01.12.2012 Aufrufe

Download advance 03/2009 - Siemens

Download advance 03/2009 - Siemens

Download advance 03/2009 - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lich visualisiert werden können. Ein Passwortschutz<br />

stellt sicher, dass nur aut orisiertes<br />

Personal Programmänderungen<br />

durchführen kann. Für die Testphase ist das<br />

sogenannte Forcen, das heißt das Aufschalten<br />

eines Ersatzwertes, möglich. Dadurch<br />

kann der Programmier er alle Sic herheitsfunktionen<br />

überprüfen, ohne dass die dazu<br />

gehörigen Sensoren angeschlossen sind.<br />

Als Praktiker schätzt Helmut Heckner an<br />

MSS auch, dass nur noch ein Viertel des<br />

früher benötigten Zeitaufwands für die Installation<br />

und Inbetriebnahme der Sicherheitstechnik<br />

er forderlich ist. Der St euerungsfachmann<br />

berichtet: „Die Projektierung<br />

der Sic herheitstechnik hat bei der<br />

ersten Airbag-Maschine etwa zwei Stunden<br />

in Anspruch genommen, bei den weiteren<br />

musst e das Programm nur noc h<br />

aufgespielt werden.“ Zudem gibt es keine<br />

internen Verdrahtungsfehler mehr, w as<br />

vor allem bei k omplexen und ineinander<br />

verzahnten Sicherheitslösungen von Vorteil<br />

ist. Darüber hinaus k önnen vom MSS<br />

Diagnosedaten per Profi bus an ein überlagertes<br />

Visualisierungssystem wie W inCC<br />

fl exible weitergegeben werden.<br />

Kompakt, fl exibel und einfach<br />

Neben der Zeitersparnis legt Ideal Maschinenbau<br />

vor allem auf die k ompakte Bauweise<br />

des MSS W ert. Die bisher v erwen-<br />

Vorteile des MSS Sirius 3RK3<br />

+ Maßgeschneidertes<br />

Mengengerüst zur Anpassung<br />

an individuelle Applikationen<br />

+ Modularer Aufbau für schnelle<br />

Montage und um fl exibel auf<br />

Anlagenänderungen zu<br />

reagieren<br />

+ Kompakte Bauform spart Platz<br />

im Schaltschrank<br />

Schnelle Parametrierung mit<br />

+ Software MSS ES<br />

+ Komfortable und<br />

benutzerfreundliche<br />

Bedienoberfl äche<br />

An das Basisgerät des Modularen Sicherheitssystems Sirius 3RK3 lassen sich bis zu sieben<br />

weitere Zusatzmodule anreihen. Programmiert wird alles über die Software MSS ES<br />

dete U msetzung der Sic herheitstechnik<br />

mit konventionellen Sicherheitsschaltgeräten<br />

belegte dreimal so viel Platz wie die<br />

neue MSS-Lösung. „Aber auch Wettbewerbsprodukte,<br />

die ähnlic h arbeiten, sind w esentlich<br />

voluminöser – und t eurer“, konstatiert<br />

Helmut Heckner.<br />

Ganz nebenbei ist die Fle xibilität er -<br />

heblich gestiegen, da sich die Verschaltung<br />

bzw. Zuordnung der einzelnen Sicherheitskreise<br />

als besonders einfach erweist. Löst<br />

der Maschinenbediener zum Beispiel die<br />

Sicherheitsfunktion des Lic htgitters v or<br />

der Maschinentür aus, schickt das MSS ein<br />

zeitverzögertes Signal an die St euerung,<br />

um die Maschine zu stoppen. Damit können<br />

Bewegungsabläufe zu Ende gefahren<br />

und St örungen v ermieden w erden. Die<br />

gleiche Flexibilität ergibt sich auch dann,<br />

wenn nach einem Stopp ein automatischer<br />

oder ein manueller Anlauf er folgen soll.<br />

„Für solche und ähnlic he Funktionen ist<br />

nun k eine spezielle Hardw are mehr er -<br />

forderlich, sondern sie können gewissermaßen<br />

‚on demand‘ in Sekundenschnelle<br />

programmiert w erden“, f asst Helmut<br />

Heckner zusammen.<br />

Alle Einstellungen und Programmschritte<br />

in der Sof tware lassen sic h übersichtlich<br />

dokumentieren und entspr echend ausdrucken.<br />

Das Programm wird dann auf<br />

den EPR OM-Speicher des MSS k opiert.<br />

Müssen später im Betrieb tatsächlich einmal<br />

Komponenten getauscht werden, erweist<br />

sich das neue Modulare Sicherheitssystem<br />

ebenf alls als unk ompliziert. Ab-<br />

nehmbare Klemmen sor gen dafür, dass<br />

nur die Geräte getauscht werden müssen<br />

und die Verdrahtung unverändert bleibt.<br />

Sicherheitstechnik so einfach wie<br />

Standardtechnik<br />

Das Anwendungsbeispiel einer Airbag-Faltmaschine<br />

beim Sonder maschinenbauer<br />

Ideal Maschinenbau zeigt deutlich, welche<br />

Vorteile moderne Sicherheitskonzepte wie<br />

das Modular e Sic herheitssystem bie ten.<br />

Helmut Heckner bestätigt das: „Mit dieser<br />

softwarebasierten Sicherheitslösung lässt<br />

sich die Sicherheitstechnik ebenso einfach<br />

umsetzen wie die St andardautomatisierung.“<br />

Für ihn ist der Anspruch erfüllt, dass<br />

gerade eine Maschine, die „Sicherheit“ produziert,<br />

auch bezüglich der eingesetzten<br />

Sicherheitstechnik auf A ugenhöhe mit<br />

dem Stand der Technik sein sollte. +<br />

MEHR ZU DIESEM THEMA:<br />

+ www.siemens.de/sirius-mss<br />

KONTAKTADRESSEN:<br />

+ Ansprechpartner:<br />

Harald Homfeldt,<br />

Promotor Safety Integrated,<br />

München<br />

+ Kontakt:<br />

harald.homfeldt@siemens.com<br />

<strong>advance</strong> 3-<strong>2009</strong> 23<br />

<strong>Siemens</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!