02.12.2012 Aufrufe

A. Theorie der Strafverteidigung

A. Theorie der Strafverteidigung

A. Theorie der Strafverteidigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dies gilt nicht nur für den Straftatbestand <strong>der</strong> Strafvereitelung. Der BGH hat in einem wei-<br />

teren Beispielsfall deutlich gemacht, dass Verteidigerhandeln unter Umständen zwangs-<br />

läufig dem in § 129 StGB pönalisierten Verhalten <strong>der</strong> Unterstützung einer kriminellen Ver-<br />

einigung unterfällt. 48 So kann die Weitergabe protokollierter Zeugenaussagen aus <strong>der</strong> Ak-<br />

te an den <strong>der</strong> Vereinigung zugehörigen Mandanten durch den Verteidiger <strong>der</strong> Organisa-<br />

tion selbst objektiv von Nutzen sein. Derartige Effekte sind jedoch durch das System <strong>der</strong><br />

Prozessordnung angelegt und dadurch hinzunehmen. Prozessual zulässiges Verteidiger-<br />

handeln kann daher trotz möglicherweise messbarer Effekte tatbestandlich niemals<br />

rechtswidriges Unterstützen einer kriminellen o<strong>der</strong> terroristischen Vereinigung sein.<br />

b. <strong>der</strong> dogmatische Ansatz<br />

Trotz dieser selbstverständlichen Ausgangspunkte ist die höchstrichterliche Rechtspre-<br />

chung bemüht, dem Verteidiger – auch strafrechtliche – Grenzen im Rahmen seiner Tä-<br />

tigkeit aufzuzeigen. Nur die so genannte sachgerechte Verteidigung soll jede tatbe-<br />

standliche 49 Strafvereitelung ausschließen. Prozessordnungswidriges Verhalten des Ver-<br />

teidigers soll demgegenüber dieses „Privileg“ entfallen lassen. Eine Fixierung des Straf-<br />

barkeitsbereichs wird damit nicht in § 258 StGB, son<strong>der</strong>n im Prozessrecht vorgenommen.<br />

Eine klare Abgrenzung zwischen zulässigem und unzulässigem Verteidigerverhalten in<br />

diesem Rahmen steht bislang allerdings aus. Erkennbar ist lediglich, dass die <strong>der</strong>art eröff-<br />

nete Weite des Strafbarkeitsbereichs durch die Prämisse im subjektiven Bereich kompen-<br />

siert werden soll, wonach bei Verteidigern <strong>der</strong> innere Vorbehalt zu vermuten sei, dass<br />

dieser im Ergebnis strafbares Verhalten nicht billige und ihm daher regelmäßig eine Ver-<br />

eitelungsabsicht fehle. 50<br />

Ob tatsächlich das Prozessrecht allein die maßgebliche Leitlinie für die Abgrenzung von<br />

strafbarem Verhalten ist, wird zum Teil in <strong>der</strong> Literatur bezweifelt. Systematische Ansätze<br />

werden an<strong>der</strong>weitig gesucht.<br />

Eine Analyse des speziellen Unrechts <strong>der</strong> Strafvereitelung bietet Autoren einen validen<br />

materiell rechtlichen Ansatz, um weite Teile des als unsachlich empfundenen Verteidi-<br />

gerverhaltens dem strafbaren Bereich zu entziehen. Besteht das geschützte Rechtsgut<br />

<strong>der</strong> Strafvereitelung in <strong>der</strong> Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs, kann die bloße<br />

Unterstützungshandlung für den Vortäter allenfalls als Beihilfe zur straflosen Selbstbegün-<br />

stigung gewertet werden. Das Selbstbegünstigungsprivileg muss den Verteidiger immer<br />

dann straflos stellen, wenn er für seinen Mandanten in einer Form tätig wird, die dieser<br />

straffrei für sich selbst in Anspruch nehmen kann. 51 Erst die seltene Konstellation eines im<br />

eigenen Interesse handelnden täterschaftlichen Vereitelns kann hier den Verteidiger in<br />

den pönalisierten Bereich führen.<br />

48 BGH NJW 19890. S. 64f.<br />

49 BGHSt 46, 53 für den Tatbestandsausschluss, nicht für bloßen Rechtsfertigungsgrund.<br />

50 BGHSt 38, 350; BGH wistra 2000, 302, 304.<br />

51 Hamm NJW 1993, Der Standort des Verteidigers im heutigen Strafprozess, 289; Kargl, Das Unrecht <strong>der</strong> Strafvereitelung –<br />

insbeson<strong>der</strong>e zu den strafrechtlichen Grenzen <strong>der</strong> <strong>Strafverteidigung</strong>, Hamm-FS (2008), 235ff.; Krekeler, Strafrechtliche<br />

Grenzen <strong>der</strong> Verteidigung, NStZ 1989, 146, 147.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!