12.07.2015 Aufrufe

PDF azeigen - Die Grazer Volkspartei

PDF azeigen - Die Grazer Volkspartei

PDF azeigen - Die Grazer Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An einen Haushalt Österreichische Post AG Zugestellt durch post.at-Gruppe Verlagspostamt 8020 Graz8 FÜR SIEfür St. PeterBEZIRKSZEITUNG<strong>Volkspartei</strong> gibt Kurs für Wohn-Reformen vor<strong>Die</strong> Gemeinderäte Hohensinner, Kaufmann und Spath (v.li.)<strong>Die</strong> ÖVP gibt beim Thema Wohnen in Graz die Richtungvor: Nach der bereits beschlossenen Umwandlungdes Wohnungsamtes in einen Eigenbetriebfolgen nun neue Vergaberichtlinien, um die Wartezeitenauf Gemeindewohnungen zu verkürzen.Schon in der vergangenenGemeinderatsperiode istes der <strong>Volkspartei</strong> gelungen, einSonderbudget für den Neubauvon 500 Gemeindewohnungenzu finanzieren. <strong>Die</strong> KPÖ, umWohnungssuchende in Grazansonsten ja recht bemüht,stimmte hingegen einmal mehrdem Gesamt-Budget der StadtGraz, welches letztlich auchdas Wohnbudget beinhaltet,nicht zu. Konzepte, wie manden Wohnbau finanzieren undReformen umsetzen könnte,blieben die Kommunisten überall die Jahre ihrer Ressortverantwortlichkeitschuldig. <strong>Die</strong>Folge: Immer länger werdendeWartelisten für Gemeindewohnungen,zu wenig soziale undethnische Durchmischung undknapper werdende Wohnressourcen.Daher hat sich die ÖVP dieserThematik besonders angenommen.Im Wohnungsausschussder Stadt Graz hat man sich dieserTage auf Reformen bei denVergaberichtlinien für Gemeindewohnungengeeinigt. „NeueVergaberichtlinien sollen dieWartezeiten auf Gemeindewohnungenverkürzen, einerGhettoisierung entgegenwirkenund den gesellschaftlichenVeränderungen der letztenJahrzehnte Rechnung tragen“,umreißt Wohnungssprecherund Clubobmann Kurt Hohensinnerden Plan. Der SoziologeDr. Peter Gasser-Steiner wurdevom Wohnungsausschuss beauftragt,mehrere Ansätze füreine Reform von Vergaberichtlinienauf ihre Praxistauglichkeithin zu überprüfen.Folgende Maßnahmensind angedacht:l Adaptierung des Punktesystems.Anpassung an moderneFamilienverhältnisse.l Mindestmeldedauer vonzwei Jahren (Hauptwohnsitz)in Graz. Derzeitkann ab dem ersten Tag derMeldung in Graz eine Gemeindewohnungbeantragtwerden, was gravierendeAuswirkungen auf die Längeder Warteliste hat.l Periodische Überprüfungder Einkommensverhältnisse.Nach SalzburgerVorbild Überprüfung derEinkommensverhältnisse imZehn-Jahres-Intervall. Werdeutlich mehr verdient, sollfürs Wohnen auch eine angemesseneMiete zahlen.l Klare Konsequenzen beimehrmaliger Ablehnungvon angebotenen Gemeindewohnungen.l Regeln für den Wohnungswechsel.Weil dieZahl der wechselwilligenBewohner stark zunimmt(„Wohnungstourismus“),was zusätzliche Kostenund Verwaltungsaufwandverursacht, sollen künftigtriftige Gründe für einenWohnungswechsel definiertwerden.l Geschäftsimmobilien. Beider Vergabe von Geschäftsräumlichkeitenin Gemeindewohnobjektensoll inZukunft auch der Wohnungsausschussbefasst werden. Inder vergangenen Gemeinderatssitzunghat die ÖVP dazubereits einen DringlichenAntrag eingebracht.Im Wohnungsausschussherrscht weitestgehend Einigkeitdarüber, Reformen in Angriffnehmen zu wollen. KurtHohensinner dazu: „Künftigsind wir gefordert auch neueÜbertragungswohnbauprojekteauf Schiene zu bringen, damitder Wohnbedarf gedeckt wirdund die geplanten Maßnahmenwirksam werden!“ Seitens derKPÖ scheint man von den Plänenallerdings nicht überzeugt,gebetsmühlenartig wird vonder KPÖ derzeit der Spruch„Wir müssen leistbares Wohnenermöglichen“, propagiert.Realisierbare Konzepte, wieman neuen, günstigen Wohnraumschaffen und finanzierenkönnte, bleibt man abermalsschuldig. Und neuen Ideen zurBekämpfung von Wohnungsknappheitsteht die KPÖ ebenfallsskeptisch gegenüber. EinBeispiel: „Anfang Novemberendete die Frist für die Parteien,dem Wohnungsausschuss Reformvorschlägezu unterbreiten.Allein die KPÖ brachtekeine Vorschläge ein“, so derVorsitzende des WohnungsausschussesGR Mag. GerhardSpath.Klein,kleiner,Neuroth-Hörgeräte.Kassendirektverrechnung!14 TagegratisProbe tragen> Winzig klein & kaum zu sehen> Individuell für Sie angepasst> Natürlicher Klang & gutes Sprachverstehendie im-ohr-hörGeräte von neurothSt.-Peter-Hauptstr. 4, Tel. 0316/907 774Eggenberger Allee 49, Tel. 0316/907 380Am Eisernen Tor 2, Tel. 0316/825 818Südtiroler Pl./Mariahilfer Str. 3, Tel. 0316/712 011Gratis ParkPlätzewww.neuroth.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!