01.12.2012 Aufrufe

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

C. D. Magirus (1824 - 1895) engagierte sich zunächst in der Ulmer Turnerschaft, die damals wie in<br />

anderen Städten eine freiwillige Steigerkompanie zur Brandbekämpfung stellte. Rasch übernahm er<br />

eine führende Rolle bei der längst notwendigen Neuorganisation der Feuerwehr in Ulm <strong>und</strong> im König-<br />

reich <strong>Württemberg</strong>. Seine praktischen Erfahrungen als Feuerwehrkommandant nutzte er <strong>für</strong> die Weiterentwicklung<br />

<strong>und</strong> Neukonstruktion von Feuerwehrgeräten, die er in seiner 1867 gegründeten Feuerwehr-Requisiten-Fabrik<br />

herstellte. Aus der kleinen Werkstatt entstand eines der erfolgreichsten Ulmer<br />

Unternehmen.<br />

Rudolf Steiner in Stuttgart<br />

/ Andreas Neider <strong>und</strong> Harald Schukraft - Stuttgart : Belser, 2011. - 168 S. m. 100 z. Tl. farb.<br />

Abb. u. Übers.-Kte.<br />

ISBN 978-3-7630-2585-5 Geb. EUR 19,95<br />

Zur Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart. - Eine neue Perspektive auf Rudolf Steiner zum 150. Geburtstag.<br />

Erstmals im Fokus: Stuttgart <strong>und</strong> Region als Zentrum von Steiners Wirken <strong>und</strong> der anthroposophischen<br />

Bewegung. Mit vielen Bildern <strong>und</strong> Zeitdokumenten sowie aktuellen Fotoaufnahmen.<br />

Schneidewind, Günter:<br />

Der Große Schneidewind : Rock- <strong>und</strong> Popgeschichten / Günter Schneidewind - Tübingen :<br />

Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011. - . 396 S. - m. Audio-CD<br />

ISBN 978-3-86351-018-3 Geb. EUR 25,00<br />

Sein ganzes seit seiner Jugend gesammeltes, gespeichertes <strong>und</strong> jederzeit abrufbares Wissen über die<br />

Geschichte der Pop- <strong>und</strong> Rockmusik brachte Günter Schneidewind bei seinen Kollegen <strong>und</strong> bei den<br />

Hörern von „SWR 1 in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>“ den bew<strong>und</strong>ernden Spitznamen „Der Große Schneidewind“<br />

ein.<br />

Die Beatles, die Stones, Meat Loaf, Queen oder Joan Baez, Suzi Quatro <strong>und</strong> Pur <strong>und</strong><strong>und</strong><strong>und</strong>; Günter<br />

Schneidewind kennt die Stars <strong>und</strong> Legenden der letzten 50 Jahre alle persönlich - <strong>und</strong> er weiß von ihnen<br />

amüsant-menschelnde Anekdoten <strong>und</strong> spannende Geschichten zu erzählen. Alles aus erster Hand,<br />

alles selbst erlebt! Da gibt's <strong>das</strong> grandiose Interwiew im SWR-Studio mit David Bowie. Oder den<br />

einmaligen Spaziergang im Englischen Garten in München mit Robert Plant von Led Zeppelin. Oder<br />

<strong>das</strong> „Tee <strong>und</strong> Gebäckgespräch“ auf dem Sofa mit Marianne Faithfull.<br />

Eine W<strong>und</strong>ertüte: 50 Jahre Rock <strong>und</strong> Pop in Anekdoten <strong>und</strong> Geschichten.<br />

Schnurr, Stefanie:<br />

Schwarzwälder Kindheitsgeschichten / Stefanie Schnurr - Mit einem Vorwort von Philipp<br />

Brucker - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2011. - 92 S. m. 47 Fotos<br />

ISBN 978-3-8425-1119-4 Geb. EUR 12,95<br />

Stefanie Schnurr entführt den Leser in eine Zeit, in der die Welt noch in Ordnung war, in eine Zeit,<br />

von der so mancher Pädagoge heute nur träumen kann. Die Anekdoten erzählen von ihrer Arbeit als<br />

Lehrerin <strong>und</strong> Rektorin einer Schule im mittleren Schwarzwald, ihrem täglichen Umgang mit Schülern,<br />

die ihre Lehrer mit unwiderstehlichem Charme um den Finger wickelten. Schnurrs besondere Liebe<br />

gilt dabei den M<strong>und</strong>art sprechenden Kindern dieser Region. Deren treuherzige „Gnitzheit“, ihr feiner<br />

Humor, hat sie zeitlebens berührt.<br />

Die Schwarzwaldbäuerin<br />

: Erinnerungen an ein Landleben / von Anna Hettich u. Sabine Eichhorst - Berlin : List, 2011.<br />

293 S., 17. Fotos auf Taf.<br />

ISBN 978-3-471-35062-1 Geb. EUR 19,99<br />

Anna kommt 1938 auf einem abgelegenen Bauernhof im Schwarzwald zur Welt. Die Eltern sterben<br />

früh, <strong>und</strong> schon als Sechzehnjährige führt sie den Hof, arbeitet hart, zieht ihre Geschwister groß, verwaltet<br />

<strong>das</strong> wenige Geld. Sie verzichtet auf vieles <strong>und</strong> ist irgendwann am Ende ihrer Kräfte. Der Zusammenhalt<br />

der Geschwister <strong>und</strong> ihr tiefer Glaube lassen sie dennoch nicht verzweifeln. Sie entdeckt<br />

<strong>das</strong> Glück im Einfachen, in der Natur. Und begegnet schließlich ihrer großen Liebe: dem Mann, mit<br />

dem sie alt werden möchte. Anna ahnt nicht, <strong>das</strong>s ihnen nur wenige kostbare Jahre bleiben.<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!