03.12.2012 Aufrufe

Elegie von einem polnischen Jungen - Kirchenmusik-Online.de

Elegie von einem polnischen Jungen - Kirchenmusik-Online.de

Elegie von einem polnischen Jungen - Kirchenmusik-Online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Komponist Dietrich Lohff<br />

Dietrich Lohff wur<strong>de</strong> 1941 als Sohn eines<br />

Pfarrers in <strong>de</strong>r Nähe <strong>von</strong> Berlin geboren.<br />

Studium <strong>de</strong>r <strong>Kirchenmusik</strong>, Schulmusik und<br />

Germanistik. Kompositionsunterricht bei<br />

Heinz Werner Zimmermann und Georg <strong>von</strong><br />

Albrecht. Nach <strong>de</strong>m Examen Gründung <strong>de</strong>r<br />

Rockgruppe "heaven on earth", mit <strong>de</strong>r er<br />

fünf Jahre lang (<strong>von</strong> 1969-1974) durch<br />

Deutschland tourte. Für diese Gruppe schrieb<br />

Dietrich Lohff<br />

er auch die "Mass in Rock". Später war er Grün<strong>de</strong>r und Kopf <strong>de</strong>r<br />

Gruppe "Golem".<br />

1967-1970 im Vorstand <strong>de</strong>s SDS (Sozialistischer <strong>de</strong>utscher<br />

Stu<strong>de</strong>ntenbund). Herausgeber einer Zeitschrift "Die rote Schülerpresse".<br />

Wegen dieser regen politischen Betätigung zunächst<br />

Berufsverbot. Danach doch noch seit 1970 Musiklehrer an <strong>einem</strong><br />

privaten Hei<strong>de</strong>lberger Gymnasium. Daneben war er Buchhändler,<br />

Fußballtrainer, Leiter einer Musikschule, Verlagslektor und vieles<br />

an<strong>de</strong>re mehr. Stipendiat <strong>de</strong>r Darmstädter Ferienkurse für neue<br />

Musik und <strong>de</strong>s Richard-Wagner-Verban<strong>de</strong>s. Mehrere Kompositionsaufträge.<br />

Zunächst viel experimentelle Musik: wie z. B. "Sakrophonie,<br />

optische Musik für einen kirchlichen Raum" und "Eintracht<br />

Frankfurt", Kantate für Sportreporter, Synthesizer und Fan-Chor".<br />

Nach langer Schaffenspause radikale Abwendung <strong>von</strong> avantgardistischer<br />

Musik und eine durch die Rockmusik beeinflusste<br />

Hinwendung zur Tonalität.<br />

Bekannt wur<strong>de</strong> vor allem sein "Requiem für einen <strong>polnischen</strong><br />

<strong>Jungen</strong>" nach Texten <strong>von</strong> Opfern <strong>de</strong>s Faschismus, das 1998 in<br />

sechs <strong>de</strong>utschen Städten gleichzeitig uraufgeführt wur<strong>de</strong>. Das<br />

Requiem wur<strong>de</strong> mehrfach im Rundfunk gesen<strong>de</strong>t und ist auf CD<br />

erschienen. Seit 40 Jahren ist Lohff nebenamtlicher <strong>Kirchenmusik</strong>er<br />

und Leiter vieler Chöre. In <strong>de</strong>n letzten Jahren überwiegen<br />

die kirchenmusikalischen Kompositionen.<br />

(Quelle: http://www.dietrichlohff.<strong>de</strong>)<br />

17<br />

file:///C|/Arbeit/S<br />

Projekte/Requie<br />

scan.bmp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!