01.12.2012 Aufrufe

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mönchischen Lebens seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert verdichten. Sein Blick weitet sich aber <strong>für</strong> die religiöse<br />

Thematik überhaupt - <strong>und</strong> auch <strong>für</strong> die nachklösterliche Zeit unter den württembergischen Herzögen<br />

<strong>und</strong> Königen, die in Bebons Tal ihren Jagdsitz nahmen.<br />

Historische Romane<br />

9<br />

Drei Tagesritte vom Bodensee<br />

: Historische Geschichten / Herausgegeben von Barbara Grieshaber u. Siegm<strong>und</strong> Kopitzki -<br />

Meßkirch : Gmeiner-Verlag, 2011. - 420 S.<br />

ISBN 978-3-8392-1216-5 Kt. EUR 12,90<br />

Das Gebiet r<strong>und</strong> um den Bodensee gilt heutzutage als eine der schönsten <strong>und</strong> abwechslungsreichsten<br />

Regionen Europas. Dass der Weg dorthin steinig <strong>und</strong> schwer war, lassen die Kurzgeschichten der Autoren<br />

in dieser Anthologie erahnen. Sie erzählen von historischen Persönlichkeiten, die im Umkreis<br />

des Bodensees bis zu drei Tagesritte vom See entfernt gelebt oder gewirkt haben. Von der Steinzeit bis<br />

hin zum Vorabend des Ersten Weltkrieges werden Episoden aus ihrem Leben ebenso spannend wie<br />

abwechslungsreich in Szene gesetzt.<br />

Fritz, Astrid:<br />

Der Pestengel von Freiburg : Historischer Roman / Astrid Fritz - München : Kindler, 2011.<br />

478 S.<br />

ISBN 978-3-463-40608-4 Geb. EUR 16,95<br />

Freiburg 1348: Unaufhaltsam wälzt sich die Pest von Süden heran. Schuld an der Seuche sollen die<br />

Juden sein. Als Clara, Frau eines W<strong>und</strong>arztes, herausfindet, <strong>das</strong>s ihr Sohn <strong>das</strong> jüdische Nachbarsmädchen<br />

Esther liebt, versucht sie mit allen Mitteln, ihn vor der gefährlichen Verbindung zu schützen.<br />

Es kommt zu einem Zerwürfnis zwischen Mutter <strong>und</strong> Sohn <strong>und</strong> in der gleichen Nacht zu Esthers Verhaftung.<br />

Unterdessen erkennt Claras Mann, <strong>das</strong>s sich der Schwarze Tod in Wirklichkeit durch Ansteckung<br />

verbreitet, <strong>und</strong> schickt seine Familie aus der Stadt.<br />

Als er bald darauf selbst an Lungenpest stirbt, kehrt Clara nach Freiburg zurück <strong>und</strong> tritt sein Vermächtnis<br />

an. Wagemutig lässt sie alle Ressentiments hinter sich <strong>und</strong> sagt nicht nur der Pest den Kampf<br />

an.<br />

Gabriel, Petra:<br />

Die Köchin <strong>und</strong> der König : Historischer Roman / Petra Gabriel - Köln : Emons, 2011.<br />

492 S. 2011<br />

ISBN 978-3-89705-887-3 Kt. EUR 11,90<br />

November 1269, Interregnum: Rudolf von Habsburg strebt mit aller Macht nach der deutschen Königskrone.<br />

Um sich gegen seine Widersacher durchzusetzen, will er um jeden Preis in den Besitz des<br />

w<strong>und</strong>ertätigen Grabtuchs Christi gelangen, der wertvollsten Reliquie der Christenheit. Bei seiner Suche<br />

bekommt Rudolf Hilfe von unerwarteter Seite: Mathilde von Waldshut, der Giftmischerei bezichtigt,<br />

muss aus ihrer Heimat am Hochrhein fliehen <strong>und</strong> landet direkt in den Armen des Minnesängers<br />

Berthold Steinmar von Klingnau. Doch Steinmars Herz gehört einer anderen, <strong>und</strong> er bildet die bis über<br />

beide Ohren in ihn verliebte Mathilde zur Spionin im Dienste Rudolfs aus.<br />

Haug, Gunter:<br />

Die Rose ohne Dorn - Irene von Byzanz, die Königin des Hohenstaufen : Historischer Roman<br />

/ Gunter Haug - 2., neu gest. Aufl. - Schwaigern : Landhege, 2011. - 272 S.<br />

ISBN 978-3-943066-00-5 Geb. EUR 19,90<br />

Sie war die meistbew<strong>und</strong>erte Frau des hohen Mittelalters: die oströmische Kaisertochter Irene von Byzanz.<br />

Nur 28 Lebensjahre waren der „Rose ohne Dorn“ vergönnt. Trotz ihres kurzen Lebens war ihr<br />

ein wechselvolles Schicksal beschieden. Im Alter von nur 14 Jahren wurde sie aus Gründen der Staatsräson<br />

mit dem sizilianischen Normannenkönig Roger verheiratet <strong>und</strong> nur wenige Monate später zur<br />

Geisel der staufischen Eroberer dieses Reiches. Gefangen auf der Burg Schweinhausen bei Bibe-<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!