02.12.2012 Aufrufe

Seniorenpost 2010/2 - Stiftung Diakoniestation Kreuztal

Seniorenpost 2010/2 - Stiftung Diakoniestation Kreuztal

Seniorenpost 2010/2 - Stiftung Diakoniestation Kreuztal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25 Jahre<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren<br />

regelmäßigen Veranstaltungen<br />

• Kinonachmittag Jeden Mittwoch um 15.00 Uhr<br />

• Diavorträge Jeden 2. Mittwoch im Monat um 10.00 Uhr<br />

• Nostalgie Tanzcafé Jeden 4. Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr<br />

• Gemeinsames Liedsingen Jeden Freitag um 15.15 Uhr<br />

mit Begleitung<br />

Rufen Sie uns gerne unverbindlich für weitere Informationen<br />

an. Tel. 0800 / 47 47 202 (vollkommen kostenlos)<br />

www.senioren-wohnpark.com<br />

Lebensqualität im Alter<br />

Sie sollten immer das Gefühl haben, sicher und<br />

komfortabel leben zu können und dabei Geborgenheit<br />

und Respekt erfahren. In unserem Senioren-Wohnpark<br />

sprechen die professionelle<br />

• Vollstationäre Langzeitpfl ege<br />

• Kurzzeitpfl ege<br />

• Betreuung von Menschen mit Demenz<br />

Betreuung, das Fachwissen unserer Mitarbeiter<br />

und die Qualität der Ausstattung für sich und<br />

hören auch im Detail nicht auf.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• Friseur und Fußpfl ege<br />

• Probewohnen<br />

Dicke Buche 10 • 57223 <strong>Kreuztal</strong> - Krombach<br />

Ein Unternehmen der Marseille-Kliniken AG – über 60 Ein richtungen • mehr als 25 Jahre kompetente Erfahrung<br />

10.01.27_Kreuz_180x253_Senpo.ind1 1 02.02.<strong>2010</strong> 10:31:23 Uhr<br />

erwachsende Nähe und Vertrautheit. Auch die Aktivitäten<br />

der Großeltern, wie „radfahren“, „vorlesen“, „spazieren<br />

gehen“ „im Garten arbeiten“ haben für die Kinder<br />

einen hohen Stellenwert. Im Prinzip wissen wir das ja<br />

und insofern sind die Antworten der Kinder keine echten<br />

Neuheiten. Aber wir sollten dieses Grundvertrauen unserer<br />

Enkel stärken und weiter ausbauen.<br />

„Für mich sind meine Enkelkinder Freude und eine gute<br />

Arznei gegen Langeweile, weil ich, wenn ich sie betreue,<br />

Streiche lehren kann und ihnen Hilfestellung geben kann,<br />

aufs Leben vorbereitet zu sein.“ Schöner kann man es<br />

nicht sagen, welchen hohen Bedeutungsgrad Enkelkinder<br />

für die Großeltern haben.<br />

Wichtig und sehr wichtig schätzten die Großeltern die<br />

guten Beziehungen zwischen den Generationen ein.<br />

Die liebevolle Betreuung liegt den Großeltern wesentlich<br />

mehr am Herzen als eine eventuelle korrigierende Erziehung,<br />

die in jedem Falle mit den Eltern abgesprochen sein<br />

sollte.<br />

Sollten die Eltern des Enkelkindes immer das letzte Wort<br />

haben? So hatten wir gefragt und die Antworten haben<br />

uns dann doch ein wenig verblüfft. Zu jeweils Fünfzig Prozent<br />

wurde die Frage sowohl verneint als auch bejaht! Da<br />

unser Fragebogen anonym beantwortet wurde, können<br />

wir nicht sagen, ob hier eine geschlechtsbezogene Antwort<br />

vorliegt. Wir denken, wir sollten uns einer Antwort<br />

anschließen, die in dieser Kontroverse eine beruhigende<br />

Wirkung haben könnte: Ja, die Eltern sollten das letzte<br />

Wort in der Erziehung haben, sich aber wohlgemeinter<br />

Hilfestellung durch die Älteren, nicht entziehen.<br />

Wir bedanken uns bei den Kindern vom Kindergarten Regenbogen<br />

und den Damen der Frauenhilfe Eichen für die<br />

Gastfreundschaft und den unbekannten Skatbrüdern ein<br />

„Gut Blatt“. Schreiben Sie uns von Ihren Enkeln und Ihren<br />

Erfahrungen im Zusammenleben von Alt und Jung. Wir<br />

freuen uns darauf.<br />

Aktuelles - Die <strong>Seniorenpost</strong> im Kindergarten 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!