03.12.2012 Aufrufe

MGH - FACEtten 2001 - Märkisches Gymnasium Hamm

MGH - FACEtten 2001 - Märkisches Gymnasium Hamm

MGH - FACEtten 2001 - Märkisches Gymnasium Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

—————— Facette <strong>2001</strong> ————————————————————<br />

dern, fördern und einsetzen. Es<br />

kommt also darauf an, Schüler und<br />

Schülerinnen im Volleyball oder<br />

Basketball dort zu plazieren, wo sie<br />

besonders stark und fähig sind sowie<br />

am schnellsten zu Erfolgserlebnissen<br />

kommen. Werden die<br />

Schwächeren im Spiel allmählich<br />

immer stärker, wird auch die Leistungsgruppe<br />

immer homogener. So<br />

merken auch die sportlich fähigsten<br />

Jungen sehr schnell, wie stark ihre<br />

Mitschülerinnen sein können, wenn<br />

man sie nur lässt, ermutigt, einbaut<br />

und mitzieht statt sie links liegen zu<br />

lassen.<br />

Daran liegt im Übrigen auch der besondere<br />

Wert und Reiz des koedu-<br />

———— 40 ————<br />

kativen Sportunterrichts. Jungen<br />

und Mädchen müssen sich bei einem<br />

Basketballspiel in wechselseitiger<br />

Toleranz ihrer Besonderheiten<br />

und Andersartigkeiten – wie im Leben<br />

- zusammenraufen und für einen<br />

sportlichen Erfolg kämpfen, der<br />

sich mosaikartig als Gemeinschaftsprodukt<br />

aller aus der Vereinigung<br />

der persönlichen Bestleistung eines<br />

jeden Einzelnen zusammensetzt. So<br />

spiegelt sich das natürliche, auf Zu-<br />

sammenspiel, Gleichberechtigung<br />

und Verständnis gegründete Verhältnis<br />

der Geschlechter in der Gesellschaft<br />

auch im Bildungsgefüge<br />

des gymnasialen Oberstufensports<br />

wider.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!