02.12.2012 Aufrufe

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues Mitwirkungsreglement für die Mitarbeitenden der MAB<br />

Der Akademierat verabschiedet am 22. März <strong>2010</strong> das neue Mitwirkungs-Reglement der<br />

Musik Akademie Basel das nach langer sorgfältiger Ausarbeitung im Rahmen einer gemischten<br />

Arbeitsgruppe eine definitive Form erhielt. Gestützt auf die ins Jahr 1920 zurückgehende<br />

Tradition der Mitwirkung des Lehrpersonals im Stiftungsrat der MAB und auf das<br />

bisherige Reglement aus dem Jahre 1994 wurde dabei insbesondere den neuen Rahmenbedingungen<br />

der FHNW Rechnung getragen, nämlich Ausweitung der Mitwirkung auf das<br />

ganze Personal, Vertretungen in hochschulspezifischen Angelegenheiten sowie Wahlverfahren<br />

unter neuen Auspizien. An der gegenüber vergleichbaren Institutionen sehr weitgehenden<br />

institutionellen Mitwirkung der Lehrerschaft in Fragen der Lehre, Forschung, Berufungen<br />

und sonstigen Obliegenheiten des Schulbetriebs wurde zum Wohle des Ganzen<br />

festgehalten. Die Mitwirkung der Mitarbeitenden der MAB an seinen Geschicken hat sich in<br />

Vergangenheit und Gegenwart stets zum Nutzen der Schule bewährt; dies soll auch in<br />

Zukunft verpflichtend sein.<br />

Reform Personalvorsorge MAB<br />

Ein wichtiges sozialpolitisches Thema bildet seit vielen Jahren die Reform der Vorsorge für<br />

die Angehörigen der MAB. Für die seit 2008 in der arbeitsrechtlichen Domäne der FHNW<br />

eingetretenen Mitarbeitenden hat sich auf den 01.01.<strong>2010</strong> eine neue Lösung entwickelt,<br />

die beispielhaft ist. Für die übrige Belegschaft der MAB bleibt der zunehmend unbefriedigende<br />

Zustand einer „Zweiklassenlösung“: Mitarbeitende, die vor 1994 eingetreten sind<br />

geniessen die komfortablen Leistungen der Pensionskasse Basel-Stadt (PKBS), während die<br />

nach diesem Zeitpunkt eingetretenen im Rahmen eines Anschlussvertrags der Personalfürsorgestiftung<br />

der MAB (PFST) vergleichsweise bescheidene Leistungen zu erwarten haben.<br />

Dieses nicht zu rechtfertigende Ungleichgewicht innerhalb der Belegschaft wird nun durch<br />

die Entwicklung der Assekuranz im privaten Sektor gegenüber der PKBS mit Leistungsprimat<br />

verschärft. Zudem sind in der PKBS zunehmend Sanierungsmassnahmen zu erwarten, die<br />

den Restbestand der Versicherten bereits im Berichtsjahr zu erheblichen Sanierungsbeiträgen<br />

zwingen wird.<br />

Angesichts dieser Ausgangslage ist der Akademierat seit Längerem bestrebt, mit dem<br />

Kanton Basel-Stadt eine für alle befriedigende Lösung zu erarbeiten. Dr. Alex Krauer, der<br />

sich als Präsident der MAB jahrelang mit diesem Geschäft intensiv beschäftigt hat, erhielt<br />

vom Akademierat ein Mandat über seine Amtszeit hinaus, dieses Geschäft einer guten<br />

Lösung hinzuführen. Ein allfälliger Übergang wäre, wenn sich die Dinge auf allen Ebenen<br />

befriedigend regeln liessen, auf Beginn 2012 zu erwarten.<br />

Wahlen<br />

Prof. Fany Solter, ehemalige Rektorin der Musikhochschule Karlsruhe, hat auf Ende <strong>2009</strong><br />

ihren Rücktritt aus dem Akademierat bekannt gegeben. Anlässlich ihrer letzten Sitzung<br />

wurde Fany Solter herzliche verdankt und ihr Wirken im Akademierat gewürdigt. Die Vakanz<br />

wurde bis anhin noch nicht besetzt.<br />

Auf Antrag des Akademierates und nach Einholung des Plazet bei der Regierung des Kantons<br />

Basel-Stadt hat die Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige (GGG) am 29. Juni<br />

<strong>2010</strong> Silvia Rapp zur neuen Präsidentin der MAB gewählt. Sie tritt ihr Amt auf den 1. Juli <strong>2010</strong><br />

an.<br />

In einer Feier am 25. August <strong>2010</strong> in der Villa Kastelen im Umkreis der Römerstadt Augusta<br />

Raurica in Augst wurde der ehemalige Präsident Dr. Alex Krauer verabschiedet. Viele Redner<br />

würdigten die Verdienste Alex Krauers um die Erhaltung und Konsolidierung der MAB<br />

unter neuen Rahmenbedingungen, wie insbesondere der chronischen finanziellen Engpässe<br />

sowie der anspruchsvollen Integration der Hochschulen in die FHNW. Die Feier wurde<br />

mit musikalischen Darbietungen aus den Schulen der MAB umrahmt. Der scheidende Prä-<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!