01.12.2012 Aufrufe

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M<strong>und</strong>art<br />

26<br />

Baral, Thomas:<br />

Schwätz Schwäbisch / Thomas Baral - Reutlingen : Oertel & Spörer, 2011. - 96 S. m. zahlr.<br />

Farbabb.<br />

ISBN 978-3-88627-486-4 Geb. EUR 9,90<br />

Dialekt gibt Wärme <strong>und</strong> Sicherheit. Das genießen die Menschen hier in der Region zurecht. Andererseits<br />

schenieret se sich, hört man ihnen allzu sehr den Schwaben an. Mitten im Schwabenland, tagtäglich<br />

am Reutlinger General-Anzeiger mitwirkend - was liegt da näher, als über <strong>das</strong> Schwäbische zu<br />

schreiben. So entstand eine Kolumne <strong>für</strong> Reigschmeckte <strong>und</strong> Einheimische, die Spaß machen, unterhalten,<br />

erinnern <strong>und</strong> anregen möchte, selbst zu schwätza. Ob lommelig, hälenga oder päb, ob Hoimet,<br />

Saumensch oder Weidaag - diese Dialektwörter werden in ihren möglichen Zusammenhang gestellt<br />

<strong>und</strong> in ihrer Verwendung erklärt.<br />

Brenneisen, Wolfgang:<br />

heidanei! : Die 100 schönsten schwäbischen Wörter / Wolfgang Brenneisen - Biberach :<br />

Biberacher Verlagsdruckerei, 2011. - 144 S. m. zahlr. Fototafeln<br />

ISBN 978-3-933614-81-0 Geb. EUR 13,80<br />

Dicke Lexika, die den schwäbischen Wortschatz möglichst umfassend inventarisieren, gibt es schon,<br />

aber dieser schmale Band mit seinen 144 Seiten hat es in sich. Einh<strong>und</strong>ert der schönsten, deftigsten,<br />

markantesten Wörter werden aus der Fülle herausgegriffen, <strong>und</strong> jedes wird auf jeweils einer Seite unterhaltsam<br />

vorgestellt. Die Reise geht quer durchs Alphabet von „Allmachtsbachel“ bis „Zwiebelroschtbroata“.<br />

Die Wörter wirken wie Akteure in ihrem prallen Lebensumfeld. Konsequenterweise<br />

werden einige von ihnen auf Schwarzweißfotos in Szene gesetzt. Eine Schauspieltruppe hat <strong>das</strong> Worttheater<br />

inszeniert.<br />

Grötzinger, Marlies:<br />

Die sieba Schwoba / Marlies Grötzinger - 2. Aufl. - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011.<br />

80 S. m. Illustr.<br />

ISBN 978-3-8425-1164-4 Geb. EUR 12,90<br />

Wer kennt hierzuland die sieben Schwaben nicht? Ihre kuriosen Abenteuer kann man nun erstmals auf<br />

Schwäbisch nachlesen. Marlies Grötzinger erzählt die Geschichte(n) der sieben Schwaben in ihrer<br />

oberschwäbischen M<strong>und</strong>art neu <strong>und</strong> so amüsant, humorvoll <strong>und</strong> herzerfrischend, wie man sie noch<br />

nicht gelesen hat. Wer weiß denn schon, <strong>das</strong>s jeder der sieben Spießgesellen aus einem anderen Gäu<br />

stammt? Oder <strong>das</strong>s sich die sieben nach dem Motto „Einer <strong>für</strong> alle, alle <strong>für</strong> einen“ <strong>für</strong> einen gemeinsamen<br />

Spieß entschieden haben - <strong>und</strong> nicht etwa deshalb, weil ein großer billiger zu haben war? Auf<br />

ihrer „schwäbischen Odyssee“ haben sie zahlreiche Abenteuer erlebt, von denen der Angriff auf <strong>das</strong><br />

vermeintlich gefährliche Tier - in Wirklichkeit ein Hase - nur der Höhepunkt war.<br />

Hürster, Walter:<br />

Die Weihnachtsgeschichte : Alemannisch erzählt nach einer Legende von Manfred Eichhorn /<br />

Walter Hürster - 2. Aufl. - Tübingen : Silberburg-Verlag, Kaufmann-Verlag, 2011. - 44 S. m.<br />

Illustr. v. Stefan Heß<br />

ISBN 978-3-87407-941-9 Geb. EUR 9,95<br />

Kluge, Hanno:<br />

Käsreitergschichta : Schwäbische Kolumnen / Hanno Kluge; Zeichnungen: Hans, A. Wagner<br />

- Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 140 S. m. Illustr.<br />

ISBN 978-3-8425-1159-0 Geb. EUR 12,90<br />

Hanno Kluge ist Käsreiter. Denn so werden die Einwohner von Sindelfingen scherzhaft genannt. Auf<br />

seinem leicht anrüchigen Reittier durchquert der Käsreiter seine schwäbische Heimat, um ihr in Geschichten<br />

ein literarisches Denkmal zu setzen.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!