12.07.2015 Aufrufe

Kurzklausur 3 Schema D 1. Die nebenstehende räumliche ...

Kurzklausur 3 Schema D 1. Die nebenstehende räumliche ...

Kurzklausur 3 Schema D 1. Die nebenstehende räumliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kurzklausur</strong> 3 – WS 2004 / 2005 – <strong>Schema</strong> D 28. Das Monomer zur Herstellung von Polystyrol istA PhenylethenB Ethen9. Bei der säurekatalysierten Addition vonWasser an Isobuten (1) entstehtA tert-Butanol (3)B 2-Methyl-1-propanol (2)H CH 3C CH CH 3110. <strong>Die</strong> Reaktion von Phenol mit Brom liefert bevorzugtABrH CH 3HO C C H 2H CH 3CH 3H 3 C C OH 3CH 3OHBBr1<strong>1.</strong> Welche Aussage über Elektrophile und Nucleophile trifft zu ?A Nucleophile sind Anionen oder Dipolmoleküle mit einem freienElektronenpaar.B Bei der nucleophilen Substitution ist die Abgangsgruppe einElektrophil.12. <strong>Die</strong> Stabilität von Benzol (C 6 H 6 ) beruhtA auf einem +I-Effekt der Wasserstoff-SubstituentenB auf einer Mesomerie-Stabilisierung13. Welche Aussage zu Thiolen trifft zu ?A Thiole sind cyclische Ether.B Thiole können zu Disulfiden oxidiert werden.14. Welche Aussage zu <strong>nebenstehende</strong>r Verbindung trifft zu ?A Sie ist eine Diazonium-Verbindung.B Behandlung mit Nitrit/Schwefelsäure führt zuStickstoffentwicklung (Desaminierung).15. Nebenstehende Verbindung ist einA cyclischer EtherB sekundärer Alkohol16. Welche Aussage zu den <strong>nebenstehende</strong>n Substanzen trifft nicht zu ?A 2 hat einen niedrigeren Siedepunkt als 1H 3 C CH 2 OHB 2 ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbarH 3 CCH 3H 3 C C NH 2OCH 3O CH 312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!