02.12.2012 Aufrufe

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben diesen Obliegenheiten hat der Akademierat im Berichtsjahr die Finanzierung weiterer<br />

Bauvorhaben, wie den Umbau der alten Bibliothek und die Verwendung der Mieteinnahmen<br />

geregelt, sowie das mit erheblichem Mitteleinsatz des BBT wie von noch ungewissen<br />

Dritten geplante Förderungsprojekt Aufbau von Forschungskompetenz in den Musikhochschulen<br />

aus Gründen des überrissenen Projektumfangs und der finanziell nicht<br />

gewährzuleistenden, jedoch vom BBT geforderten Nachhaltigkeit einstweilen sistiert.<br />

Jahresergebnisse <strong>2009</strong> und Budgets <strong>2010</strong><br />

Das Jahresergebnis <strong>2009</strong> war im Bereich Allgemeine Schulen ausgeglichen, im Bereich<br />

Hochschulen/FHNW durch einem erhebliches Defizit von Fr. 750,000 gekennzeichnet, das<br />

indes zu zwei Drittel durch einen Nachtragskredit im Rahmen der Sanierung der Pensionskasse<br />

BS entstanden ist. Für das Budget <strong>2010</strong> der Musikhochschulen mussten daher erhebliche<br />

Abstriche gemacht werden: Es sind Verbesserungen in der Höhe von Fr. 600,000 geplant,<br />

etwa durch einen später angesetzten Ersatz von Vakanzen, sowie durch Drittmittel-<br />

Einsatz von Fr. 200,000. Das weiterhin virulente strukturelle Defizit auf Seite der Hochschulen<br />

wurde vom Präsidenten gegenüber der FHNW im Hinblick auf eine baldige Sanierung<br />

schriftlich festgehalten.<br />

Verbesserung der Effizienz der Zusammenarbeit zwischen MAB und FHNW in administrativer<br />

Hinsicht<br />

Die Verbesserung der administrativen Abläufe zwischen den Services der FHNW und den<br />

Verwaltungseinheiten der MAB, bzw. ihrer Schulen ist ein beidseits erkanntes Anliegen. Der<br />

Schwierigkeiten, die durch die gleichzeitige Umstellung der Schuladministration auf das<br />

Creditsystem im Rahmen des Bolognaprozesses einerseits sowie durch die finanzrechtliche<br />

und arbeitsrechtliche Integration in die Verwaltungsabläufe der FHNW andererseits entstanden,<br />

versuchte man u. a. auch durch Inanspruchnahme externer Beratung ( Studie<br />

Stephan Burla Management) in den Griff zu kriegen. Die Ergebnisse liegen vor; die Umsetzung<br />

der Verbesserungsvorschläge wird im Rahmen des Budgetprozesses 2011 angewandt.<br />

Nach wie vor bestehen indes bezüglich Datentransparenz im laufenden Soll:Ist-<br />

Vergleich der Ausgaben sowie bezüglich Erfassung der Studierendenleistungen Probleme,<br />

die gemeinsam angegangen werden müssen.<br />

Akkreditierung der BA- und MA-Studiengänge der Musikhochschulen (Programmakkreditierung)<br />

Der Antrag zur Akkreditierung des BA-Studiengangs Musik und Bewegung und der vier MA-<br />

Studiengänge an den Musikhochschulen wurde im Frühjahr <strong>2009</strong> über die FHNW ordentlich<br />

beim BBT eingebracht. Als Akkreditierungsagentur wurde aufgrund einer gesamtschweizerischen<br />

Abmachung unter den Musikhochschulen sowie nach entsprechenden Vorgesprächen<br />

die oaq (Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen)<br />

in Bern gewählt. Diese Wahl wurde insbesondere mit Blick auf eine Akkreditierung<br />

getroffen, die internationalen Standards folgt, was durch die Peer Group und das Verfahren<br />

gewährleistet wird, die durch Experten und Richtlinien der Association Européenne des<br />

Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) bestimmt sind.<br />

Der umfangreiche Selbstevaluationsbericht wurde im Januar <strong>2010</strong> bei der oaq eingereicht;<br />

im März <strong>2010</strong> fand das mehrtätige Audit durch die Peer-Group im Hause statt, im dessen<br />

Rahmen die Hochschulen der MAB nach qualitäts- und Effizienzkriterien auf Herz und Nieren<br />

geprüft wurde. Der Expertenbericht lag im Sommer <strong>2010</strong> als Entwurf zur Stellungnahme<br />

vor; der definitive Bericht des BBT dürfte auf Beginn 2011 erwartet werden. Aufgrund des<br />

vorliegenden Entwurfs des Expertenberichts darf von einer sehr positiven Einschätzung der<br />

Musikhochschulen der MAB ausgegangen werden.<br />

An diesem Akkreditierungsprozess mit den damit verbundenen umfangreichen Erhebungen<br />

und Vorbereitungsarbeiten waren massgeblich beteiligt Dr. Andreas Wernli (Redaktion<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!