01.12.2012 Aufrufe

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F<strong>und</strong>berichte aus <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> Bd.31<br />

/ Hrsg.: Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt <strong>für</strong> Denkmalpflege - Stuttgart : Theiss,<br />

2011. - 800 S. m. zahlr. farb. Abb., 7 Beil.<br />

ISBN 978-3-8062-2474-0 Geb. EUR 68,00<br />

Der jährliche Sammelband des Landesdenkmalamts bietet ausführliche Berichte über neue <strong>und</strong> alte<br />

Ausgrabungen im Land <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, über besondere F<strong>und</strong>e sowie archäologische Studien<br />

zum Neolithikum, der Eisen- <strong>und</strong> Römerzeit, dem Frühmittelalter <strong>und</strong> zu weiteren aktuellen <strong>und</strong><br />

gr<strong>und</strong>sätzlichen Themen der Archäologie.<br />

49<br />

„Ich habe es getan“<br />

: Aspekte des Widerstands aus heutiger Sicht / Herausgegeben von Haus der Geschichte<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> - Karlsruhe : Braun, 2011. -240 S. m. 25 Abb.<br />

ISBN 978-3-7650-8582-6 Kt. EUR 14,90<br />

70 Jahre nach Georg Elsers Attentat <strong>und</strong> 60 Jahre nach der Gründung der B<strong>und</strong>esrepublik fragte <strong>das</strong><br />

Stuttgarter Symposion 2009 nach der Bedeutung des Widerstands im Südwesten <strong>für</strong> unsere Gesellschaft<br />

heute. Welche Ziele vertraten die Regimegegner <strong>und</strong> wo schufen sie Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> die junge<br />

B<strong>und</strong>esrepublik? Welche Besonderheiten kennzeichneten dabei <strong>das</strong> heutige <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>?<br />

Welche Auswirkung hatte die Nachbarschaft zum Elsass <strong>und</strong> der Schweiz? Schließlich beschäftigte<br />

sich <strong>das</strong> Symposion auch mit den Formen des NS-Unrechtssystems, <strong>das</strong> Andersdenkende rücksichtslos<br />

verfolgte <strong>und</strong> viele zum Tode verurteilte. Die Vorträge sind im vorliegenden Band zusammengefasst.<br />

Lang, Stefan:<br />

Stadtherren, Gutsbesitzer <strong>und</strong> Mäzene : Die Patrizier der Reichsstadt Ulm / Stefan Lang -<br />

Ulm : Süddeutsche Verlagsges., 2011. - 176 S. m. 302 farb. Abb.<br />

ISBN 978-3-88294-425-9 Geb. EUR 28,00<br />

Dieses Buch gibt basierend auf neuen Forschungsergebnissen erstmals einen Überblick über Lebenswelten<br />

<strong>und</strong> Bedeutung des Ulmer Patriziats, beleuchtet dessen Familienleben, Ausbildungswege, <strong>öffentliche</strong>s<br />

Auftreten, Netzwerke, erfolgreiche Karrieren, aber auch Skandale <strong>und</strong> tragische Einzelschicksale.<br />

Zahlreiche bislang unveröffentlichte Illustrationen <strong>und</strong> zeitgenössische Textquellen lassen<br />

dabei <strong>das</strong> alte Ulm wieder lebendig werden.<br />

Meyer, Marcus G. M.:<br />

Die ländliche Besiedlung von Oberschwaben zur Römerzeit / Hrsg.: Regierungspräsidium<br />

Stuttgart, Landesamt <strong>für</strong> Denkmalpflege - Stuttgart :Theiss, 2011. - 3 Bände -1100 S. m.<br />

367 Abb., 153 Taf. u. Beil. - (Materialhefte zur Archäologie in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> Bd.85)<br />

ISBN 978-3-8062-2470-2 Kt. EUR 128,00<br />

Mit dieser Arbeit erscheint erstmals eine umfassende Studie über die zivile Besiedlung während der<br />

römischen Kaiserzeit vom späten 1. Jahrh<strong>und</strong>ert bis um 254 n. Chr. im Gebiet zwischen Donau <strong>und</strong><br />

Bodensee. Es konnten wertvolle neue Erkenntnisse über die Bewohner <strong>und</strong> die Datierung der Gutshöfe<br />

sowie die regionale Verbreitung verschiedener Objektgruppen gewonnen werden. Darüber hinaus finden<br />

die Forschungsgeschichte sowie die römischen Straßen, Militärlager <strong>und</strong> Dörfer Berücksichtigung.<br />

Neidiger, Bernhard:<br />

Prädikaturstiftungen in Süddeutschland (1369-1530) : Laien - Weltklerus - Bettelorden /<br />

Bernhard Neidiger - Stuttgart : Hohenheim Verlag, 2011.- 502 S. -<br />

(Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Bd.106)<br />

ISBN 978-3-89850-989-3 Geb. EUR 20,00<br />

Die Predigt in der Volkssprache spielte lange vor Luthers Reformation eine wichtige Rolle. Dem trugen<br />

die Prädikaturstiftungen des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts Rechnung. Durch sie wurden gut dotierte Pfründe<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!