01.12.2012 Aufrufe

Anna Lúcia Florisbela dos Santos - Materialien für einen neuen ...

Anna Lúcia Florisbela dos Santos - Materialien für einen neuen ...

Anna Lúcia Florisbela dos Santos - Materialien für einen neuen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Land Anteil in %<br />

Deutschland 3,7 bis 27,0<br />

Großbritannien 2,5 bis 15,0<br />

Italien 10,0 bis 30,0<br />

Japan Ca. 24,0<br />

Kanada 14,0<br />

USA 9,0<br />

Tab. 2-1: Anteil informeller Tätigkeiten am Bruttoinlandsprodukt in ausgewählten<br />

Industrieländern (nach Gretschmann/Heinze/Mettelsiefen<br />

1989, apud Evers 1987; Cacciamali 1989; Focus, Nr. 15, 1998)<br />

In dem Buch ‚Alternativen zur Lohnarbeit? – Selbstverwaltete Betriebe zwischen<br />

Anspruch und Realität‘ machen Berger, Domeyer, Funder und Voigt-<br />

Weber (1985) eine interessante Recherche über alternativ-ökonomische<br />

Projekte. Darin wird festgestellt, dass Erwerbsarbeit einerseits zunehmend<br />

knapper und andererseits von Teilen der Bevölkerung in ihrer praktizierten<br />

Form als immer sinnloser und unbefriedigender empfunden wird. Danach<br />

scheint der Arbeitsmarkt immer weniger in der Lage zu sein, seine doppelte<br />

Allokationsfunktion zu erfüllen: Arbeitskräften Arbeitsaufgaben und Einkommen<br />

zuzuordnen. Im Zuge dieser Entwicklung zeichnet sich eine steigende<br />

Tendenz zu einer Spaltung des Arbeitsmarktes in <strong>einen</strong> immer kleiner<br />

werdenden Kernbereich relativ sicherer Arbeitsplätze mit stabilen Einkommen<br />

und Karrierechancen einerseits und <strong>einen</strong> wachsenden Teil unsicherer,<br />

instabiler Arbeitsplätze andererseits ab. Hierdurch ist eine zunehmende Marginalisierung<br />

bestimmter Personengruppen wie z.B. Jugendlicher, Frauen,<br />

Ausländer bedingt, die von Erwerbsmöglichkeiten ausgeschlossen werden<br />

und auf bestimmte Ausweichstrategien wie Gelegenheits- und Schwarzarbeiten<br />

sowie das breite Spektrum informeller Aktivitäten angewiesen sind. 5<br />

Der Staat vor allem in Lateinamerika spielt eine wichtige Rolle im Prozess<br />

der Verarmung der Arbeiter. Er institutionalisiert die Interessen der kapitalistischen<br />

Klasse unter Nutzung der Arbeitsgesetzgebung und seiner Durchset-<br />

5 Da seit dem Ersch<strong>einen</strong> dieser Arbeit bereits 15 Jahre vergangen sind, wäre es sinnvoll,<br />

wieder ein Untersuchung in diesem Bereich durchzuführen, um die Tendenzen zu überprüfen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!