02.12.2012 Aufrufe

WEGE ZUR NACHHALTIGKEIT - FWTM - Stadt Freiburg im Breisgau

WEGE ZUR NACHHALTIGKEIT - FWTM - Stadt Freiburg im Breisgau

WEGE ZUR NACHHALTIGKEIT - FWTM - Stadt Freiburg im Breisgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parkraumbewirtschaftung und<br />

Weiterentwicklung des Straßennetzes<br />

Die stadtverträgliche Bewältigung des Autoverkehrs<br />

ist das dritte Ziel der <strong>Freiburg</strong>er Verkehrspolitik.<br />

In weiten Teilen der <strong>Stadt</strong> gibt es inzwischen<br />

eine lückenlose Parkraumbewirtschaftung.<br />

Ein System von finanziellen Anreizen<br />

und Gebühren, Parkhäusern<br />

und Parkleitsystemen entlastet<br />

innenstadtnahe Wohnquartiere<br />

vom Auto- und Parksuchverkehr.<br />

Die Weiterentwicklung<br />

des Straßennetzes soll vor<br />

allem Engpässe beseitigen<br />

und den nicht verlagerbaren<br />

Autoverkehr abseits<br />

der Wohngebiete bündeln.<br />

Tarifzonen des Regio-Verkehrsverbundes<br />

<strong>Freiburg</strong><br />

Bausteine der Verkehrspolitik<br />

Seit der Einrichtung der ersten Fußgängerzone 1973<br />

wird die <strong>Freiburg</strong>er Verkehrspolitik geprägt von der<br />

unspektakulären, aber kontinuierlichen Weiterentwicklung<br />

aufeinander abgest<strong>im</strong>mter Bausteine:<br />

• Aus der alten Straßenbahn entstand durch neue<br />

Linien, Taktfrequenz und Fahrkomfort ein modernes<br />

<strong>Stadt</strong>bahnsystem, das heute fast alle großen<br />

<strong>Stadt</strong>teile erschließt. 65 Prozent aller Menschen<br />

wohnen <strong>im</strong> Einzugsbereich einer <strong>Stadt</strong>bahnhaltestelle.<br />

• Die gemeinsam mit den benachbarten Landkreisen<br />

konzipierte <strong>Breisgau</strong> S-Bahn schafft gute und<br />

schnelle Verbindungen zwischen <strong>Stadt</strong> und Region<br />

und verknüpft am Hauptbahnhof den Regionalmit<br />

dem Fernverkehr der Bahn.<br />

• 1970 gab es kaum Radwege. Heute gibt es ein<br />

dichtes, rund 420 Kilometer langes Radverkehrsnetz<br />

und deutlich verbesserte Angebote für Radler:<br />

Es gibt über 9.000 Abstellplätze, davon allein<br />

6.000 in der Innenstadt, Schnittstellen zum ÖPNV<br />

(„Bike and Ride“), den Fahrradstadtplan usw.<br />

• Große Teile der Innenstadt sind als Fußgängerzonen<br />

ausgewiesen und völlig neu gestaltet worden.<br />

Diese Aufwertung städtischen Raums soll in den<br />

nächsten Jahren fortgesetzt werden.<br />

• Fußgänger und Fahrradfahrer profitieren auch von<br />

der flächenhaften Verkehrsberuhigung in den<br />

Wohngebieten. 90 Prozent der <strong>Freiburg</strong>er leben<br />

mittlerweile in Straßen mit einem Tempol<strong>im</strong>it<br />

unter 50 km/h.<br />

www.vag-freiburg.de<br />

www.breisgau-s-bahn.de<br />

www.rvf.de<br />

www.freiburg.de/verkehr<br />

<strong>Stadt</strong>bahnlinie Vauban<br />

GREENCITY<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!