03.12.2012 Aufrufe

MGH - FACEtten 2001 - Märkisches Gymnasium Hamm

MGH - FACEtten 2001 - Märkisches Gymnasium Hamm

MGH - FACEtten 2001 - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

—————— Facette <strong>2001</strong> ————————————————————<br />

• Lernen in Situationen, Statio-<br />

kein Schaden geschehen, weil sie ja nen und Projekten<br />

jederzeit die parallele Regelklasse<br />

besuchen könnten.<br />

•<br />

•<br />

Beteiligung an Wettbewerben<br />

Leistungsüberprüfungen im<br />

War uns also die Möglichkeit genommen,<br />

eine Profilklasse einzurich-<br />

Rahmen<br />

schritts<br />

des Gruppenfortten,<br />

so haben wir doch eine Gruppe<br />

gebildet, die innerhalb einer Regelklasse<br />

zur Schulzeitverkürzung geführt<br />

werden soll. Wieder gilt: ein<br />

Schaden kann nicht entstehen; die<br />

Kinder der Gruppe brauchten ja nicht<br />

einmal die Klasse zu wechseln, sondern<br />

könnten im Verband bleiben und<br />

müssten sich nur den langsamer Lernenden<br />

zugesellen.<br />

Was wir damit erreichen wollen:<br />

• Lust auf Lernen<br />

• Neugier auf neue Fähigkeiten,<br />

Fertigkeiten und Verstehensmodelle<br />

• Neue Formen des Teamgeistes<br />

• Ausloten eigener Grenzen<br />

• Fähigkeit zum selbstorganisierten<br />

Lernen<br />

• Lernen nach selbstbestimmten<br />

Ein Problem entsteht also nicht für<br />

die Lernenden, sondern allein für die<br />

Lehrenden, die sich nurmehr sehr<br />

intensiv mit gesamtgruppeninternen<br />

Unterrichtsvariationen beschäftigen<br />

müssen. Die Förderung der Kinder<br />

Plänen<br />

• Fähigkeit zur Umsetzung eigener<br />

Projekte<br />

• Freude am Überwinden von<br />

Widerständen und Hemmnissen.<br />

soll dabei auf folgendem Weg geschehen:<br />

• Binnendifferenzierung<br />

• Enrichment<br />

• Lernen von Selbstorganisation<br />

und selbstverantwortlichem Lernen<br />

• Bildung individueller Unterstützungsgruppen<br />

(Lernteams)<br />

Was wir nicht erreichen wollen,<br />

sind Lernmaschinen, wandelnde<br />

Lexika, blässlich Verträumte mit<br />

dicken Brillengläsern. Der Streber<br />

ist längst eine Gestalt aus dem<br />

Wachfigurenkabinett, der Schleimer<br />

eine aus der Zeit der Antiautoritären.<br />

Wir wollen junge Leute, für<br />

die Lernen In ist, weil es Fun ist.<br />

———— 14 ———

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!