01.12.2012 Aufrufe

Anna Lúcia Florisbela dos Santos - Materialien für einen neuen ...

Anna Lúcia Florisbela dos Santos - Materialien für einen neuen ...

Anna Lúcia Florisbela dos Santos - Materialien für einen neuen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betrachtet man den individuell arbeitenden ambulanten Verkäufer als Beispiel<br />

<strong>für</strong> den Arbeiter des Städtischen Informellen Sektors, so sind die von<br />

ihm verkauften Produkte teilweise teurer als die im Formellen Sektor. Sofern<br />

er nicht Produkte aus eigener Herstellung verkaufen kann, muss er diese wie<br />

jeder sonstige Endverbraucher in einem Supermarkt zum gleichen Preis kaufen.<br />

Es gelingt ihm jedoch, <strong>einen</strong> höheren Preis zu verlangen, wenn er das<br />

Produkt (z.B. Zigaretten, Bonbons) in kleineren Stückzahlen weiterverkauft,<br />

als dies im Supermarkt möglich ist. Aber auch wenn er die Produkte selbst<br />

herstellt, sind diese oft gleich teuer oder sogar teurer als im Formellen Sektor.<br />

Die Grundmaterialien muss auch er zu einem Endverbraucherpreis einkaufen,<br />

und die Veredlung (z. B. Herstellung von Lederschuhen oder Kleidung) kann<br />

höchstens in einer Höhe vergütet werden, die <strong>für</strong> die Reproduktion seiner<br />

Arbeitskraft ausreicht. Gleichzeitig sei hierbei darauf hingewiesen, dass er<br />

indirekt durchaus Steuern und Sozialabgaben entrichtet, da er auch Produkte<br />

des Formellen Sektors kauft, die dadurch bereits belastet wurden. Billiger<br />

sind normalerweise nur die Produkte, die von den Kapitalisten des Informellen<br />

Sektors in großer Stückzahl hergestellt und durch ein Netzwerk ambulanter<br />

Verkäufer des Städtischen Informellen Sektors weiterverkauft werden.<br />

Bewertung der Herstellung<br />

eines Produktes<br />

Bewertung des Verkaufpreises und<br />

Gewinns<br />

Kapitalistische<br />

Produktion des<br />

Formellen Sektors<br />

Individuelle<br />

Produktion des<br />

Formellen Sektors<br />

Kapitalistische<br />

Produktion des<br />

Informellen Sektors<br />

Individuelle<br />

Produktion des<br />

Informellen Sektors<br />

Kosten der<br />

Arbeitskraft<br />

billig teuer billig billig<br />

Zahlung von<br />

Sozialbeiträgen<br />

ja ja nein nein<br />

Zahlung von<br />

Steuern<br />

ja ja nein nein<br />

Rabatte wegen<br />

Großeinkaufs<br />

ja nein ja nein<br />

hergestelltes<br />

Produkt teuer sehr teuer billig teuer<br />

Ladenkette<br />

Formeller Sektor<br />

billig - teuer / hohe<br />

Gewinne<br />

i.d.R. kein Verkauf<br />

billig / hohe<br />

Gewinne<br />

i.d.R. kein Verkauf<br />

Individueller<br />

Verkäufer<br />

Formeller Sektor<br />

Netzwerk ambu-<br />

i.d.R. kein Verkauf<br />

sehr teuer / kaum<br />

Gewinne<br />

i.d.R. kein Verkauf i.d.R. kein Verkauf<br />

lanter Verkäufer<br />

des Informellen<br />

Sektors<br />

teuer trotz Rabatt /<br />

hohe Gewinne<br />

i.d.R. kein Verkauf<br />

billig / hohe<br />

Gewinne<br />

i.d.R. kein Verkauf<br />

Individueller<br />

ambulanter<br />

Verkäufer des<br />

Inform. Sektors<br />

sehr teuer, da kein<br />

Rabatt / keine<br />

Gewinne<br />

i.d.R. kein Verkauf<br />

billig / keine<br />

Gewinne<br />

teuer / keine<br />

Gewinne<br />

Tab. 2-3: Ökonomische Bewertung (qualitativ) der Produktion und des<br />

Weiterverkaufs von Gütern im Formellen und Informellen Sektor<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!