02.12.2012 Aufrufe

WEGE ZUR NACHHALTIGKEIT - FWTM - Stadt Freiburg im Breisgau

WEGE ZUR NACHHALTIGKEIT - FWTM - Stadt Freiburg im Breisgau

WEGE ZUR NACHHALTIGKEIT - FWTM - Stadt Freiburg im Breisgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es grünt so grün:<br />

Grünanlagen und naturschutzflächen<br />

Am Seepark<br />

Im <strong>Stadt</strong>garten<br />

Das Prädikat der grünen Wohlfühlstadt hat <strong>Freiburg</strong><br />

nicht zuletzt durch seine vielen Grünflächen erworben.<br />

Die <strong>Stadt</strong> liegt schon „von Natur aus“ <strong>im</strong> Grünen.<br />

660 Hektar Grünflächen reichen von der Peripherie<br />

bis ins Herz der <strong>Stadt</strong>. Zwischen Tuniberg <strong>im</strong> Westen<br />

und den Dreisamwiesen <strong>im</strong> Osten gibt es jede Menge<br />

Grün: Landschafts- und Naturschutzgebiete, Parkanlagen<br />

wie den Seepark oder den Möslepark, Kleingärten,<br />

Kinderspielplätze, Friedhöfe; selbst die Gleise<br />

ruhen in einem Rasenbett.<br />

Gestaltungselement, naherholung und Spielraum<br />

Die <strong>Stadt</strong> unterhält ihre Grünanlagen seit über 20<br />

Jahren nach naturnahen Grundsätzen. Pestizide kommen<br />

schon lange nicht mehr zum Einsatz; die Umstellung<br />

von bis zu zwölf- auf nur noch zwe<strong>im</strong>aliges<br />

Mähen hat die Artenvielfalt auf den Wiesen deutlich<br />

erhöht. 25.000 Straßen- und 22.000 Parkbäume verbessern<br />

das Kleinkl<strong>im</strong>a in der <strong>Stadt</strong>. 4.000 Kleingärten<br />

verhelfen vielen Familien nicht nur zu einer Bereicherung<br />

des Speiseplans und Oasen des Rückzugs,<br />

sondern auch zu einem intensiven Bezug zur Natur.<br />

Von den 160 Kinderspielplätzen in <strong>Freiburg</strong> sind 46<br />

inzwischen in Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern<br />

naturnah ausgebaut worden.<br />

www.freiburg.de/gruenanlagen<br />

Schutzgebiete und Biotope<br />

6.996 Hektar, 46 Prozent der Fläche von <strong>Freiburg</strong>,<br />

sind Landschaftsschutzgebiet und 683 Hektar stehen<br />

unter Naturschutz. Nach den Richtlinien des europäischen<br />

Schutzgebietsnetzes NATURA 2000 sind<br />

3.623 Hektar geschützt. Hinzu kommen noch über<br />

200 Hektar besonders geschützte Biotope außerhalb<br />

von Schutzgebieten. <strong>Freiburg</strong> bietet auf engstem<br />

Raum eine Vielfalt von Landschaftsformen und Biotop-Typen:<br />

von den Bergwiesen und Wäldern des<br />

Schauinsland mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten<br />

wie Auerhahn oder Arnica über den Mooswald<br />

bis hin zu den trocken-warmen Biotopen des Tunibergs,<br />

wo sich viele mediterrane Arten wie die Smaragdeidechse<br />

angesiedelt haben. Auf der Agenda<br />

steht die Ausweisung weiterer Landschaftsschutzgebiete<br />

an den Südhängen des Tunibergs und in<br />

Ebnet.<br />

<strong>Freiburg</strong> hat mit dem Schauinsland-Gebiet Anteil am<br />

Naturpark Südschwarzwald, der mit seiner Gesamtfläche<br />

von 370.000 Hektar der zweitgrößte Deutschlands<br />

ist. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Freiburg</strong> unterstützt als Mitglied<br />

des Naturparkvereins Südschwarzwald e.V. das Ziel,<br />

den Südschwarzwald hinsichtlich Naturschutz,<br />

Tourismus, Land- und Forstwirtschaft sowie der städtebaulichen<br />

Planung weiterzuentwickeln.<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat durch ihre vorsorgende Schutzgebietspolitik<br />

viel dazu beigetragen, neue Erholungs-<br />

und Erlebnisräume für die Menschen zu<br />

schaffen und gleichzeitig das Naturerbe<br />

für künftige Generationen zu sichern.<br />

GREENCITY<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!