03.12.2012 Aufrufe

Elegie von einem polnischen Jungen - Kirchenmusik-Online.de

Elegie von einem polnischen Jungen - Kirchenmusik-Online.de

Elegie von einem polnischen Jungen - Kirchenmusik-Online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

seiner Kritik am NS-Staat wird er als "Löwe <strong>von</strong> Münster" auch im<br />

Ausland bekannt. Pfarrer Klaus Bürger widmet sich in s<strong>einem</strong><br />

Beitrag diesem Mann <strong>de</strong>r Kirche, <strong>de</strong>r aus heutiger Sicht sicherlich<br />

nicht ganz unumstritten ist, <strong>de</strong>r sich aber in seiner Zeit gegen die<br />

nationalsozialistische Willkür gewandt hat.<br />

Auch Pastor Martin Bültge <strong>von</strong> <strong>de</strong>r evangelisch-methodistischen<br />

Kirchengemein<strong>de</strong> Münsingen wird eine weitere Person <strong>de</strong>s Zeitgeschehens<br />

vorstellen: Edith Stein<br />

(1891–1942) wur<strong>de</strong> als eines <strong>von</strong> 11 Kin<strong>de</strong>rn<br />

einer jüdischen Familie geboren. Sie studierte<br />

ab 1911 Psychologie in Breslau, wechselte<br />

dann nach Göttingen und studierte bei<br />

Husserl, <strong>de</strong>m sie auch nach Freiburg folgte.<br />

Im Anschluß an die Dissertation schrieb sie<br />

eine Einführung in die Philosophie, die erst<br />

posthum veröffentlicht wur<strong>de</strong>. Obwohl Husserl<br />

sie mit <strong>einem</strong> Empfehlungsschreiben unterstützte<br />

wur<strong>de</strong> ihr Antrag auf Habilitation<br />

abgelehnt. Sie kehrte nach Breslau zurück.<br />

1920 lernte sie ihre Kollegin Hedwig Conrad-<br />

Martius kennen, mit <strong>de</strong>r sie fortan eine tiefe<br />

Edith Stein 1931<br />

Freundschaft verband. Nach <strong>de</strong>m Lesen <strong>de</strong>r Autobiographie <strong>von</strong><br />

Theresa <strong>von</strong> Avila entschied sie sich 1921 zum Beitritt in die<br />

katholische Kirche. Sie ging 1922 als Lehrerin in die Mädchenbildungsanstalt<br />

<strong>de</strong>r Dominikanerinnen nach Speyer, wo sie acht<br />

Jahre als Lehrerin arbeitete. 1934 ging sie dann in das Karmelitinnenkloster<br />

Köner Karmel. Dort nahm sie <strong>de</strong>n Namen Theresa<br />

Benedicta a Cruce an. Als katholische Jüdin floh sie 1938/39 in<br />

das holländische Karmelitinnenkloster Echt, wur<strong>de</strong> aber <strong>von</strong> dort<br />

am 2. August 1942 nach Auschwitz <strong>de</strong>portiert und dort wahrscheinlich<br />

am 9. August ermor<strong>de</strong>t. (Quelle: http://www.philosophenlexikon.<strong>de</strong>/stein.htm,<br />

Bild: http://www.edith-stein.<strong>de</strong>/galerie/fotos.html)<br />

Veranstaltung <strong>de</strong>r Münsinger Kirchengemein<strong>de</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!