02.12.2012 Aufrufe

Bibliothek als Kommunikationsplattform _Tschigg_Kofler.pdf

Bibliothek als Kommunikationsplattform _Tschigg_Kofler.pdf

Bibliothek als Kommunikationsplattform _Tschigg_Kofler.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gestaltungslehre Seminar SS 2012 Abgabe<br />

Lehrveranstalter Dr. H. Hambrusch Studio 2 15.05.2012<br />

2. Zur Geschichte der <strong>Bibliothek</strong><br />

In der Antike besaßen bereits die Ägypter Büchersammlungen, aus denen uns die<br />

bis 1866 v. Chr. datierbaren Papyrusrollen bekannt sind.<br />

Zur Zeit der Freiheit finden sich bei den Griechen vereinzelte Spuren<br />

auf Privatbibliotheken, über die erste öffentliche Büchersammlung, die<br />

von Peisistratos zu Athen angelegt wurde, herrschen Zweifel. Nach dem Untergang<br />

der Freiheit wurde die griechische Kultur in andere Länder übermittelt, infolgedessen<br />

wurden auch <strong>Bibliothek</strong>en gegründet, die wohl größte war die von<br />

den Ptolemäern gestiftete alexandrinische <strong>Bibliothek</strong>.<br />

Im Zuge der Völkerwanderung wurden zahlreiche der alten <strong>Bibliothek</strong>en zerstört,<br />

oftm<strong>als</strong> über Jahrtausende angesammeltes Wissen wurde für immer vernichtet.<br />

Im Mittelaltersorgten meist Mönche für den Erhalt der antiken Schriften.<br />

Im Zuge des Humanismus erlebten die <strong>Bibliothek</strong>en ein Wiederaufleben. Mit dem<br />

Erfinden des Buchdrucks war fortan die Sammlung einer <strong>Bibliothek</strong> mit weniger<br />

Kosten und Schwierigkeiten verknüpft. Die ersten <strong>Bibliothek</strong>en, die ihre Leseräume<br />

der Öffentlichkeit zugänglich machten, waren Anfang des 17. Jahrhunderts<br />

die Bodleian Library in Oxford und die Biblioteca Ambrosiana in Mailand.<br />

Die erste öffentliche <strong>Bibliothek</strong> in Deutschland wurde 1828 durch Karl Benjamin<br />

Preusker in Großenhain gegründet. Während des Dreißigjährigen Krieges und<br />

der Französischen Revolution wurden viele Sammlungen geplündert oder vernichtet,<br />

mit dem Fall von Napoléon Bonaparte wurden die meisten geplünderten<br />

<strong>Bibliothek</strong>sbestände aber wieder an den Ursprungsort zurückgebracht. Zu Beginn<br />

des 19. Jahrhunderts entstanden immer mehr öffentliche <strong>Bibliothek</strong>en.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!