03.12.2012 Aufrufe

Elegie von einem polnischen Jungen - Kirchenmusik-Online.de

Elegie von einem polnischen Jungen - Kirchenmusik-Online.de

Elegie von einem polnischen Jungen - Kirchenmusik-Online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tigte Amon Göth war. Die Gefangenen dort wur<strong>de</strong>n ständig<br />

gefoltert, schikaniert und mißhan<strong>de</strong>lt. Es kam zu zahlreichen<br />

Exekutionen. Von Plaszow gelangten Moshe Langer und sein<br />

Vater nach Czestochowa, wo die Lebensbedingungen kurzzeitig<br />

besser waren. "Wir hatten zwar sehr großen Hunger und<br />

bekamen auch ab und zu mal Ohrfeigen, aber es gab keine<br />

Toten“. Im Dezember 1944 wur<strong>de</strong>n er und sein Vater ins KZ<br />

Buchenwald verlegt. Februar 1945 wur<strong>de</strong>n Vater und Sohn<br />

getrennt und Langers Vater kam wahrscheinlich bei <strong>de</strong>m berüchtigten<br />

To<strong>de</strong>smarsch <strong>von</strong> Buchenwald ums Leben. Moshe Langer<br />

wur<strong>de</strong> in das Lager Rehmsdorf gebracht. „Ich kann mich erinnern,<br />

dass mein größter Traum zu jener Zeit war, einen riesigen run<strong>de</strong>n<br />

frischen Laib Brot sowie ein scharfes Messer zu haben, allein in<br />

<strong>einem</strong> Zimmer sitzen zu können, ohne dass mich jemand störte,<br />

und nach Gutdünken <strong>von</strong> diesem Brot zu essen. Mehr verlangte<br />

ich nicht vom Leben.“<br />

Nach <strong>einem</strong> furchtbaren Marsch, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r größte Teil <strong>de</strong>r<br />

völlig ausgezehrten Menschen ihr Leben ließen, erreichte Moshe<br />

Langer Theresienstadt. Fast verhungert und an Typhus erkrankt<br />

erlebte er dort die Befreiung durch die Rote Armee.<br />

Von <strong>de</strong>r gesamten Familie Langers hatte nur ein Onkel mütterlicherseits<br />

überlebt. In <strong>einem</strong> Jugendheim lernte Langer seine<br />

spätere Frau Felicia kennen, die er 1949 heiratete und mit <strong>de</strong>r er<br />

ein Jahr später nach Israel auswan<strong>de</strong>rte. Seit 1990 lebt Moshe<br />

Langer mit seiner Frau Felicia Langer, einer international<br />

bekannten Menschenrechtsanwältin, in Tübingen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Veranstaltung <strong>de</strong>r Volkshochschule Münsingen wird<br />

Moshe Langer seine Lebensgeschichte erzählen und auch aus<br />

<strong>de</strong>m Buch „Miecius später Bericht“ lesen, das seine Frau über<br />

die Erlebnisse ihres Mannes verfasst hat.<br />

23<br />

Veranstaltung <strong>de</strong>r vhs Münsingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!