01.12.2012 Aufrufe

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ BAND 43<br />

Jakob Krameritsch<br />

Geschichte(n) im Netzwerk<br />

Hypertext und dessen Potenziale<br />

für die Produktion, Repräsentation und<br />

Rezeption der historischen Erzählung<br />

2007, 328 Seiten, br., 29,90 €,<br />

ISBN 978-3-8309-1835-6<br />

■ BAND 44<br />

Marianne Merkt, Rolf Schulmeister,<br />

Kerstin Mayrberger, Angela Sommer,<br />

Ivo van den Berk (Hrsg.)<br />

Studieren neu erfinden –<br />

Hochschule neu denken<br />

2007, 432 Seiten, br., 25,50 €,<br />

ISBN 978-3-8309-1877-6<br />

■ BAND 45<br />

Friederike Klippel, Gerhard Koller,<br />

Axel Polleti (Hrsg.)<br />

Fremdsprachenlernen online<br />

Erfahrungen und Erkenntnisse im<br />

Projektverbund SprachChancen<br />

2007, 280 Seiten, br., 29,90 €,<br />

ISBN 978-3-8309-1883-7<br />

Hypertext, eine Schlüsseltechnologie des<br />

WWW, geht mit der Versprechung einher,<br />

Dokumente und Menschen zu vernetzen.<br />

Entpuppt sich dies nun als Mythos oder<br />

stellen hypertextuelle Spezifika vielmehr<br />

zentrale Paradigmen künftiger wissenschaftlicher<br />

Tätigkeiten dar? Die kritische<br />

und liebevolle Annäherung an Möglichkeiten<br />

und Grenzen der „Spielwiese<br />

Hypertext“ für die (Geschichts-)Wissenschaften<br />

und deren Rezipient/inn/en bietet<br />

zahlreiche Anregungen für den Einsatz von<br />

Hypertext im (hoch-)schulischen Unterricht.<br />

„Studieren neu erfinden – Hochschule neu<br />

denken“ lautete das Motto der GMW-<br />

Tagung und Campus Innovation 2007 vom<br />

12. bis 14. September 2007 an der Universität<br />

Hamburg.<br />

Die Beiträge stellen innovative Konzepte<br />

für mediengestütztes Lehren und Lernen<br />

vor, indem sie E-<strong>Learning</strong> aus mehreren<br />

Perspektiven beleuchten: Sie entwerfen<br />

neue Lernszenarien, die auf Ideen für partizipatives<br />

Lernen beruhen, sie diskutieren<br />

deren Einbettung in die Prozesse und Prinzipien<br />

der Hochschul- und Personalentwicklung,<br />

sie erörtern die Konsequenzen<br />

für die Kompetenzenentwicklung der Lehrenden<br />

und stellen Open Educational Resources<br />

(OER) als zukünftige Strategie für<br />

Hochschulen vor.<br />

Wie können die vielfältigen Möglichkeiten<br />

der Kommunikationstechnologie sinnvoll<br />

für den Fremdsprachenerwerb eingesetzt<br />

werden? Die Erfahrungen und Erkenntnisse,<br />

die der Projektverbund SprachChancen<br />

in sechsjähriger intensiver Hochschulkooperation<br />

bei der Entwicklung von mediengestützten<br />

Fremdsprachen- und Fachfremdsprachenkursen<br />

gesammelt hat, liegen<br />

mit diesem Band vor. Es geht um Fragen<br />

der Mediendidaktik aus verschiedenen<br />

Perspektiven, um technische Aspekte des<br />

E-<strong>Learning</strong> sowie um Faktoren bei der Implementierung<br />

und Qualitätssicherung von<br />

Sprachprogrammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!