01.12.2012 Aufrufe

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autorinnen und Autoren<br />

zuvor am Lehrstuhl für Technik und Didaktik in Forschungsprojekten zu den<br />

Themen E-<strong>Learning</strong>, virtuelles Coaching und Kompetenzentwicklung.<br />

Melanie Lahne, Dr. phil., seit <strong>2009</strong> als wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul-<br />

und Qualitätsentwicklung der Universität Duisburg-Essen, Studium der<br />

Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie (M.A.), Promotion an<br />

der Universität Magdeburg.<br />

Steffen Liefold, Dipl.-Ing., ViERforES-Teilprojekt „Wahrnehmung“.<br />

Annabell Lorenz, Maître ès Lettres (Sorbonne, 2003), Mag. phil. (Universität<br />

Wien, 2003), im Jahre 2004 an der Inbetriebnahme von WebCT Vista an der<br />

Universität Wien beteiligt, seit Juli 2008 Leitung des Supportbüros für Neue<br />

Medien und E-<strong>Learning</strong> am Zentralen Informatikdienst der Universität Wien.<br />

Christoph Meier, Dr., seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen, Projektleiter für E-<strong>Learning</strong>-<br />

Projekte des Selbststudiumsteams des IWP-HSG, Consultant und Projektleiter<br />

für externe Beratungs- und Entwicklungsprojekte.<br />

Günter Mey, Prof. Dr. phil., Professor für Entwicklungspsychologie an der<br />

Hochschule Magdeburg-Stendal; Mitglied im Institut für Qualitative Forschung<br />

in der Internationalen Akademie an der Freien Universität Berlin; Mitinitiator<br />

des Berliner Methodentreffens Qualitative Forschung und An bieter<br />

von Off-/Online-Forschungsberatungen und Forschungssupervision. Arbeitsschwerpunkte:<br />

qualitative Methodologie und Methoden, Identitäts forschung,<br />

Kindheitsforschung, Alter(n)spsychologie, Biografi e und Kultur, Open Access.<br />

Torsten Meyer, Dr., Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Forschung und Lehre im Bereich Multimedia mit<br />

einem Schwerpunkt in der Didaktik der Bildenden Kunst im Arbeitsbereich<br />

Ästhetische Bildung und Medienpädagogik/MultiMedia-Studio im Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg; Arbeitsschwerpunkte:<br />

Bildung im Neuen Medium, pädagogische Medientheorie, Globalisierung &<br />

Digitalisation, medieninduzierte Wissensformationen und -formatierungen.<br />

Homepage: http://mms.uni-hamburg.de/meyer.<br />

Mario Mijic, Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH), Diplomarbeit zum Thema<br />

„Implementierung einer kollaborativen 3-D-Welt mit Anbindung an ein LMS“;<br />

Mitarbeiter an der Hochschule Deggendorf im vhb-Projekt „Informations-<br />

und Wissensmanagement und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ zur<br />

Konzeption und Umsetzung der 3-D-Lernwelt.<br />

Jan Miluška, cand. phil., Studium der Soziologie, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft<br />

und Russischen Philologie, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

LearnTechNet.<br />

Katja Mruck, Dr. phil., seit 2003 im Center für Digitale Systeme der Freien<br />

Universität Berlin, Leitung des Bereiches Open Access und elektronisches<br />

Publizieren, seit 1999 Mitinitiatorin verschiedener Angebote im Bereich (netzbasierter)<br />

qualitativer Sozialforschung; Leitung des Instituts für Qualitative<br />

Forschung in der Internationalen Akademie an der Freien Universität<br />

Berlin. Arbeitsschwerpunkte: qualitative Methodologie und Methoden, Forschungs<br />

supervision, Gruppe als Erkenntnismittel, sozialwissenschaftliche<br />

Internetnutzung, Open Access.<br />

428

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!