02.12.2012 Aufrufe

Bibliothek als Kommunikationsplattform _Tschigg_Kofler.pdf

Bibliothek als Kommunikationsplattform _Tschigg_Kofler.pdf

Bibliothek als Kommunikationsplattform _Tschigg_Kofler.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gestaltungslehre Seminar SS 2012 Abgabe<br />

Lehrveranstalter Dr. H. Hambrusch Studio 2 15.05.2012<br />

Die sogenannte „digitale Revolution“ beeinflusst verschiedene Bereiche der<br />

<strong>Bibliothek</strong> und bringt für die <strong>Bibliothek</strong>en weitreichende Veränderungen mit sich.<br />

8.1 Die Bearbeitung der Medien<br />

Die Medienbearbeitung erfolgt heute in der Regel ausschließlich EDV-gestützt, der<br />

Geschäftsgang und die Ausleihe sind komplett integriert. Bei der Katalogisierung<br />

können Bestandsdaten online aus dem <strong>Bibliothek</strong>sverbund oder von der Deutschen<br />

<strong>Bibliothek</strong> bzw. aus dem <strong>Bibliothek</strong>sverbund übernommen werden. Der<br />

<strong>Bibliothek</strong>skatalog ist heute in den meisten <strong>Bibliothek</strong>en online zugänglich. Alte<br />

Bestände wurden und werden soweit wie möglich in diesen eingearbeitet.<br />

Der OPAC (sämtliche im <strong>Bibliothek</strong>swesen gebräuchlichen Katalogformen wurden in<br />

elektronische Formen wie den OPAC ´Online Public Access Catalogue´ überführt)<br />

bietet Nutzungsmöglichkeiten, die weit über die des Zettelkatalogs hinausgehen.<br />

Neben den erweiterten Suchmöglichkeiten für die Recherche ist sowohl die Einsicht<br />

in die Verfügbarkeit des gewünschten Mediums <strong>als</strong> auch der Zugriff auf dieses<br />

mittels Bestellung oder Vormerkung möglich.<br />

8.2 Das Bestandsangebot<br />

Neben den klassischen Printmedien (Buch und Zeitschrift) und den AV-Medien (z.B.<br />

Audio-CD und Video) bietet die <strong>Bibliothek</strong> digitale Medien in unterschiedlicher Form<br />

und Verfügbarkeit. Digitale Medien auf physischen Trägern (CD´s, DVD´setc.) sind<br />

im realen Bestand der <strong>Bibliothek</strong> und können wie die klassischen Printmedien<br />

ausgeliehen werden.<br />

8.3 Der Zugriff auf digitale Informationsquellen<br />

Digitale Informationsquellen können über das Internet orts- und zeitunabhängig<br />

verfügbar gemacht werden. Dies ermöglicht einerseits den Zugriff von außerhalb auf<br />

Quellen, die in der <strong>Bibliothek</strong> real oder virtuell vorhanden sind und andererseits den<br />

Zugriff auf außerhalb der <strong>Bibliothek</strong> vorhandene Informationsquellen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!