12.07.2015 Aufrufe

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e.V.

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e.V.

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brückenschwestern®Die Brückenschwestern®Die Aufgaben der BrückenschwesternDie Brückenschwestern des OSP betreuen undbegleiten schwerkranke Krebspatienten, die ihreletzte Lebenszeit zu Hause verbringen möchten.Sie beraten bei Problemen medizinisch-pflegerischerund psychosozialer Art, die bei der häuslichenPflege auftreten können und nehmen Kontaktzu Hausärzten und ambulanten Diensten auf,soweit dies erforderlich ist. Sie beraten und helfenbei der Beantragung nötiger Hilfsmittel, sowiederen Anwendung und Einrichtung im häuslichenUmfeld. Eine 24-Stunden-Rufbereitschaft, auchan Wochenenden und Feiertagen und spezifisches„Know-how“ – besonders auf dem Gebietder Schmerztherapie und sonstiger belastenderSymptome (Atemnot, unstillbares Erbrechen, Panikattacken,akute Blutungen, ...) aber besondersauch die Begleitung in der Sterbephase – tragendazu bei, dass diese Patienten sehr häufig in ihrergewohnten Umgebung versterben können.• Kontaktaufnahme und Koordination zu Hausärztenund ambulanten Diensten, soweit dieserforderlich ist• Beratung und Organisation bei der Beantragungnötiger Hilfsmittel• Im Bedarfsfall werden „Schmerzpumpen“ zurVerfügung gestellt• 24-Stunden Einsatzbereitschaft durch Rufbereitschaft• Spezifisches „Know-how“ – besonders auf demGebiet der Schmerztherapie und sonstigerbelastender Symptome – tragen dazu bei, dassunnötige Krankenhauseinweisungen vermiedenwerden könnenEinzugsbereich derBrückenschwesternDer Leistungsumfang der Brückenschwestern(„Allgemeine Rahmenbedingungen für dieTätigkeit von Brückenschwestern“) wurde durchden Landeskrankenhausausschuss 1993 wie folgtfestgelegt und anschließend durch die Begriffe„Brückenschwester“ und „Brückenpflege“ durchden OSP <strong>Stuttgart</strong> beim Patent- und Markenamtgeschützt (Nr. 39868980 + 39868981):• Betreuung und Begleitung schwerkrankerKrebspatienten, die ihre letzte Lebenszeit zuHause verbringen möchten• Beratung bei Problemen medizinischpflegerischerund psychosozialer Art, die beider häuslichen Pflege auftreten können14<strong>Onkologischer</strong> <strong>Schwerpunkt</strong> <strong>Stuttgart</strong> e.V. 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!