02.12.2012 Aufrufe

A. Theorie der Strafverteidigung

A. Theorie der Strafverteidigung

A. Theorie der Strafverteidigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwesenheit zu gestatten. Er hat in dieser Vernehmung auch die Möglichkeit das Fra-<br />

gerecht auszuüben. Insoweit besteht eine Benachrichtigungspflicht, von <strong>der</strong> nur aus-<br />

nahmsweise in Gefährdungsfällen abgesehen werden kann.<br />

V. Maßnahmen des Verteidigers in <strong>der</strong> Hauptverhandlung<br />

Die Strafprozessordnung sieht in vielfacher Weise die Mitwirkung <strong>der</strong> Verteidigung bei<br />

<strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Hauptverhandlung vor. Exklusivrechte für die Verteidigung wer-<br />

den hierbei allerdings nicht konstituiert, vielmehr sind Gestaltungsrechte ebenso <strong>der</strong><br />

Staatsanwaltschaft, dem Angeklagten persönlich und/o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Verfahrensbeteilig-<br />

ten eingeräumt. Die ihm zur Verfügung stehenden Handlungsoptionen hat <strong>der</strong> Verteidi-<br />

ger allerdings unter dem beson<strong>der</strong>en Blickwinkel <strong>der</strong> Verteidigungsinteressen auszu-<br />

üben. Bei dieser Perspektive eröffnet sich ein Recht <strong>der</strong> <strong>Strafverteidigung</strong> in <strong>der</strong> Haupt-<br />

verhandlung. Maßgeblich sind hierbei - gemessen an <strong>der</strong> üblichen zeitlichen Abfolge<br />

<strong>der</strong> Hauptverhandlung - folgende Verteidigungsmaßnahmen:<br />

1. Sicherstellung angemessener äußerer Umstände <strong>der</strong> Hauptverhandlung<br />

2. Sicherstellung <strong>der</strong> notwendigen formalen Umstände <strong>der</strong> Hauptverhandlung<br />

(das Recht auf den gesetzlichen Richter)<br />

3. Befangenheitsanträge<br />

4. Einstellung/Abbruch des Verfahrens<br />

5. Einlassungsverhalten des Angeklagten<br />

6. Äußerungen während <strong>der</strong> Hauptverhandlung (§§ 238 Abs. 2, 257)<br />

7. Vernehmung von Zeugen<br />

8. Stellung von Beweisanträgen<br />

9. Maßnahmen zur Beschleunigung des Verfahrens - Unterbrechungsfristen<br />

10. Plädoyer<br />

Für einige dieser Maßnahmen besteht eine zeitliche Vorgabe. Wird diese Vorgabe nicht<br />

eingehalten, droht ein Rügeverlust. Auch wenn eine Prozesssituation vom Verteidiger für<br />

gesetzeswidrig erachtet wird, kann er beispielsweise später in <strong>der</strong> Revision mit diesem<br />

Einwand nicht mehr gehört werden, da er die zeitlichen Vorgaben <strong>der</strong> Rüge nicht ein-<br />

gehalten hat (Rügepräklusion).<br />

So muss er in <strong>der</strong> Regel für seinen Mandanten einen Ablehnungsgesuch unverzüglich<br />

anbringen, nachdem <strong>der</strong> Ablehnungsgrund entstanden ist (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 u. Nr. 2).<br />

Spätestens bis zum Beginn <strong>der</strong> Vernehmung des Angeklagten zur Sache muss beispiels-<br />

weise gerügt werden, dass eine Ladungsfrist zum Termin nicht eingehalten worden ist (§<br />

217 Abs. 2), die funktionelle o<strong>der</strong> örtliche Zuständigkeit des verhandelnden Gerichts<br />

nicht gegeben sei (§ 6a Abs. 3, 16) o<strong>der</strong> die Gerichtsbesetzung falsch sei (§§ 222a, b).<br />

Auch die notwendigen Wi<strong>der</strong>sprüche des Verteidigers (s.u. 6.) müssen zeitnah vorge-<br />

bracht werden.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!