01.12.2012 Aufrufe

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

Fernwanderwege Donau-Zollernalb-Weg, Donauberglandweg<br />

Eine R<strong>und</strong>tour durch <strong>das</strong> WanderLand Schwäbische Alb / von Malecha, Sabine; Lutz, Joachim<br />

- Rodingersdorf : Esterbauer, 2011. - 152 S. m. zahlr. farb. Fotos u. Ktn. sowie farb.<br />

Höhenprofil. u. Pln. - (Hikeline Wanderführer)<br />

ISBN 978-3-85000-537-1 Kt. (Spiralbindung) EUR 13,90<br />

Das Donaubergland ist eines der landschaftlich reizvollsten Gebiete <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s. Die junge<br />

Donau ist es, die mit ihren zahlreichen Seitentälern diese Region seit Jahrmillionen geprägt hat. Zusammen<br />

mit dem Donau-Zollernalb-Weg bildet der Donauberglandweg eine attraktive <strong>und</strong> abwechslungsreiche<br />

R<strong>und</strong>wanderung durch die tiefsten Täler <strong>und</strong> über die höchsten Berge der Schwäbischen<br />

Alb. - 235 km. Wasserfest. GPS Tracks zum Download.<br />

Freier, Peter:<br />

Schwäbische Alb / Peter Freier - München : Bruckmann, 2011. - 168 S. m. zahlr. farb. Fotos,<br />

Ktn.-Skizzen u. Höhenprofil<br />

(Bruckmanns Wanderführer) ISBN 978-3-7654-4915-4 Kt. EUR<br />

Auf schmalen Pfaden am zerklüfteten Albrand entlang, durch Täler mit felsigen Talkanten, über Wacholderheiden,<br />

auf denen Schafe weiden, über blühende Obstbaumwiesen, durch hellgrüne Buchenwälder,<br />

auf der kuppigen Hochfläche, vorbei an spektakulären Burgruinen, Höhlen <strong>und</strong> Grotten aus<br />

der Eiszeit. Die Autoren beschreiben die 40 schönsten Halbtages- <strong>und</strong> Tagestouren durch die vielfältige<br />

Landschaft der Schwäbischen Alb <strong>für</strong> die ganze Familie. - Mit GPS-Daten zum Download.<br />

Geibel, Notburg:<br />

Schwäbische Alb - Der Westen : 66 Lieblingsplätze <strong>und</strong> 11 Köche / Notburg Geibel -<br />

Meßkirch . Gmeiner-Verlag, 2011. - 190 S. m. zahlr. Farbfotos u. 1 farb. Übers.-Kte.<br />

(Lieblingsplätze)<br />

ISBN 978-3-8392-1155-7 Kt. EUR 14,90<br />

An Attraktionen fehlt es nicht auf der Schwäbischen Alb. Sie steckt voller Superlative. Man muss sie<br />

nur entdecken. Das weltweit älteste Kunstwerk <strong>und</strong> der F<strong>und</strong>ort des ältesten Vogelflügels ebenso wie<br />

die tiefste Schauhöhle. Wer offen ist <strong>für</strong> neue Ziele jenseits des Alltäglichen, bereit zum Aufbruch in<br />

die Ur-Natur, der ist definitiv „reif <strong>für</strong> die Alb“.<br />

Künkele, Günter:<br />

Steiniges Paradies : Faszinierende Lebensräume der Schwäbischen Alb / Günter Künkele -<br />

Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 207 S. m. zahlr. Farbfotos<br />

ISBN 978-3-8425-1138-5 Geb. EUR 24,90<br />

Der Alb-Kenner <strong>und</strong> Fotograf Günter Künkele stellt in seinem neuen Buch <strong>das</strong> ganze Spektrum dieser<br />

<strong>für</strong> die Schwäbische Alb typischen Lebensräume vor. Seinen spektakulären Naturfotografien sind informative<br />

Texte an die Seite gestellt, die ausführlich auf die Besonderheiten der einzelnen Ökosysteme<br />

eingehen. Ergänzende Ausflüge in die Landschaftsgeschichte zeigen, wie der Mensch seit jeher die<br />

Landschaft der Alb mitgeprägt hat - <strong>und</strong> in jüngerer Zeit auch gefährdet.<br />

Meyer, Jürgen:<br />

Rittersitze, Festungen <strong>und</strong> Felsennester in der Region Alb-Donau / Jürgen Meyer - Reutlingen<br />

: Oertel & Spörer, 2011. - 96 S. m. zahlr. Farbabb.<br />

(Geschichte erleben <strong>und</strong> genießen)<br />

ISBN 978-3-88627-469-7 Kt. EUR 9,90<br />

Die Schwäbische Alb ist mit ihren r<strong>und</strong> vierh<strong>und</strong>ert ehemaligen Rittersitzen die burgenreichste Region<br />

Deutschlands. Besonders der mittlere Teil wird von einem dichten Netz an befestigten Adelssitzen<br />

überzogen. Sie wurden in schwindelerregender Höhe auf den Hängen des nördlichen Albtraufs <strong>und</strong> an<br />

den Spornen der Flusstäler errichtet, die die Alb zum Neckar <strong>und</strong> zur Donau hin durchschneiden.<br />

Ihre Erbauung reicht bis in <strong>das</strong> 11. Jahrh<strong>und</strong>ert zurück. Mit dem Aufkommen von Pulvergeschützen<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!