02.12.2012 Aufrufe

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MUSIK AKADEMIE BASEL 143. Jahresbericht 2009/2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Standort ‚Haus Kleinbasel’<br />

Aus dem äusserst reichhaltigen Veranstaltungswesen des Hauses Kleinbasel seien die<br />

nachfolgenden Ereignisse besonders hervorgehoben. Sie bildeten die Höhepunkte nebst<br />

zahlreichen kleineren Aktivitäten wie kammermusikalische Begegnungen, Werkstattkonzerte,<br />

Klassenvorspiele, gemischte Vorspiele.<br />

– Nach den Sommerferien präsentierten sich einige Lehrpersonen als Ausübende im<br />

Botanischen Garten; das zahlreich erschienene Publikum freute sich über die thematisch<br />

auf die Umgebung bezogene Musik.<br />

– Im November spielten Streicherschülerinnen und -schüler in der Theodorskirche und<br />

erlebten die veränderte Wahrnehmung von Klang und Stille in der Akustik des Kirchenraums.<br />

– Gegen Jahresende war das Haus Kleinbasel offen für Besucherinnen und Besucher, je<br />

nach Grösse des Unterrichtszimmers musste die Anzahl der dem Unterricht Zuhörenden<br />

eingeschränkt werden!<br />

– Einmal monatlich fanden die Mittagskonzerte der Lehrpersonen statt. Die<br />

–<br />

abwechslungsreichen Programme zeigten ein breites inhaltliches Spektrum.<br />

An vielen Wochenenden wurden Kurse angeboten und die Eltern, Freundinnen und<br />

Freunde zu Ensemble- und Abschlusskonzerten eingeladen.<br />

Musikschule Riehen<br />

Unterrichtsangebot<br />

Mit Beginn der neuen Leistungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Riehen und der<br />

Musik-Akademie per 1.1.2008 werden Erwachsene ab 25 Jahren vom subventionierten<br />

Unterricht ausgeschlossen. Die Umsetzung wird per ende des Schuljahrs 2008/09 abgeschlossen.<br />

Für Kinder der Warteliste im 1. und 2. Primarschuljahr, die bzgl. Instrumentenwahl noch<br />

unentschieden sind, wird ein neues Gruppenunterrichtsangebot geschaffen: das „Instrumentenkarussell“.<br />

Kurse<br />

Mit Anfang des Schuljahrs <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong> können Erwachsene mit guten instrumentalen Vorkenntnissen<br />

im Rahmen des selbsttragenden Kursangebots der Musikschule Semestertickets<br />

à sechs Lektionen Instrumentalunterricht beziehen. Ausserdem wird erstmals mit viel Erfolg<br />

der Kurs „Rhythmik für Senioren“ durchgeführt.<br />

Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik<br />

In der Musikschule Riehen findet als Pilotprojekt 7.-11. September <strong>2009</strong> eine Hospitationswoche<br />

für Studierende des Bachelor- sowie des Masterstudiengangs Pädagogik der<br />

Hochschule für Musik statt. Das positive Ergebnis der Evaluation führt zur Planung einer<br />

Fortsetzung des Projekts im <strong>2010</strong>.<br />

Zusammenarbeit mit den Schulen<br />

Im Juni <strong>2010</strong> finden die Klassenkonzerte und die mündlichen Maturaprüfungen im Rahmen<br />

des Schwerpunktfachs Musik des Gymnasium Bäumlihof im Musiksaal der Musikschule Riehen<br />

statt. Die Zusammenarbeit zwischen den Instrumentallehrpersonen, der Musikschulleitung<br />

und den Schulmusiklehrpersonen des Gymnasiums sowie dem Rektorat wird in jährlichen<br />

Gesprächsrunden kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt.<br />

Veranstaltungen<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!