01.12.2012 Aufrufe

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

E-Learning 2009 - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autorinnen und Autoren<br />

Technischen Universität Dortmund, außerdem seit 2007 Editor-in-Chief des<br />

„Journal of Materials Processing Technology“ (Elsevier).<br />

Claudius Terkowsky, Dipl.-Päd., seit Februar <strong>2009</strong> wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ) der TU Dortmund im Projekt<br />

PeTEX (Platform for Telemetric Experimentation), vorher wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter im Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe-<br />

Universität Frankfurt, E-<strong>Learning</strong>-Koordinator des Fachbereichs im BMBF-<br />

Projekt megadigitale. Interessensschwerpunkte: E-<strong>Learning</strong> und medienintegrierte<br />

Lern- und Wissenskulturen, Anthropologie des Lernens und Wissens.<br />

Sinje Teschler, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-<br />

Essen.<br />

Sigrid Thallinger, Mitarbeiterin in der Abteilung Virtueller Medizinischer Campus,<br />

verantwortlich für die Umsetzung des Projekts KOH-Pilzbefund.<br />

Anne Thillosen, Dr., seit 2008 Projektleitung des E-<strong>Learning</strong>-Informationsportals<br />

www.e-teaching.org; Studium der kath. Theologie und Germanistik, 1997 bis<br />

2005 Begleitforschung und didaktische Beratung für verschiedene E-<strong>Learning</strong>-<br />

Förderprogramme an der Universität der Bundeswehr Hamburg, 2006 bis 2008<br />

stellvertretende Leiterin der Stabsstelle E-<strong>Learning</strong> an der Ruhr-Universität<br />

Bochum.<br />

Michael Vaas, Studierender der Musikpädagogik (Klavier) an der LMU München.<br />

Forschungsinteresse: Lernen mit elektronischen Medien im Musikunterricht.<br />

Svenja Wichelhaus, Dipl.-Inf. (FH), Fachhochschule Osnabrück, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin. Arbeitsschwerpunkte: Usability, Hochschulevaluation und<br />

Lehrunterstützung.<br />

Johannes Wildt, Prof. Dr. Dr. h.c., seit 1997 Leiter des Hochschuldidaktischen<br />

Zentrums (HDZ) der TU Dortmund. Fachgebiete: allgemeine Hoch schuldidaktik,<br />

Lehrerbildung, fachübergreifendes Studieren, projekt- und problemorientiertes<br />

Lernen, hochschuldidaktische Fortbildung und Supervision.<br />

Franziska Zellweger Moser, Dr., Nachwuchsdozentin für Universitätsentwicklung<br />

an der Universität St. Gallen, Leiterin des Selbststudiumteams, dessen<br />

Aufgabenbereich unter anderem die Erprobung und Einführung innovativer<br />

Lehr-Lernmethoden sowie die Weiterentwicklung von Studienprogrammen<br />

umfasst. Ziel: Weiterentwicklung des Studiums an der Universität St. Gallen<br />

im Sinne eines selbstverantwortlichen, kooperativen und mediengestützten<br />

Lernens.<br />

432

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!