20.08.2012 Aufrufe

BGI 809-5 Gefährdungsbeurteilungen in Veranstaltungs- und ...

BGI 809-5 Gefährdungsbeurteilungen in Veranstaltungs- und ...

BGI 809-5 Gefährdungsbeurteilungen in Veranstaltungs- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.<br />

2. Elektrische Gefährdung<br />

2.1 Gefährliche<br />

Körperströme<br />

S<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>d. 2 Notausschalte<strong>in</strong>richtungen<br />

vorhanden,<br />

die von jeder Stelle des<br />

Raumes aus gut sichtbar<br />

<strong>und</strong> erreichbar s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

wovon e<strong>in</strong>e sich an jedem<br />

Arbeitstisch bef<strong>in</strong>det?<br />

S<strong>in</strong>d Schutzmaßnahmen<br />

vorhanden (Schutztrennung,<br />

FI < 30 mA,<br />

Schutzisolierung,<br />

Schutzkle<strong>in</strong>spannung)?<br />

BGV A1,<br />

BGV A2,<br />

BGV A8,<br />

<strong>BGI</strong> 654,<br />

ZH 1/634<br />

• Mess- <strong>und</strong> Prüfe<strong>in</strong>richtungen<br />

möglichst schutzisoliert oder<br />

Betrieb über<br />

Trenntransformator.<br />

• Sicherung gegen unbefugte<br />

Benutzung z.B. durch e<strong>in</strong>e<br />

absperrbare<br />

Schalte<strong>in</strong>richtung.<br />

• Verwendung vorschriftsmäßiger<br />

technischer<br />

Arbeitsmittel (CE <strong>und</strong> GS).<br />

• Sicherheitsabstand als Schutz<br />

gegen direktes Berühren.<br />

S<strong>in</strong>d Kennzeichnungen wie<br />

Verbotszeichen,<br />

Warnzeichen <strong>und</strong><br />

Gebotszeichen vorhanden?<br />

•<br />

•<br />

Aktive Teile (> 25 V AC,<br />

> 60 V DC) isolierend<br />

abdecken oder umhüllen.<br />

Beachtung der 5<br />

Sicherheitsregeln.<br />

• Nur isoliertes Werkzeug<br />

verwenden.<br />

• Fachlich geeignete Personen<br />

(Elektrofachkräfte,<br />

gegebenenfalls auch Elektrofachkräfte<br />

für festgelegte<br />

Tätigkeiten) beauftragen.<br />

Ist der Standort am<br />

Reparaturbzw. Prüfplatz<br />

gegen Erde isoliert?<br />

Der Isolationszustand des<br />

Fußbodens bzw. des<br />

Bodenbelags muss DIN<br />

VDE 0100 Teil 410/ 11.83<br />

entsprechen.<br />

• Vor dem Öffnen von Geräten<br />

Netzkondensatoren entladen.<br />

• Arbeiten mit Aufsichtspersonen<br />

(objektabhängig <strong>und</strong><br />

bei Bedarf).<br />

• Tägliche Prüfung des<br />

Fehlerstromschutzschalters<br />

(vor Arbeitsbeg<strong>in</strong>n).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!