12.07.2015 Aufrufe

Bericht zur Schulvisitation am Oberstufenzentrum 2 ... - OSZ2 Potsdam

Bericht zur Schulvisitation am Oberstufenzentrum 2 ... - OSZ2 Potsdam

Bericht zur Schulvisitation am Oberstufenzentrum 2 ... - OSZ2 Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Visitationsbericht – <strong>Oberstufenzentrum</strong> 2 "Wirtschaft und Verwaltung" in Potsd<strong>am</strong>Die Schülerinnen und Schüler der dualen Ausbildungen erhalten nach ihren Aussagenwenige motivationsfördernde Informationen zu ihrer Lernentwicklung, die über dasBekanntgeben der Noten hinausgehen würden. Nur wenige Lehrkräfte suchen inStillarbeitsphasen oder zu anderen Gelegenheiten aktiv das Gespräch dazu. Kommentareunter den Klausuren sind selten. Im Fragebogen beantworteten die Schülerinnen undSchüler die Frage, ob die Lehrkräfte häufig mit ihnen über ihre Stärken und Schwächenreden, eher negativ (2,0; 2,2; 2,0; 2,1). Von den Lehrkräften wurden in den Interviews ihreGesprächsangebote an die Schülerinnen und Schüler hervorgehoben, die diese aber wenignutzen.Insges<strong>am</strong>t werden die ergriffenen Maßnahmen inner- und außerhalb des Unterrichtes demim Leitbild des Schulprogr<strong>am</strong>ms des <strong>Oberstufenzentrum</strong>s 2 "Wirtschaft und Verwaltung"formulierten Ziel, „Eingehen auf die individuellen Stärken und Schwächen“ weitgehend nichtgerecht.5.3 SchulkulturProfilmerkmal 11: Die Schule ermöglicht eine aktive Beteiligung der Schülerinnen undSchüler und Eltern <strong>am</strong> Schulleben.Wertung: 3 – eher stark als schwachDas <strong>Oberstufenzentrum</strong> 2 "Wirtschaft und Verwaltung" pflegt eine weitgehend aktuelle undinformative Homepage. Sie stellt wichtige Informationen zu den aktuellsten Ereignissen aufder Startseite bereit. Es finden sich weiter Angaben <strong>zur</strong> Struktur der Schule, denBildungsgängen, allen schulorganisatorischen Planungen und wichtigen Ergebnissen derschulischen Gremien. Die Praxis der öffentlichen Diskussion der Schuljahresarbeitspläneund deren Rechenschaftslegung bezieht alle Mitwirkungsgremien ein und sorgt fürTransparenz. Die Ausbildertage stellen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an denInterviews eine weitere Informationsquelle dar. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sichkritisch über die Aktualität der Vertretungspläne. Nach ihren Aussagen werden durch dieLehrkräfte nicht immer alle notwendigen organisatorischen Informationen zeitnahweitergegeben.Bedingt durch die fast ausschließlich dual organisierte Ausbildung und dem Verlust desBeruflichen Gymnasiums beschränken sich die Initiativen der Schülerinnen und Schüler ander Gestaltung des Schullebens auf die Ausrichtung der zahlreichen berufsnahen Projekte,in die oft die Partner der beruflichen Bildung einbezogen sind. Angebote diverser Partner zubestimmten Höhepunkten oder Themen werden gern von den Schülerinnen und Schülernoder ganzen Klassen genutzt. Schülerinnen und Schüler sind an der Ausrichtung des Tagesder offenen Tür, dem Teltower Stadtfest, an Informationsveranstaltungen, berufskundlichenVeranstaltungen in den K<strong>am</strong>mern, in der Agentur für Arbeit oder dem Zentrum fürSeite 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!