01.12.2012 Aufrufe

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christoph Rensing, Claudia Bremer<br />

Kompetenznetz E-<strong>Learning</strong> Hessen<br />

Zusammenfassung<br />

Mit dem Kompetenznetz e-learning-hessen.de vernetzen sich die hessischen<br />

Hochschulen mit Hilfe der Koordination und Unterstützung durch das httc und<br />

Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst rund<br />

um das Thema E-<strong>Learning</strong>. Dieser Beitrag beschreibt die Ziele des Netzwerks,<br />

dessen Maßnahmen und Elemente und die bisherigen Erfahrungen und seine<br />

Entwicklung seit dem Jahr 2000. Mit der abschließenden Bewertung werden<br />

Anhaltspunkte für eine erfolgreiche Vernetzung von Hochschulen und ein<br />

Ausblick auf die geplanten Aktivitäten des hessischen Netzwerkes in den nächsten<br />

Jahren gegeben.<br />

1 Ausgangssituation an den hessischen Hochschulen<br />

Bereits seit dem Jahr 2000 fördert die Hessische Landesregierung den Einsatz<br />

der neuen Medien in der Lehre an ihren Hochschulen entsprechend der<br />

Zielsetzung einer „raschen Entwicklung und curricularen Einbindung multimedialer<br />

Lehr- und Lerninhalte sowie virtueller Studienangebote“ (HMWK,<br />

2000). Ein Kernaspekt der hessischen Förderung war es von Anfang an, an den<br />

Hochschulen „die Medienkompetenz innerhalb des Lehrkörpers zu steigern,<br />

die notwendigen Ressourcen zur Produktion internetbasierter Studienangebote<br />

und die technische Infrastruktur zur Nutzung neuer Medien in der Lehre zur<br />

Verfügung zu stellen“ (HMWK, 2000).<br />

Aus diesem Grund förderte das Hessische Ministerium für Wissenschaft und<br />

Kunst in einem ersten Schritt ab 2000 den Aufbau von Kompetenzzentren an<br />

seinen fünf hessischen Universitäten. Diesen Zentren sollte eine Schlüsselrolle<br />

bei der Erreichung der oben genannten Ziele im Bereich E-<strong>Learning</strong> zukommen.<br />

Die Umsetzung dieser Zentren an den einzelnen Hochschulen gestaltete<br />

sich unterschiedlich: Teilweise wurden an den Hochschulrechenzentren entsprechende<br />

Einrichtungen geschaffen, teilweise wurden sie an den didaktischen<br />

Zentren verortet, teilweise aber auch als Stabsstelle bei den Präsidien. In einigen<br />

Fällen – insbesondere an den Fachhochschulen – wurden Ansprechpartner oder<br />

Arbeitsstellen in einzelnen Fachgebieten oder Professuren angesiedelt. In einigen<br />

Hochschulen wurden offi zielle E-<strong>Learning</strong>-Gremien eingerichtet oder eine<br />

Zuordnung des Themas E-<strong>Learning</strong> zu einem Mitglied des Präsidiums vorgenom-<br />

390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!