12.07.2015 Aufrufe

Umweltbericht zum Entwurf des RREP MM/R - Planungsverband ...

Umweltbericht zum Entwurf des RREP MM/R - Planungsverband ...

Umweltbericht zum Entwurf des RREP MM/R - Planungsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>zum</strong> <strong>Entwurf</strong> <strong>des</strong> <strong>RREP</strong> <strong>MM</strong>/RUm von den Überwinterungsgebieten zu den Brut- und Rastgebieten zu gelangen, bewegensich Vögel gewöhnlich nicht auf gerader Linie. Geomorphologische und meteorologischeBedingungen, die Ausstattung der Landschaft oder Merkmale der Landschaft, die die Orientierungunterstützen, beeinflussen die Route. Im Ergebnis entsteht eine ungleichmäßigeräumliche Verteilung der ziehenden Vögel. 1996 wurde durch I.L.N. Greifswald ein Modellfür die Vogelzugdichte in Mecklenburg-Vorpommern entworfen, welches 3 Zonen der Vogelzugdichteunterscheidet (Gebiete mit hoher Dichte <strong>des</strong> Vogelzuges). Dargestellt werdendie Zonen in Karte 7 im <strong>Umweltbericht</strong>. Diese Zonen werden insbesondere bei der Festlegungder Eignungsgebiete für Windenergie berücksichtigt.Weitere Fachdaten (z.B. zu bestimmten Artenvorkommen) werden bei Bedarf und Notwendigkeitin die Betrachtung einbezogen. Diese wurden bei Naturschutzbehörden abgefragtoder wurden aus vorhandenen Planunterlagen bereits geplanter oder realisierter Vorhabenentnommen. Dazu gehören beispielsweise die Puffer-(Schutz-)bereiche um bekannteHorststandorte geschützter Großvogelarten, die durch das LUNG M-V übergeben wurden.Berücksichtigt wurden folgende Arten und folgende Pufferzonen um kartierte Horststandorte:• Seeadler (2.000 m)• Schreiadler (3.000 m)• Fischadler (1.000 m)• Schwarzstorch (2.000 m)• Weißstorch (1.000 m)• Kranich (1.000 m)• Korn- und Wiesenweihe (1.000 m)In der Planungsregion existiert eine Vielzahl von Schutzgebieten. Die Schutzgebiete unddie Schutzziele entsprechend Schutzgebietsverordnung bzw. Standarddatenbogen für FFHundVogelschutzgebiete finden bei der Umweltprüfung Berücksichtigung. Bei zu erwartenderBetroffenheit von Gebieten <strong>des</strong> europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 (FFH-Gebiete, Europäische Vogelschutzgebiete) wird zusätzlich eine FFH-Verträglichkeitsprüfungdurchgeführt (vgl. Kapitel 7).Einen Überblick über bestehende und geplante Schutzgebiete gibt folgende Tabelle:Tabelle 7Schutzgebiete in der Planungsregion Mittleres Mecklenburg/RostockArtBestand/PlanungNaturschutzgebiete (NSG) 50 vollständig oder teilweise in der Planungsregion liegende Gebiete (inklusiveder einstweilig gesicherten) mit ca. 12.600 ha (3,2 % Flächenanteil an derPlanungsregion)1 geplantes Gebiet(vgl. GLRP Kap. II.4.2, Aktualisierung durch RPV <strong>MM</strong>/R)Landschaftsschutzgebiete(LSG)38 vollständig in der Planungsregion liegende Gebiete mit ca. 90.300 ha(25,1 % Flächenanteil an der Planungsregion)5 geplante Gebiete(vgl. GLRP Kap. II.4.3, Aktualisierung durch RPV <strong>MM</strong>/R)Naturparke (NP) 3 anteilig in der Planungsregion liegende Gebiete mit ca. 18.700 ha (5,2 %Flächenanteil an der Planungsregion)(vgl. GLRP Kap. II.4.1)Fauna-Flora-Habitat-Gebiete(FFH) (nach Artikel 4 Abs. 4 derFFH-Richtlinie)Europäische Vogelschutzgebiete(SPA) (nach Artikel 4 Abs. 1der EU-Vogelschutzrichtlinie)40 vollständig oder anteilig in der Planungsregion liegende Gebiete mit ca.47.740 ha (13,3 % Flächenanteil an der Planungsregion)(vgl. GLRP Kap. II.3.1.3)Sind erhebliche Beeinträchtigungen von für die Erhaltungsziele oder denSchutzzweck maßgeblichen Bestandteilen eines FFH-Gebietes zu befürchten,ist eine FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) durchzuführen.10 vollständig oder anteilig in der Planungsregion liegende Gebiete mit ca.68.630 ha (19 % Flächenanteil an der Planungsregion)(vgl. LUNG M-V 2008)Sind erhebliche Beeinträchtigungen von für die Erhaltungsziele oder denSchutzzweck maßgeblichen Bestandteilen eines EU-Vogelschutzgebietes zubefürchten, ist eine FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) durchzuführen.Mai 2009 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!