01.12.2012 Aufrufe

Journal 02-01 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Journal 02-01 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Journal 02-01 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

scientia halensis 2/20<strong>01</strong><br />

...............................................................................<br />

Biozentrum der <strong>Universität</strong><br />

WIRKSTOFFE AUS PFLANZEN<br />

NATURSTOFFE BEI DER ENTWICKLUNG NEUER PHARMAKA<br />

Reinhard Paschke und Jutta Kalbitz<br />

................................................................................<br />

Naturstoffe repräsentieren eine überaus reiche Quelle an biologisch aktiven Verbindungen.<br />

28 Ihr Anteil an der Erforschung und Entwicklung neuer Pharmaka und Pflanzenschutzmittel<br />

ist immens. Umfang und Aufwand der Substanzgewinnung übersteigen jedoch oftmals die<br />

materiellen als auch die technologischen Kapazitäten der meist nicht synthetisch arbeitenden<br />

Institute. Die Palette verschiedener Feinchemikalienanbieter kann die Nachfrage nach<br />

derart speziellen Naturstoffen nicht vollständig decken, in den meisten Fällen sind die benötigten<br />

Substanzen neuartig und in das Angebotsprofil der kommerziellen Hersteller noch<br />

nicht aufgenommen bzw. ihre Preise sind extrem hoch.<br />

Die Abteilung »Naturstoffe« des An-Instituts BioService <strong>Halle</strong> GmbH des <strong>Universität</strong>sbiozentrums<br />

hat sich zum Ziel gesetzt, die Zeitspanne zwischen »erster Idee« und Produktion<br />

zu verkürzen und den Schwerpunkt bei der Isolierung der Naturstoffe auf einheimische<br />

Rohstoffe und umweltfreundliche Verfahren zu legen.<br />

Gewonnen aus Baumrinde<br />

Ein Beispiel ist die Isolierung der Betulinsäure.<br />

Aus Ergebnissen von Screening-Programmen<br />

der letzten fünf Jahre ergeben<br />

sich für diese Substanz einige vielversprechende<br />

physiologische Wirkungen, wie<br />

z. B. eine spezifische, durch Apoptose<br />

vermittelte Wirkung gegen Melanomzellen,<br />

eine Hemmung der HIV-Ausbreitung,<br />

Antimalaria-Aktivität sowie eine entzündungshemmende<br />

Wirkung. Derzeit wird die<br />

Säure in einem aufwendigen Verfahren<br />

durch mehrstufige Oxidation aus Betulin<br />

gewonnen. Betulin selbst muss zuvor aus<br />

Birkenrinde isoliert werden, zu diesem<br />

Zweck ist eine Fällung und Entrindung der<br />

Bäume erforderlich.<br />

Die Preise für ein Gramm Betulinsäure, erhältlich<br />

im Spezialchemikalienhandel, sind<br />

dementsprechend hoch und reichen je nach<br />

Reinheitsgrad von 1 000 bis 10 000 DM.<br />

Größere Mengen Betulinsäure, die für klinische<br />

Testungen, aber auch für Deriva-<br />

Platanenborke weist einen hohen Gehalt an<br />

Betulinsäre auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!