02.12.2012 Aufrufe

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chische Jazzpianist und Komponist Uli Rennert engagiert. Rennert nimmt neben einem<br />

Unterrichtspensum im Fachbereich Realisation als Aussenstehender ein „Coaching“ zur<br />

Qualitätssicherung und weiteren Entwicklung des Studienganges Producing/Performance<br />

wahr.<br />

Im Berichtsjahr konnten in Zusammenarbeit mit dem Jazzfestival Basel, dem bird’s eye jazz<br />

club und der Stiftung Levedo Workshops mit dem Saxophonisten Mark Turner gemeinsam<br />

mit dem Gitarristen Mikkel Ploug (28.10.<strong>2009</strong>), dem Trio Dado Moroni, Peter Washington und<br />

Enzo Zirilli (29./30.10.<strong>2009</strong>), dem brasilianischen Schlagzeuger Limao Queroz (13./14.1.<strong>2010</strong>),<br />

Aydin Esen (7./8.5.<strong>2010</strong>), Dave Liebman (10.5.<strong>2010</strong>) und Gebhard Ullmann (20.5.<strong>2010</strong>) angeboten<br />

werden. In Kooperation mit ProHelvetia und dem bird’s eye jazz club wurde dieses<br />

Jahr der südafrikanische Musiker Carlo Mombelli für vier Wochen im April/Mai als Artist<br />

in Ressidence verpflichtet. Weiter wurden übergreifende Projekte mit dem Bereich Klassik<br />

der HSM sowie der SCB realisiert.<br />

Im Berichtsjahr wurde intensiv am Projekt für den neuen Jazzcampus an der Utengasse<br />

weitergearbeitet. Die generelle Baueingabe wurde im Februar <strong>2010</strong> positiv beantwortet.<br />

Die detaillierte Baueingabe wurde im September <strong>2010</strong> eingereicht.<br />

Das Studienjahr wurde mit einer neuen partnerschaftlichen Konzertreihe unter dem Patronat<br />

der DKSJ abgeschlossen. Ausgewählte Bachelor-Projekt-Bands der Jazzabteilungen der<br />

Musikhochschulen Basel, Bern, Lausanne, Luzern und Zürich präsentieren sich in einer fünftägigen<br />

Tour in den Städten der Partnerschulen.<br />

Elektronisches Studio<br />

Das Elektronische Studio der HSM bot Spezialausbildungen im Bereich der Studiengänge<br />

Komposition (Leiter Erik Oña) und Audiodesign (Leiter Volker Böhm) an. Neben dem Angebot<br />

im Rahmen der regulären Ausbildungen, führte das Elektronische Studio, als zusätzliche<br />

Dienstleistung für alle anderen Bereiche der HSM, zahlreiche weitere Kurse durch, die<br />

teilweise auch externen TeilnehmerInnen zugänglich waren.<br />

Die Konzertreihe NACHTSTROM in Zusammenarbeit mit “Gare du Nord“ wurde mit insgesamt<br />

fünf Konzerten weitergeführt. Eine Auswahl:<br />

– Beim Nachtstrom am 29. Oktober <strong>2009</strong> präsentierte das Elektronische Studio das "Duo<br />

Saxophonic" mit Lars Mlekusch (Saxophone) und Thomas Peter (Elektronik).<br />

– Am 14. Januar <strong>2010</strong> waren Robert Curgenven und Katrin Bethge zu Gast beim Nachtstrom<br />

mit "air+electricity".<br />

– Beim Nachtstrom am 11. März <strong>2010</strong> präsentierten Studierende der Audiodesign-Klasse<br />

des Elektronischen Studios "Filmvertonung mit Live-Elektronik".<br />

Das Elektronische Studio veranstaltete vom 21. – 23. April <strong>2010</strong> im Gare du Nord das dBâle<br />

electronic music festival. Das Thema des diesjährigen Festivals lautete frau musica electronica,<br />

wobei Komponistinnen elektronischer Musik im Mittelpunkt standen. Während der drei<br />

Festivaltage fand jeweils ein Artist Talk um 18.00 Uhr statt und um 19.30 begannen die Konzerte,<br />

jeweils zwei pro Abend. In Zusammenhang mit dem Festivalthema vergab das<br />

Elektronische Studio an die drei Komponistinnen Françoise Barrière (Frankreich), Pippa<br />

Murphy (Grossbritannien) und Annette Vande Gorne (Belgien) jeweils einen Kompositionsauftrag.<br />

Diese neuen Werke wurden in den eigens von den Komponistinnen kuratierten<br />

Konzerten uraufgeführt.<br />

Im Bereich der Forschung verantwortet das Elektronische Studio seit 2008 zwei laufende<br />

Forschungsprojekte:<br />

– Notation of timed events:<br />

Note~ for Max mit dem Forschungsschwerpunkt Neue Musik und dem Forschungsfeld:<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!