktivangebote <strong>und</strong> wertvolle Reisetipps über Küstentouren, Märkte <strong>und</strong> Museen<br />

sowie ausgesuchte Hotels <strong>und</strong> Restaurants.<br />

Bodensee<br />

/ Text: Carmen Galenschovski. Mit Beitr. von Jutta Buness - Bearb.: Baedeker-Red. - 11.<br />

Aufl. - Ostfildern : BaedekerMairDumont / , 2011. - 274 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 19 cm +<br />

Reisekt. ([1] Bl.) <strong>und</strong> Special-Guide (15 S. : Ill.) - (Baedeker-Allianz-Reiseführer)<br />

ISBN 978-3-8297-1292-7 Kt. EUR 17,95<br />

Der Klassiker aller Reiseführer punktet ab sofort mit einem extra Special Guide <strong>und</strong> komplett überarbeiteten<br />

Inhalten. Mit dem neuen Baedeker Special Guide ist <strong>das</strong> Set 3 in 1 perfekt: Reiseführer, Karte<br />

<strong>und</strong> ein 16- seitiges Extra- Heft zum Herausnehmen. Der Special Guide greift <strong>für</strong> eine Region spannende<br />

Themen heraus <strong>und</strong> macht sie <strong>für</strong> den Reisenden konkret erlebbar.<br />

Bodensee<br />

: Handbuch <strong>für</strong> individuelles Entdecken ; der komplette Reiseführer zum Entdecken <strong>und</strong> Erleben<br />

der Bodensee-Region / Daniela Schetar <strong>und</strong> Friedrich Köthe - Bielefeld : Reise Know-<br />

How-Verl. Rump, 2011. - 384 S. : Ill., Kt. ISBN 978-3-8317-2085-9 Kt. EUR 12,50<br />

Bodensee-Quiz<br />

/ Joachim Stallecker - Düsseldorf : Grupello Verlag, 2011. - In Spielebox<br />

ISBN 978-3-89978-155-7 EUR 10,90<br />

Wo steht der schiefe Turm vom Bodensee? Wie hieß Ludwigshafen vor seiner Umbennung? Wie heißt<br />

der größte Fisch im Bodensee? Und wann war der Bodensse eigentlich zum letzten Mal zugefroren?<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


38<br />

100 Fragen <strong>und</strong> Antworten auf handlichen Kärtchen in einem dekorativen Schmuckkästchen garantieren<br />

eine vergnügliche <strong>und</strong> informative Reise r<strong>und</strong> um den Bodensee. Ein informativer Streifzug durch<br />

mehr als 20 Wissensgebiete wie Geschichte, Kunst <strong>und</strong> Kultur, Architektur, Geographie, Wirtschaft,<br />

Sport, Brauchtum <strong>und</strong> Prominenz, der sowohl <strong>für</strong> Einheimische als natürlich auch <strong>für</strong> Besucher,<br />

Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kenner der jeweiligen Stadt interessant <strong>und</strong> lösbar ist. Das Quiz kann mit zwei oder mehr<br />

Spielern gespielt werden. Ein geselliger Wissenswettstreit mit vielen Zusatzinformationen.<br />

Derungs, Kurt:<br />

Magischer Bodensee : Reisen zu mythischen Orten / Kurt Derungs - Grenchen : Edition Amalia,<br />

2011. - 192 S.<br />

ISBN 978-3-905581-31-7 Kt. EUR 22,90<br />

Das Buch bietet eine Einleitung in die Kulturgeschichte dieser außerordentlichen Landschaft <strong>und</strong> führt<br />

die Lesenden zu geheimnisvollen magischen Orten, um diese zu erleben <strong>und</strong> neu zu entdecken. Sei es<br />

durch Wanderungen oder durch Kulturreisen, dieses Buch erzählt die Geschichte der rätselhaften Stätten<br />

am Bodensee: Von Bregenz bis zur Reichenau <strong>und</strong> zum Rheinfall, von St. Gallen bis nach Ravensburg<br />

<strong>und</strong> zum Allgäu.<br />

Freier, Peter:<br />

Bodensee : Die 40 schönsten Touren / Peter Freier - München : Bruckmann, 2011. - 168 S. m.<br />

zahlr. farb. Fotos, Ktn.-Skizzen u. Höhenprofil - (Bruckmanns Wanderführer)<br />

ISBN 978-3-7654-4896-6 Kt. EUR 12,95<br />

30 abwechslungsreiche <strong>und</strong> meist kindgerechte Touren führen am Seeufer entlang, durch Weinberge<br />

<strong>und</strong> Naturschutzgebiete, in Schluchten <strong>und</strong> auf Bergrücken. Dabei ist überall etwas Besonderes zu finden:<br />

Burgruinen, Ausflugslokale, ein schönes Städtchen oder ein Aussichtspunkt.<br />

Häfner, Michael:<br />

Erlebnis Bodensee : Mit dem Zeppelin NT / Michael Häfner; Text v. Hildegard Nagler - Konstanz<br />

: Stadler, 2011. - 128 S. m. zahlr. Farbfotos<br />

ISBN 978-3-7977-0546-4 Geb. EUR 29.80<br />

Wer einmal im größten Luftschiff der Welt unterwegs war, vergisst es nie. Dahingleiten <strong>und</strong> dabei die<br />

Weitsicht genießen - <strong>das</strong> ist nur im Zeppelin NT (Neue Technologie) möglich. Der Fotograf Michael<br />

Häfner ist seit Jahren immer wieder im Zeppelin unterwegs <strong>und</strong> hat einen riesigen F<strong>und</strong>us.<br />

Hamann, Christof:<br />

Bodensee : Kulturgeschichte / Christof Hamann - Hamburg : Hoffmann <strong>und</strong> Campe, 2011. -<br />

125 S.<br />

ISBN 978-3-455-50230-5 Geb. EUR 15,00<br />

Der Autor schreibt ein Bodensee-ABC, in dem Geschichte, Kultur <strong>und</strong> Natur des Sees <strong>und</strong> seiner Ufer<br />

fein verwoben sind. Persönliche Erinnerungen wechseln sich aufs Vergnüglichste mit historisch verbürgten<br />

<strong>und</strong> literarischen Geschichten ab.<br />

Hutzl-Ronge, Barbara:<br />

Magischer Bodensee : Wanderungen zu Orten der Kraft / Barbara Hutzl-Ronge - Aarau : AT-<br />

Verlag, 2011. - . 408 S. m. zahlr. meist farb. Fotos u. Illustr. sowie zweifarb. Ktn.-Skizzen<br />

ISBN 978-3-03800-560-5 Kt. EUR 26,90<br />

29 detailliert beschriebene Wanderungen erschließen sagenumwobene Orte, die sich durch ihre Lage<br />

<strong>und</strong> durch ihre Geschichte auszeichnen. Der Leser wird zu heiligen Inseln, zu Kulthäusern der Pfahlbauern,<br />

durch Schluchten <strong>und</strong> zu Gletschermühlen, zu Heidenhöhlen <strong>und</strong> magischen Quellen sowie zu<br />

Brandopferplätzen <strong>und</strong> barocken Kirchen geführt, die den Bodensee einer Perlenkette gleich umgeben.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


Mayr, Herbert:<br />

Bodensee - Obersee : Konstanz, Lindau. Die schönsten Touren / Herbert Mayr - München :<br />

Kompass-Karten, 2011. - 144 S. m. zahlr. farb. Fotos, Ktn u. Höhenprofil.<br />

(Kompass Wanderführer)<br />

ISBN 978-3-85026-379-5 Kt. (Spiralbindung) EUR 12,95<br />

Exakte Beschreibungen, Top-Routenkarten, Höhenprofile.<br />

39<br />

Mayr, Herbert:<br />

Bodensee Nord mit südlichem Oberschwaben : 50 ausgewählte Berg- <strong>und</strong> Talwanderungen<br />

am deutschen Bodenseeufer, im südlichen Oberschwaben mit Linzgau <strong>und</strong> im Westallgäu.<br />

Rother Wanderführer / Herbert Mayr - 2. Aufl. - München : Bergverlag Rother, 2011. - 127 S.<br />

m. 70 Farbfotos u. 50 farb. Ktn.-Ausschn.<br />

ISBN 978-3-7633-4347-8 Kt. EUR 12,90<br />

Natur <strong>und</strong> Kultur in stetem Wechsel - pulsierendes Leben. Vom Nordufer des fjordartigen Untersees<br />

über die Teilgebiete Zellersee, Gnadensee, Überlinger See <strong>und</strong> Obersee bis zum Pfänder <strong>und</strong> von den<br />

Hegauvulkanen über <strong>das</strong> südliche Oberschwaben bis hinein ins Westallgäu reicht <strong>das</strong> Tourenspektrum<br />

der nördlichen Bodenseegegend.<br />

Neben klassischen Uferetappen auf dem stimmungsvollen Bodensee-R<strong>und</strong>wanderweg bietet dieser<br />

Führer eine reiche Auswahl an wenig begangenen Wegen im hügeligen, harmonischen Hinterland.<br />

Mayr, Herbert:<br />

Bodensee - Untersee : Überlingen, Konstanz. Die schönsten Touren / Herbert Mayr - München<br />

: Kompass-Karten, 2011. - 96 S. m. zahlr. farb. Fotos, Ktn u. Höhenprofil<br />

(Kompass Wanderführer)<br />

ISBN 978-3-85026-380-1 Kt. EUR 9,95<br />

Exakte Beschreibungen, Top-Routenkarten, Höhenprofile.<br />

Menzel, Marianne:<br />

Bodensee / Marianne Menzel - Neubearb. Aufl. - München : Travel House Media, 2011.<br />

143 S. m. zahlr. meist farb. Abb. sowie farb. Ktn.-Skizzen u. Pln. - (ADAC Reiseführer)<br />

ISBN 978-3-89905-429-3 Kt. EUR 6,50<br />

Obermaier, Ernst:<br />

Wer mordet schon in Überlingen : Der ‚kriminelle’ Freizeitplaner r<strong>und</strong> um den Bodensee /<br />

Ernst Obermaier - Hilzingen : Greuter, 2011. - 240 S.<br />

ISBN 978-3-938566-16-9 Kt. EUR 9,95<br />

Eigens <strong>für</strong> die geschilderten Mordfälle hat der Autor aus Überlingen, Tourismusexperte <strong>und</strong> langjähriger<br />

Marketingleiter in seiner Heimatstadt eine Kriminalpolizeistelle mit Hauptkommissar Karle Eisele<br />

<strong>und</strong> Inspektor Dirk Hodapp eingerichtet.<br />

Der Sinn der 11 Krimis ist spannende Unterhaltung in Verbindung mit 125 interessanten <strong>und</strong> weniger<br />

bekannten Freizeittipps vom Bodensee, Hegau <strong>und</strong> Linzgau.<br />

Peter, Peter:<br />

Bodensee : 30 Kulinarische Eskapaden / Peter Peter - <strong>Baden</strong>weiler : Oase Verlag, 2011.<br />

381 S. m. zahlr. Farbfotos u. Ktn.-Skizz., 2 Ausklapp-Karten<br />

ISBN 978-3-88922-072-1 Kt. EUR 23,00<br />

Am Schwäbischen Meer wird eben nicht nur schwäbisch gekocht. Hier inspirieren einander hochkarätige<br />

Genußregionen wie <strong>Baden</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> produktbewußte Vorarlberger Ländle, hier verwöhnen nicht<br />

weniger als fünf Kantone den Gast mit Spezialitäten wie Eglifilet oder Mostbröckli. Die goldene Schale<br />

Bodensee trennt <strong>und</strong> verbindet den alemannischen Kulturraum, <strong>und</strong> <strong>das</strong> macht ihn zur spannenden<br />

kulinarischen Modellregion.Wer eine Region verstehen will, darf nicht nur zu Sterneköchen gehen.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


40<br />

Der Bogen unserer Eskapaden spannt sich von Apfelweinschenken zu Alpsennereien, von Seeterrassen<br />

zu den spannendsten Süßwasserrezepten Europas, vom Apfelkuchen im Seebadi bis zum bayerischen<br />

Bodenseewinzer.<br />

Schmitt, Günter:<br />

Ritter, Grafen, Kirchen<strong>für</strong>sten : Burgen <strong>und</strong> Schlösser am Bodensee / Günter Schmitt -<br />

Biberach : Biberacher Verlagsdruckerei, 2011. - 377 S. m. zahlr. meist farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-933614-84-1 Geb. EUR 29,80<br />

Die Hügel <strong>und</strong> Hänge r<strong>und</strong> um den Bodensee sind seit dem frühen Mittelalter bevorzugte Standorte<br />

von Burgen. Im Lauf der Jahrh<strong>und</strong>erte kamen prachtvolle Schlösser <strong>und</strong> Villen hinzu. Dieses kompakte<br />

Buch bietet eine reich bebilderte Entdeckungsreise zu sämtlichen Burgen, Schlössern <strong>und</strong> Villen<br />

r<strong>und</strong> um den See samt ihrer Geschichte, mit Besichtigungshinweisen, Anlagenbeschreibungen <strong>und</strong><br />

detaillierten Gr<strong>und</strong>rissdarstellungen.<br />

Schütz, Erich:<br />

Bodensee : 66 Lieblingsplätze <strong>und</strong> 11 Köche / Erich Schütz - Meßkirch . Gmeiner Verlag,<br />

2011. - 190 S. m. zahlr. Farbfotos (Lieblingsplätze)<br />

ISBN 978-3-8392-1166-3 Kt. EUR 14,90<br />

Wer glaubt den Bodensee zu kennen, der muss die 66 Plätze in diesem Buch aufgesucht haben, da gibt<br />

es kein Wenn <strong>und</strong> Aber. Erich Schütz, Autor der SWR-Reihe „Fahr-mal-hin“, hat mit seinem Reiseführer<br />

Tipps zusammengestellt, die jeden Seeliebhaber neugierig machen.<br />

Er nimmt den Leser mit auf eine Reise im Zeppelin oder in den Maschinenraum des Dampfschiffes<br />

„Hohentwiel“ <strong>und</strong> schaut zwischendurch bei einigen Köchen des Sees in die Töpfe. Als Herausgeber<br />

verschiedener Köche-Magazine, weiß der Restaurantkritiker, wo es am See schmeckt.<br />

Stauch, Cornelia:<br />

Untersee <strong>und</strong> Hochrhein : 17 Stationen von Konstanz bis Schaffhausen / Cornelia Stauch ;<br />

Walter Tschirren. - <strong>Baden</strong>weiler : Oase-Verl., 2011. - 312 S. : Ill. u. Pl. (farb)<br />

ISBN 978-3-88922-073-8 Gb. 22,00 EUR<br />

Das Buch zum kleinen Bodensee - 17 Stationen am Wasser: Mit dem Kursschiff zwischen Konstanz<br />

<strong>und</strong> Schaffhausen unterwegs. Dazwischen Schlösser, Malerwinkel <strong>und</strong> gute Einkehren. - Seerhein <strong>und</strong><br />

Rheinsee: Moderne Heimatk<strong>und</strong>e - über <strong>das</strong> Gangfischschiessen, von der Höri-Bulle <strong>und</strong> Geschichten<br />

zur Seegförne. - Der stille Hochrhein: Reizvolle Flußbäder mit schattigen Uferpfaden.<br />

Schwäbische Alb<br />

Buck, Dieter:<br />

Wanderziel Östliche Alb / Dieter Buck - 2. Aufl. - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

167 S. m. zahlr. farb. Fotos u. Ktn. - (Entdecken, Erleben, Genießen)<br />

ISBN 978-3-87407-697-5 Kt. EUR 14,90<br />

35 abwechslungsreiche Wandertouren führen kreuz <strong>und</strong> quer über die östliche Schwäbische Alb. Mit<br />

diesem Band eröffnet der bekannte Wanderbuchautor Dieter Buck die Möglichkeit, die einmalige<br />

Landschaft der östlichen Alb bei ausgedehnten Wandertouren zu erleben. Dieser Teil der Alb bietet<br />

unzählige Sehenswürdigkeiten: <strong>das</strong> felsenreiche Wental bei Bartholomä, der sagenumwobene Blautopf<br />

in Blaubeuren, die malerischen Streuobstwiesen um Neidlingen oder die karge Wacholderlandschaft<br />

am Ipf bei Bopfingen. Die meisten der Wandertouren sind auf drei bis fünf St<strong>und</strong>en angelegt: lang genug<br />

<strong>für</strong> einen schönen, erlebnisreichen Tag.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


41<br />

Fernwanderwege Donau-Zollernalb-Weg, Donauberglandweg<br />

Eine R<strong>und</strong>tour durch <strong>das</strong> WanderLand Schwäbische Alb / von Malecha, Sabine; Lutz, Joachim<br />

- Rodingersdorf : Esterbauer, 2011. - 152 S. m. zahlr. farb. Fotos u. Ktn. sowie farb.<br />

Höhenprofil. u. Pln. - (Hikeline Wanderführer)<br />

ISBN 978-3-85000-537-1 Kt. (Spiralbindung) EUR 13,90<br />

Das Donaubergland ist eines der landschaftlich reizvollsten Gebiete <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s. Die junge<br />

Donau ist es, die mit ihren zahlreichen Seitentälern diese Region seit Jahrmillionen geprägt hat. Zusammen<br />

mit dem Donau-Zollernalb-Weg bildet der Donauberglandweg eine attraktive <strong>und</strong> abwechslungsreiche<br />

R<strong>und</strong>wanderung durch die tiefsten Täler <strong>und</strong> über die höchsten Berge der Schwäbischen<br />

Alb. - 235 km. Wasserfest. GPS Tracks zum Download.<br />

Freier, Peter:<br />

Schwäbische Alb / Peter Freier - München : Bruckmann, 2011. - 168 S. m. zahlr. farb. Fotos,<br />

Ktn.-Skizzen u. Höhenprofil<br />

(Bruckmanns Wanderführer) ISBN 978-3-7654-4915-4 Kt. EUR<br />

Auf schmalen Pfaden am zerklüfteten Albrand entlang, durch Täler mit felsigen Talkanten, über Wacholderheiden,<br />

auf denen Schafe weiden, über blühende Obstbaumwiesen, durch hellgrüne Buchenwälder,<br />

auf der kuppigen Hochfläche, vorbei an spektakulären Burgruinen, Höhlen <strong>und</strong> Grotten aus<br />

der Eiszeit. Die Autoren beschreiben die 40 schönsten Halbtages- <strong>und</strong> Tagestouren durch die vielfältige<br />

Landschaft der Schwäbischen Alb <strong>für</strong> die ganze Familie. - Mit GPS-Daten zum Download.<br />

Geibel, Notburg:<br />

Schwäbische Alb - Der Westen : 66 Lieblingsplätze <strong>und</strong> 11 Köche / Notburg Geibel -<br />

Meßkirch . Gmeiner-Verlag, 2011. - 190 S. m. zahlr. Farbfotos u. 1 farb. Übers.-Kte.<br />

(Lieblingsplätze)<br />

ISBN 978-3-8392-1155-7 Kt. EUR 14,90<br />

An Attraktionen fehlt es nicht auf der Schwäbischen Alb. Sie steckt voller Superlative. Man muss sie<br />

nur entdecken. Das weltweit älteste Kunstwerk <strong>und</strong> der F<strong>und</strong>ort des ältesten Vogelflügels ebenso wie<br />

die tiefste Schauhöhle. Wer offen ist <strong>für</strong> neue Ziele jenseits des Alltäglichen, bereit zum Aufbruch in<br />

die Ur-Natur, der ist definitiv „reif <strong>für</strong> die Alb“.<br />

Künkele, Günter:<br />

Steiniges Paradies : Faszinierende Lebensräume der Schwäbischen Alb / Günter Künkele -<br />

Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 207 S. m. zahlr. Farbfotos<br />

ISBN 978-3-8425-1138-5 Geb. EUR 24,90<br />

Der Alb-Kenner <strong>und</strong> Fotograf Günter Künkele stellt in seinem neuen Buch <strong>das</strong> ganze Spektrum dieser<br />

<strong>für</strong> die Schwäbische Alb typischen Lebensräume vor. Seinen spektakulären Naturfotografien sind informative<br />

Texte an die Seite gestellt, die ausführlich auf die Besonderheiten der einzelnen Ökosysteme<br />

eingehen. Ergänzende Ausflüge in die Landschaftsgeschichte zeigen, wie der Mensch seit jeher die<br />

Landschaft der Alb mitgeprägt hat - <strong>und</strong> in jüngerer Zeit auch gefährdet.<br />

Meyer, Jürgen:<br />

Rittersitze, Festungen <strong>und</strong> Felsennester in der Region Alb-Donau / Jürgen Meyer - Reutlingen<br />

: Oertel & Spörer, 2011. - 96 S. m. zahlr. Farbabb.<br />

(Geschichte erleben <strong>und</strong> genießen)<br />

ISBN 978-3-88627-469-7 Kt. EUR 9,90<br />

Die Schwäbische Alb ist mit ihren r<strong>und</strong> vierh<strong>und</strong>ert ehemaligen Rittersitzen die burgenreichste Region<br />

Deutschlands. Besonders der mittlere Teil wird von einem dichten Netz an befestigten Adelssitzen<br />

überzogen. Sie wurden in schwindelerregender Höhe auf den Hängen des nördlichen Albtraufs <strong>und</strong> an<br />

den Spornen der Flusstäler errichtet, die die Alb zum Neckar <strong>und</strong> zur Donau hin durchschneiden.<br />

Ihre Erbauung reicht bis in <strong>das</strong> 11. Jahrh<strong>und</strong>ert zurück. Mit dem Aufkommen von Pulvergeschützen<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


42<br />

verlieren die Wehranlagen ihre Bedeutung. Vereinzelt werden sie einige Zeit als Wohnsitz genutzt,<br />

dann aber dem Verfall überlassen. Dieses handliche Büchlein mit reizvollen Kurzausflügen führt den<br />

Leser zu dreißig meist kaum besuchten Ruinenstätten im Bereich der Mittleren Alb. Sie liegen in den<br />

zu jeder Jahreszeit atemberaubend schönen Gegenden zwischen dem Großen Heuberg <strong>und</strong> dem Biosphärengebiet<br />

bei Münsingen.<br />

Meyer, Jürgen:<br />

Wilde Höhlen, Grotten, Felsennester : 100 geheimnisvolle Hohlräume zwischen Alb <strong>und</strong><br />

Donau / Jürgen Meyer - Reutlingen : Oertel & Spörer, 2011. - 95 S. m. zahlr. Farbfotos<br />

ISBN 978-3-88627-479-6 Kt. EUR 9,90<br />

Die Schwäbische Alb ist mit über 2000 entdeckten Hohlräumen <strong>und</strong> Gängen die höhlenreichste Region<br />

Deutschlands. Aber gerade mal ein Dutzend davon sind <strong>für</strong> Besucher erschlossen <strong>und</strong> zu Schauhöhlen<br />

ausgebaut worden. Doch die meisten der Fels- <strong>und</strong> Erdlöcher liegen als wilde, urtümliche Höhlen<br />

abseits der Wanderwege in wildromantischen Nebentälern, am Rande atemberaubender Schluchten<br />

<strong>und</strong> inmitten bizarrer Felsenlandschaften. Sie wurden seit Jahrtausenden als Wohn-, Flucht- <strong>und</strong> Kultstätten<br />

genutzt.<br />

Dieser Führer führt seine Leser in Kurzausflügen zu über fünfzig, meist kaum bekannten, kleineren<br />

Höhlen, tiefen Grotten <strong>und</strong> spektakulären Felsentoren im Bereich der Mittleren Alb <strong>und</strong> des Donautals.<br />

Sie sind alle leicht zu erreichen <strong>und</strong> liegen in den zu jeder Jahreszeit reizvoll schönen Gegenden<br />

zwischen dem Großen Heuberg <strong>und</strong> dem Blautal.<br />

Schwäbische Alb West<br />

: Unterwegs im Wanderparadies zwischen Ulm <strong>und</strong> Tuttlingen / von Sabine Malecha u.<br />

Joachim Lutz - Rodingersdorf : Esterbauer, 2011. - 222 S. m. zahlr. farb. Fotos, Ktn.-<br />

Ausschn. u. Höhenprofil.<br />

(Hikeline Wanderführer) 16 cm 182g 1 : 50.000 Spiralbindung , in deutscher Sprache.<br />

ISBN 978-3-85000-546-3 Kt. (Spiralbindung) EUR 14,90<br />

Dieser Wanderatlas zeigt attraktive Touren zwischen Teck, Hohennneuffen <strong>und</strong> Hohenzollern, zwischen<br />

Ulm <strong>und</strong> Tuttlingen. Schon beim Schmökern in diesem Buch wird der Leser über die Vielfalt<br />

dieser interessanten Region erstaunt sein. - 46 Touren, 456 km. GPS Tracks zum Download.<br />

Unterwegs - Höhlen der Schwäbischen Alb<br />

: 14 ausgewählte Höhlen / Herausgegeben von Südwest Presse. Vorwort von Wiedenhaus,<br />

Hans-Jörg - Münster u. Ulm : Klemm & Oelschläger, 2011. - 100 S. m. zahlr. Farbfotos,<br />

Skizz. u. Pln - (Edition Südwest Presse)<br />

ISBN 978-3-86281-025-3 Kt. EUR 9,80<br />

Mit Anfahrtsskizzen, Höhlenplänen <strong>und</strong> einem Beitrag zum Höhlenschutz.<br />

Schwarzwald<br />

Bech, Anja:<br />

Schwarzwald, Freiburg / Anja Bech - München : Travel House Media, 2011. - 128 S. m.<br />

zahlr. farb. Fotos sowie farb. Ktn. u. Pln., Beil.: Faltkte. - (Merian live!)<br />

ISBN 978-3-8342-1041-8 Kt. EUR 9,99<br />

Das Buch begleitet den Urlauber durch Deutschlands beliebtestes Mittelgebirge, <strong>das</strong> eine Fülle von<br />

Sehenswürdigkeiten <strong>und</strong> Freizeitmöglichkeiten bietet.<br />

Erle, Michael:<br />

Wandern im Schwarzwald / Michael Erle - Karlsruhe : Braun, 2011. - 152 S. m. zahlr. farb.<br />

Fotos u. Ktn.<br />

ISBN 978-3-7650-8581-9 Kt. EUR 12,90<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


43<br />

Bis auf zwei R<strong>und</strong>wanderungen handelt es sich in diesem Band um Streckenwanderungen durch den<br />

nördlichen, mittleren <strong>und</strong> südlichen Schwarzwald, sie werden als kompakte <strong>und</strong> z. T. auch individuell<br />

kürzbare Touren vorgestellt.<br />

Besonderheiten am Wegesrand werden in gesonderten Textkästen näher erläutert, Rast- <strong>und</strong> Einkehrmöglichkeiten<br />

ebenfalls erwähnt. Die Ausgangs- <strong>und</strong> Zielpunkte sind ausnahmslos mit <strong>öffentliche</strong>n<br />

Verkehrsmitteln zu erreichen, <strong>und</strong> zu jeder Wanderung gibt es eine Übersichtskarte.<br />

Graf, Edi:<br />

Schwarzwald : 66 Lieblingsplätze <strong>und</strong> 11 Köche / Edi Graf - Meßkirch : Gmeiner-Verlag,<br />

2011. - 190 S. m. zahlr. Farbfotos u. 1 farb. Übers.-Kte.<br />

(Lieblingsplätze)<br />

ISBN 978-3-8392-1156-4 Kt. EUR 14,90<br />

Gürth, Peter:<br />

Die Schwarzwälder Höhenwege / Peter Gürth - Vorw. v. Eugen Dieterle - Tübingen : Silberburg-Verlag,<br />

2011. - 199 S. m. zahlr. Farbfotos (Kultur <strong>und</strong> Natur <strong>für</strong> Wissbegierige)<br />

ISBN 978-3-8425-1137-8 Kt. EUR 17,90<br />

In informativen Texten nimmt der Autor, der 25 Jahre als Forstamtsleiter tätig war, den Leser mit in<br />

<strong>das</strong> einzigartige Mittelgebirge <strong>und</strong> führt ihn entlang der Höhenwege zu Bemerkenswertem <strong>und</strong> Kuriosem<br />

sowie zu Bekanntem <strong>und</strong> Geheimnisvollem. Das macht den Band zu einer besonderen Natur- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte.<br />

Hillemanns, Ulrike:<br />

Schwarzwald Süd <strong>und</strong> Mitte : Die schönsten Langlaufgebiete / Ulrike Hillemanns.<br />

München : Rother, 2011. - 144 S. : Ktn.-Skizzen. - (Rother Langlaufführer)<br />

ISBN 978-3-7633-5803-8 Kt. 12,90 EUR<br />

In diesem Langlaufführer werden sowohl die beliebten Loipenzentren als auch die etwas abseits gelegenen<br />

Loipen der Region Mittlerer Schwarzwald <strong>und</strong> Südschwarzwald umfangreich beschrieben. Der<br />

Leser kann sich informieren über die Loipenverb<strong>und</strong>e, Präparations-Varianten (klassisch oder skating),<br />

Charakteristik, Verlauf <strong>und</strong> Profil, Landschaftsausprägungen <strong>und</strong> Aussichtsbereiche.<br />

Ranft, Gerrit-Richard:<br />

Schwarzwald umsonst : 111 kostenlose Ausflugsziele / Gerrit-Richard Ranft - Tübingen :<br />

Silberburg-Verlag, 2011. - 159 S. m. 150 Farbabb. - (Mit Kindern unterwegs)<br />

ISBN 978-3-87407-900-6 Kt. EUR 14,90<br />

Der Schwarzwald bietet zahlreichen Attraktionen, doch eine Fahrt ins Grüne oder der Besuche eines<br />

Museums mit der ganzen Familie ist <strong>für</strong> manchen Geldbeutel unerschwinglich. Abhilfe schafft dieser<br />

Ausflugsführer, denn etliche Ziele in der Region sind noch immer kostenlos. Ob der Wildpark, die<br />

Nudelmanufaktur, <strong>das</strong> Stadtschloss oder die Karlsruher Museen an einem Freitagnachmittag - der Autor<br />

versammelt kostenlose <strong>und</strong> erlebnisreiche Ausflugstipps an verschiedenen Orten.<br />

Schwarzwald<br />

/ von Clemens Emmler u. Beate Kierey - Luzern : Reich, 2012. - 141 S. m. 149 Farbfotos,<br />

1 farb. Karte. - (terra magica)<br />

ISBN 978-3-7243-0421-0 Geb. EUR 29,99<br />

Mit traumhaften Bildern <strong>und</strong> informativen Texten stellt dieser Bildband Deutschlands schönste Bilderbuch-Urlaubsregion<br />

vor. Denn hier gibt es sie noch, die bekannten Idyllen: einsame Schwarzwaldhöfe,<br />

die sich mit ihren großen Dächern an den Wiesenhang schmiegen, verträumte Seen, stille Hochmoore<br />

<strong>und</strong> romantische Schluchten, großartige Waldlandschaften mit verträumten Tälern.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


44<br />

Unser Schwarzwald - Romantik <strong>und</strong> Wirklichkeit<br />

: Katalog zur Ausstellung im Augustinermuseum - Städtische Museen Freiburg i. Br. -<br />

Petersberg : Imhof, 2011. - 215 S. m. 300 meist farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-86568-641-1 Kt. EUR 24,95<br />

Vom 16. April bis zum 30. Oktober 2011 widmete sich <strong>das</strong> Augustinermuseum in Freiburg in einer<br />

großen Sonderausstellung der Geschichte <strong>und</strong> den Geschichten des Schwarzwalds. Es präsentiert seine<br />

umfangreiche Sammlung volksk<strong>und</strong>licher Objekte mit einem neuen, frischen <strong>und</strong> manchmal auch frechen<br />

Blick. Anlässlich dieser Ausstellung erscheint der aus Essay- <strong>und</strong> Katalogteil bestehende Ausstellungskatalog.<br />

Andere Regionen<br />

Bengel, Roland:<br />

Faszination Schönbuch : Ein Report aus dem Wald / Roland Bengel - Reutlingen : Oertel &<br />

Spörer, 2011 .- 159 S. m. zahlr. Farbfotos<br />

ISBN 978-3-88627-475-8 Geb. EUR 24,50<br />

Mit zahlreichen Kurzreportagen <strong>und</strong> Fotos wird diese w<strong>und</strong>erbare Naturlandschaft in seiner faszinierenden<br />

Schönheit gezeigt. Der Autor war mit Förstern <strong>und</strong> Jägern, mit Waldarbeitern <strong>und</strong> Waldläu-<br />

fern, mit Wissenschaftlern <strong>und</strong> Wanderern, mit einer Kräuterfrau, einer Vogelk<strong>und</strong>lerin <strong>und</strong> einem<br />

fliegenden Forstmann unterwegs. Zweimal traf er den Schriftsteller Peter Härtling im Wald. Meist<br />

aber erk<strong>und</strong>et der ausgewiesene Kenner des Schönbuchs alleine dieses Naturjuwel.<br />

Bildschöner Neckar<br />

: Ein Bilderbuch - Stuttgart: Scribo Verlagsgesellschaft, 2011. - 128 S. m. farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-937310-16-9 Kt. EUR 9,50<br />

Buck, Dieter:<br />

Ausflugsziel Oberschwaben <strong>und</strong> Westallgäu / Dieter Buck . Tübingen : Silberburg-Verlag,<br />

2011. - 160 S. m. 136 Farbfotos u. Ktn.<br />

(Wandern, Rad fahren, Entdecken)<br />

ISBN 978-3-8425-1109-5 Kt. EUR 14,90<br />

Oberschwaben samt dem Westallgäu ist eine Ausflugsregion <strong>für</strong> Genießer. In diesem lieblichhügeligen<br />

Bauernland finden sich Moorlandschaften, malerische Städtchen, prachtvolle Barockkirchen<br />

<strong>und</strong> einzigartige Schlösser. Auf einsamen Wanderwegen Erholung suchen oder mit dem Drahtesel<br />

möglichst viele Kilometer hinter sich bringen - unter den abwechslungsreichen Touren ist <strong>das</strong> Passende<br />

dabei. Wer, statt Wanderstiefel <strong>und</strong> Radrucksack zu schnüren, lieber gemütlich <strong>das</strong> Flair der malerischen<br />

Städte genießen will, findet in diesem Band zahlreiche Tipps <strong>für</strong> einen geruhsamen Bummel in<br />

historischem Ambiente oder den Besuch eines interessanten Museums.<br />

Buck, Dieter:<br />

Spazier-Ziele r<strong>und</strong> um Karlsruhe / Dieter Buck - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 159 S.<br />

m. zahlr. farb. Fotos u. Ktn.-Ausschn. - (Entdecken, Erleben, Genießen)<br />

ISBN 978-3-8425-1144-6 Kt. EUR 14,90<br />

Der Genuss-Spaziergänger findet alle landschaftlichen Glanzlichter der Region <strong>und</strong> bleibt dennoch<br />

meist auf befestigten Wegen. Große Höhenunterschiede müssen auf diesen Touren ebenfalls nicht bewältigt<br />

werden. Die Residenzstadt Karlsruhe <strong>und</strong> <strong>das</strong> mondäne <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> sind stets einen Besuch<br />

wert. So erk<strong>und</strong>et Dieter Buck in diesem Band nicht nur die abwechslungsreiche Naturlandschaft wie<br />

beispielsweise die Arme des Altrheins oder <strong>das</strong> Murgtal, sondern bummelt auch durch einige ausgewählte<br />

Städte.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


45<br />

Buck, Dieter:<br />

Zwischen Alb <strong>und</strong> Schwarzwald : Wander- <strong>und</strong> Spazierziele im Landkreis Rottweil - Dieter<br />

Buck - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 160 S. m. 140 farb. Fotos u. Ktn.<br />

(Entdecken, Erleben, Genießen)<br />

ISBN 978-3-8425-1110-1 Kt. EUR 14,90<br />

Wandern auf markanten Höhenzügen <strong>und</strong> durch sanfte Gäulandschaften? Sowohl die Natur genießen<br />

als auch Kultur <strong>und</strong> Geschichte erk<strong>und</strong>en? Schöner <strong>und</strong> abwechslungsreicher als im Landkreis Rottweil,<br />

an der Nahtstelle zwischen Schwarzwald <strong>und</strong> Schwäbischer Alb, könnten die Möglichkeiten<br />

nicht sein.<br />

Ob die Wanderstiefel geschnürt werden oder ein gemütlicher Spaziergang geplant ist - auf den 33<br />

Touren in diesem Buch lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten erk<strong>und</strong>en: Naturdenkmale ebenso<br />

wie Kirchen, Kapellen oder Burgruinen. Ein Bummel durch die malerischen Ortschaften darf ebenso<br />

nicht fehlen.<br />

Rhein-Neckar<br />

/ von Gisela Atteln u. Helmuth Bischoff - Ostfildern : DuMont Reiseverlag, 2011. - 288 S. m.<br />

zahlr. farb. Fotos sowie Ktn. u. Pln., Beil.: Reisekte<br />

(DuMont Reise-Taschenbücher) ISBN 978-3-7701-7315-0 Kt. EUR 16,99<br />

Die Region links <strong>und</strong> rechts des Rheins mit den Kernstädten Heidelberg, Mannheim <strong>und</strong> Ludwigshafen<br />

gewinnt touristisch immer stärker an Bedeutung. Das DuMont Reise-Taschenbuch Rhein-Neckar<br />

trägt dem Rechnung <strong>und</strong> präsentiert die Metropolregion von der Südpfalz bis in den Odenwald in ihrer<br />

ganzen Vielfalt. Der Deutschen Weinstraße mit ihren malerischen Orten <strong>und</strong> Wandergebieten ist dabei<br />

ein eigenes Kapitel gewidmet. Ausflüge ins Neckartal sind ebenso beschrieben wie die Bergstraße mit<br />

ihrer frühen Mandelblüte oder Schwetzingen, Worms <strong>und</strong> Speyer mit ihren berühmten Schlössern <strong>und</strong><br />

Domen - mit 10 Entdeckungstouren.<br />

Sandbiller, Peter:<br />

Region Rhein-Neckar / Texte v. Silvia Huth, Manfred Frust - Tübingen : Silberburg-Verlag,<br />

2011. - 99 S. m. zahlr. Farbfotos - in englischer, französischer <strong>und</strong> deutscher Sprache<br />

ISBN 978-3-8425-1139-2 Geb. EUR 19,90<br />

Heidelberg, die „Zauberin am Neckarstrand“, <strong>und</strong> Mannheim, <strong>das</strong> urbane Zentrum am Rhein, sind die<br />

Leuchttürme der Region. Hier stehen mit dem Heidelberger Schloss <strong>und</strong> dem Mannheimer Wasserturm<br />

auch die Wahrzeichen der Gegend. Doch auch <strong>das</strong> Umland birgt viel Sehenswertes: die Schlösser<br />

<strong>und</strong> Parks in Schwetzingen <strong>und</strong> Weinheim, die malerischen Orte Eberbach <strong>und</strong> Ladenburg, die Weinberge<br />

im Kraichgau <strong>und</strong> an der Bergstraße, der Hockenheimring <strong>und</strong> <strong>das</strong> Technik-Museum in Sinsheim.<br />

- Der Karlsruher Fotograf Peter Sandbiller schafft mit seinen Aufnahmen ein aktuelles Bild dieser<br />

modernen <strong>und</strong> vielgestaltigen Region.<br />

Schmid, Jochen:<br />

Oberschwaben : 66 Lieblingsplätze <strong>und</strong> 11 Köche / Jochen Schmid - Meßkirch : Gmeiner-<br />

Verlag. - 192 S. m. zahr. Farbfotos - (Lieblingsplätze)<br />

ISBN 978-3-8392-1162-5 Kt. EUR 14,90<br />

Oberschwaben <strong>das</strong> Land zwischen Donau <strong>und</strong> Bodensee ist ein geschichtsträchtiger Flecken Erde.<br />

Die vielen prachtvollen Barockbauten inmitten der hügeligen, von Mooren durchzogenen Voralpenlandschaft<br />

zeugen davon. Die Menschen hier sind stolz auf ihre Herkunft. Und sie sind gesellig, was<br />

die Vielzahl der traditionellen Heimatfeste beweist. Man liebt die hervorragende einheimische Küche<br />

<strong>und</strong> <strong>das</strong> oberschwäbische Bier. Der Autor Jochen Schmid führt die Leser zu seinen ganz persönlichen<br />

Lieblingsplätzen.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


46<br />

Tiefer Süden - Sanftes Land<br />

Oberschwaben, Bodensee, Allgäu <strong>und</strong> Alb im Panorama / Manfred Thierer u. Markus Leser -<br />

Biberach : Biberacher Verlagsdruckerei, 2011. - . o. Pag. m. 63 Farbfotos u. 1 farb. Übers.-<br />

Kte. - in deutscher <strong>und</strong> englischer Sprache.<br />

ISBN 978-3-933614-90-2 Geb. EUR 69,90<br />

Wieder ein neues Buch über Oberschwaben. Gewiss, aber eines, <strong>das</strong> aus dem Rahmen fällt - durch<br />

sein großes Format <strong>und</strong> durch die neue Art der Panoramafotos. Der Bad Waldseer Fotograf Markus<br />

Leser war da<strong>für</strong> zwei Jahre lang mit seiner Kamera unterwegs: in den prächtigen Städten Oberschwabens,<br />

an der Donau <strong>und</strong> der südlichen Alb, im Allgäu genauso wie am Bodensee.<br />

Städte<br />

Buck, Dieter:<br />

Malerische Städteziele, Südschwarzwald - Südbaden / Dieter Buck - Tübingen : Silberburg-<br />

Verlag, 2011. - 159 S. m. zahlr. farb. Fotos u. Pln.<br />

(Bummeln, Entdecken, Erleben)<br />

ISBN 978-3-8425-1143-9 Kt. EUR 14,90<br />

Dieter Buck nimmt die Leser in seinem neuen Buch mit auf einen R<strong>und</strong>gang durch prächtige Residenzen<br />

<strong>und</strong> reizvolle Städtchen, spaziert durch Gassen <strong>und</strong> wirft einen Blick in Kirchen <strong>und</strong> Kapellen.<br />

Anhand zahlreicher Fakten <strong>und</strong> ergänzt durch manchen Geheimtipp erläutert der Autor dabei die Geschichte<br />

eines jeden Ortes. Die Städtereise beginnt in Alpirsbach im Norden <strong>und</strong> endet in Rheinfelden<br />

im Süden. Auch Städte im badisch-württembergischen Grenzland fehlen dabei nicht. Viele der Städteziele<br />

sind entlang eines R<strong>und</strong>gangs beschrieben.<br />

Hauptbahnhof Stuttgart<br />

: Ein Wahrzeichen in Bildern / Rose Hajdu u. Ulrike Seeger - Ostfildern : Thorbecke, 2011.<br />

160 S. m. zahlr. meist farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7995-0879-7 Geb. EUR 19,90<br />

Der Stuttgarter Hauptbahnhof, von 1914 bis 1928 durch <strong>das</strong> Büro von Paul Bonatz <strong>und</strong> Friedrich Eugen<br />

Scholer errichtet, gilt mit seinem markanten Turm als eines der Wahrzeichen Stuttgarts. Nicht erst<br />

seit der Kontroverse um Stuttgart 21 werden der Denkmalwert <strong>und</strong> die Bekanntheit des Gebäudes immer<br />

wieder vehement unterstrichen. Ungewöhnliche Blickwinkel sowie atmosphärisch dichte Aufnahmen<br />

zeigen den Stuttgarter Hauptbahnhof von seiner bekannten, aber auch von seiner vielen<br />

Passanten unbekannten Seite.<br />

Lauscher, Elvira:<br />

Ulm im Wandel / Elvira Lauscher - Gudensberg-Gleichen : Wartberg, 2011. - 63 S. m. zahlr.<br />

z. Tl. farb. Fotos<br />

ISBN 978-3-8313-2239-8 Geb. EUR 17,90<br />

Als am 17. Dezember 1944 ein Bombenhagel auf Ulm herniederging, wurde <strong>das</strong> alte Ulm dem Erdboden<br />

gleich gemacht. Über 80 Prozent der Altstadt lagen in Trümmern. Nur <strong>das</strong> Münster widerstand<br />

den Bomben <strong>und</strong> blieb nahezu unbeschädigt. Faszinierende Gegenüberstellungen historischer <strong>und</strong> aktueller<br />

Fotografien zeigen, wie die Stadt an der Donau immer wieder ihr Gesicht verändert hat.<br />

Mischke, Roland:<br />

Stuttgart : Top 10, Stadttour / Roland Mischke - Neuaufl. - Köln : Vista Point Verlag, 2011.<br />

96 S. m. zahlr. farb. Abb., Beil.: Faltpl. - (Go Vista City Guide)<br />

ISBN 978-3-86871-544-6 Kt. EUR 3,99<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


47<br />

Wenn Umfragen zur Bürgerzufriedenheit Recht haben, dann sind die Stuttgarter mit ihrer Stadt außerordentlich<br />

zufrieden. Sie belegt in mehrerer Hinsicht immer einen der ersten Plätze: Deutschlands Musical-Hauptstadt,<br />

Mineralbäder, gute Einkaufsmöglichkeiten, alles nahe beieinander. Staatsgalerie,<br />

Bachakademie, hervorragendes Freizeitangebot, große Dichte an Gartenwirtschaften, <strong>das</strong> hohe Niveau<br />

der Gastronomie, geringe Kriminalität.<br />

Reise durch Stuttgart<br />

/ Tina Herzig, Horst Herzig, Michael Kühler - Würzburg : Stürtz, 2011. - 136 S. m. zahlr.<br />

meist farb. Fotos u. 1 farb. Plan<br />

ISBN 978-3-8003-4112-2 Geb. EUR 16,95<br />

Die baden-württembergische Landeshauptstadt ist in aller M<strong>und</strong>e, nicht zuletzt dank der Stuttgarter<br />

Evolution rings um <strong>das</strong> Jahrh<strong>und</strong>ertprojektle Stuttgart 21. Bekannt ist Stuttgart vor allem aber auch als<br />

Geburtsort des Autos. Geschichte(n), Mythen <strong>und</strong> Legenden ranken sich um die wohl weltweit bekanntesten<br />

Schmieden fahrbarer Untersätze, <strong>und</strong> seit kurzem glänzen Mercedes <strong>und</strong> Porsche auch jeweils<br />

mit einem eigenen, innovativen Museum. Und auch die moderne Architektur zieht Fans aus<br />

aller Welt an.<br />

Spieth, Arndt:<br />

Konstanz : Der Stadtführer / Arndt Spieth - Karlsruhe : Braun, 2011. - 136 S. m. 80 Abb.<br />

ISBN 978-3-7650-8575-8 Kt. EUR 14,90<br />

Dieser Stadtführer enthält neun anschaulich beschriebene R<strong>und</strong>gänge in der Stadt sowie Ausflüge in<br />

die Umgebung. Erk<strong>und</strong>ungen zu Fuß oder mit dem Bus. Eine leicht lesbare Einführung lässt die Geschichte<br />

des ehemaligen Bischofssitzes lebendig werden. Ein umfangreicher Informationsteil mit praktischen<br />

Tipps zur Freizeitgestaltung.<br />

Geschichte: <strong>Baden</strong> <strong>und</strong> <strong>Württemberg</strong> _____________<br />

Archäologische Ausgrabungen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2010<br />

/ Hrsg.: Landesamt <strong>für</strong> Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Verb. mit d.<br />

Fachreferaten f. Denkmalpflege i. Regierungspräsidium Stuttgart, d. Archäologischen Landesmuseum,<br />

d.Gesellschaft <strong>für</strong> Archäologie in <strong>Württemberg</strong> <strong>und</strong> Hohenzollern u. d. F. -<br />

Stuttgart : Theiss, 2011. - 270 S. m. 230 meist farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-8062-2499-3 Geb. EUR 21,90<br />

Ansprechend, übersichtlich <strong>und</strong> gut verständlich zugleich präsentiert dieser reich bebilderte Band die<br />

jüngsten Ergebnisse archäologischer Forschung in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Dabei wird den Lesern, ob<br />

Fachpublikum oder an der Landesarchäologie interessierte Laien, ein Fenster in die verschiedenen<br />

Epochen des Landes geöffnet: von der Altsteinzeit über <strong>das</strong> Mittelalter bis hinein in die frühe Neuzeit.<br />

Das Jahrbuch stellt aktuelle Ausgrabungen, wissenschaftliche Forschungsprojekte <strong>und</strong> moderne archäologische<br />

Untersuchungsmethoden vor.<br />

Borst, Otto:<br />

Geschichte <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s : Ein Lesebuch / Otto Borst. - Hrsg. v. Susanne u. Franz<br />

Quarthal - 3., aktualis. Aufl. - Stuttgart : Theiss, 2012. - 448 S.<br />

ISBN 978-3-8062-2574-7 Geb. EUR 19,95<br />

In seiner unnachahmlichen Art schildert Otto Borst die Geschichte <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s emotional<br />

<strong>und</strong> persönlich, zugleich aber höchst informativ. Der regionalen Vielfalt verpflichtet, bringt er<br />

zugleich seine eigene Perspektive in die Darstellung ein. Nicht dürre Zahlen <strong>und</strong> Fakten, sondern geistige<br />

Strömungen, Ideen <strong>und</strong> Menschen stehen dabei im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


48<br />

Es ist <strong>das</strong> letzte Werk des populären Landeshistorikers. Otto Borst, der Altmeister schwäbischer Geschichtsbetrachtung,<br />

ist im Jahr 2001 während der Arbeit an diesem Band verstorben. Die Herausgeber<br />

Susanne <strong>und</strong> Franz Quarthal haben die fertigen Teile zu einem Ganzen zusammengefugt. Anlässlich<br />

des 60-jahrigen Landesjubiläums wurde der Band von ihnen um ein aktuelles Geleitwort ergänzt.<br />

Das Fürstliche Haus Hohenzollern<br />

: Private Einblicke in die Fotoalben / Karen Kuehl u. Anette Hähnel - Meßkirch : Gmeiner-<br />

Verlag, 2011. - 159 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Fotos (in deutscher <strong>und</strong> englischer Sprache)<br />

ISBN 978-3-8392-1222-6 Geb. EUR 19,90<br />

Schon seit dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert sind die Fürsten von Hohenzollern bestrebt, alles Außergewöhnliche<br />

<strong>und</strong> Neue, <strong>das</strong> in ihrer Zeit wichtig erschien <strong>und</strong> deshalb Interesse weckte, <strong>für</strong> die Nachwelt zu erhalten.<br />

Zeugnis davon sind die eindrucksvollen Sammlungen des Fürstenhauses. Die kulturelle Weltoffenheit<br />

Karl Antons von Hohenzollern hatte ihn nach der Erfindung der Fotografie Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

rasch den hohen Stellenwert dieses neuen Mediums erkennen lassen. Die <strong>für</strong>stliche Fotografiesammlung<br />

umfasst heute mehrere tausend Bilder aus dem 19., 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>ert in Papier-,<br />

Karton- <strong>und</strong> Glasplattenform. Der Band bietet einen repräsentativen Einblick in den weitläufigen Bestand<br />

an Porträt-, Gruppen- <strong>und</strong> Ereignisfotografien, an offiziellen <strong>und</strong> persönlichen Aufnahmen der<br />

Hohenzollern.<br />

Erinnern, Bewahren, Gedenken<br />

: Die jüdischen Einwohner Heidelbergs <strong>und</strong> ihre Angehörigen 1933-1945. Biographisches<br />

Lexikon / Norbert Giovannini, Claudia Rink, Frank Moraw. - Hrsg. v. Förderkreis Begegnung<br />

Heidelberg : W<strong>und</strong>erhorn, 2011. - 531 S. m. zahlr. Abb.<br />

ISBN 978-3-88423-353-5 Geb. EUR 34,80<br />

Seit 1991 trugen die Herausgeber dieses Bandes Daten der von 1933 bis 1945 in Heidelberg mit<br />

Wohnsitz verzeichneten jüdischen Einwohner zusammen. Parallel zur alphabetischen Gr<strong>und</strong>gliederung<br />

werden systematisch Familienkontexte über mehrere Generationen dargestellt. Dadurch gewinnt<br />

<strong>das</strong> Bild der jüdischen Bewohnerschaft Heidelbergs von 1933-1945 Plastizität <strong>und</strong> biographische<br />

Tiefe. Durch Einbezug anderer Dokumentationsbestände, Archivrecherchen <strong>und</strong> umfangreicher Korrespondenzen<br />

entsteht ein Abbild der Lebensläufe von annähernd 2000 Personen.<br />

Erlebte Geschichte erzählt<br />

Band 4/2005-2010 / Michael Buselmaier im Gespräch. - Hrsg.: Stadt Heidelberg - Heidelberg<br />

: W<strong>und</strong>erhorn-Verlag, 2011. - 260 S.<br />

ISBN 978-3-88423-369-6 Geb. EUR 20,50<br />

Die beliebte Veranstaltungsreihe „Erlebte Geschichte erzählt“ wurde im Sommer 2010 nach 16 Jahren<br />

eingestellt. In drei Publikationen konnte man bisher schon die Gespräche bis zum Jahr 2004 nachverfolgen.<br />

Nun wird der abschließende 4. Band vorgelegt; er umfasst die Zeit zwischen 2005 <strong>und</strong> 2010.<br />

Diesmal werden 25 prominente Zeitgenossen mit Heidelberg-Bezug von Michael Buselmeier befragt.<br />

Fidler, Helmut:<br />

Jüdisches Leben am Bodensee / Helmut Fidler - Zürich : Huber, 2011. - 200 S. m. 100 Abb.<br />

ISBN 978-3-7193-1392-0 Kt. EUR 29,90<br />

Zwei Generationen nach dem Zweiten Weltkrieg <strong>und</strong> dem Ende des Holocaust geht Helmut Fidler einen<br />

ungewöhnlichen Weg, um achth<strong>und</strong>ert Jahre jüdische Geschichte in der Bodenseeregion zu beschreiben.<br />

Der Autor geht den Spuren jüdischen Lebens im Bodenseeraum nach, zeigt den Weg zu jüdischen<br />

Museen, Kulturstätten <strong>und</strong> Friedhöfen, zu Schulen, Geschäften <strong>und</strong> Wohnhäusern, wandert<br />

auf dem Fluchtweg von Gottmadingen nach Büsslingen <strong>und</strong> führt durch die jüdische Geschichte der<br />

Bodenseestädte.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


F<strong>und</strong>berichte aus <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> Bd.31<br />

/ Hrsg.: Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt <strong>für</strong> Denkmalpflege - Stuttgart : Theiss,<br />

2011. - 800 S. m. zahlr. farb. Abb., 7 Beil.<br />

ISBN 978-3-8062-2474-0 Geb. EUR 68,00<br />

Der jährliche Sammelband des Landesdenkmalamts bietet ausführliche Berichte über neue <strong>und</strong> alte<br />

Ausgrabungen im Land <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, über besondere F<strong>und</strong>e sowie archäologische Studien<br />

zum Neolithikum, der Eisen- <strong>und</strong> Römerzeit, dem Frühmittelalter <strong>und</strong> zu weiteren aktuellen <strong>und</strong><br />

gr<strong>und</strong>sätzlichen Themen der Archäologie.<br />

49<br />

„Ich habe es getan“<br />

: Aspekte des Widerstands aus heutiger Sicht / Herausgegeben von Haus der Geschichte<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> - Karlsruhe : Braun, 2011. -240 S. m. 25 Abb.<br />

ISBN 978-3-7650-8582-6 Kt. EUR 14,90<br />

70 Jahre nach Georg Elsers Attentat <strong>und</strong> 60 Jahre nach der Gründung der B<strong>und</strong>esrepublik fragte <strong>das</strong><br />

Stuttgarter Symposion 2009 nach der Bedeutung des Widerstands im Südwesten <strong>für</strong> unsere Gesellschaft<br />

heute. Welche Ziele vertraten die Regimegegner <strong>und</strong> wo schufen sie Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> die junge<br />

B<strong>und</strong>esrepublik? Welche Besonderheiten kennzeichneten dabei <strong>das</strong> heutige <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>?<br />

Welche Auswirkung hatte die Nachbarschaft zum Elsass <strong>und</strong> der Schweiz? Schließlich beschäftigte<br />

sich <strong>das</strong> Symposion auch mit den Formen des NS-Unrechtssystems, <strong>das</strong> Andersdenkende rücksichtslos<br />

verfolgte <strong>und</strong> viele zum Tode verurteilte. Die Vorträge sind im vorliegenden Band zusammengefasst.<br />

Lang, Stefan:<br />

Stadtherren, Gutsbesitzer <strong>und</strong> Mäzene : Die Patrizier der Reichsstadt Ulm / Stefan Lang -<br />

Ulm : Süddeutsche Verlagsges., 2011. - 176 S. m. 302 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-88294-425-9 Geb. EUR 28,00<br />

Dieses Buch gibt basierend auf neuen Forschungsergebnissen erstmals einen Überblick über Lebenswelten<br />

<strong>und</strong> Bedeutung des Ulmer Patriziats, beleuchtet dessen Familienleben, Ausbildungswege, <strong>öffentliche</strong>s<br />

Auftreten, Netzwerke, erfolgreiche Karrieren, aber auch Skandale <strong>und</strong> tragische Einzelschicksale.<br />

Zahlreiche bislang unveröffentlichte Illustrationen <strong>und</strong> zeitgenössische Textquellen lassen<br />

dabei <strong>das</strong> alte Ulm wieder lebendig werden.<br />

Meyer, Marcus G. M.:<br />

Die ländliche Besiedlung von Oberschwaben zur Römerzeit / Hrsg.: Regierungspräsidium<br />

Stuttgart, Landesamt <strong>für</strong> Denkmalpflege - Stuttgart :Theiss, 2011. - 3 Bände -1100 S. m.<br />

367 Abb., 153 Taf. u. Beil. - (Materialhefte zur Archäologie in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> Bd.85)<br />

ISBN 978-3-8062-2470-2 Kt. EUR 128,00<br />

Mit dieser Arbeit erscheint erstmals eine umfassende Studie über die zivile Besiedlung während der<br />

römischen Kaiserzeit vom späten 1. Jahrh<strong>und</strong>ert bis um 254 n. Chr. im Gebiet zwischen Donau <strong>und</strong><br />

Bodensee. Es konnten wertvolle neue Erkenntnisse über die Bewohner <strong>und</strong> die Datierung der Gutshöfe<br />

sowie die regionale Verbreitung verschiedener Objektgruppen gewonnen werden. Darüber hinaus finden<br />

die Forschungsgeschichte sowie die römischen Straßen, Militärlager <strong>und</strong> Dörfer Berücksichtigung.<br />

Neidiger, Bernhard:<br />

Prädikaturstiftungen in Süddeutschland (1369-1530) : Laien - Weltklerus - Bettelorden /<br />

Bernhard Neidiger - Stuttgart : Hohenheim Verlag, 2011.- 502 S. -<br />

(Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Bd.106)<br />

ISBN 978-3-89850-989-3 Geb. EUR 20,00<br />

Die Predigt in der Volkssprache spielte lange vor Luthers Reformation eine wichtige Rolle. Dem trugen<br />

die Prädikaturstiftungen des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts Rechnung. Durch sie wurden gut dotierte Pfründe<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


50<br />

<strong>für</strong> hochqualifizierte Theologen des Weltklerus geschaffen, deren Aufgabe es war, eigene Predigtgottesdienste<br />

abzuhalten sowie im Advent <strong>und</strong> in der Fastenzeit zu predigen. Die Studie des Historikers<br />

Dr. Bernhard Neidiger (geb. 1949), der am Stadtarchiv Stuttgart tätig ist, geht auf Entstehung <strong>und</strong><br />

Verbreitung der Prädikaturen ein <strong>und</strong> behandelt auch die Stifter <strong>und</strong> ihre Motive.<br />

Sauer, Paul:<br />

<strong>Württemberg</strong> im Kaiserreich : Bürgerliches Freiheitsstreben <strong>und</strong> monarchischer Obrigkeitsstaat<br />

1871-1918 / Paul Sauer - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. 389 S. m. zahlr. z. Tl.<br />

farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-8425-1104-0 Geb. EUR 29,90<br />

Das letzte Werk des 2010 verstorbenen Landeshistorikers Paul Sauer rückt den politischen Werdegang<br />

<strong>Württemberg</strong>s während der knapp fünf Jahrzehnte des Deutschen Kaiserreichs in den Blickpunkt.<br />

Welchen Beitrag leistete <strong>das</strong> Land zur politischen Kultur unter Kaiser Wilhelm II.? Sicher ist: Das<br />

kleine Königreich <strong>Württemberg</strong> gehörte zu den Vorreitern einer freiheitlichen Entwicklung in<br />

Deutschland - meist gegen den Widerstand des preußischen Obrigkeitsstaats. Der Autor spürt diesen<br />

faszinierenden Wechselwirkungen von Land <strong>und</strong> Reich in den Jahren zwischen 1871 <strong>und</strong> 1918 nach.<br />

Von Mantua nach <strong>Württemberg</strong><br />

: Barbara Gonzaga <strong>und</strong> ihr Hof : Begleitbuch zur Ausstellung / Hrsg. v. Landesarchiv <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> u. Hauptstaatsarchiv Stuttgart - Stuttgart : Kohlhammer, 2011. - 360 S. m. 150<br />

Abb.<br />

ISBN 978-3-17-022098-0 Geb. EUR 29,00<br />

Barbara Gonzaga von Mantua (1455-1503) war die erste Herzogin von <strong>Württemberg</strong>. Als Gemahlin<br />

Eberhards im Bart kam sie von Mantua über die Alpen nach <strong>Württemberg</strong> <strong>und</strong> gestaltete hier <strong>das</strong> höfische<br />

Leben in ihren Residenzen Urach, Stuttgart <strong>und</strong> Böblingen. Das Begleitbuch zur Ausstellung<br />

zeichnet entlang des Lebenswegs der Barbara Gonzaga von Mantua nach <strong>Württemberg</strong> <strong>das</strong> kulturelle<br />

<strong>und</strong> politische Umfeld der verschiedenen Fürstenhöfe nach <strong>und</strong> macht Barbara Gonzaga anhand ihrer<br />

persönlichen Zeugnisse - Briefe, Bilder, Preziosen - als beeindruckende Persönlichkeit ihrer Zeit bekannt.<br />

Beigefügt findet sich eine CD mit Musik vom Hof der Gonzaga sowie einer Auswahl von Briefen<br />

der Barbara Gonzaga.<br />

Politik <strong>und</strong> Recht ______________________________<br />

Eltern-Jahrbuch 2011<br />

: Handbuch <strong>für</strong> Eltern <strong>und</strong> Elternbeiräte in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> / Johannes Rux u. Michael<br />

Rux - Stuttgart : Süddeutscher Pädagogischer Verlag, 2011. - . 472 S.<br />

ISBN 978-3-922366-82-9 Kt. EUR 7,00<br />

Das Eltern-Jahrbuch enthält die wichtigsten Vorschriften <strong>für</strong> allgemein bildende <strong>öffentliche</strong> Schulen<br />

des Landes <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> sowie die Bestimmungen über <strong>das</strong> Abitur <strong>und</strong> die Fachhochschulreife<br />

an beruflichen Schulen. Ferner enthält es Informationen über die Arbeits- <strong>und</strong> Dienstverhältnise der<br />

Lehrkräfte nur, soweit diese <strong>für</strong> die Arbeit der Elternvertretungen unmittelbar bedeutsam sind. So<br />

werden zum Beispiel die Bestimmungen über die Betriebsausflüge der Lehrkräfte zitiert.<br />

Gemeindeordnung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

: vom 25. Juli 1955 (GBl. S.129); i. d. F. vom 24. Juli 2000 (GBl. S.582, ber. S.698), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 9. November 2010 (GBl. S.793) / Textausgabe. Bearb. v. Konrad<br />

Frhr. von Rotberg - 30. Aufl. - Stuttgart : Kohlhammer, 2011. - 275 S. - (Rechtswissenschaften<br />

<strong>und</strong> Verwaltung, Textausgaben)<br />

ISBN 978-3-17-021519-1 Kt. EUR 13,80<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


51<br />

Landesbauordnung <strong>für</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

: Mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Verfahrensverordnung, Feuerungsverordnung,<br />

Garagenverordnung <strong>und</strong> weiteren ergänzenden Vorschriften / Textausg.. Begr. v. Helmut Sauter.<br />

Fortgef. v. Klaus Imig - Bearb. v. Volker Hornung - 27. Aufl. - Stuttgart : Kohlhammer,<br />

2011. - 226 S. - (Rechtswissenschaften <strong>und</strong> Verwaltung, Textausgaben)<br />

ISBN 978-3-17-021292-3 Kt. EUR 16,90<br />

Das Werk fasst die wichtigsten Vorschriften des Bauordnungsrechts zusammen. Es enthält die Neufassungen<br />

der Landesbauordnung, der Ausführungsverordnung sowie der Verfahrensverordnung, in<br />

der die Regelungen über Bauvorlagen <strong>und</strong> Prüfverzicht bei bautechnischen Nachweisen zusammengefasst<br />

sind. Abgedruckt sind des Weiteren die Feuerungs- <strong>und</strong> die neue Garagenverordnung (letzte Änderungen<br />

von 2011), die Verwaltungsvorschriften über die Herstellung notwendiger Stellplätze <strong>und</strong><br />

über Vordrucke im baurechtlichen Verfahren sowie eine Liste der unteren Baurechtsbehörden. Ausführliches<br />

Stichwortverzeichnis.<br />

Mit Kanonen auf Spatzen<br />

: Stuttgart 21 im Blickwinkel des Untersuchungsausschusses zum 30.9.2010 / Hrsg. v.<br />

Beatrice Böninger, Gunter Haug u. Uli Sckerl - Karlsruhe : Loeper Literaturverlag, 2011.<br />

179 S. m. Abb. ISBN 978-3-86059-370-7 Kt. EUR 12,00<br />

Was geschah an jenem denkwürdigen ‚schwarzen Donnerstag’, dem 30. September 2010, wirklich im<br />

Stuttgarter Schlossgarten? Warum wurden tausende friedlich demonstrierender Schüler <strong>und</strong> Erwachsene<br />

mit Pfefferspray <strong>und</strong> Wasserwerfern niedergewalzt? Welchen Einfluss hatte der badenwürttembergische<br />

Ministerpräsident Mappus <strong>und</strong> seine Regierung auf diese Ereignisse? Und was kam<br />

bei dem eingesetzten Untersuchungsausschuss wirklich heraus?<br />

Oben bleiben! - Die Antwort auf Heiner Geißler<br />

/ Mit e. Vorw. v. Walter Sittler. - Hrsg. v. Volker Lösch, Gangolf Stocker, Sabine Leidig u. a.<br />

- Köln : PapyRossa Verlagsges., 2011. - 110 S. m. Fotos. - (Neue Kleine Bibliothek Bd.163)<br />

ISBN 978-3-89438-465-4 Kt. EUR 7,00<br />

Der Faktencheck zu Stuttgart 21, der unter Federführung von Heiner Geißler stattfand, hatte ein eindeutiges<br />

Ergebnis: Die Be<strong>für</strong>worter wurden von den Kritikern Punkt <strong>für</strong> Punkt widerlegt. Hatten sie<br />

auch keine überzeugenden Argumente, so half ihnen zu guter Letzt der „Schlichter“ aus der Bredouille.<br />

Wie grotesk dessen Schiedsspruch ausgefallen ist, wird in diesem Buch nachgewiesen.<br />

Reiser, Wolf:<br />

Die ganze Wahrheit über Stuttgart 21 <strong>und</strong> wie es mit uns allen weitergeht / Wolf Reiser<br />

München : Scorpio-Verlag, 2011. - 189 S. ISBN 978-3-942166-26-3 Kt. EUR 9,95<br />

Stuttgart 21 <strong>und</strong> kein Ende: Man diskutiert über die Kurvenneigung, die minimalen Einsparungen bei<br />

den Fahrzeiten, die gefährdeten Mineralwasserquellen. Was jedoch steckt wirklich hinter dem erbitterten<br />

Streit, den auch der Schlichterspruch Heiner Geißlers nicht beenden konnte? Der gebürtige<br />

Schwabe Wolf Reiser findet die Ursachen in der verletzten Seele der Schwaben, die um sich schlagen,<br />

weil durch den Streit um den Bahnhofsumbau ihr Stolz <strong>und</strong> ihre Identität angegriffen werden.<br />

Stuttgart 21 - oder: Wem gehört die Stadt<br />

/ Vorw. v. Walter Sittler. Beiträge von: Hermann G. Abmayr, Klaus Gietinger, Eberhard Happe,<br />

Wolfgang Hesse - Hrsg. v. Volker Lösch, Gangolf Stocker, Sabine Ledig u. a. - Köln :<br />

PapyRossa Verlagsges., 2011. - 199 S. m. zahlr. Abb. - (Neue Kleine Bibliothek Bd.159)<br />

ISBN 978-3-89438-450-0 Kt. EUR 10,00<br />

Gegen <strong>das</strong> Milliardengrab Stuttgart 21 hat sich frühzeitig ein engagierter <strong>und</strong> phantasievoller Widerstand<br />

entwickelt. Die Medien sprechen inzwischen von einer Volksbewegung, ja von einem Volksaufstand.<br />

Dabei geht es aber nicht nur um ein Bahnhofsprojekt. Es geht auch darum, <strong>das</strong>s Gelder verschwendet<br />

werden, die <strong>für</strong> soziale Aufgaben, Bildung, Kultur oder notwendige Infrastrukturmaßnahmen<br />

fehlen. Und es geht um die von den Projektbetreibern zur Schau getragene Arroganz der Macht.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


52<br />

Dem steht die Gr<strong>und</strong>haltung derer entgegen, die sich nicht entmündigen lassen, ihre Forderung nach<br />

Demokratie also. Herausgeber, Autorinnen <strong>und</strong> Autoren gehören selbst der Bewegung gegen Stuttgart<br />

21 an.<br />

Kirche _______________________________________<br />

Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit<br />

: Der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg / Herausgegeben von Peter Niederhäuser<br />

- Zürich : Chronos, 2011. - 216 S. m. 115 Abb.<br />

ISBN 978-3-0340-1081-8 Kt. EUR 28,00<br />

Als Kirchen<strong>für</strong>st <strong>und</strong> „geborener Eidgenosse“ stand er zwischen „Schwaben“ <strong>und</strong> „Schweizern“, als<br />

Bischof sah er sich mit Reformatoren wie Zwingli konfrontiert, als Bauherr förderte er Schlösser wie<br />

Hegi, Arbon <strong>und</strong> Meersburg, als Mäzen setzte er Kunst gezielt zur Propagierung religiöser Inhalte ein,<br />

<strong>und</strong> als Adliger war er eingeb<strong>und</strong>en in ein weites familiäres Netzwerk. Ein schillernder Vertreter der<br />

spätmittelalterlichen Machtkirche, war Hugo von Hohenlandenberg auch ein Mann der Zeitenwende.<br />

Glauben leben, Leben teilen<br />

: Katholisch in <strong>Württemberg</strong> / Hrsg.: Bisch. Ordinariat Rottenburg - Ostfildern : Schwabenverlag,<br />

2011. - 352 S. m. zahlr. Farbabb.<br />

ISBN 978-3-7966-1528-3 Geb. EUR 29,90<br />

Der Blutritt von Weingarten, die Zentren des Zuhörens, die Eine-Welt-Arbeit, barocke Kirchen <strong>und</strong><br />

zeitgenössisches Kunstschaffen: Schon diese wenigen Stichworte zeigen die Vielfalt der katholischen<br />

Kirche in <strong>Württemberg</strong>. Sie wandelt sich <strong>und</strong> ist dennoch in ihrem Kern immer die gleiche. Dieser<br />

reich illustrierte Band zeigt <strong>das</strong> Wirken der Diözese Rottenburg-Stuttgart in ihrer ganzen Lebendigkeit.<br />

Die Geschichte der Kirche in <strong>Württemberg</strong>, ihre regionalen Besonderheiten <strong>und</strong> die vielen einzelnen<br />

kirchlichen Bereiche werden anhand einer Vielzahl von Schlaglichtern beleuchtet <strong>und</strong> unterhaltsam<br />

dargestellt.<br />

Volksk<strong>und</strong>e __________________________________<br />

Brenneisen, Wolfgang:<br />

Das Büchle vom Häusle : Eine pfiffige Anleitung in 24 Bauabschnitten / Wolfgang Brenneisen,<br />

Illustration: Buchegger, Sepp - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 98 S. mit Zeichn.<br />

ISBN 978-3-8425-1121-7 Geb. EUR 12,90<br />

In 24 unterhaltsamen Kapiteln erfährt der Leser (fast) alles über die w<strong>und</strong>erbare Welt des Häusle-<br />

bauens. Heiter-ironische Zeichnungen von Sepp Buchegger illustrieren die nicht ganz ernst gemeinten<br />

Ratschläge bestens. Hier findet auch der frustrierte Häuslebauer garantiert seine gute Laune wieder.<br />

Deck, Hansjörg:<br />

Die Rottweiler Fasnet / Hansjörg Deck ; Sabina Kratt. - Neuaufl. - Tübingen : Silberburg-<br />

Verl., 2011. - O. Z. : zahlr. Ill. (überw. farb.)<br />

ISBN 978-3-87407-631-9 Geb. EUR 9,90<br />

Die Rottweiler Fasnet bietet eine einzigartige Vielfalt an Narrenfiguren, die in diesem Bildband in ihrer<br />

Farbenpracht <strong>und</strong> Einzigartigkeit dargestellt werden. Die zahlreichen Aufnahmen zeigen sowohl<br />

beeindruckende Porträtlarven als auch <strong>das</strong> gesamte Spektrum der Fasnet, angefangen mit dem „Abstauben“<br />

am Dreikönigstag über die Proklamation am Fasnetssonntag bis hin zum traditionellen<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


53<br />

Narrensprung <strong>und</strong> dem Höhepunkt der Fasnet - dem Aufsagen auf den Straßen <strong>und</strong> den Gassen der<br />

Stadt. Die einzelnen Narrenfiguren wie Federhannes, Gschell oder Fransenkleidle aber auch Einzelfiguren.<br />

Fidler, Helmut:<br />

Bodensee : Wie es damals war / Helmut Fidler - München : Bucher, 2011 - 138 S. m. zahlr.<br />

histor. Duoton-Fotos<br />

ISBN 978-3-7658-1808-0 Geb. EUR 19,95<br />

Am Fuße der Alpen, auf halbem Wege nach Italien, liegt der Bodensee, gesegnet mit einer fruchtbaren<br />

<strong>und</strong> vielseitigen Kulturlandschaft. Nahezu alles, was wir heute daran schätzen, verdankt sich der Arbeit<br />

von Generationen von Landwirten, Wein- <strong>und</strong> Obstbauern, Fischern <strong>und</strong> Handwerkern. Wie sah<br />

deren Alltagsleben in der ersten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts aus, als Maschineneinsatz noch die Ausnahme<br />

war?<br />

Die Schwäbische Alb <strong>und</strong> ihre Menschen<br />

‚Es isch was oiges, des Leba’ / Herausgegeben von Bernd Weiler - Fotos von Achim Käflein -<br />

Reutlingen : Oertel & Spörer, 2011. - 56 S. m. zahlr. farb. Fotos<br />

ISBN 978-3-88627-969-2 Geb. EUR 14,90<br />

Kunst, Theater ________________________________<br />

Augustinermuseum, Freiburg im Breisgau<br />

: Der Vergangenheit eine Zukunft / Hrsg.: Städtischen Museen Freiburg, Augustinermuseum,<br />

Kuratorium Augustinermuseum Freiburg - Freiburg : Rombach, 2011. - 120 S.<br />

ISBN 978-3-7930-5075-9 Kt. EUR 24,80<br />

Die vorliegende Publikation macht mit der wechselvollen Geschichte der Anlage vertraut <strong>und</strong> veranschaulicht<br />

<strong>das</strong> zum Teil gr<strong>und</strong>legend gewandelte, neue Erscheinungsbild mit einer Vielzahl faszinierender<br />

Ansichten. Texte von Johannes Klauser (Gebäudemanagement Freiburg), Christoph Mäckler,<br />

Dieter Bartetzko (FAZ) <strong>und</strong> Detlef Zinke (Augustinermuseum) geben Einblicke in die Hintergründe<br />

<strong>und</strong> Intentionen. Publikum <strong>und</strong> Medien nehmen <strong>das</strong> neue Augustinermuseum mit Begeisterung auf.<br />

Chronik des Badischen Staatstheaters Karlsruhe 2002 - 2011<br />

: Intendanz Achim Thorwald / Hrsg.: Gesellschaft der Fre<strong>und</strong>e des Badischen Staatstheaters -<br />

Karlsruhe : Braun, 2011. - 208 S. m. 118 Farbabb.<br />

ISBN 978-3-7650-8608-3 Geb. EUR 19,90<br />

Neun interessante Jahre liegen hinter Achim Thorwald <strong>und</strong> dem Badischen Staatstheater: die Produktionen<br />

<strong>und</strong> Ereignisse, spannende Aufführungen, beliebte Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger, gefeierte Tänzerinnen<br />

<strong>und</strong> Tänzer <strong>und</strong> intensiv gestaltende Schauspielerinnen <strong>und</strong> Schauspieler.<br />

Das Freiburger Münster<br />

/ Hrsg.: Freiburger Münsterbauverein - Regensburg : Schnell & Steiner, 2011. - 343 S. m.<br />

160 Farbabb. u. zahlr. Pln.. Beil.: 1 Falttaf.<br />

ISBN 978-3-7954-1685-0 Geb. EUR 69,00<br />

Das Freiburger Münster ist eine der bedeutendsten gotischen Kirchen Deutschlands <strong>und</strong> ein einzigartiges<br />

Kulturdenkmal. Vor allem sein filigraner Maßwerkturm beeindruckt bis heute Besucher aus aller<br />

Welt. Geschichte, Architektur <strong>und</strong> Vielfalt der künstlerischen Ausstattung werden in diesem reich bebilderten<br />

Band kenntnisreich <strong>und</strong> anschaulich präsentiert.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


54<br />

Gessler, Karin:<br />

Museumsführer Schwarzwald-Baar-Heuberg / Karin Gessler. - Hrsg.: Landkreis Rottweil,<br />

Schwarzwald-Baar-Kreis, Landkreis Tuttlingen, Regionalverband Schwarzwald-Baar-<br />

Heuberg - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 267 S. m. 200 farb. Fotos u. Übers.-Kte.<br />

ISBN 978-3-8425-1141-5 Kt. EUR 12,90<br />

Ob man zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto unterwegs ist, allein oder mit der ganzen Familie: Im<br />

ersten Teil des Museumsführers laden 32 Thementouren in die reiche Kulturlandschaft der Landkreise<br />

Rottweil, Tuttlingen <strong>und</strong> Schwarzwald-Baar ein. Im zweiten Teil stellen sich die Museen der Region<br />

von A bis Z in kurzen Porträts vor.<br />

Manz, Dieter:<br />

Rottenburger Krippenbuch : Vier Jahrh<strong>und</strong>erte Krippenzentum Rottenburg am Neckar /<br />

Dieter Manz - Lindenberg : Kunstverlag Josef Fink, 2011. - 183 S. m 170 meist farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-89870-674-2 Geb. EUR 19,80<br />

Die Neuerscheinung widmet sich den Kirchen- <strong>und</strong> Klosterkrippen wie den historischen Krippen in<br />

Privatbesitz, sie dokumentiert Papierkrippen ebenso wie Fasten- oder Passionskrippen, <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

findet sich Rottenburg in die große schwäbische Krippenlandschaft eingebettet.<br />

Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar <strong>und</strong> Enz<br />

/ Herausgegeben von Klaus Gereon Beuckers, Heimatverein Kraichgau e.V. - UbstadtWeiher,<br />

Verlag Regionalkultur, 2011. - 512 S. m. 551 meist farb. Abb. - (Heimatverein Kraichgau<br />

Sonderveröffentlichung Nr.35) ISBN 978-3-89735-669-6 Geb. EUR 79,00<br />

Die Kirchen zwischen Rhein, Neckar <strong>und</strong> Enz bergen eine überraschende Fülle mittelalterlicher<br />

Wandmalereien von teilweise bemerkenswerter Qualität. Viele von ihnen sind noch nie besprochen<br />

<strong>und</strong> veröffentlicht worden. Der vorliegende Band stellt erstmals anhand zahlreicher Bildbeispiele die<br />

in über 50 Kirchen befindlichen Wand- <strong>und</strong> Gewölbeausmalungen vor.<br />

Stadtbibliothek Stuttgart | Stuttgart City Library<br />

: Der Neubau von Eun Young Yi / Hrsg.: Stadt Stuttgart - Ludwigsburg : av edition, 2011.<br />

183 S. m. zahlr. farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-89986-163 Geb. EUR 49,90<br />

Die neue Bibliothek in Stuttgart, <strong>das</strong> erste <strong>öffentliche</strong> Gebäude im neu geplanten Stadtteil Europaviertel,<br />

wurde am 24. Oktober 2011 eröffnet. Der von dem koreanischen Architekten Eun Young Yi gestaltete<br />

Kubus setzt ein markantes städtebauliches Zeichen: ein klarer Würfel mit einer geradzu archaischen<br />

Form sich wiederholender Quadrate. Als ein inspirierendes Haus des Wissens <strong>und</strong> der Kul-<br />

tur wird die neue Bibliothek Mittelpunkt <strong>und</strong> belebendes Element des neuen Stadtteils sein. Das Buch<br />

spiegelt in seinem sachlichen, klaren Aufbau die strenge Architektur wider <strong>und</strong> begleitet den Entstehungsprozess<br />

<strong>und</strong> die Fertigstellung des Gebäudes anhand zahlreicher Fotos <strong>und</strong> Pläne.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


55<br />

Literatur _____________________________________<br />

Bausinger, Hermann:<br />

Seelsorger <strong>und</strong> Leibsorger: Essays über Hebel, Hauff, Mörike, Vischer, Auerbach <strong>und</strong> Hansjakob<br />

/ Hermann Bausinger - 2., überarb. u. erw. Aufl. - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer,<br />

2011. - 159 S.<br />

ISBN 978-3-940086-95-2 Geb. EUR 17,90<br />

Hermann Bausinger stellt in diesem schönen, sehr gelobten (<strong>und</strong> jetzt erweiterten) Bändchen sechs Literaten<br />

vor, deren Weg auf ein geistliches Amt zu führte, die aber früher oder später, meist früher! eine<br />

andere Richtung einschlugen. Bei Hansjakob wurde <strong>das</strong> schnell korrigiert, er war fast ein halbes Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

im kirchlichen Dienst, <strong>und</strong> Johann Peter Hebel brachte es nach über 30-jähriger Schultätigkeit<br />

noch zum evangelischen Prälaten. Für die andern - Hauff, Mörike, Vischer, Auerbach - stand nach ihrem<br />

Abschied von der Theologie die Poesie im Zentrum, <strong>und</strong> doch blieben sie Seelsorger <strong>und</strong> Leibsorger.<br />

Ein abenteuerliches Herz<br />

: Ernst-Jünger-Lesebuch / Herausgegeben u. m. Erinnerungen v. Arnold, Heinz Ludwig -<br />

Stuttgart : Klett-Cotta, 2011. - 428 S.<br />

ISBN 978-3-608-93846-3 Kt. EUR 19,95<br />

Das Schaffen Ernst Jüngers umspannt 75 produktive Jahre, von dem im Selbstverlag erschienenen<br />

Kriegsbuch „In Stahlgewittern“ 1920 bis zu den letzten Eintragungen des notorischen Tagebuchschreibers<br />

in „Siebzig verweht“. Aus diesem gewaltigen Werk hat Heinz Ludwig Arnold, der als junger<br />

Mann Jüngers Sekretär war, eine Auswahl getroffen.<br />

Epple, Bruno:<br />

Erntedankfest : Ein Lesebuch / Bruno Epple. - Mit e. Vorw. v. Martin Walser - Tübingen :<br />

Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2012. - 253 S. - Auf Audio-CD: Alemannisch vom See. Gedichte. Zusammen<br />

mit Bernd Konrad, Saxophone <strong>und</strong> Klarinette<br />

ISBN 978-3-86351-014-5 Geb. EUR 22,00<br />

Zu Recht trägt <strong>das</strong> "best of" von Bruno Epple den Titel „Erntedankfest. Ein Lesebuch“, <strong>und</strong> dies im<br />

ganz ursprünglichen Sinn: Zum achtzigsten Geburtstag aufgelesen <strong>und</strong> eingebracht, eingefahren als<br />

Ernte aus fünf Jahrzehnten hat der Autor ihm wichtige Prosa <strong>und</strong> Lyrik. Darunter auch Gedichte in<br />

seiner alemannischen M<strong>und</strong>art vom Bodensee, zu hören auf der beigefügten CD <strong>und</strong> begleitet von einfühlsamen,<br />

einmaligen Saxophon-Improvisationen des weltbekannten Musikers <strong>und</strong> Komponisten<br />

Bernd Konrad.<br />

Hahn, Andrea:<br />

Poesie im Kreuzgang : Literarische Spaziergänge durch Klöster in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> /<br />

Andrea Hahn, Fotos: Korner, Chris - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 232 S. m. 185<br />

Farbfotos<br />

ISBN 978-3-8425-1102-6 Geb. EUR 22,90<br />

Die Klöster im Land <strong>und</strong> ihre Bezüge zur Literatur stehen im Mittelpunkt dieses Lese- <strong>und</strong> Ausflugsbuches.<br />

Anschaulich <strong>und</strong> mit vielen Zitaten erzählt die Literaturvermittlerin Andrea Hahn von dichtenden<br />

Mönchen, schreibenden Schülern <strong>und</strong> schwärmenden Poeten, die über die Jahrh<strong>und</strong>erte hinweg<br />

in den Abteien, Stiften <strong>und</strong> Klosterschulen des Landes wirkten.Die Entstehungsgeschichte der besuchten<br />

Orte wird ebenfalls ausführlich beschrieben.<br />

Alte Stiche, Porträts, Zeichnungen <strong>und</strong> Dokumente, aber auch die reizvollen aktuellen Fotografien von<br />

Chris Korner ergänzen <strong>und</strong> illustrieren die spannenden Texte.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


56<br />

Knubben, Thomas:<br />

Hölderlin : Eine Winterreise / Thomas Knubben - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011.<br />

255 S. ISBN 978-3-86351-012-1 Geb: EUR 19,90<br />

Anfang Dezember 1801 machte sich Friedrich Hölderlin von Nürtingen auf nach Bordeaux. Ihn trieb,<br />

wie er schrieb, „die Herzens- <strong>und</strong> die Nahrungsnot“. In Frankreich hoffte er endlich die Existenz aufbauen<br />

zu können, die ihm zu Hause immer versagt geblieben war.<br />

Anfang Dezember 2007 folgt Thomas Knubben der Route Hölderlins. Von Nürtingen aus wandert er<br />

über die Alb, den Schwarzwald, über Straßburg, Lyon <strong>und</strong> die Auvergne nach Bordeaux. Er unternimmt<br />

eine poetische Wanderung. Er will wissen, ob auf diese Weise Neues zu erfahren ist über Hölderlins<br />

„fatale Reise“. Und ob es gelingen kann, den in den Dichterolymp Entschw<strong>und</strong>enen, zu seinen<br />

Lebzeiten durchaus politischen Poeten wieder ein Stück weit zurückholen in den Erfahrungshorizont<br />

der Gegenwart, ihn begreifbar zu machen in seiner alltäglichen poetischen Potenz.<br />

Literaturregion Oberrhein bis Bodensee<br />

/ Hrsg. v. Hansgeorg Schmidt-Bergmann u. Günther Bolich - Halle : Mitteldeutscher Verlag,<br />

2011. - 256 S. m. zahlr. farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-89812-836-0 Kt. EUR 14,90<br />

Die Region vom Oberrhein bis zum Bodensee ist reich an kulturellen Zeugnissen. Johann Wolfgang<br />

von Goethe fand hier in der Pfarrertochter Friederike Brion eine Muse, auch Dichterfre<strong>und</strong> Friedrich<br />

Schiller lebte <strong>und</strong> wirkte hier, ebenso der Maler <strong>und</strong> Lyriker Hans Arp. Mark Twain <strong>und</strong> Ernest Hemingway<br />

waren hier zu Gast. Heutige Autoren wie Wilhelm Genazino <strong>und</strong> Martin Walser haben hier<br />

ihre Heimat.<br />

Thaddäus-Troll-Preis 2011<br />

Lisa-Marie Dickreiter, die den Thaddäus-Troll-Preis 2011 erhielt, hat nach dem Abitur ein<br />

Drehbuchstudium an der Filmakademie <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> absolviert. Aufsehen erregte ihr<br />

Debütroman „Vom Atmen unter Wasser“ (Bloomsbury, Berlin, 2010), der auf ihrem Drehbuch<br />

zum gleichnamigen Spielfilm basiert.<br />

In ihrer Stuttgarter Zeit arbeitete Dickreiter an ihrem zweiten Roman, der den Arbeitstitel<br />

„Hulda <strong>und</strong> Hài“ trägt <strong>und</strong> auf die Liebesgeschichte ihrer Großeltern, der Magd Martha <strong>und</strong><br />

dem vietnamesischen Soldaten Hoa Vovan zurückgreift, die sich während der Zeit der Besatzung<br />

im Schwarzwald kennenlernten. Ein Thema des Romans ist, wie eine Liebe fast ohne eine<br />

gemeinsame Sprache 52 Jahre überdauern konnte. Die Zeit der Besatzung sowohl in der<br />

französischen als auch in der amerikanischen Zone im damaligen <strong>Baden</strong> <strong>und</strong> <strong>Württemberg</strong> ist<br />

ein wichtiger Bezugspunkt dieser weit über <strong>das</strong> Biografische hinausgehenden Erzählung.<br />

www.schriftsteller-in-bawue.de/trollp11.php<br />

www.stuttgart.de/item/show/464411<br />

www.lisamariedickreiter.de/002_media/001_vita/LMD_Vita_23-10-2010.pdf<br />

Dickreiter, Lisa-Marie:<br />

Vom Atmen unter Wasser : Roman/ Lisa-Marie Dickreiter -<br />

Berlin : Bloomsbury Taschenbuch Verlag, 2012. - 271 S.<br />

(Berliner Taschenbuch Verlag Bd. 789)<br />

ISBN 978-3-8333-0789-8 Kt. EUR 9,95<br />

Die Bergmanns waren eine ganz normale Familie. Bis Sarah, die sechzehnjährige Tochter, eines<br />

Abends auf dem Nachhauseweg ermordet wird. Jetzt, ein Jahr später, ist der Gerichtsprozess vorbei,<br />

der Täter verurteilt. Doch was geschieht mit denen, die zurückbleiben, die mit ihrem Leben nicht<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


57<br />

einfach weitermachen können? Vom Atmen unter Wasser erzählt vom Versuch einer Familie, mit ihrer<br />

Trauer umzugehen. Als die Mutter am ersten Jahrestag von Sarahs Ermordung einen Suizidversuch<br />

unternimmt, bittet der Vater den Sohn um Hilfe. Ausgerechnet Simon, der Zeit seines Lebens im<br />

Schatten der jüngeren Schwester stand, soll nun die Balance der Familie wiederherstellen. Und tatsächlich:<br />

Es gelingt ihm, seine Mutter in ihrem Kokon aus Trauer <strong>und</strong> Wut zu erreichen - doch dabei<br />

gerät er an seine Grenzen <strong>und</strong> droht sich selbst zu verlieren.<br />

Wirtschaft, Verkehr ____________________________<br />

„Die Welt bewegt sich“<br />

: Quellen <strong>und</strong> Beiträge zur frühen regionalen Eisenbahngeschichte. Vorträge des Landesgeschichtlichen<br />

Symposiums im Rahmen der Heimattage am 18. September 2009 in Reutlingen<br />

/ Hrsg.: Heinz A.Gemeinhardt u. Volker Trugenberger - Stuttgart : Kohlhammer, 2011. - 140<br />

S. m. zahlr. meist farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-17-022032-4 Kt. EUR 19,00<br />

Mit der frühen regionalen Eisenbahngeschichte im Raum zwischen Stuttgart <strong>und</strong> Sigmaringen befasste<br />

sich eine landesk<strong>und</strong>liche Tagung, die 2009 aus Anlass der Anbindung Reutlingens an <strong>das</strong> württembergische<br />

Eisenbahnnetz vor 150 Jahren stattfand. Die acht Beiträge behandeln exemplarisch Aspekte<br />

der Wirtschafts-, Sozial, Architektur- <strong>und</strong> Technikgeschichte des frühen Eisenbahnbaus <strong>und</strong> stellen archivalische<br />

Quellen zur Eisenbahngeschichte vor, die zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema einladen.<br />

Frey, Wolfgang:<br />

Freiburg Green City : Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Approaches to Sustainable<br />

Urban Development / Wolfgang Frey - Freiburg : Herder, 2011. - 208 S. m. zahlr. Farbfotos<br />

- in englischer <strong>und</strong> deutscher Sprache<br />

ISBN 978-3-451-30388-3 Kt. EUR 14,95<br />

Ein Lebensraum wird durch die Menschen geprägt, die in ihm leben, <strong>und</strong> die Menschen wiederum<br />

werden durch ihren Lebensraum geprägt. Dieses Wechselspiel bestimmt auch die Entwicklung unserer<br />

Städte. 55 Städte aus aller Welt wurden eingeladen, ihre Konzepte zum Thema "Better City - Better<br />

Life" auf der Expo 2010 in Shanghai zu präsentieren. Eine davon ist Freiburg im Breisgau. Wolfgang<br />

Frey stellt fünf Prinzipien vor, die den Ausschlag geben, wenn es um nachhaltige Architektur <strong>und</strong><br />

Stadtentwicklung geht.<br />

Magirus-Deutz Feuerwehrfahrzeuge<br />

Kempten : w k & f Kommunikation, 2011. - DVD 22 Min.<br />

INFO-Programm gem. § 14 JuSchG , in deutscher Sprache. Best.-Nr.48<br />

EAN 4260069250914 - DVD EUR 19,95<br />

In den Ulmer Magiruswerken I <strong>und</strong> II entstanden luftgekühlte Motoren <strong>und</strong> Lastkraftwagen <strong>für</strong> alle<br />

Anwendungsbereiche, aus jahrzehntelanger Tradition auch Feuerwehrfahrzeuge. Gerade in der Nachkriegszeit<br />

waren die Magirus-R<strong>und</strong>hauber die am häufigsten gebauten Feuerwehrwagen. Vom leichten<br />

Vorausfahrzeug bis zum damals größten Satteltanklastzug wurde in Ulm alles produziert. Die bekanntesten<br />

waren die bis zu einer schwindelerregenden Höhe von 52 Metern ausfahrbaren Magirus-<br />

Leiterwagen. - Beeindruckende Bilder von den verschiedensten Feuerwehrübungen.<br />

Mercedes-Benz Museum<br />

/ Konstanz : Stadler, 2011. - 91 S. m. zahlr. meist farb. Abb. - in englischer <strong>und</strong> deutscher<br />

Sprache ISBN 978-3-7977-0562-4 Geb. EUR 9,95<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


58<br />

Allein die Baugeschichte hat weltweit Aufsehen erregt. Die Architektur des Gebäudes ist einzigartig<br />

<strong>und</strong> <strong>das</strong> museale Konzept setzt neue Maßstäbe. Von den Anfängen der Planung in der Projektphase<br />

über die Architektur <strong>und</strong> die Ausstellung bis hin zu den Exponaten - <strong>das</strong> Mercedes Benz Museum verkörpert<br />

eine nie da gewesene Einheit zwischen Tradition, Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft der Marke mit dem<br />

Stern.<br />

Natur, Geologie _______________________________<br />

Geologie von <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

/ Otto Geyer u. Manfred P. Gwinner - Neuaufl. hrsg. v. Matthias Geyer, Edgar Nitsch u. Theo<br />

Simon - 5., neu bearb. Aufl. - Stuttgart : S Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 2011. -<br />

X, 627 S. m. 185 z. Tl. farb. Abb. u. 4 Tab.<br />

ISBN 978-3-510-65267-9 Geb. EUR 68,00<br />

Die umfassende Darstellung der Geologie, Struktur, Stratigraphie, Tektonik <strong>und</strong> der Naturressourcen<br />

des B<strong>und</strong>eslandes <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Seit der ersten Auflage 1964 hat sich dieses Werk als Standardwerk<br />

etabliert <strong>und</strong> liegt nun in vollständig neu bearbeiteter <strong>und</strong> aktualisierter 5. Auflage vor. Diese<br />

berücksichtigt die umfangreichen Forschungsergebnisse seit Erscheinen der 4. Aufl. (1991) <strong>und</strong><br />

fasst den aktuellen geologischen Kenntnisstand in einem einzigen Band zusammen.<br />

Müller, Theo:<br />

Schwäbische Flora / Theo Müller. - Hrsg. v. Schwäbischen Albverein - Stuttgart : Theiss,<br />

2011. - 735 S. m. zahlr. farb. Abb. - (Natur - Heimat - Wandern)<br />

ISBN 978-3-8062-2552-5 Geb. EUR 25,00<br />

Viele historisch-schwäbische Pflanzenbezeichnungen gehen auf ihre frühere Verwendung zurück,<br />

z.B. auf den Einsatz als Heilmittel oder Gift. Andere Pflanzennamen sind aus einem historischen Zusammenhang<br />

entstanden. So leitet sich die Bezeichnung des rot-blau blühenden „Franzosenkrauts“<br />

von den französischen Uniformen ab. Zum anderen wurde es als Heilkraut gegen die „Franzos-<br />

Syphilis“ herangezogen. Dieser reich bebilderte Band stellt Pflanzenarten vor, die man auf einer Wanderung<br />

quer durch Schwaben entdecken kann. Jede Beschreibung enthält Angaben zum volkstümlichen<br />

Namen sowie zu Wuchsorten, Giftigkeit <strong>und</strong> Verwendungsmöglichkeiten.<br />

Landwirtschaft, Hauswirtschaft __________________<br />

Hauswirtschaft - Kochen<br />

Fleischküchle<br />

Der Klassiker aus der schwäbischen Küche / Markus Polinski u. Andreas Krohberger - Fotos<br />

v. Rainer Kwiotek - Weinauslese v. Fritz-Ulrich Aupperle - Stuttgart : Hampp, 2011. - 93 S.<br />

m. zahlr. Farbfotos<br />

ISBN 978-3-942561-10-5 Geb. EUR 10,00<br />

Fleischküchle mit Kartoffelsalat ist ein Klassiker der schwäbischen Küche. Fleischküchle gibt es nicht<br />

nur unter den verschiedenen Bezeichnungen als Frikadellen, Buletten oder Fleischpflanzerl, sondern<br />

auch in geschmacklich originellen Varianten so verschieden wie die Menschen <strong>und</strong> Regionen im Genießerland<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Jede Köchin <strong>und</strong> jeder Koch schwört auf <strong>das</strong> eigene Rezept.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


59<br />

Gartenland in Kinderhand<br />

: Das Kinder-Garten-Koch-Buch - Mit Geleitworten von Charles Prince of Wales <strong>und</strong> Carlo<br />

Petrini - Hrsg.: Eckart Witzigmann - Mitarb.: Hosseinpour, Nicolas; Krohberger, Andreas;<br />

Scheytt, Stefan u.a - Fotos: Kwiotek, Rainer - Stuttgart : Hampp, 2011 - 184 S. m. zahlr. Farbfotos<br />

ISBN 978-3-942561-11-2 Geb. EUR 19,80<br />

Leuchtturmprojekte des Wettbewerbs „Gartenland in Kinderhand“ der <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> Stiftung.<br />

Gemeinsam mit Eckart Witzigmann wünschen sich Spitzenköche des Genießerlandes <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>, <strong>das</strong>s Eltern mit ihren Kindern wieder die Ess-Kultur pflegen. Sie zeigen in ihren Rezepten,<br />

wie mit Produkten aus dem eigenen Garten eine gute, ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> gemeinsam genossene Ernährung<br />

in den Familien, Kindergärten <strong>und</strong> Schulen gelingen kann.<br />

Gutsle global<br />

: Internationale Rezepte aus dem Ländle. Weihnachten mit der SWR-Landesschau / Herausgegeben<br />

von Margarete Endreß <strong>und</strong> Inge Landwehr - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. -<br />

111 S.: m. 120 Farbfotos<br />

ISBN 978-3-8425-1136-1 Geb. EUR 16,90<br />

Die SWR-Landesschau hat bei ihrer Weihnachtsaktion im letzten Jahr über den Tellerrand hinausgeschaut.<br />

Gesucht waren die besten Weihnachtsplätzchen aus aller Welt - gebacken in <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> nach alten Familienrezepten oder als Neuentdeckungen aus dem Urlaub mitgebracht.<br />

Die leckersten Rezepte der Aktion findet man in diesem Buch, präsentiert von den Bäckerinnen <strong>und</strong><br />

Bäckern selbst <strong>und</strong> mit ihren persönlichen Tipps <strong>und</strong> Tricks <strong>für</strong> ein perfektes Gelingen.<br />

Hammer, Angela:<br />

Bei uns schmeckt's : Gut Schwäbisch essen von Stuttgart bis auf die Alb / Angela Hammer<br />

Reutlingen : Oertel & Spörer, 2011. - 132 S. m. zahlr. Farbabb. u. 1 Übersichtskte.<br />

ISBN 978-3-88627-488-8 Kt. EUR 9,95<br />

Die Gaststätten <strong>und</strong> Restaurants in diesem Buch zwischen Stuttgart <strong>und</strong> Bodensee bieten echte schwäbische<br />

Qualität: Frische Zutaten, auch aus biologischem Anbau, Kräuter aus dem hauseigenen Gärtle<br />

des Wirts oder der Wirtin. Verarbeitet <strong>und</strong> zubereitet wird alles oft nach traditionellen Rezepturen der<br />

Großmutter, die schon seit Generationen weitergegeben werden. Eine große Rolle spielt <strong>das</strong> Gefühl<br />

<strong>und</strong> <strong>das</strong> Temperament beim Kochen. Alle vorgestellten Lokale wurden von der Autorin getestet: auf<br />

geschmackliche Abwechslung, stimmungsvolles Ambiente, angemessene Preise <strong>und</strong> zuvorkommenden<br />

Service.<br />

Herre, Sabine:<br />

Von Alblämmern <strong>und</strong> Landgockeln : Genuss-Geschichten aus <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> /<br />

Sabine Herre - Stuttgart : Hirzel, 2011. - 167 S. m. Ktn.<br />

ISBN 978-3-7776-2090-9 Geb. EUR 19,80<br />

In keiner anderen Region Deutschlands gibt es so viele jahrh<strong>und</strong>ertelang gepflegten Kulturpflanzen,<br />

Haustierrassen <strong>und</strong> Rezepte wie in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Hier fertigt man etwa aus alten Apfelsorten<br />

Schaumwein oder aus Urgetreide Bier <strong>und</strong> Brot. Auf der Suche nach landestypischen Spezialitäten<br />

reiste Sabine Herre kreuz <strong>und</strong> quer durchs Ländle - vom Bodensee über die Alb bis nach Stuttgart <strong>und</strong><br />

Hohenlohe. Sie schaute Bauern <strong>und</strong> Winzern, Metzgern <strong>und</strong> Bäckern bei der Arbeit zu <strong>und</strong> sammelte<br />

Rezepte <strong>und</strong> Adressen, die ihre Reportagen ergänzen. Mit diesem kulinarischen Reiseführer kann man<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> völlig neu entdecken.<br />

Das Hochschwarzwald Kochbuch<br />

Zwischen Feldberg <strong>und</strong> Kirschtorte / von Horst A. Böß u. Manfred Schülein - Clenze : Edition<br />

Limosa, 2011. - 183 S. m. zahlr. Farbfotos<br />

ISBN 978-3-86037-427-6 Geb. EUR 19,90<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


60<br />

Koch <strong>und</strong> Konditor Manfred Schülein hat in diesem Buch mehr als 160 Rezepte zusammengestellt, die<br />

einen Querschnitt der Hochschwarzwälder Küche darstellen. Er legte dabei besonderen Wert darauf,<br />

<strong>das</strong>s alle Zutaten allgemein erhältlich sind <strong>und</strong> <strong>das</strong>s jeder die Rezepte nachkochen kann.<br />

Besonderheiten der Küche erklärt er zudem extra. Die Rezepte sind in etwa zehn Hauptkapitel untergliedert,<br />

so <strong>das</strong>s je nach Anlass <strong>das</strong> passende Gericht ausgewählt werden kann.<br />

Manfred Schülein erhielt Unterstützung durch den Journalisten Horst A. Böß, der den Hochschwarzwald<br />

mit spannenden Bildern <strong>und</strong> Kurzgeschichten vorstellt. Fotografiert hat er Landschaften, Menschen,<br />

kulturelles <strong>und</strong> Geschichtliches. Böß ist im Hochschwarzwald aufgewachsen <strong>und</strong> war dort auch<br />

die meiste Zeit beruflich tätig. Gastautoren gingen auf besondere Themen, wie die Geologie <strong>und</strong> den<br />

Glasträgerweg ein.<br />

Maurer, Rolf:<br />

Spitzkraut, Landschwein, Höri-Bülle : Gaumenfreuden aus <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> wiederentdeckt<br />

/ Rolf Maurer - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 135 S. m. 103 Farbfotos<br />

ISBN 978-3-8425-1100-2 Geb. EUR 19,90<br />

Kenntnisreich <strong>und</strong> unterhaltsam erzählt der Fernsehjournalist Rolf Maurer von der spannenden (Kultur-)<br />

Geschichte der so genannten Renaissance-Lebensmittel aus <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Gleichzeitig<br />

zeigen Spitzenköche an ausgewählten Rezepten, wie sich Höri-Bülle & Co. zu tollen Gerichten verarbeiten<br />

lassen.<br />

Schwäbische Sonntagskuchen<br />

/ Hrsg.: Heike Krüger - . Reutlingen : Oertel & Spörer, 2011. - 96 S. m. zahlr. Farbfotos<br />

ISBN 978-3-88627-474-1 Geb. EUR 14,90<br />

Dieses Büchlein ist eine Liebeserklärung an den Sonntagskuchen. Zum Rendezvous verabredet haben<br />

sich hier die Empfehlungen professioneller Bäcker <strong>und</strong> Konditoren mit denen backbegeisterter GEA-<br />

Leser. Was sie eint? Langjährige Erfahrung, die selbst Anfängern zu Erfolgserlebnissen verhilft <strong>und</strong><br />

die unwillkürlich zum Naschen verführt: Vierzig Mal, auf knapp einh<strong>und</strong>ert Seiten, garniert mit zahlreichen<br />

nützlichen Tipps.<br />

Bücher <strong>für</strong> Kinder _____________________________<br />

Heinichen, Margarete:<br />

Fritz Schnitz <strong>und</strong> Potzblitz fahren nach Freiburg / Margarete Heinichen - Sigmarszell :<br />

Papierfresserchens MTM-Verlag, 2011. - 32 S. m. zahlr. bunten Bild<br />

ISBN 978-3-86196-103-1 Geb. EUR 14,90<br />

Fritz Schnitz wohnt mit seinem H<strong>und</strong> Potzblitz auf einem Bauernhof im Schwarzwald. In seiner<br />

Werkstatt stellt er ganz besondere Kuckucksuhren her. Sobald der große Zeiger auf der 12 steht,<br />

schreien die Kuckucks so laut, <strong>das</strong>s sich so manches Dach hebt.<br />

Eines Tages fahren die beiden nach Freiburg auf den Wochenmarkt. - Ab 8 Jahren.<br />

Kubi entdeckt Spätzle mit Soße<br />

: Eine fast wahre Geschichte / Renate Kukacka u. Gernot Bizer - Reutlingen :<br />

Oertel & Spörer, 2011. - 39 S. m. zahlr. bunten Bild. - (Der kleine Albtroll)<br />

ISBN 978-3-88627-472-7 Geb. EUR 14,95<br />

Dass Trolle, diese seltsamen Naturwesen, zu den Menschen im hohen Norden Europas in besonderer<br />

Beziehung stehen, wissen wir längst. Aber <strong>das</strong>s auch bei uns auf der Schwäbischen Alb Trolle im<br />

Verborgenen leben, wissen wir erst, seit sich Kubi, der kleine Albtroll, unter die Menschen wagte <strong>und</strong><br />

mit den beiden Kindern Lea <strong>und</strong> Benni eine geheimnisvolle Fre<strong>und</strong>schaft schloss. Die bewährt sich<br />

aufs Beste, als Kubi die beiden Fre<strong>und</strong>e in den Trollwald <strong>und</strong> zu seiner Familie in die Höhlentiefen der<br />

Alb führt. Die Kinder halten ihr Versprechen, Kubis sehnlichsten Wunsch zu erfüllen: Sie nehmen ihn<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


mit zu einem Kinder-Kochkurs in die Nudelfabrik. Er darf aber auf gar keinen Fall als Troll erkannt<br />

werden! Ob er es schafft, <strong>das</strong> erzählt die neue Geschichte. - Ab 4 Jahren.<br />

61<br />

Maier, Ulrich:<br />

Das Geheimnis der schwarzen Löwen : Abenteuerroman / Ulrich Maier - Tübingen : Silberburg-Verlag,<br />

2011. - 300 S. ISBN 978-3-8425-1150-7 Geb. EUR 14,90<br />

„Niemals kehrt die Zeit zurück, doch es gibt einen Weg durch die Zeiten. Als ein Benediktinermönch<br />

diese Worte in einer uralten Schriftrolle entdeckt, ist er wie elektrisiert. Sollte er etwa <strong>das</strong> Geheimnis<br />

der Zeitreise entdeckt haben, <strong>das</strong> die Menschheit seit jeher fasziniert? Und tatsächlich gelingt es ihm,<br />

in ferne Jahrh<strong>und</strong>erte einzutauchen. Doch dann entdeckt er, <strong>das</strong>s ihm ein Wissenschaftlerkollege auf<br />

den Fersen ist, <strong>und</strong> <strong>das</strong>s dieser Dunkles im Schilde führt. Eine atemlose Jagd beginnt, bei der die drei<br />

Jugendlichen Jonas, Tim <strong>und</strong> Tina zufällig auch vom Zeitsog erfasst werden <strong>und</strong> in eine turbulente<br />

<strong>und</strong> gefährliche Reise kreuz <strong>und</strong> quer durch die Geschichte gerissen werden.<br />

Die spannenden Ausflüge durch die Epochen führen die Protagonisten unter anderem ins römische<br />

Heidelberg, auf die frühchristliche Insel Reichenau oder in den Bauernkrieg auf der Schwäbischen<br />

Alb. - Ab 12 Jahren.<br />

Scheitler, Ute:<br />

Komm mit durch Stuttgart! Mit Spatz Theo die Stadt entdecken / Ute Scheitler - Stuttgart :<br />

Belser, 2011. - 64 S. m. zahlr. meist farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-7630-2592-3 Geb. EUR 14,95<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart Stuttgarts unterhaltsam erzählt <strong>und</strong> liebevoll illustriert. Für Familien,<br />

Schulklassen <strong>und</strong> alle, die Stuttgart mit Kindern entdecken! - Mit spannenden Mitmach-Elementen<br />

wie Such- oder Rätselspielen <strong>und</strong> Aufgaben zum Selbermalen. - Ab 6 Jahren.<br />

Stuckmann, Sylvia:<br />

Pestmarie / Sylvia Stuckmann - Frankfurt a. M. : Fischer Taschenbuch Verlag, 2011. - 304 S.<br />

(Fischer Taschenbücher ; 81005 : Fischer Schatzinsel)<br />

ISBN 978-3-596-81005-5 Kt. EUR 8,99<br />

Wen die Pest verschont, der muss mit dem Teufel im B<strong>und</strong>e sein ... Schwaben zur Zeit der Bauernkriege:<br />

„Pestmarie, Hexenkind, Teufelsbalg“, <strong>das</strong> sind die Worte, die Marie hinterher gezischt werden,<br />

wenn sie in den Gassen von Rottweil unterwegs ist. Mit ihren feuerroten Haaren <strong>und</strong> den katzengrünen<br />

Augen gilt sie als Ausgeburt des Teufels. Schließlich muss Marie vor den Hexenjägern fliehen <strong>und</strong><br />

wird die Magd einer Marketenderin. Doch auch hier ist sie nicht sicher. Wird Marie einen Platz im<br />

Leben finden <strong>und</strong> jemanden, der sie liebt? - Ab 12 Jahren<br />

Tino:<br />

Reise in die Vergangenheit / Tino - Karlsruhe : Braun, 2011. - 72 S. m. zahlr. Illustr.<br />

(Die magische Pyramide Bd.3)<br />

ISBN 978-3-7650-8605-2 Geb. EUR 10,00<br />

Janik <strong>und</strong> Elena hüten immer noch ihr Geheimnis, die kleine magische Pyramide, mit der sie in die<br />

Vergangenheit reisen können. Eines Tages besuchen Janik <strong>und</strong> Elena ihre Großmutter in Karlsruhe.<br />

Auf dem Spielplatz der Hardt-Schule finden sie einen geheimnisvollen Teppich. Plötzlich beginnt ihre<br />

magische Pyramide zu leuchten. Der Teppich, auf dem sie stehen, bewegt sich. Im nächsten Augenblick<br />

reisen die Kinder auf dem fliegenden Teppich in die Vergangenheit. Dort treffen sie auf ihre<br />

Oma - als sie selbst noch ein Kind war. Ein spannendes Abenteuer beginnt. - Ab 6 Jahren.<br />

Zeitreise durch <strong>das</strong> Ulmer Münster<br />

: Ein Erlebnisbuch - nicht nur <strong>für</strong> Kinder / Tabea Frey u. Gabriela Gohl; Fotos: Heiko Mozer<br />

Ulm : Süddeutsche Verlagsges., 2011. - 80 S. m. 128 Fotos<br />

ISBN 978-3-88294-431-0 Kt. EUR 9,90<br />

Dieses spannende Erlebnisbuch lädt nicht nur Kinder ein zu einer erkenntnisreichen Zeitreise durch<br />

die Jahrh<strong>und</strong>erte in <strong>und</strong> ums Ulmer Münster herum. Es macht die Geschichte dieser Bürgerkirche im<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


62<br />

Spiegel des Stadt- <strong>und</strong> Weltgeschehens sowie der Kirchen- <strong>und</strong> Kunstgeschichte über einen Zeitraum<br />

von 600 Jahren anschaulich nachvollziehbar <strong>und</strong> lässt zugleich danach fragen, welche der zahlreichen<br />

Geschichten heute noch passen <strong>und</strong> wärmen können wie Kleider. - Ab 6 Jahren.<br />

CDs _________________________________________<br />

Ernst <strong>und</strong> Heinrich:<br />

McLeberkäs : schwäbisch international / Ernst <strong>und</strong> Heinrich - Tübingen : Silberburg-Verlag,<br />

2011. Mit Booklet<br />

ISBN 978-3-8425-1905-3 CD EUR 19,90<br />

Hurst & Heil<br />

/ Harald Hurst <strong>und</strong> Gunzi Heil Live - Karlsruhe : Braun, 2011. - CD<br />

ISBN 978-3-7650-8580-2 CD EUR 15,50<br />

Nach dem großen Erfolg seines 2009 erschienenen Buches „Des mir!“ bietet die neue CD allen Hurst-<br />

Fans neben „Hurst-Klassikern“ auch eine Fülle neuer, zum Teil ungehörter Texte, die von Gunzi Heils<br />

Kabarett-Einlagen kongenial begleitet werden. Das Ergebnis ist eine begeisternde Live-Aufnahme eines<br />

unvergesslichen Abends.<br />

Kabatek, Elisabeth:<br />

Kabatek - Texte <strong>und</strong> Songs aus Laugenweckle zum Frühstück <strong>und</strong> Brezeltango - Tübingen :<br />

Silberburg-Verlag, 2011. - 75 Min.<br />

ISBN 978-3-8425-1131-6 CD EUR 19,90<br />

Die quirligen Romane um die liebenswerte Chaotin Pipeline Praetorius sind vielen Leserinnen <strong>und</strong><br />

Lesern ans Herz gewachsen. Nun hat die Autorin Elisabeth Kabatek die besten <strong>und</strong> schönsten Szenen<br />

aus „Laugenweckle zum Frühstück“ <strong>und</strong> „Brezeltango“ auf CD gepackt.<br />

Sonntag, Christoph:<br />

AZNZ Alte Zeiten - Neue Zeiten : Die Liveshow zur SWR3 Radio-Kult-Comedy-Serie /<br />

Christoph Sonntag - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

ISBN 978-3-8425-1906-0 CD EUR 19,90<br />

Im neuen Live-Programm AZNZ dreht sich alles um früher. Und heute. Vieles hat sich verändert über<br />

die Jahre <strong>und</strong> manches kommt sogar mit der Retrowelle wieder zurück: verrückte Frisuren, nostalgische<br />

Kabeltelefone, schräge Modetrends. Christoph Sonntag packt diese Veränderungen alle an <strong>und</strong><br />

dreht sie durch seinen satirischen Wolf, bis kein Auge trocken bleibt.<br />

Sonntag, Christoph:<br />

So senn mir (Schwabionalhymne) . Ein Kabarettist spielt mit sich selber / Christoph Sonntag -<br />

Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 27 Min.<br />

ISBN 978-3-8425-1904-6 CD EUR 9,80<br />

Mit seiner „Schwabionalhymne“ schlägt der Kabarettist Christoph Sonntag, bekannt durch Radioglossen<br />

wie AZNZ neue Töne an. Ganz nach dem Motto „Des senn Schwabe, so senn mir“ kreiert er <strong>für</strong><br />

seine erfolgreiche Show AZNZ eine eigene Hymne <strong>und</strong> nimmt dabei typisch schwäbische Klischees<br />

auf die Schippe.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


63<br />

PERIODIKA __________________________________<br />

allmende – Zeitschrift <strong>für</strong> Literatur : herausgegeben von Hans-Georg Schmidt-Bergmann<br />

im Auftrag der Literarischen Gesellschaft, Karlsruhe<br />

Karlsruhe: Info-Verlag<br />

ISSN 0720-3098 – Einzelheft: 12 Euro<br />

Abonnement: INFO-Verlag – Käppelestraße 10 – 76131 Karlsruhe Tel. 0721-617888 – Fax 0721-<br />

621238 – E-Mail: info@infoverlag.de<br />

zwei Ausgaben im Jahr: 21 Euro inkl. Versand<br />

www.allmende-online.de<br />

Als „allmende“ 1981 zu erscheinen begann, konnte sie als literarischer Ausdruck eines neuerwachten<br />

Selbstbewusstseins der Provinz gelten. Es war ein Versuch, aus dem „Lob der Herkunft“ auszubrechen<br />

<strong>und</strong> jene Enge zu verlassen, die <strong>das</strong> Gespräch über Heimat <strong>und</strong> Nahräume nur zu oft bestimmt. Dem<br />

Wagnis der „allmende“, <strong>das</strong> Gespräch über <strong>das</strong> „Eigene“ zu beleben, kamen äußere Gegebenheiten zu<br />

Hilfe.<br />

Die allmende wird seit 2002 zweimal jährlich von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen<br />

Gesellschaft herausgegeben <strong>und</strong> zusammen mit Matthias Walz redigiert. Namhafte Schriftstellerinnen<br />

<strong>und</strong> Schriftsteller, bekannte Stimmen der Literatur, junge Autorinnen <strong>und</strong> Autoren finden<br />

in der allmende eine literarische Plattform. Unterhaltsame Prosatexte von Autorinnen <strong>und</strong> Autoren wie<br />

Ulrike Draesner, Annika Reich, Lena Gorelik oder Rainer Moritz über Liebe, Begehren, Körper <strong>und</strong><br />

Sexualität bieten einen facettenreichen Einblick in die deutsche Gegenwartsliteratur. Junge, unverbrauchte<br />

Lyrik von Nora Gomringer, Christoph W. Bauer oder Deniz Utlu bereichert im aktuellen<br />

Heft die Poesie als Kunstform auf eine ganz eigene Weise.<br />

Denkmalpflege in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> – Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> – Hrsg. Landesdenkmalamt <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.<br />

Stuttgart - ISSN 342-0027<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich, ein kostenloses Abo kann online bestellt werden:<br />

Aktuelle Hinweise - Aktuelle Publikationshinweise - Weitere Mitteilungen auf der Seite:<br />

www.denkmalpflege-bw.de<br />

Hierzuland. Das Regiomagazin von Rhein, Neckar, Main.<br />

Hrsg. Arbeitskreis Heimatpflege Nordbaden/Regierungsbezirk Karlsruhe<br />

Karlsruhe - ISSN 0930-4878<br />

Bezug: Info Verlag – Postfach 3367 – 76019 Karlsruhe – E-Mail: info@infoverlag.de<br />

Erscheint zweimal im Jahr (zuletzt Heft 43 mit 112 Seiten) – Einzelheft: EUR 9,80<br />

Fachbeiträge zu geschichtlichen <strong>und</strong> kulturellen Themen der Region wechseln sich ab mit Berichten<br />

von aktuellen Ausstellungen, Neuigkeiten aus den Museen, M<strong>und</strong>arttexten, Berichten aus regionalen<br />

Vereinen <strong>und</strong> Institutionen <strong>und</strong> aktuellen Buchbesprechungen. Hierzuland versteht sich als Forum <strong>für</strong><br />

alle Themen der Heimatpflege. Die Beiträge sind wissenschaftlich f<strong>und</strong>iert, aber dennoch allgemeinverständlich<br />

abgefasst von Fachwissenschaftlern, heimatk<strong>und</strong>lich interessierten Laien + Journalisten.<br />

literaturblatt <strong>für</strong> <strong>Baden</strong> <strong>und</strong> <strong>Württemberg</strong> : Termine <strong>und</strong> Texte.<br />

Herausgeberin <strong>und</strong> Redaktion: Irene Ferchl – Stuttgart : S. Hirzel Verlag<br />

Erscheint alle zwei Monate. – Jahresabo (6 Hefte): EUR 30,60 inkl. Versand<br />

Abonnements: S. Hirzel Verlag, Fritz Wagner - Tel. 0711/25 82-387, Fax 0711/25 82-290,<br />

E-Mail: fwagner@Hirzel.de<br />

Die Literaturzeitschrift <strong>für</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>: Inhaltsverzeichnis über die Internetseite einsehbar.<br />

Neben aktuellen Notizen aus der baden-württembergischen Literaturszene sind zahlreiche literarische<br />

Porträts zu finden.<br />

Zur Information: www.literaturblatt.de<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


64<br />

Momente : Beiträge zur Landesk<strong>und</strong>e von <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> –<br />

Stuttgart: Staatsanzeiger Verlag<br />

Standard-Abo 2011 (4 Hefte): EUR 22;80<br />

„Momente“ erscheint viermal im Jahr, jeweils zu Beginn des Quartals.<br />

„Momente“ ist die einzige populärwissenschaftliche historische Zeitschrift in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.<br />

Vom Bodensee bis zur Tauber, von Karlsruhe bis Ulm – <strong>und</strong> je nach Thema auch darüber hinaus – erstreckt<br />

sich der Gegenstand der historischen Neugierde.<br />

Renommierte Fachleute schildern spannende <strong>und</strong> unbekannte Momente aus der Geschichte der südwestdeutschen<br />

Länder – mit hohem Anspruch, aber leicht verständlich. Die Artikel umfassen alle<br />

Epochen <strong>und</strong> alle Themenkreise: von der „großen“ Politik bis zur Alltags- Sozial- <strong>und</strong> Technikgeschichte.<br />

- www.staatsanzeiger.de/kultur-<strong>und</strong>-geschichte/momente<br />

Schönes Schwaben – Land <strong>und</strong> Leute<br />

Tübingen: Silberburg-Verlag<br />

Probeabos, Abonnements: Silberburg-Verlag – Schönbuchstraße 48 – 72074 Tübingen<br />

Tel. 07071-6885-0 – Fax 07071-6885-20 – E-Mail: info@silberburg.de<br />

Jahresabo (2011: 11 Hefte): EUR 49,90<br />

Die farbige Monatszeitschrift zu Kultur, Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e – mit schönen Fotos, interessanten<br />

Artikeln. In dem Magazin wird auch die schwäbische M<strong>und</strong>art gepflegt (schwäbische m<strong>und</strong>art<br />

e.V.), vereinigt mit „ECOregio“, dem Umwelt <strong>und</strong> Verbrauchermagazin.<br />

Über die Internetseite ist der Inhalt der letzten Jahrgänge recherchierbar.<br />

www.schoenesschwaben.de<br />

SPUREN.<br />

heißt die Reihe der Arbeitsstelle <strong>für</strong> literarische Museen, Archive <strong>und</strong> Gedenkstätten in <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>, die sich literarischen Schauplätzen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> widmet.<br />

Alle Ausgaben (Nr. 94 erschien 2011 - Josef Mühlberger in Eislingen)<br />

www.dla-marbach.de/shop/publikationen/spuren/index.html?backPID=51861&begin_at=50<br />

Jahresabo: EUR 14,80 (inkl. Porto u. Verpackung)<br />

über die Deutsche Schillergesellschaft - www.dla-marbach.de/shop/<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


65<br />

INTERNETADRESSEN ___________________________________________<br />

Literatur<br />

Deutsches Literaturarchiv Marbach<br />

www.dla-marbach.de/<br />

Auf der Seite befinden sich die neuesten Mitteilungen, der Veranstaltungskalender mit Autorenlesungen,<br />

Vorträgen <strong>und</strong> Diskussionsabenden, die Informationen über Ausstellungen im Schiller-<br />

Nationalmuseum <strong>und</strong> im Literaturmuseum der Moderne.<br />

Das neue Literaturmuseum der Moderne (LiMo) wurde am 6. Juni 2006 eröffnet.<br />

Das traditionsreiche Schiller-Nationalmuseum, ursprünglich allein der Literatur des 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

verpflichtet, wurde zum Schillerjahr 2009 umgebaut.<br />

Literaturland <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>:<br />

www.literaturland-bw.de<br />

Informationen zu den zahlreichen literarischen Museen, Archive <strong>und</strong> Gedenkstätten in <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>, Veranstaltungen <strong>und</strong> Literatur zu diesem Thema.<br />

2011 stehen unter „Literarische Radwege“ die ersten sechs Literarischen Radwege <strong>für</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> im Netz.<br />

Autorinnen <strong>und</strong> Autoren in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

www.autoren-bw.de<br />

Enthält Autorinnen <strong>und</strong> Autoren sowie Übersetzerinnen <strong>und</strong> Übersetzer, die in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

leben. Die Aktualisierung erfolgt durch die Autoren.<br />

Literatur + andere Künste:<br />

Das Kunstportal <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

www.kunstportal-bw.de<br />

Mehr Veranstaltungs- <strong>und</strong> Ausstellungsdaten sind wohl kaum anderweitig einzusehen.<br />

Solitude - Akademie Schloss Solitude<br />

www.akademie-solitude.de<br />

der Ort , an dem seit über 20 Jahren Stipendiaten der verschiedenen Kunstsparten zu Gast sind. Reizvolles<br />

Veranstaltungsprogramm. - Akademie Solitude - Solitude 3 - 70197 Stuttgart<br />

M<strong>und</strong>art:<br />

Förderverein Schwäbischer Dialekt e.V.<br />

www.schwaebischer-dialekt.de<br />

Die Vielfalt der M<strong>und</strong>arten gehört zu den wichtigsten Ausprägungen der Volkskultur im Land. Sie<br />

sind nach wie vor lebendig; ihr Gebrauch ist aber nicht mehr so selbstverständlich wie noch vor wenigen<br />

Jahrzehnten. Dennoch spielt der Dialekt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle.<br />

Diese Überlegungen führten am 16. Juli 2001 zur Gründung des Fördervereins, der im Großen Senat<br />

der Universität Tübingen, der württembergischen Landesuniversität mit langer Tradition in der schwäbischen<br />

M<strong>und</strong>artforschung, aus der Taufe gehoben wurde.<br />

Das Zentrale <strong>Württemberg</strong>ische M<strong>und</strong>artarchiv in Bad Schussenried wurde im Juni 1999 eröffnet.<br />

www.m<strong>und</strong>artarchiv.de<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


66<br />

Besucher erfahren mehr über den schwäbischen Dialekt in mehr als 6000 Werken: Bücher stehen zur<br />

Verfügung ebenso wie Kassetten, DVDs, Schallplatten, Manuskripte <strong>und</strong> Zeitschriften. Instand gehalten<br />

<strong>und</strong> gepflegt wird <strong>das</strong> M<strong>und</strong>artarchiv von der M<strong>und</strong>artgesellschaft <strong>Württemberg</strong> in Reutlingen.<br />

Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter Telefon 0 71 21 / 48 76 46.<br />

Geschichte:<br />

Kommission <strong>für</strong> geschichtliche Landesk<strong>und</strong>e in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>:<br />

www.kgl-bw.de<br />

Veröffentlichungen der KgL: Editionen bedeutender historischer Quellen, landesgeschichtliche Studien <strong>und</strong> Darstellungen<br />

sowie biographische <strong>und</strong> bibliographische Nachschlagewerke.<br />

Landesdenkmalamt <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>:<br />

www.denkmalpflege-bw.de<br />

Hier sind auch die „Bücher <strong>und</strong> Veröffentlichungen“ der Referate Denkmalpflege bei den vier Regierungspräsidien<br />

zu finden.<br />

Thema Burgen (im Breisgau):<br />

www.uesenberger-webdesign.de/burgen/<br />

Landesarchiv <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>: neu<br />

www.la-bw.de<br />

Seit 1. Januar 2005 präsentiert sich <strong>das</strong> Landesarchiv mit seinen Außenstellen k<strong>und</strong>enfre<strong>und</strong>lich im Internet.<br />

Antworten sind zu finden zu Fragen wie „Was verwahrt <strong>das</strong> Landesarchiv <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>?“ oder „An welche<br />

Archivabteilung können Sie sich wenden?“. Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart hat seine Dauerausstellung<br />

„Spuren menschlichen Wollens, Handelns <strong>und</strong> Erleidens“ in den Internetauftritt eingebracht.<br />

Das deutsche Tagebucharchiv e.V.<br />

www.tagebucharchiv.de<br />

Im Deutschen Tagebucharchiv (DTA) im südbadischen Emmendingen werden seit 1998 private Tagebücher,<br />

Lebenserinnerungen, Briefwechsel sowie Haus- <strong>und</strong> Hofbücher aus dem gesamten B<strong>und</strong>esgebiet gesammelt <strong>und</strong><br />

archiviert. Die persönlichen Lebenszeugnisse werden der Wissenschaft <strong>und</strong> der Allgemeinheit zugänglich gemacht.<br />

Karten:<br />

Landesvermessungsamt <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/index.html<br />

Mit Bestellservice <strong>für</strong> Karten (Print, CD-ROMs), Luftbilder, Geodaten.<br />

Landespolitik<br />

Landtag von <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

www.landtag-bw.de<br />

Das Landesportal der Landesregierung von <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

www.baden-wuerttemberg.de<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


67<br />

Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>:<br />

www.lpb-bw.de<br />

Schriften zur politischen Landesk<strong>und</strong>e, Spiele, CD-ROMs <strong>und</strong> ein Bestellservice <strong>für</strong> eigene <strong>und</strong> fremde Publikationen<br />

über <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. - Gute Online-Veröffentlichungen, z.b.<br />

www.lpb.bw.de/publikat/kleinepl03.htm - Eine kleine politische Landesk<strong>und</strong>e.<br />

Das Verwaltungsportal service-bw von Land <strong>und</strong> Kommunen soll vor allem Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern, Unternehmen,<br />

Verbänden sowie sonstigen Institutionen den Zugang zur Verwaltung in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> erleichtern,<br />

Informationen über Behörden, Dienstleistungen der Verwaltung <strong>und</strong> Verwaltungsabläufe vermitteln sowie<br />

die Online-Abwicklung von Verwaltungsvorgängen ermöglichen:<br />

www.service-bw.de<br />

Kultur<br />

Über den Kultur-Server des Landes kommt man zu allen Kultureinrichtungen in den Geschäftsbereichen verschiedener<br />

Ministerien <strong>und</strong> zur Broschüre „Kultur in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>“ in der online-Version<br />

www.kultur.baden-wuerttemberg.de<br />

Kulturdenkmale in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>:<br />

www.schloesser-<strong>und</strong>-gaerten.de<br />

Informationen über Schlösser, Klöster <strong>und</strong> andere Kulturdenkmäler in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> mit Link auf den<br />

„Shop“ des Staatsanzeiger-Verlags.<br />

Museumsführer <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>:<br />

www.netmuseum.de<br />

Der Informationsdienst der Landesstelle <strong>für</strong> Museumsbetreuung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> präsentiert Bilder, Sammlungsbeschreibungen,<br />

Adressen, Öffnungszeiten u.ä. von Museen. Ein Ausstellungskalender zeigt die aktuellen<br />

Sonderausstellungen <strong>und</strong> Veranstaltungen an.<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur in Landesverantwortung:<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Kunst<br />

mwk.baden-wuerttemberg.de/kunst-<strong>und</strong>-kultur<br />

Zahlreiche, zum Teil weltweit renommierte Kunst- <strong>und</strong> Kultureinrichtungen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> gehören<br />

zum Ressortbereich des MWK: Über die Begriffe „Kunst <strong>und</strong> Kultur“ gelangt man zu den Theatern des Landes<br />

ebenso wie zu Museen <strong>und</strong> Bibliotheken.<br />

Kulturland <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

www.tourismus-bw.de<br />

Die Seite des Tourismus-Marketing <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> enthält auch die Themenseite „Kulturland“. Zu finden<br />

ist die, wenn <strong>das</strong> Inhaltsverzeichnis geöffnet wird.<br />

Denkmalschutz + Pfahlbauten<br />

Forschungsprojekte: Erosion <strong>und</strong> Denkmalschutz am Bodensee <strong>und</strong> Zürichsee<br />

www.erosion-<strong>und</strong>-denkmalschutz-bodensee-zuerichsee.eu/<br />

Das Vorarlberger Landesmuseum hat eine Wanderausstellung zum Thema Unterwasser-Archäologie <strong>und</strong> Seenforschung<br />

im Internet:<br />

www.der-see-erzaehlt.eu<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


Bibliotheken + Bildung<br />

68<br />

Landesbibliographie <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> - online<br />

www.statistik-portal.de/LABI<br />

Bei den LIS-Datenbanken ist die Landesbibliographie auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes zu<br />

finden. Sie entsteht in Kooperation von Badischer Landesbibliothek Karlsruhe <strong>und</strong> <strong>Württemberg</strong>ischer Landesbibliothek<br />

Stuttgart <strong>und</strong> enthält Literaturhinweise auf <strong>das</strong> Land, einzelne Landesteile <strong>und</strong> Persönlichkeiten. Erschlossen<br />

werden Bücher, Aufsätze aus Zeitschriften <strong>und</strong> Sammelbänden sowie graue Literatur.<br />

Das Bibliotheksservicezentrum (BSZ) bietet ein umfassendes Dienstleistungsspektrum r<strong>und</strong><br />

um Bibliotheken, Museen <strong>und</strong> Archive:<br />

www.bsz-bw.de/index.html<br />

Der Landes-Bildungsserver:<br />

www.schule-bw.de<br />

Das Land erfahren, erwandern mit<br />

Naturfre<strong>und</strong>e <strong>Württemberg</strong>:<br />

www.naturfre<strong>und</strong>e-wuerttemberg.de<br />

Verband <strong>für</strong> Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport <strong>und</strong> Kultur. Mit Download <strong>für</strong> die Zeitschrift der Naturfre<strong>und</strong>e<br />

<strong>Württemberg</strong>.<br />

Schwäbischer Albverein:<br />

www.schwaebischer-albverein.de<br />

Informationen <strong>und</strong> Tipps zu Wandern, Freizeit <strong>und</strong> Natur des größten europäischen Wandervereins. Link zu<br />

„Schwaben-Kultur“, mit Bestellservice <strong>für</strong> Medien aus <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.<br />

Schwarzwaldverein:<br />

www.schwarzwaldverein.de<br />

Mit Informationen <strong>und</strong> Tipps zu Wanderungen <strong>und</strong> Naturschutz u.a., sowie einem „Shop“, in dem man Wanderführer<br />

<strong>und</strong> Karten bestellen kann.<br />

Tourismus:<br />

www.stuttgart-tourist.de/<br />

Bestellservice <strong>für</strong> Prospekte über Radfahren, Wandern, Sehenswürdigkeiten u.ä. r<strong>und</strong> um Stuttgart; Webseite der<br />

Stuttgart Marketing GmbH. <strong>für</strong> die Erlebnisregion Stuttgart.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011


Landesk<strong>und</strong>e<br />

Literaturauswahl 2011<br />

Regionalteil<br />

Regierungsbezirk Tübingen


Der Regierungsbezirk Tübingen<br />

mit seinen Regionen<br />

Bodensee-Oberschwaben, Donau-Iller<br />

<strong>und</strong> Neckar-Alb<br />

________________________________________<br />

1. Regierungsbezirk Tübingen 73<br />

1.1 Bodensee-Oberschwaben 73<br />

1.1.1 Bodenseekreis 75<br />

1.1.2 Kreis Ravensburg 75<br />

1.1.3 Kreis Sigmaringen 76<br />

1.2 Donau-Iller 76<br />

1.2.1 Kreis Alb-Donau 77<br />

1.2.2 Kreis Biberach 77<br />

1.2.3 Stadtkreis Ulm 78<br />

1.3 Neckar-Alb 81<br />

1.3.1 Kreis Reutlingen 81<br />

1.3.2 Kreis Tübingen 83<br />

1.3.3 Kreis Zollernalb 85


73<br />

1. Regierungsbezirk Tübingen___________________<br />

950 Jahre Haus Hohenzollern : Jubiläumsmagazin. - Konstanz : Labhard, 2011. - 80 S.<br />

ISBN 978-3-939142-66-9 EUR 8,00<br />

Fernwanderwege Donau-Zollernalb-Weg, Donauberglandweg : auf einer R<strong>und</strong>tour durch<br />

<strong>das</strong> WanderLand Schwäbische Alb. - 1. Aufl. - Sigm<strong>und</strong>sherberg : Esterbauer, 2011. - 152 S.<br />

- (Hikeline / Wanderführer)<br />

ISBN 978-3-85000-537-1 Spiralbd. EUR 13,90<br />

Kletterführer Uracher Alb : Ermstal, Echaztal, Lautertal / Achim Pasold … - 8., vollst.<br />

überarb. Aufl. - Köngen : Panico Alpinverl., 2011. - 192 S. : überw. Ill. (farb.), Kt.<br />

ISBN 978-3-926807-78-6 Pb. EUR 19,80<br />

Kuehl, Karen:<br />

Das Fürstliche Haus Hohenzollern : private Einblicke in die Fotoalben / Karen Kuehl ; Anette<br />

Hähnel. - 1. Aufl. - Meßkirch : Gmeiner, 2011. - 160 S. : zahlr. Ill.<br />

(Panorama im Gmeiner-Verlag)<br />

ISBN 978-3-8392-1222-6 Gb. EUR 19,90<br />

Obere Donau - Schwäbische Alb : Radkarte ; GPS-genau ; 1:70000. - 1. Aufl. - Rum.:<br />

Kompass-Karten, 2011. - (Kompass Radkarten Deutschland ; 3110)<br />

ISBN 978-3-85026-325-2 EUR 6,95<br />

Schrenk Johann:<br />

Schwäbische Alb - Naturpark Obere Donau : Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps /<br />

Johann Schrenk. - 3. Aufl. - Erlangen : Müller, 2011. - 264 S.<br />

ISBN 978-3-89953-484-9 Pb. EUR 15,90<br />

Die Welt bewegt sich : Quellen <strong>und</strong> Beiträge zur frühen regionalen Eisenbahngeschichte :<br />

Vorträge eines landesgeschichtlichen Symposiums des Stadtarchivs Reutlingen in<br />

Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv <strong>Baden</strong>-Würtemberg / hrsg. von Heinz Gemeinhardt<br />

… - Stuttgart : Kohlhammer, 2011. - 140 S. : zahlr. Ill.<br />

(Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>)<br />

ISBN 978-3-17-022032-4 Pp. EUR 19,00<br />

1.1 Bodensee-Oberschwaben____________________<br />

Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit : Selbstverständnis,<br />

Spielräume, Alltag / hrsg. von Dietmar Schiersner … - Stuttgart : Kohlhammer, 2011. - VIII,<br />

322 S. : Ill. - (Veröffentlichungen der Kommission <strong>für</strong> geschichtliche Landesk<strong>und</strong>e in <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>, Reihe B: Forschungen ; 187)<br />

ISBN 978-3-17-022051-5 Kt. EUR 32,00<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


Baumann, Franz Ludwig:<br />

Akten zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges aus Oberschwaben<br />

Paderborn : Salzwasser Verl., 2011. - 460 S.<br />

ISBN 978-3-86382-213-2 Pb. EUR 59,90<br />

74<br />

Buck, Dieter:<br />

Ausflugsziel Oberschwaben <strong>und</strong> Westallgäu : Wandern, Radfahren, Entdecken / Dieter Buck.<br />

- 1. Aufl. - Tübingen : Silberburg-Verl., 2011. - 160 S. : zahlr. Ill. (farb.), Kt.<br />

ISBN 978-3-8425-1109-5 Kt. EUR 14,90<br />

Hoffmann, Andrea:<br />

Schnittmengen <strong>und</strong> Scheidelinien : Juden <strong>und</strong> Christen in Oberschwaben / Andrea Hoffmann.<br />

- 1. Aufl. - Tübingen : Tübinger Vereinig. f. Volkskde, 2011. - 327 S. - (Untersuchungen des<br />

Ludwig-Uhland-Instituts ; 110)<br />

ISBN 978-3-932512-69-8 Pb. EUR 22,00<br />

Märchenhafter oberschwäbischer Bäuerinnenkalender 2012 / Hrsg.: Oberschwaben<br />

Hallen. - Biberach an der Riß : Biberacher Verlagsdr., 2011.<br />

ISBN 978-3-933614-85-8 Spiralbd. EUR 14,90<br />

Mattes, Rainer B.:<br />

Moränenhügel : in Oberschwaben nach dem zweiten Weltkrieg / Rainer B. Mattes. - 1. Aufl. -<br />

Frankfurt/Main : Frankfurter Lit.verl., 2011. - 186 S.<br />

ISBN 978-3-8372-0971-6 Pb. EUR 16,80<br />

Oberschwaben Magazin 2011 : der Reise- <strong>und</strong> Freizeitführer <strong>für</strong> die Ferienlandschaft<br />

Oberschwaben / Hrsg.: Labhard Verlag. - 1. Aufl. - Ostfildern : Thorbecke, 2011. - 128 S. :<br />

Ill. (farb.)<br />

ISBN 978-3-7995-1745-4 Pb. EUR 3,90<br />

Oberschwaben Magazin 2011/12 : Jubiläumsausgabe - 15 Jahre Oberschwaben Magazin. -<br />

15. Aufl. - Konstanz : Labhard, 2011. - 128 S. -<br />

ISBN 978-3-939142-68-3 EUR 3,90<br />

Oberschwaben Nord : Wanderkarte mit Kurzführer <strong>und</strong> Radwegen ; GPS-genau ; 1:50000<br />

- 1. Aufl. - Insbruck.: Kompass-Karten, 2011. - 48 S. : zahlr. Ill. (farb.) -<br />

(Kompass Wanderkarten ; 782)<br />

ISBN 978-3-85026-525-6 EUR 9,95<br />

Schmid, Jochen:<br />

Oberschwaben : 66 Lieblingsplätze <strong>und</strong> 11 Köche / Jochen Schmid. - 1. Aufl. - Meßkirch.:<br />

Gmeiner, 2011. - 192 S. - (Lieblingsplätze)<br />

ISBN 978-3-8392-1162-5 Pb. EUR 14,90<br />

Ulm <strong>und</strong> Oberschwaben : Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichte, Kunst <strong>und</strong> Kultur. Im Auftrag des<br />

Vereins <strong>für</strong> Kunst <strong>und</strong> Altertum in Ulm <strong>und</strong> Oberschwaben e.V. <strong>und</strong> der Gesellschaft<br />

Oberschwaben <strong>für</strong> Geschichte <strong>und</strong> Kultur e.V. / Gudrun Litz. Hrsg. von Andreas Schmauder<br />

… - Ostfildern.: Thorbecke, 2011. - 416 S. : zahlr. Ill. - (Ulm <strong>und</strong> Oberschwaben ; 57/2011)<br />

ISBN 978-3-7995-8046-5 EUR 29,80<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


Zier, Lothar:<br />

Oberland Saga : als <strong>das</strong> römische Rätien schwäbisch wurde / Lothar Zier. - 1. Aufl. -<br />

Biberacher Verlagsdr., 2011. - 136 S.<br />

ISBN 978-3-933614-94-0 Pb. EUR 19,80<br />

1.1.1 Bodenseekreis<br />

Bodensee Nord mit südlichem Oberschwaben : 50 Touren. - Oberhaching : Bergverl.<br />

Rother, 2011. - (Rother Wanderführer)<br />

ISBN 978-3-7633-4347-8 Pb. EUR 12,90<br />

75<br />

Mayr, Herbert:<br />

Bodensee - Untersee - Überlingen - Konstanz. : Wanderführer mit Tourenkarten <strong>und</strong><br />

Höhenprofilen / Herbert Mayr. - 1. Aufl. - Rum : Kompass-Karten, 2011. - 96 S. : zahlr. Ill.,<br />

Kt. - (Kompass Wanderführer ; 5602)<br />

ISBN 978-3-85026-380-1 Pb. EUR 9,95<br />

Meckenbeuren : 1:12500. - 20. Aufl. - Fellbach : Städte-Verl., 2011. - (Städte-Verlag<br />

Stadtpläne)<br />

ISBN 978-3-8164-8372-4 EUR 3,50<br />

Meersburg Tischkalender 2012. - 1. Aufl. - Konstanz : Stadler Kalender, 2011. - 13 S. : Ill.<br />

(farb.)<br />

ISBN 978-3-86192-185-1 Spiralbd. EUR 5,99<br />

Radinsider Bodensee-Allgäu : auf Insider-Strecken die Region entdecken / Bernhard<br />

Schultes … Hrsg.: Netzwerke Oberschwaben. - 2. Aufl. - Leutkirch im Allgäu : Schwäbischer<br />

Verl., 2011.<br />

ISBN 978-3-9811631-5-5 Pb. EUR 7,90<br />

1.1.2 Kreis Ravensburg<br />

Falk Stadtplan Extra Ravensburg, Weingarten. - 5. Aufl. - Ostfildern : Mair/Dumont,<br />

2011. - (Falk Stadtpläne Extra Standardfaltung Deutschland)<br />

ISBN 978-3-8279-2529-9 EUR 4,95<br />

Friedrich Schiedel Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens : Reden zur<br />

sechsten Preisverleihung an Dr. Peter Eitel im Schwörsaal im Waaghaus der Stadt<br />

Ravensburg. - Ravensburg : Landratsamt Ravensburg, 2011. - 55 S.<br />

(Friedrich Schiedel Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens)<br />

ISBN 978-3-9813174-4-2 Pb. EUR 2,00<br />

Historische Wassernutzungen in Ravensburg <strong>und</strong> seinem Umland / Hrsg. von Christoph<br />

Ohlig. - 1. Aufl. - Norderstedt.: Books on Demand, 2011. - 88 S. : zahlr. Ill. (farb.)<br />

ISBN 978-3-8423-4573-7 Pb. EUR 34,80<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


Krankenhaus St. Elisabeth : gestern, heute <strong>und</strong> morgen - der Mensch im Mittelpunkt<br />

Beitr. von Franz Hirth … - 1. Aufl. - Coesfeld : Neomedia, 2011. - 104 S.<br />

ISBN 978-3-931334-67-3 Gb. EUR 24,90<br />

Naturschutz im Landkreis Ravensburg : Zielartenerfassung / hrsg. vom Landkreis<br />

Ravensburg. - Ravensburg : Landratsamt Ravensburg, 2011. - 369 S.<br />

(Naturschutz im Landkreis Ravensburg ; 5)<br />

ISBN 978-3-9813174-6-6 Kt. EUR 10,00<br />

Schwabenkinder-Wege - Oberschwaben : Bregenz - Friedrichshafen - Ravensburg -<br />

Wolfegg ; mit GPS-Tracks. - Oberhaching : Bergverl. Rother, 2011.<br />

ISBN 978-3-7633-4413-0 Pb. EUR 14,90<br />

76<br />

Schwarzbauer, Franz:<br />

Ernst Jünger in Ravensburg / Franz Schwarzbauer. - 1. Aufl. - Marbach am Neckar : Deutsche<br />

Schillerges., 2011. - XVI S. : zahlr. Ill. - (Spuren ; 91)<br />

ISBN 978-3-937384-61-0 EUR 4,50<br />

Unser Ravensburg - Geschichten <strong>und</strong> Anekdoten / Klaus Schuker. - 1. Aufl. - Gudensberg<br />

: Wartberg, 2011. - 80 S. : zahlr. Ill.<br />

ISBN 978-3-8313-2154-4 Gb. EUR 11,00<br />

Weingarten : 1:8000. - 28. Aufl. - Fellbach : Städte-Verl., 2011. - (Städte-Verlag Stadtpläne)<br />

ISBN 978-3-8164-8407-3 EUR 4,50<br />

1.1.3 Kreis Sigmaringen<br />

Bad Saulgau : 1:20 000 (<strong>und</strong> Innenstadtvergrößerung 1:10 000). - 28. Aufl. - Fellbach :<br />

Städte-Verl., 2011. - (Städte-Verlag Stadtpläne)<br />

ISBN 978-3-8164-8290-1 EUR 3,50<br />

Sigmaringen : Tuttlingen Naturpark Obere Donau. - Stuttgart : Landesamt <strong>für</strong><br />

Geoinformation <strong>und</strong> Landentwicklung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (LGL), 2011. - (Freizeitkarten<br />

1:50000 F526)<br />

ISBN 978-3-89021-619-5 EUR 6,90<br />

1.2 Donau-Iller________________________________<br />

Meyer, Jürgen:<br />

Wilde Höhlen, Grotten, Felsentore : geheimnisvolle Hohlräume zwischen Alb <strong>und</strong> Donau /<br />

Jürgen Meyer. - Reutlingen : Oertel u. Spörer, 2011. - 96 S. : zahlr. Ill. (farb)<br />

ISBN 978-3-88627-479-6 Pb. EUR 9,90<br />

„Dieses handliche Büchlein von Jürgen Meyer führt den Leser mit reizvollen Kurzausflügen zu<br />

dreißig meist kaum besuchten Ruinenstätten im Bereich der mittleren Alb, zwischen dem Großen<br />

Heuberg <strong>und</strong> dem Biosphärengebiet bei Münsingen.“<br />

(Schönes Schwaben 6/11)<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


1.2.1 Kreis Alb-Donau<br />

Kreis Alb-Donau-Kreis : 1:75 000 (mit Donau-Radweg). - 20. Aufl. - Fellbach : Städte-<br />

Verl., 2011. - (Städte-Verlag Freizeitkarten)<br />

ISBN 978-3-8164-9815-5 EUR 4,50<br />

Bad Wurzach : 1:25000. - Fellbach : Städte-Verl., 2011. - (Städte-Verlag Stadtpläne)<br />

ISBN 978-3-8164-8413-4 EUR 3,50<br />

1.2.2 Kreis Biberach<br />

77<br />

Bildstock <strong>und</strong> Biotech, Kirchen <strong>und</strong> Krane : der Landkreis Biberach /<br />

Hans-Peter Biege … Fotos von: Dieter Ege … - 1. Aufl. - Biberach an der Riß : Biberacher<br />

Verlagsdr., 2011. - 368 S.<br />

ISBN 978-3-933614-93-3 EUR 39,90<br />

Boehringer Ingelheim - Ein Medikament entsteht : Ausstellungskatalog / Ill. von Simon<br />

Gallus. Beitr. von Frank Brunecker … - Biberach an der Riß : Stadt Biberach, 2011. - 240 S.<br />

ISBN 978-3-9814511-0-8 Pb. EUR 19,90<br />

Hoffmann, Andrea:<br />

Schnittmengen <strong>und</strong> Scheidelinien : Juden <strong>und</strong> Christen in Oberschwaben / Andrea Hoffmann.<br />

- 1. Aufl. - Tübingen : Tübinger Vereinig. f. Volksk<strong>und</strong>e, 2011. - 327 S. - (Untersuchungen<br />

des Ludwig-Uhland-Instituts ; 110)<br />

ISBN 978-3-932512-69-8 Pb. EUR 22,00<br />

Rothenbacher, Gerhard:<br />

Mei Schütza : Erinnerungen eines Schützendirektors von 1938 bis 2008 / Gerhard<br />

Rothenbacher. - 1. Aufl. - Biberach an der Riß: Biberacher Verlagsdr., 2011. - 52 S.<br />

ISBN 978-3-933614-86-5 Gh. EUR 9,90<br />

Rupertshofen : unser Dorf - wie es einmal war / Hrsg. von Alma Miehle. - 2. Aufl. -<br />

Biberach an der Riß. : Biberacher Verlagsdr., 2011. - 144 S.<br />

ISBN 978-3-933614-82-7 Gb. EUR 15,00<br />

Tiefer Süden - Sanftes Land : Oberschwaben, Bodensee, Allgäu <strong>und</strong> Alb im Panorama<br />

/ Manfred Thierer. Photograph: Markus Leser. - 1. Aufl. - Biberach an der Riß.: Biberacher<br />

Verlagsdr., 2011. - 136 S.<br />

ISBN 978-3-933614-90-2 Gb. EUR 69,90<br />

Wochenend & Sonnenschein : 50 Freizeittipps <strong>für</strong> Familien von der Alb bis zu den Alpen. -<br />

- 1. Aufl. - Biberach an der Riß : Biberacher Verlagsdr., 2011. - 112 S.<br />

ISBN 978-3-933614-79-7 Pb. EUR 13,80<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


1.2.3 Stadtkreis Ulm<br />

78<br />

ADAC Stadtatlas Ulm, Augsburg. - 1. Aufl. - Ostfildern : CartoTravel, 2011. - (ADAC<br />

Stadtatlanten)<br />

ISBN 978-3-8264-2505-9 Spiralbd. EUR 19,99<br />

Architektur der Gotik : Ulm <strong>und</strong> Donauraum / Bearb.: Johann Josef Böker … - Salzburg :<br />

Müry Salzmann, 2011. - 240 S. : zahlr. Ill. (farb.)<br />

ISBN 978-3-99014-040-6 Gb. EUR 149,00<br />

Bogner, Manuel:<br />

Eine Insel der Zukunft : <strong>das</strong> Universum Center / Manuel Bogner ; Sven-Inge Meissel. - Ulm :<br />

Stadt Ulm Stadthaus, 2011. - 32 S. - (Edition Stadthaus ; 12)<br />

ISBN 978-3-934727-32-8 Pb. EUR 3,50<br />

Damals <strong>und</strong> Heute : Menschen <strong>und</strong> Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt ; Ulm <strong>und</strong> Alb-<br />

Donau-Kreis / Hrsg.: Reinhold Maass. - Aspach : D+H Chronik, 2011. - 228 S.<br />

ISBN 978-3-929462-85-2 Gb. EUR 155,00<br />

Deserteure <strong>und</strong> "Wehrkraftzersetzer" : ein Gedenkbuch <strong>für</strong> die Opfer der NS-Militärjustiz<br />

in Ulm / Oliver Thron. Hrsg. vom Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm. - 1. Aufl. -<br />

Münster : Klemm u. Oelschläger, 2011. - 84 S.<br />

ISBN 978-3-86281-024-6 Pb. EUR 16,80<br />

Eichhorn, Manfred:<br />

Wenn's vom Münster zwölfe schlägt! : Geschichten <strong>und</strong> Anekdoten aus dem alten Ulm /<br />

Manfred Eichhorn. - 1. Aufl. - Gudensberg : Wartberg, 2011. - 80 S. : zahlr. Ill.<br />

ISBN 978-3-8313-2138-4 Gb. EUR 11,00<br />

Eyth, Max:<br />

Der Schneider von Ulm : limitierte <strong>und</strong> nummerierte Sonderausgabe mit einer<br />

unveröffentlichten Titelbildskizze <strong>und</strong> einem Memorandum von Max Eyth / hrsg. von<br />

Thomas Frühwirth. - 1. Aufl. - Münster : Klemm u. Oelschläger, 2011. - 557 S.<br />

ISBN 978-3-86281-037-6 Gb. EUR 24,80<br />

Frey, Tabea:<br />

Zeitreise durch <strong>das</strong> Ulmer Münster : ein Erlebnisbuch - nicht nur <strong>für</strong> Kinder / Tabea Frey ;<br />

Gabriela Gohl. - 1. Aufl. - Ulm : Süddeutsche Verl.-Ges., 2011. - 80 S.<br />

ISBN 978-3-88294-431-0 Pb. EUR 9,90<br />

Hees, Axel:<br />

Ulm : Night & Day - Puzzle ; 1000 Teile / Axel Hees. - [S.l.] : City Gift, 2011.<br />

EUR 14,00<br />

Lang, Stefan:<br />

Stadtherren, Gutsbesitzer <strong>und</strong> Mäzene : die Patrizier der Reichsstadt Ulm / Stefan Lang. - 1.<br />

Aufl. - Ulm : Süddeutsche Verl.-Ges., 2011. - 176 S. : zahlr. Ill. (farb.)<br />

ISBN 978-3-88294-425-9 Gb. EUR 28,00<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


Lauscher, Elvira:<br />

Ulm im Wandel / Elvira Lauscher. - Gudensberg : Wartberg, 2011. - 64 S. : zahlr. Ill. (z.T.<br />

farb.)<br />

ISBN 978-3-8313-2239-8 Gb. EUR 17,90<br />

79<br />

Medizinhistorischer Streifzug durch Ulm / Gudrun von Litz … - Eggingen : Isele, 2011. -<br />

144 S.<br />

ISBN 978-3-86142-536-6 Pb. EUR 14,00<br />

Müller, Thomas:<br />

Das Bürgermilitär der Reichsstadt Ulm in der Zeit der Mediatisierung um 1800 :<br />

Kontinuitätslinien <strong>und</strong> Transformation in neue staatliche Strukturen / Thomas Müller. - 1.<br />

Aufl. - 2011. - 64 S. - (Akademische Schriftenreihe ; V164104)<br />

ISBN 978-3-640-78763-0 Kt. EUR 24,99<br />

Nestler, Martin:<br />

Der Feuerwehrpionier <strong>und</strong> Unternehmer Conrad Dietrich Magirus / Martin Nestler. - 1. Aufl.<br />

- Erfurt : Sutton, 2011. - 96 S. : Ill. - (Tempus Biografie)<br />

ISBN 978-3-86680-896-6 Pb. EUR 14,95<br />

Nestler, Martin:<br />

Ulm : Geschichte einer Stadt / Martin Nestler. - Erfurt : Sutton, 2011. - 128 S. -<br />

(Stadtgeschichten)<br />

ISBN 978-3-89702-544-8 Pb. EUR 12,90<br />

Neubronner, Eberhard:<br />

Porträts ohne Goldrand : <strong>das</strong> alte Ulm im Rückblick / Eberhard Neubronner. - 1. Aufl. -<br />

Münster : Klemm u. Oelschläger, 2011. - 136 S.<br />

ISBN 978-3-86281-035-2 Pb. EUR 16,80<br />

Rad- <strong>und</strong> Wanderkarte Ulm - Neu-Ulm <strong>und</strong> Umgebung : mit Ausflugszielen, Einkehr- &<br />

Freizeittipps, wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau ; 1:50000. - Geseke : Publicpress,<br />

2011.<br />

ISBN 978-3-89920-664-7 Gef. EUR 4,95<br />

R<strong>und</strong> um Ulm : Wanderkarte mit Radwegen. GPS-genau. 1:50000. - 1. Aufl. - Rum :<br />

Kompass-Karten, 2011. - (Kompass Wanderkarten ; 789)<br />

ISBN 978-3-85026-487-7 EUR 8,95<br />

Sanwald, Günther:<br />

Wie <strong>das</strong> Automobil nach Ulm kam : ein Beitrag zur Ulmer Mobilitätsgeschichte von 1900 bis<br />

1920 / hrsg. von Michael Wettengel … - 1. Aufl. - Münster : Klemm u. Oelschläger, 2011. -<br />

120 S. - (Kleine Reihe des Stadtarchivs Ulm ; 9)<br />

ISBN 978-3-86281-028-4 Pb. EUR 19,80<br />

Der Schneider von Ulm : der Film über den ersten Flieger / Regie: Egar Reitz, D 1978. - .-<br />

2011. - DVD-Video; ca. 112 Min.; FSK ab 12, Dt, UT: Dt<br />

DVD BOX EUR 9,99<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


80<br />

Schnelle, Michael:<br />

Jakobsweg von der Rhön an die Donau : Vacha-Fulda-Würzburg-Rothenburg-Ulm. - 1. Aufl.<br />

- Welver : Stein, 2011. - 232 S., Kt. - (Outdoor Handbuch ; 267)<br />

ISBN 978-3-86686-267-8 Pb. EUR 14,90<br />

Schrenk Johann:<br />

Schwäbische Alb - Naturpark Obere Donau : Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps /<br />

Johann Schrenk. - 3. Aufl. - Erlangen : Müller, 2011. - 264 S. : zahlr. Ill. (farb.)<br />

ISBN 978-3-89953-484-9 Pb. EUR 15,90<br />

Schulthess, Kathrin:<br />

Lilli Langohr entdeckt Ulm / Kathrin Schulthess. Ill. v. Michael Döhmann. - 1. Aufl. -<br />

Münster : Klemm u. Oelschläger, 2011. - 100 S.<br />

ISBN 978-3-86281-027-7 Pb. EUR 12,80<br />

Kinderstadtführer<br />

Schulthess, Kathrin:<br />

Lilly Longear : The Cathedral Bat of Ulm / Kathrin Schulthess. Ill. von Michael Döhmann. -<br />

1. Aufl. - Münster : Klemm u. Oelschläger, 2011. - 76 S.<br />

ISBN 978-3-86281-022-2 Pb. EUR 9,80<br />

Thorenz, C.Katharina:<br />

Ulmer Stadt Spatzen : eine liebenswerte Gesellschaft / Katharina C.Thorenz. Hans-Joachim<br />

Homa. - Ulm : wortfluss, 2011. - 72 S.<br />

ISBN 978-3-9814804-8-1 Gb. EUR 12,90<br />

Ulm gestern 2012 : Ulm in alten Ansichten. - Heinsberg : m + m Verl., 2011. - 13 S. : überw.<br />

Ill. (z.T. farb.)<br />

ISBN 978-3-89013-465-9 Gh. EUR 12,90<br />

Ulm <strong>und</strong> Oberschwaben : Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichte, Kunst <strong>und</strong> Kultur / im Auftrag des<br />

Vereins <strong>für</strong> Kunst <strong>und</strong> Altertum in Ulm <strong>und</strong> Oberschwaben … Hrsg. von Andreas<br />

Schmauder, … - Ostfildern : Thorbecke, 2011. - 416 S. : mit zahlr. Ill. - (Ulm <strong>und</strong><br />

Oberschwaben ; 57/2011)<br />

ISBN 978-3-7995-8046-5 EUR 29,80<br />

Ulm <strong>und</strong> Umgebung. - 4. Aufl. - Bielefeld : Bielefelder Verl., 2011. - (ADFC-Regionalkarte<br />

; 1:75000)<br />

ISBN 978-3-87073-245-5 Gef. EUR 6,80<br />

Ulm <strong>und</strong> Umgebung - Schwäbische Alb : Radkarte ; GPS-genau ; 1:70000. - 1. Aufl. - Rum:<br />

Kompass-Karten, 2011. - (Kompass Radkarten Deutschland ; 3115)<br />

ISBN 978-3-85026-327-6 EUR 6,95<br />

Ulmer Familienkalender 2012 / hrsg. von Sabine Geller. - Ulm : Süddeutsche Verl.-Ges.,<br />

2011. - 13 S. : zahlr. Ill. (farb.)<br />

ISBN 978-3-88294-426-6 EUR 9,95<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


81<br />

Wie Gott zum Deutschen wurde : evangelische Kriegspredigten 1914 <strong>und</strong> die Ulmer<br />

Garnison / Reinhart Müller. Adapt. von Karla Niederaad. - Ulm : Stadt Ulm Stadthaus, 2011.<br />

- 32 S. - (Edition Stadthaus ; 11)<br />

ISBN 978-3-934727-31-1 Kt. EUR 3,50<br />

1.3 Neckar-Alb__________________________________<br />

1.3.1 Kreis Reutlingen<br />

60 Jahre Tübinger Grafeneck-Prozess : Betrachtungen aus historischer, juristischer,<br />

medizinischer <strong>und</strong> publizistischer Perspektive / hrsg. von Jörg Kinzig. - 1. Aufl. - Zwiefalten :<br />

Psychiatrie u. Geschichte, 2011. - 72 S. : Ill., Kt.<br />

ISBN 978-3-931200-17-6 Gb. EUR 14,90<br />

B 28 neu - eine unendliche Geschichte - Straßen in <strong>und</strong> um Metzingen / Arbeitskreis<br />

Geschichte-Geschichtsverein Metzingen (AKS). - Metzingen, 2011. - 162 S. - (Spuren ; 15)<br />

ohne Preisangabe<br />

Bezug: Tourist-Information <strong>und</strong> Buchhandlungen in Metzingen<br />

„Der Metzinger Arbeitskreis Stadtgeschichte wird 30 Jahre alt. Sein druckfrisches 15. ‚Spuren’-Heft<br />

dreht sich um die Straßen in der Stadt <strong>und</strong> drumherum.“<br />

(Reutlinger General-Anzeiger, 5.11.2011)<br />

Deuschle, Thomas:<br />

So war's in den 1970ern : Reutlingen zwischen dem "Dö-Sche-Woh" <strong>und</strong> der "Neuen<br />

Deutschen Welle" / Thomas Deuschle. - Reutlingen : Oertel u. Spörer, 2011. - 96 S. : zahlr.<br />

Ill.<br />

ISBN 978-3-88627-495-6 Gb. EUR 14,95<br />

„Einfach gerne hier" : der Landkreis Reutlingen - seine Menschen <strong>und</strong> Geschichten / hrsg.<br />

vom Landkreis Reutlingen. - 1. Aufl. - Kirchentellinsfurt : artur Verl., 2011. - 128 S.<br />

ISBN 978-3-9813648-3-5 EUR19,90<br />

Kalender Reutlingen / Photograph: Ralf Koch. - Reutlingen : Oertel u. Spörer, 2011.<br />

ISBN 978-3-88627-493-2 EUR 14,95<br />

Kleinmann, Sarah Kristin:<br />

Hier ist irgendwie ein großes Stillschweigen : <strong>das</strong> kollektive Gedächtnis <strong>und</strong> die Zwangsarbeit<br />

in der Munitionsanstalt Haid in Engstingen / Sarah Kristin Kleinmann. - 1. Aufl. - Tübingen :<br />

Tübinger Vereinig. f. Volkskde, 2011. - 123 S. - (Studien <strong>und</strong> Materialien des Ludwig-Uhland<br />

Instituts der Universität Tübingen ; 42)<br />

ISBN 978-3-932512-71-1 Pb. EUR 12,00<br />

Matthias Erzberger : ein Wegbereiter der deutschen Demokratie ; Buch zur<br />

Dauerausstellung der Erinnerungsstätte Matthias Erzberger in Münsingen-Buttenhausen /<br />

Christopher Dowe. Beitr. von Paula Lutum-Lenger. - 1. Aufl. - Stuttgart : Haus d. Geschichte<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, 2011. - 107 S. : zahlr. Ill.<br />

ISBN 978-3-933726-38-4 Kt. EUR 12,50<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


82<br />

Metzger, Klaus:<br />

's Bläddle : Erlebnisse eines schwäbischen Reporters / Klaus Metzger. - 1. Aufl. - Tübingen :<br />

Silberburg-Verl., 2011. - 140 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1122-4 Gb. EUR 12,90<br />

Metzingen : 1:10000. - 27., erg. Aufl. - Fellbach : Städte-Verl., 2011. - (Städte-Verlag<br />

Stadtpläne)<br />

ISBN 978-3-8164-8466-0 EUR 4,20<br />

Offenhausen am Ursprung der Großen Lauter <strong>und</strong> seine wechselvolle Geschichte :<br />

Siedlung - Kloster Gnadenzell - Klosterhofmeisterei - Gestütshof / von Christa<br />

Vöhringer-Glück … Hrsg.: Gemeinde Gomadingen. - 1. Aufl. - Stuttgart : Offizin Scheufele,<br />

2011. - 396 S.<br />

ISBN 978-3-923107-57-5 Pb. EUR 28,00<br />

„Die Heimatforscher Christa Vöhringer-Glück <strong>und</strong> Emil Glück haben die wechselvolle Vergangenheit des<br />

früheren Klosterorts in vielen Details <strong>und</strong> Episoden aufgeblättert. Herausgegeben wird <strong>das</strong> Ergebnis ihrer<br />

jahrelangen Arbeit von der Gemeinde Gomadingen.“ (Reutlinger General-Anzeiger, 19.11.2011)<br />

Reutlingen : Downtown / enjoyReuT. - Reutlingen : Oertel u. Spörer, 2011. - 130 S. : zahlr.<br />

Ill. (farb.)<br />

ISBN 978-3-88627-489-5 Pb. EUR 9,95<br />

Reutlingen : zivilmilitärische Ausgabe. - Stuttgart : Landesamt <strong>für</strong> Geoinformation <strong>und</strong><br />

Landentwicklung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (LGL),<br />

2011. - (Topographische Karten 1:50000 (TK 50) <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (amtlich) L7520)<br />

ISBN 978-3-89021-667-6 EUR 5,40<br />

Reutlinger Geschichtsblätter / Hrsg.: Stadtarchiv Reutlingen … - Reutlingen.<br />

ISSN 0486-5901<br />

2009 : N.F. 48. [Zum 200. Geburtstag von Gustav Werner (1809-1887)]. - 2011. - 335 S. :<br />

zahlr. Ill.<br />

EUR 24,00<br />

„Die Beiträge dieses Jahrgangs der Reutlinger Geschichtsblätter beschäftigen sich alle - aus ganz<br />

unterschiedlichen Blickwinkeln <strong>und</strong> Fragestellungen - mit der Person <strong>und</strong> dem Wirken des Theologen,<br />

Sozialreformers <strong>und</strong> Industriepioniers Gustav Werner (1809-1887), dem Gründer des Reutlinger<br />

Bruderhauses, […].“<br />

(Schwäbische Heimat 2011/4)<br />

2010: N.F. 49. [Themenschwerpunkt: Bea Maier zwischen Reutlingen <strong>und</strong> Ausschwitz - Das<br />

Schicksal einer jüdischen Mitbürgerin <strong>und</strong> ihrer Familie]. - 2011. - 416. S. : zahlr. Ill., Kt.<br />

EUR 27,00<br />

Sieben Witwen <strong>und</strong> zehn Männer : von der Handwerkerbank zur Volksbank / Andrea<br />

Anstädt. Hrsg: Volksbank Reutlingen. - Ubstadt-Weiher : verl. regionalkultur, 2011. - 294 S.<br />

ISBN 978-3-89735-652-8 Gb. EUR 9,90<br />

Stuttgart - Reutlingen - Münsinger Alb : Radkarte ; GPS-genau. 1:70000. - 1. Aufl. - Rum<br />

: Kompass-Karten, 2011. - (Kompass Radkarten Deutschland ; 3107)<br />

ISBN 978-3-85026-324-5 Kt. EUR 6,95<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


83<br />

Taigel, Hermann:<br />

Pfullinger Geschichte 1918 - 1950 / Hermann Taigel. - Pfullingen : Geschichtsverein<br />

Pfullingen, 2011.<br />

1. Pfullingen in der Weimarer Republik. - 436 S. : Ill. - (Beiträge zur Pfullinger Geschichte ;<br />

16)<br />

EUR 25,00<br />

2. Pfullingen im "Dritten Reich". - 428 S. : Ill. - (Beiträge zur Pfullinger Geschichte ; 17)<br />

EUR 25,00<br />

Titz, Barbara Ch.:<br />

R<strong>und</strong> um Stuttgart : mit Schönbuch, Schwäbischem Wald <strong>und</strong> Albtrauf ; 50 Touren<br />

/ Barbara Ch. Titz ; Jörg Th. Titz. - 2. Aufl. - Oberhaching : Bergverl. Rother, 2011. - 176 S. :<br />

zahlr. Ill. (farb.), Kt. - (Rother Wanderführer)<br />

ISBN 978-3-7633-4355-3 Kt. EUR 12,90<br />

Die Welt bewegt sich : Quellen <strong>und</strong> Beiträge zur frühen regionalen Eisenbahngeschichte -<br />

Vorträge eines landesgeschichtlichen Symposiums des Stadtarchivs Reutlingen in<br />

Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> am 18. September 2009 in<br />

Reutlingen / Hrsg: Heinz A. Gemeinhardt … - 1. Aufl. - Stuttgart : Kohlhammer, 2011.<br />

- 200 S.<br />

ISBN 978-3-17-022032-4 Kt. EUR 19,00<br />

Wendler, Eugen:<br />

Reutlingen : Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart einer lebendigen Stadt / Eugen Wendler. - 1. Aufl. -<br />

Reutlingen : Diakonie-Verl., 2011. - 312 S.<br />

ISBN 978-3-938306-30-7 Pp. EUR 34,00<br />

1.3.2 Kreis Tübingen<br />

900 Jahre Wankheim / Hrsg.: Herbert Raisch … - Wankheim, 2011. - 370 S.<br />

EUR 20,00<br />

Bezug: in den Rathäusern von Wankheim <strong>und</strong> Kusterdingen<br />

„In der Wankheimer Jakobuskirche wurde <strong>das</strong> Heimatbuch vorgestellt.“<br />

(Schwäbisches Tagblatt, 30.05.2011)<br />

Cézanne. Picasso, Polke & Co. : 40 Jahre Kunsthalle Tübingen <strong>und</strong> Götz Adriani / Hrsg.:<br />

Götz Adriani. - 1. Aufl. - Köln : DuMont, 2011. - 320 S. : zahlr. Ill. (farb.)<br />

ISBN 978-3-8321-9418-5 EUR 39,95<br />

Criegern, Axel von:<br />

Tübingen for Friends / Axel von Criegern. - Tübingen : Gulde, 2011. - 64 S.<br />

ISBN 978-3-924123-79-6 EUR 17,80<br />

Dobler, Hermann:<br />

Sterne über Tübingen : die Geschichte des Musikvereins Derendingen e.V. - 1. Aufl. -<br />

Tübingen : Universitätsstadt Tübingen, 2011. - 204 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.)<br />

ISBN 978-3-941818-06-4 EUR 9,80<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


Florl, Renate:<br />

Der Jakobsweg von Rottenburg am Neckar bis Thann im Elsass : ausführliche<br />

Wegebeschreibung / Renate Florl. Ill. von Hans J. Bahmüller. - 3. Aufl. - Winnenden :<br />

Jakobsweg-Team Winnenden, 2011. - 148 S. : überw. Ill., Kt.<br />

ISBN 978-3-00-020868-3 Spiralbd. EUR 10,00<br />

Kirche im »Jenseits« - Kirche im Diesseits. - 100 Jahre Eberhardskirche in Tübingen /<br />

Hrsg.: Eberhardskirche Tübingen. - Tübingen : TVT Medienverl., 2011. - 260 S.<br />

ISBN 978-3-929128-47-5 Pb. EUR 20,00<br />

Landkreis Tübingen : Freizeitkarte Rad- <strong>und</strong> Wanderwegen ; 1:35000 ; Naturpark<br />

Schönbuch. - Stuttgart : Landesamt <strong>für</strong> Geoinformation <strong>und</strong> Landentwicklung <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> (LGL), 2011. - (Landkreiskarte 1:50000)<br />

ISBN 978-3-89021-710-9 EUR 5,20<br />

Der literarische Tübingen-Kalender 2012 / Redakt.: Jürgen Jonas … - Tübingen :<br />

hol<strong>und</strong>erwerk, 2011. - 14 S.<br />

ISBN 978-3-9813050-4-3 Spiralbd. EUR 16,80<br />

Nieder, Gabriele:<br />

Ferdinand Christoph Harpprecht (1650-1714) : Tübinger Rechtsprofessor <strong>und</strong><br />

<strong>Württemberg</strong>ischer Rat <strong>für</strong> Mömpelgarder Angelegenheiten zur Zeit der französischen<br />

Reunionen / Gabriele Nieder. - 1. Aufl. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2011. - XI, 294 S. -<br />

(Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen)<br />

ISBN 978-3-16-150400-6 EUR 89,00<br />

84<br />

Rottenburg am Neckar : zivilmilitärische Ausgabe. - Stuttgart.: Landesamt <strong>für</strong><br />

Geoinformation <strong>und</strong> Landentwicklung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (LGL), 2011. - (Topographische<br />

Karten 1:50000 (TK 50) <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (amtlich) L7518)<br />

ISBN 978-3-89021-666-9 EUR 5,40<br />

Sannwald, Wolfgang:<br />

Dußlingen : ein Heimatbuch in Bildern / Wolfgang Sannwald. - 1. Aufl. - Tübingen: Schwäb.<br />

Tagblatt, 2011. - 104 S.<br />

ISBN 978-3-928011-69-3 Pb. EUR 14,50<br />

Schwelling, Michael:<br />

Stadtführer Tübingen / Michael Schwelling. - Tübingen : Schwäb. Tagblatt, 2011. - 80 S.<br />

ISBN 3-928011-67-7 EUR 9,50<br />

Tübingen : ein Bildband in Farbe / Eleonore Wittke. Fotos: Michael Wolf. - Gudensberg :<br />

Wartberg, 2011. - 72 S. : zahlr. Ill. (farb.)<br />

ISBN 3-8313-2376-3 Gb. EUR 15,90<br />

Urban, Wolfgang:<br />

Glanz von Glaube <strong>und</strong> Frömmigkeit : der Domschatz von Rottenburg / Wolfgang Urban.<br />

Fotos von Joachim Feist. - 1. Aufl. - Lindenberg i. Allgäu : Fink, 2011. - 344 S. : zahlr. Ill.<br />

ISBN 978-3-89870-707-7 Gb. EUR 24,00<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen


1.3.3 Kreis Zollernalb<br />

85<br />

Albstadt - Balingen : Wanderkarte 1:35 000. - Stuttgart : Landesamt <strong>für</strong> Geoinformation <strong>und</strong><br />

Landentwicklung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (LGL), 2011.<br />

ISBN 978-3-89021-796-3 EUR 5,20<br />

Fernwanderwege Donau-Zollernalb-Weg, Donauberglandweg : auf einer R<strong>und</strong>tour durch<br />

<strong>das</strong> WanderLand Schwäbische Alb. - 1. Aufl. - Sigm<strong>und</strong>sherberg : Esterbauer, .2011. - 152 S.<br />

-Hikeline /Wanderführer)<br />

ISBN 978-3-85000-537-1 Spiralbd. EUR 13,90<br />

Vees, Adolf:<br />

Das Hechinger Heimweh : Begegnungen mit Juden / Adolf Vees. - 4. Aufl. - Hechingen :<br />

Vees, 2011. - 192 S.<br />

ISBN 978-3-00-034894-5 Pb. EUR 15,00<br />

Zollernalbkreis : 1:75000. - 17. Aufl. - Fellbach : Städte-Verl., 2011.<br />

(Städte-Verlag Freizeitkarten)<br />

ISBN 978-3-8164-9845-2 EUR 4,50<br />

© Regierungspräsidium Tübingen - <strong>Fachstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen<br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011 - Regionalteil Regierungsbezirk Tübingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!