12.07.2015 Aufrufe

Bericht zur Schulvisitation am Oberstufenzentrum 2 ... - OSZ2 Potsdam

Bericht zur Schulvisitation am Oberstufenzentrum 2 ... - OSZ2 Potsdam

Bericht zur Schulvisitation am Oberstufenzentrum 2 ... - OSZ2 Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Visitationsbericht – <strong>Oberstufenzentrum</strong> 2 "Wirtschaft und Verwaltung" in Potsd<strong>am</strong>Das Leitungshandeln der Abteilungsleiterin bzw. der Abteilungsleiter wird sowohl von derSchulleitung als auch von den Lehrkräften sehr differenziert wahrgenommen. DeutlicheAnzeichen stellen die Ergebnisse der Befragung dar. Dort wurden zum Führungshandelndrei Aussagen formuliert, die sehr unterschiedlich gewertet wurden: „In meiner Schule sinddie Zielstellungen und Erwartungen des/der Abteilungsleiter/in transparent.“ (2,0; 2,7; 2,9;2,5). „In meiner Schule setzt sich der/die Abteilungsleiter/in im Konfliktfall für eine positiveLösung ein.“ (2,0; 2,9; 3,1; 2,7). „In meiner Schule erhalten die Lehrkräfte Unterstützung undAnerkennung von dem/der Abteilungsleiter/in.“ (2,0; 2,7; 2,8; 2,5). Im Lehrkräfteinterviewwurden die Befragungsergebnisse weitgehend bestätigt.Profilmerkmal 14: Die Schulleitung unterstützt und sichert den Aufbau eines funktionsfähigenQualitätsmanagements.Wertung: 3 – eher stark als schwachIm Rahmen der Erarbeitung des Konzeptes für die beratenden Unterrichtsbesucheentstanden in Workshops, an denen die Schulleitung und die Vorsitzenden der Bildungsgangkonferenzenteilnahmen, gemeins<strong>am</strong>e Vorstellungen über die zu beobachtendenallgemeinen und bildungsgangbezogenen Schwerpunkte. Die Lehrkräfte gaben dazu imInterview an, dass es zu dieser Thematik keine breite Debatte geführt wurde. Dies bestätigtsich z. T. in den Ergebnissen der Vorabbefragung, in denen die Lehrkräfte dasentsprechende Item „In unserer Schule haben wir ein gemeins<strong>am</strong> erarbeitetes undabgestimmtes Verständnis von gutem Unterricht.“ mit Mittelwerten von 2,8; 3,0 und 2,3 (<strong>OSZ2</strong>,7) nicht durchgehend positiv beantworteten. Nach Aussage der Schulleitung erging derAuftrag an die Bildungsgangkonferenzen diesen Diskussionsprozess zu führen. Außer denDebatten um die Organisation und die Vor- und Nachteile dieser Form interner Evaluationvon Unterrichtsqualität konnte in den entsprechenden Protokollen eine solche Diskussionnicht nachvollzogen werden. Eine allgemeine Verbindlichkeit auf breiter Ebene wird in Fragegestellt.Das erarbeitete Konzept der beratenden Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung aus demSchuljahr 2007/08 regelt genau den Ablauf sowie die Vor- und Nachbereitung dieserUnterrichtsbesuche. Entsprechende Formulare in Form von Vorbereitungs- undBeobachtungsbögen sind dem Konzept beigefügt. Es wurde in den Gremien beraten undbeschlossen. Seit dem vergangenen Schuljahr wird dieses Konzept umgesetzt. Die Besucheselbst führen die Abteilungsleiterin bzw. die Abteilungsleiter durch. Die Schulleiterin zeigtsich für die allgemeinbildenden Fächer verantwortlich. Zeitnah erfolgt ein ausführlichesAuswertungsgespräch mit den betreffenden Lehrkräften. Entsprechende Protokolle belegendies und lassen getroffene persönliche Schlussfolgerungen deutlich werden. Nach Aussagender Lehrkräfte in den Interviews fanden z. T. zus<strong>am</strong>menfassende Auswertungen in denSeite 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!