01.12.2012 Aufrufe

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

Baden und Württemberg - Fachstelle für das öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Mai, Manfred:<br />

Frühlingsboten : Roman von der Schwäbischen Alb / Manfred Mai - Tübingen : Silberburg-<br />

Verlag, 2011. - 300 S.<br />

ISBN 978-3-8425-1146-0 Geb. EUR 19,90<br />

Wolfgang Windbacher wird im Mai 1949 in einem Dorf auf der Schwäbischen Alb geboren. Er hat es<br />

als Kind nicht leicht. Für seinen strengen Vater ist der sensible Junge ein „Mamakendle“, aus dem mit<br />

allen Mitteln ein richtiger Kerl gemacht werden muss. Doch Wolfgang versucht, seinen eigenen Weg<br />

zu gehen. Wichtige Wegbegleiter werden ihm dabei Bücher. Sie helfen ihm, sich selbst <strong>und</strong> die Welt<br />

um ihn herum mit anderen Augen zu sehen <strong>und</strong> besser zu verstehen.<br />

Als er glaubt, dem Vater <strong>und</strong> dem Lehrmeister endlich entwachsen zu sein <strong>und</strong> sein Leben selbst<br />

bestimmen zu können, ruft die B<strong>und</strong>eswehr. Dort heißt es wieder: gehorchen <strong>und</strong> sich unterordnen.<br />

Das fällt Wolfgang zunehmend schwer, zumal die freiheitlichen Ideen der Acht<strong>und</strong>sechziger mittlerweile<br />

bis auf die Schwäbische Alb geweht werden. So trifft er eine wichtige Entscheidung: Er will<br />

noch einmal in die Schule gehen <strong>und</strong> einen ganz neuen Weg einschlagen. Sein Ziel ist nun, zu studieren.<br />

„Frühlingsboten“ ist die lang erwartete Fortsetzung von Mais Erfolgsroman „Winterjahre“.<br />

Sayer, Walle:<br />

Zusammenkunft : Ein Erzählgeflecht / Walle Sayer - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011.<br />

223 S.<br />

ISBN 978-3-86351-009-1 Geb. EUR 19,50<br />

Wenn Walle Sayer erzählt, dann werden die Übergänge zwischen Prosa <strong>und</strong> Poesie fließend. Ganz<br />

gleich, worüber er schreibt, es geht ihm um den einen poetischen Augenblick, in dem alles aufgehoben<br />

ist, um den er seinen Erzählkreis ziehen kann.<br />

Die „Zusammenkunft“, sein dichtes Erzählgeflecht aus 25 Jahren, vereint Frühes, lange Vergriffenes,<br />

Bearbeitetes <strong>und</strong> bislang noch nicht Erschienenes zu einer w<strong>und</strong>ervollen Sammlung. Ein Vademecum<br />

der Jahre 1986 bis 2011.<br />

Scheffel, Joseph V. von:<br />

Ein Lesebuch / Herausgegeben von Werner Witt - Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011.<br />

200 S. - (Klöpfer & Meyers Kleine Landesbibliothek Bd.16)<br />

ISBN 978-3-940086-67-9 Geb. EUR 14,00<br />

Schwarzwald Lesebuch<br />

: Geschichten aus 6 Jahrh<strong>und</strong>erten / Hrsg. v. Herbert Schnierle-Lutz - Stuttgart : Hohenheim<br />

Verlag, 2011. - 221 S. m. Abb.<br />

ISBN 978-3-89850-213-9 Geb. EUR 19,90<br />

Nahezu alle bedeutenden Schriftsteller, die im Schwarzwald lebten oder über ihn schrieben, sind hier<br />

versammelt: Grimmelshausen, Hebel, Mörike, Hauff, Mark Twain, Hansjakob, Auerbach, Hesse,<br />

Max Barth, Klaus Nonnenmann, Marie Luise Kaschnitz, Christoph Meckel, Thomas Strittmatter,<br />

Wolfgang Altendorf... Hinzu kommen die Chronisten <strong>und</strong> Philosophen, angefangen bei Friedrich<br />

Nicolai über Friedrich Engels bis hin zu Martin Heidegger. Ein spannendes Kaleidoskop von Berichten,<br />

Erzählungen, Gedichten <strong>und</strong> Betrachtungen.<br />

Schweikle, Johannes:<br />

Fallwind - Vom Absturz des Albrecht Ludwig Berblinger : Roman / Johannes Schweikle<br />

Tübingen : Klöpfer <strong>und</strong> Meyer, 2011. - 183 S.<br />

ISBN 978-3-86351-004-6 Geb. EUR 18,90<br />

Albrecht Ludwig Berblinger wagte etwas unerhört Neues. Als die Eisenbahn noch nicht erf<strong>und</strong>en war,<br />

als die Welt noch nicht einmal <strong>das</strong> Fahrrad kannte, baute er einen Flugapparat. Mit diesem gelangen<br />

ihm an einem Hügel hinter Ulm die ersten Gleitflüge. Doch als er am 31. Mai des Jahres 1811 seine<br />

Sensation der Öffentlichkeit vorführte, fiel er in die Donau. Körperlich überlebte Berblinger den Absturz<br />

zwar, aber seine bürgerliche Existenz war ruiniert. Der Pionier ertrank im Spott, der Schneider<br />

<strong>Fachstelle</strong>n <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>öffentliche</strong> Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e Literaturauswahl 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!