13.07.2015 Aufrufe

C:\Dokumente und Einstellungen\

C:\Dokumente und Einstellungen\

C:\Dokumente und Einstellungen\

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das innere Feuer entfachen –Durch Selbstmanagement zu mehrArbeits- <strong>und</strong> Lebensqualität für FührungskräfteWas hat Selbstmanagement <strong>und</strong> Lebensqualität mit Führung in Unternehmen zu tun?Geht es bei herkömmlichen „Selbstmanagement für Führungskräfte“ Seminaren <strong>und</strong>Büchern nicht primär um ein Konkurrenz-Programm: besser, erfolgreicher <strong>und</strong>effizienter als die anderen zu sein? Oder ist es wirklich so, wie David Starr Jordanmeint: „Es gibt in dieser Welt keine wirklich herausragende Leistung, die von derrichtigen Lebensweise zu trennen wäre.“ von Mag. Gerhard MaierJene Ansätze, die keine Allheilmittel <strong>und</strong> Rezepteausgeben <strong>und</strong> in Anlehnung an Reinhard Sprenger,vom Prinzip Selbstverantwortung ausgehen, gebenAnregungen zur Selbstfindung eines Lebenszieles,Orientierung für den Weg <strong>und</strong> die Balancierung derwichtigen Lebensbereiche. * (vgl. dazu : Artikel vonL. Seiwert in dieser doppelpunkt Ausgabe <strong>und</strong> denArtikel: „Life Quality Coaching im doppelpunkt 1/04, Seite 4ff).Realität ist allerdings oft ein Gefühl vonUnzufriedenheit oder Überlastung. Durch dieeinseitige <strong>und</strong> falsch verstandene langfristigeÜberbetonung von Arbeit <strong>und</strong> Leistung entstehtZeitdruck, Ärger <strong>und</strong> Stress. InsbesondereFührungskräfte werden dadurch in ihremArbeitsalltag <strong>und</strong> ihrer Lebensqualität beeinflusst.Ein Aspekt der sich durch die einschlägige Literaturzieht <strong>und</strong> wohl auch nicht ganz weit von unseremErleben entfernt ist. Meine Erfahrungen <strong>und</strong>Rückmeldungen in Coaching <strong>und</strong>Führungskräftetraining bestätigen diese Tendenzauf jeden Fall.Stephen R. Covey 1 2 3 beschreibt den Weg derVeränderung von innen nach außen.Auch die nebenstehende Grafik von Lothar Seiwertstellt ein nahezu durchgängiges Phänomen dar: vonPrinzipien, Lebensphilosophie, Vision zuEinstellung, Strategie <strong>und</strong>Umsetzungsmöglichkeiten.Stephen R. Covey: „Der Weg zum Wesentlichen. Zeitmanagement der viertenGeneration“, Campus Verlag Frankfurt/Main, 2005; S. 219.Stephen Covey unterscheidet zwischen Charakter-Ethik („Ein edler Charakter ist immer noch diebeste Visitenkarte“) <strong>und</strong> Image-Ethik („Tu so, alsob du einen starken Charakter hast <strong>und</strong> du erntestdasselbe, als wenn du wirklich einen hättest“):Im Sinne der Charakter-Ethik entwickelt dieFührungskraft mit der Orientierung an tragfähigenWerten (nach Untersuchungen z.B. Ehrlichkeit,Vertrauen, Unterstützung, Offenheit, Anerkennung,Integrität) Effektivität für sich <strong>und</strong> andere. 4doppel punkt 1/2006Lothar J. Seiwert: „Wenn Du es eilig hast, gehe langsam. Das neueZeitmanagement in einer beschleunigten Welt“, Campus VerlagFrankfurt/New York, 2000, S.94.7


sie einen neuen Weg ein. Beschreiben Sie ihren selbstgewählten Weg, um zu den Zielen zu gelangen, die sieselbst bestimmen. 7 8 9Emotionale Intelligenz stärken„Unsere tiefsten Leidenschaften <strong>und</strong> Emotionen folgenkeinen logischen Gesetzen.“u Außenstehende Sicht zur Dissoziation nutzen –Abstand zu blockierenden Gefühlen <strong>und</strong>Selbstreflexion.u Klare Zielorientierung <strong>und</strong> Verbindung deremotionalen Ebene mit konkreten Sachthemen.u Hinter die Kulissen schauen : von der Position zu denBedürfnissen <strong>und</strong> Interessenu Klarheit: wir handeln aufgr<strong>und</strong> unserer Überzeugungen10 11 12<strong>und</strong> nicht aufgr<strong>und</strong> objektiver Wahrnehmung.„Nicht die Dinge sind es, die uns erschrecken, sondernunsere Ansichten über die Dinge.“Wenn Sie sich als Führungskraft entschließen <strong>und</strong> sichdarauf einlassen, Ihre Führungs“Persönlichkeit“ zuentwickeln <strong>und</strong> zu gestalten, können Sie das Feuerweitergeben an Ihre Mitarbeiter, aber auch an Ihr privatesUmfeld. Der Profit ist auf allen Ebenen zu spüren.Diesen persönlichen Prozess sehe ich als die Basis fürFührungsverantwortliche, die Innovation <strong>und</strong>Zukunftsorientierung als Kernthemen ihrerFührungsposition sehen <strong>und</strong> sich hin zum „Managementmit Werten“ entwickeln wollen.Fußnoten1 Stephen R. Covey: „Die sieben Wege zur Effektivität“, Campus Verlag, Frankfurt/New York,1995.2 Stephen R Covey: „So leben Sie die sieben Wege zur Effektivität. Das bewährte Covey-Erfolgskonzept in der Praxis“, CampusVerlag, Frankfurt/Main, 2000.3 Stephen R. Covey: „Der Weg zum Wesentlichen. Zeitmanagement der vierten Generation“, Campus Verlag Frankfurt/Main,2005.4 Jörg Knoblauch, Johannes Hüger, Marcus Mockler: „Ein Meer an Zeit. Die neue Dimensipn des Zeitmanagements“, CampusVerlag Frankfurt/New York, 2005.5 Stefan F. Gross: „Life Excellence. Die Kunst ein souveränes, erfolgreiches <strong>und</strong> glückliches Leben zu führen“, Carl Hanser VerlagMünchen Wien, 2004.6 Marco von Münchhausen: „Die vier Säulen der Lebensbalance. Ein Konzept zur Meisterzng des beruflichen <strong>und</strong> privaten Alltags“,Ullstein Verlag, 2004.7 Marco von Münchhausen: „Wo die Seele auftankt. Die besten Möglichkeiten Ihre Ressourcen zu aktivieren“, Campus VerlagFrankfurt/ New York, 2004.8 Csikszentmihalyi, Mihalyi: „Flow. Das Geheimnis des Glücks“, Klett-Cotta New York, 1990.9 Csikszentmihalyi, Mihalyi: „Lebe gut. Wie sie das Beste aus Ihrem Leben machen“, Klett-Cotta New York, 1999.10 Leslie Cameron-Bandler, Michael Lebeau: „Die Intelligenz der Gefühle. Gr<strong>und</strong>lagen der Imperative Self Analysis I,Jungfermannsche Verlagsbuchhandlung Paderborn, 1990.11 Daniel Goleman: „Dialog mit dem Dalai Lama. Wie wir destruktive Emotionen überwinden können“, Carl Hanser Verlag,2003.12 Klaus Mücke: „Hilf Dir selbst <strong>und</strong> werde, was Du bist“, Klaus Mücke Ökosysteme Verlag, 2004.Mag. Gerhard MaierSystemischer Coach, Supervisor, Trainer <strong>und</strong> Unternehmensberater,Lehrbeauftragter der Karl-Franzens Universität Graz, Gesellschafter von PrimaweraVeränderungsmanagement KEG, Life Quality OEG <strong>und</strong> von GIFE. Inhaltliche Schwerpunkte:Führungskräfteentwicklung ,Selbstmanagement mit dem Ansatz ganzheitlicher Lebensqualität;Unternehmensberatung, Konfliktmanagement, Coaching <strong>und</strong> Supervision.Kontakt: gerhard.maier@primawera.comdoppel punkt 1/20069

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!