01.12.2012 Aufrufe

Ausbildung - Stadt Heidelberg

Ausbildung - Stadt Heidelberg

Ausbildung - Stadt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektroniker/in<br />

Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

<strong>Ausbildung</strong>s- und Berufsinhalt:<br />

� Allgemeine Installations- und Reparaturarbeiten an<br />

elektrischen Hausinstallationen in Bürogebäuden,<br />

Schulen, Kindergärten u.a.m.<br />

� Wartungs-, Prüf- und Reparaturarbeiten an Not- und<br />

Sicherheits-Beleuchtungsanlagen, Hausalarmanlagen<br />

sowie Rauch-Wärme-Abzugs-Anlagen mit elektromotorischen<br />

oder pneumatischen Stellantrieben<br />

� Wartungs- und Reparaturarbeiten an Schalt-, Regel- und<br />

Steueranlagen von Brunnen, Hebeanlagen, Lüftungs-,<br />

Heizungs-, Solar- und Wasserverbrauchsanlagen, Aufbau<br />

von PC-Arbeitsplätzen und Netzwerken in Schulen<br />

� Wartung und Reparaturarbeiten an Turmuhren,<br />

öffentlichen Außenuhren und Schuluhren<br />

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

planen und installieren Anlagen der elektrotechnischen<br />

Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden.<br />

Sie montieren z.B. Beleuchtungs- und Kommunikationsanlagen<br />

sowie elektronische Steuerungseinrichtungen,<br />

nehmen sie in Betrieb, warten und reparieren sie.<br />

22<br />

Voraussetzungen: Mittlere Reife<br />

<strong>Ausbildung</strong>sdauer: 3 ½ Jahre<br />

<strong>Ausbildung</strong>sgliederung:<br />

Praktische <strong>Ausbildung</strong>: in der Elektrowerkstatt<br />

des Amts für Abfallwirtschaft<br />

und <strong>Stadt</strong>reinigung der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

Schulische <strong>Ausbildung</strong>: Blockunterricht an<br />

der Carl-Bosch-Schule in <strong>Heidelberg</strong><br />

Gesellenprüfung I (Zwischenprüfung):<br />

im zweiten <strong>Ausbildung</strong>sjahr, besteht aus<br />

einem theoretischen und einem praktischen<br />

Teil (40% des Gesamtergebnisses)<br />

Gesellenprüfung II (Abschlussprüfung):<br />

am Ende der <strong>Ausbildung</strong>szeit, besteht<br />

aus einem theoretischen und einem<br />

praktischen Teil (60% des Gesamtergebnisses).<br />

<strong>Ausbildung</strong>sentgelt: Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!