03.12.2012 Aufrufe

te 16. Oktober, 16:30 Uhr Bürgersaal im Stadtgut Aya ... - in Naunhof

te 16. Oktober, 16:30 Uhr Bürgersaal im Stadtgut Aya ... - in Naunhof

te 16. Oktober, 16:30 Uhr Bürgersaal im Stadtgut Aya ... - in Naunhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n<br />

MITTEILUNGSBLATT DER STADT NAUNHOF<br />

Ersche<strong>in</strong>t zwe<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Monat 20. Jahrgang 15. <strong>Oktober</strong> 2010 10/1<br />

He<strong>im</strong>atgeschich<strong>te</strong> erleben konn<strong>te</strong>n die zahlreichen Teilnehmer des He<strong>im</strong>atwandertages auch <strong>in</strong> diesem Jahr wieder zum<br />

„Tag der Deutschen E<strong>in</strong>heit“. Bereits zum 4. Mal nutzen Rad- und Wanderfreunde diesen Tag, um sich gemütlich zusammenzusetzen,<br />

zu plaudern und geme<strong>in</strong>sam Neues und Bewähr<strong>te</strong>s aus der Umgebung zu entdecken. Erstmals führ<strong>te</strong> die<br />

Strecke auch <strong>in</strong> unsere Nachbargeme<strong>in</strong>de Parthens<strong>te</strong><strong>in</strong> nach Großs<strong>te</strong><strong>in</strong>berg und Kl<strong>in</strong>ga. So g<strong>in</strong>gen auch Viele erstmals<br />

mit auf Entdeckungstour. Die Anlaufs<strong>te</strong>llen <strong>in</strong> den Ortschaf<strong>te</strong>n waren lohnenswer<strong>te</strong> Ziele und an Natur und Landschaft<br />

konn<strong>te</strong> man sich bei herrlichem Herbstwet<strong>te</strong>r erfreuen.<br />

Das <strong>Naunhof</strong>er Vere<strong>in</strong>shaus hat<strong>te</strong> am 3. <strong>Oktober</strong> zum Tag der<br />

offenen Tür geladen und bot e<strong>in</strong> überwältigendes Angebot an<br />

Mitmach-Aktionen und <strong>in</strong><strong>te</strong>ressan<strong>te</strong>n Auss<strong>te</strong>llungen. Die Mitglieder<br />

der Vere<strong>in</strong>e und Gruppen hat<strong>te</strong>n sich mit viel Mühe auf<br />

diesen Tag vorberei<strong>te</strong>t und gaben bei der Betreuung und Bewirtung<br />

der Besucher alles. Im Museum für historische Büro<strong>te</strong>chnik<br />

<strong>Naunhof</strong> e.V. gab es e<strong>in</strong>e Vielzahl von al<strong>te</strong>n Büro- und Fernsprechmasch<strong>in</strong>en<br />

aus den letz<strong>te</strong>n Jahrzehn<strong>te</strong>n zu besichtigen.<br />

Die Auss<strong>te</strong>llung vergrößert sich ständig und <strong>im</strong>mer gibt es Neu-<br />

HEUTE:<br />

He<strong>im</strong>atwandertag<br />

g<strong>in</strong>g dieses Jahr<br />

auch <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de Parthens<strong>te</strong><strong>in</strong><br />

Landschaftliche Reize bie<strong>te</strong>t unsere Region zuhauf. Viele s<strong>in</strong>d jedoch so vers<strong>te</strong>ckt, dass man sie noch nicht kann<strong>te</strong>.<br />

Am He<strong>im</strong>atwandertag staun<strong>te</strong>n viele Teilnehmer über die idyllischen Fleckchen gleich um die Ecke.<br />

es zu entdecken. In der He<strong>im</strong>atstube s<strong>in</strong>d viele Expona<strong>te</strong> aus<br />

längst vergangenen Zei<strong>te</strong>n aufbewahrt. Der Ortschronist Herr<br />

Schilde gab den gelehrigen Besuchern gern e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die<br />

Vergangenheit. Be<strong>im</strong> Mal- und Zeichenzirkel <strong>Naunhof</strong> konn<strong>te</strong><br />

Herbstschmuck gebas<strong>te</strong>lt und allerlei Handgemach<strong>te</strong>s erworben<br />

werden. Bei den Eisenbahnfreunden begeis<strong>te</strong>r<strong>te</strong> die Nachbildung<br />

des al<strong>te</strong>n <strong>Naunhof</strong>er Bahnhofs die Besucher. Geformt und<br />

gestal<strong>te</strong>t wurde <strong>in</strong> der Töpferwerkstatt <strong>Naunhof</strong> e.V. Manch e<strong>in</strong>er<br />

staun<strong>te</strong> über se<strong>in</strong>e eigene Geschicklichkeit bei der Tonverarbei-<br />

Fortsetzung auf Sei<strong>te</strong> 2<br />

☛☛<br />

• Dreharbei<strong>te</strong>n <strong>in</strong> Albrechtsha<strong>in</strong> •<br />

• Der neue <strong>Naunhof</strong>er Kalender 2011 ist da! •<br />

• Stadt und Landkreis sichern F<strong>in</strong>anzierung der Oase 26 •


Sei<strong>te</strong> 2 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

Die Nachmittagsveranstaltung <strong>im</strong> Ammelsha<strong>in</strong>er Schlosshof bei Blasmusik und Dudelsack war e<strong>in</strong> voller Erfolg und sehr gut<br />

besucht.<br />

tung. Auch kle<strong>in</strong>e Geschenke konn<strong>te</strong>n erworben werden. Ebenfalls<br />

<strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong> ließ man sich <strong>im</strong> Turmuhrenmuseum den traditionellen<br />

Kartoffelkuchen schmecken und nutz<strong>te</strong> die Rast für e<strong>in</strong>en<br />

Besuch der neuen Auss<strong>te</strong>llung Colours of Nature.<br />

Im Schlosshof von Ammelsha<strong>in</strong> erwar<strong>te</strong><strong>te</strong> die Teilnehmer e<strong>in</strong><br />

fetziges Programm mit Dudelsackspieler und böhmischer Blasmusik.<br />

Die orig<strong>in</strong>al Thür<strong>in</strong>ger Rostbratwurst war e<strong>in</strong> Leckerbissen.<br />

Besonderen Anklang fand die Besichtigung des Fachwerkhauses<br />

und der Kirche. Herr Heuser, der die Führungen übernahm,<br />

freu<strong>te</strong> sich sehr über das überwältigende In<strong>te</strong>resse. Auch<br />

die Ammelsha<strong>in</strong>er He<strong>im</strong>atstube, betreut von Andreas Klöthe,<br />

fand regen Anklang.<br />

In Kl<strong>in</strong>ga leg<strong>te</strong> sich der SV Kl<strong>in</strong>ga-Ammelsha<strong>in</strong> <strong>in</strong>s Zeug zur Bewirtung<br />

der Durchreisenden und auch die Kirche konn<strong>te</strong> besichtigt<br />

werden. In Großs<strong>te</strong><strong>in</strong>berg erklär<strong>te</strong> der Ortschronist Herr<br />

Langhof die Ortschronik sowie e<strong>in</strong>e Sonderauss<strong>te</strong>llung über<br />

Back- und Kochrezep<strong>te</strong> aus Omas Tagen. Er führ<strong>te</strong> auch durch<br />

die Großs<strong>te</strong><strong>in</strong>berger Kirche und hät<strong>te</strong> an diesem Tag eigentlich<br />

noch Un<strong>te</strong>rstützung gebraucht, weil er nicht jedem Besucher<br />

genügend Zeit für die Führungen geben konn<strong>te</strong> – so groß war<br />

der Ansturm.<br />

In L<strong>in</strong>dhardt, an der nächs<strong>te</strong>n S<strong>te</strong>mpels<strong>te</strong>lle, war<strong>te</strong><strong>te</strong> <strong>im</strong> Biergar<strong>te</strong>n<br />

der L<strong>in</strong>denklause von Marcus Blankenburg bereits der<br />

Mutzbra<strong>te</strong>n auf die hungrigen Wanderer und Radfahrer und der<br />

L<strong>in</strong>dhard<strong>te</strong>r Ortschronist Herr Werner Kendschek s<strong>te</strong>ll<strong>te</strong> se<strong>in</strong>e<br />

wieder erwei<strong>te</strong>r<strong>te</strong> He<strong>im</strong>atauss<strong>te</strong>llung über L<strong>in</strong>dhardt vor.<br />

So schloss sich der Kreis wieder nach <strong>Naunhof</strong>. In alles Or<strong>te</strong>n<br />

wurden viele Wissenslücken geschlossen, man konn<strong>te</strong> viel Neues<br />

über angrenzende Ortschaf<strong>te</strong>n erfahren. Überall saß man bis<br />

<strong>in</strong> die Abendstunden gemütlich beisammen. Der He<strong>im</strong>atwandertag<br />

brach<strong>te</strong> auch <strong>in</strong> diesem Jahr die Menschen <strong>in</strong> den Ortschaf<strong>te</strong>n<br />

e<strong>in</strong> Stück näher. Wir s<strong>in</strong>d gespannt, welche Strecke <strong>im</strong><br />

nächs<strong>te</strong>n Jahr die Teilnehmer begeis<strong>te</strong>rn wird.<br />

Wir bedanken uns für die aufwendige Organisation und<br />

Durchführung des He<strong>im</strong>atwandertages 2010 bei den Vere<strong>in</strong>en<br />

und ihren ehrenamtlichen aktiven Helfern:<br />

be<strong>im</strong> Museum für historische Büromasch<strong>in</strong>en um Herrn Kaufmann,<br />

bei den Ortschronis<strong>te</strong>n der <strong>Naunhof</strong>er He<strong>im</strong>atstube um<br />

Herrn Schilde, be<strong>im</strong> Mal- und Zeichenzirkel <strong>Naunhof</strong> um Frau<br />

Beyer-Stange, bei den <strong>Naunhof</strong>er Eisenbahnfreunden um Herrn<br />

Ziegert, be<strong>im</strong> Töpfervere<strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong> e.V. um Frau Meißner, be<strong>im</strong><br />

Turmuhrenmuseum e.V, be<strong>im</strong> Schlossclub e.V., be<strong>im</strong> Dorfleben<br />

e.V., bei der He<strong>im</strong>atstube Ammelsha<strong>in</strong> um Herrn Klöthe, be<strong>im</strong><br />

SV Kl<strong>in</strong>ga-Ammelsha<strong>in</strong> e.V. um Herrn Voigtländer, bei der He<strong>im</strong>atstube<br />

Großs<strong>te</strong><strong>in</strong>berg um Herrn Langhof, be<strong>im</strong> He<strong>im</strong>atvere<strong>in</strong><br />

L<strong>in</strong>dhardt e.V. um Herrn Kentschek und bei der <strong>Naunhof</strong>er Kultur<br />

WerkStadt.<br />

E<strong>in</strong> besonderes Dankeschön geht an Herrn Heuser für die Auswahl<br />

der Strecke, an das Sportlerhe<strong>im</strong> Großs<strong>te</strong><strong>in</strong>berg Herrn<br />

Junker, an die Gaststät<strong>te</strong> L<strong>in</strong>denklause Herr Blankenburg und an<br />

die AOK Plus Gesundheitskasse als Sponsor.<br />

Das Quiz zum He<strong>im</strong>atwandertag wird zurzeit ausgewer<strong>te</strong>t. Die<br />

Gew<strong>in</strong>ner werden <strong>in</strong> den nächs<strong>te</strong>n <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n bekannt<br />

gegeben.<br />

Haben Sie es gewusst?<br />

Hier die richtigen Antwor<strong>te</strong>n der Quizfragen<br />

1. Das Turmuhrenmuseum <strong>Naunhof</strong> s<strong>te</strong>llt Turmuhren aus<br />

wie vielen Jahrhunder<strong>te</strong>n aus?<br />

a) aus 4 Jahrhunder<strong>te</strong>n x<br />

b) aus 5 Jahrhunder<strong>te</strong>n �<br />

c) aus 7 Jahrhunder<strong>te</strong>n �<br />

2. In welchem Jahr feiert das Museum für historische Büromasch<strong>in</strong>en<br />

se<strong>in</strong> 10-jähriges Bes<strong>te</strong>hen?<br />

a) 2011 x<br />

b) 2013 �<br />

c) 2015 �<br />

3. In welchem Ort fand die letz<strong>te</strong> Auss<strong>te</strong>llung (2009) des<br />

Mal- und Zeichenzirkels statt?<br />

a) Al<strong>te</strong>nha<strong>in</strong> �<br />

b) <strong>Naunhof</strong> �<br />

c) Leulitz x<br />

4. Welche Großstäd<strong>te</strong> verband die ers<strong>te</strong> deutsche Ferneisenbahn?<br />

a) Leipzig mit Dresden x<br />

b) München mit Nürnberg �<br />

c) Berl<strong>in</strong> mit Schwer<strong>in</strong> �<br />

5. Wann wurde das Schloss <strong>in</strong> Ammelsha<strong>in</strong> erbaut?<br />

a) 1400 �<br />

b) 1723 x<br />

c) 1900 �<br />

6. Wie viele Räume hat die <strong>Naunhof</strong>er He<strong>im</strong>atstube?<br />

a) 1 �<br />

b) 4 x<br />

c) 10 �<br />

7. Wie ist der Ammelsha<strong>in</strong>er Kirchturm gedeckt?<br />

a) Pappe �<br />

b) Ziegel �<br />

c) Schiefer x


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 3<br />

8. Wie heißt der höchs<strong>te</strong> Berg <strong>in</strong> Ammelsha<strong>in</strong>?<br />

a) Kohlenberg �<br />

b) Frauenberg �<br />

c) Haselberg x<br />

9. Aus welchen beiden Dörfern bestand ursprünglich<br />

Kl<strong>in</strong>ga?<br />

a) Kl<strong>in</strong>ga und Staudnitz x<br />

b) Kl<strong>in</strong>ga und Stauchitz �<br />

c) Kl<strong>in</strong>ga und Senfberg �<br />

10. Was bedeu<strong>te</strong>t der Name Kl<strong>in</strong>ga?<br />

a) Langer Weg �<br />

b) Quelle x<br />

c) Flacher Berg �<br />

11. Wie heißt die Kirche <strong>in</strong> Großs<strong>te</strong><strong>in</strong>berg?<br />

a) St. Mart<strong>in</strong>s Kirche x<br />

b) Johanniskirche �<br />

c) Feldkirche �<br />

12. Welcher bekann<strong>te</strong> Archi<strong>te</strong>kt hat den Umbau der Kirche<br />

Großs<strong>te</strong><strong>in</strong>berg 1876 geplant und gelei<strong>te</strong>t?<br />

a) Gottfried Semper �<br />

b) Hugo Al<strong>te</strong>ndorff x<br />

c) Hugo Koch �<br />

13. Aus wie vielen Glocken bestand e<strong>in</strong>st das Geläut der<br />

Großs<strong>te</strong><strong>in</strong>berger Kirche?<br />

a) 3 x<br />

b) 4 �<br />

c) 12 �<br />

14. Wie lang ist der L<strong>in</strong>dhard<strong>te</strong>r Rundwanderweg?<br />

a) 3,5 km �<br />

b) 4,5 km x<br />

c) 6 km �<br />

15. Wie alt ist die Küchenholzeiche <strong>im</strong> Wald bei L<strong>in</strong>dhardt?<br />

a) 200 Jahre �<br />

b) 220 Jahre �<br />

c) 250 Jahre x<br />

<strong><strong>16</strong>.</strong> Wie viel Wert wurde bei der Initiative Wasser für L<strong>in</strong>dhardt<br />

geschaffen?<br />

a) 1.335.000 Mark �<br />

b) 3.779.000 Mark �<br />

c) 9.557.000 Mark x<br />

Der neue<br />

<strong>Naunhof</strong>er Kalender 2011 ist da!<br />

Im kommenden Jahr können Sie mit dem <strong>Naunhof</strong>er<br />

Kalender 2011 auf e<strong>in</strong>e Entdeckungsreise gehen.<br />

Das Thema „E<strong>in</strong>e Stadt verändert sich“ dokumentiert,<br />

wie sich das Ersche<strong>in</strong>ungsbild unserer Stadt und se<strong>in</strong>er<br />

Orts<strong>te</strong>ile <strong>in</strong> den letz<strong>te</strong>n zwanzig Jahren gewandelt hat.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude be<strong>im</strong> Betrach<strong>te</strong>n.<br />

Ab sofort erhal<strong>te</strong>n Sie den neuen<br />

<strong>Naunhof</strong>er Kalender 2011<br />

für den Preis von 4,10 Euro<br />

<strong>im</strong> Rathaus, <strong>in</strong> der Stadt<strong>in</strong>formation sowie bei:<br />

Schreibwaren & Buchhandlung Katja Seidel,<br />

Schreibwaren Marco Hönicke (Nettomarkt),<br />

Konditorei & Bäckerei Wolf, <strong>in</strong> Ammelsha<strong>in</strong>,<br />

<strong>in</strong> der Stadtbibliothek und<br />

<strong>in</strong> den Ortschaftsverwaltungen.<br />

Dreharbei<strong>te</strong>n <strong>in</strong> Albrechtsha<strong>in</strong><br />

Am <strong>30</strong>. Sep<strong>te</strong>mber und 1. <strong>Oktober</strong> fanden <strong>in</strong> Albrechtsha<strong>in</strong> Dreharbei<strong>te</strong>n<br />

der UFA-Fernsehproduktions-GmbH statt.<br />

In der Borsdorfer Straße wurden e<strong>in</strong>ige Szenen für die ZDF-Produktion<br />

und belieb<strong>te</strong> TV Kr<strong>im</strong>i-Serie „Soko Leipzig“ aufgenommen.<br />

Der <strong>in</strong><strong>te</strong>ressier<strong>te</strong> Beobach<strong>te</strong>r s<strong>te</strong>ll<strong>te</strong> schnell fest, dass es vor allem<br />

Geduld benötigt, bis e<strong>in</strong> kurzer Filmmoment endlich <strong>im</strong> Kas<strong>te</strong>n<br />

ist.<br />

So waren für den ers<strong>te</strong>n Drehtag zehn Stunden e<strong>in</strong>geplant, die<br />

am Ende etwa sechs M<strong>in</strong>u<strong>te</strong>n Film brach<strong>te</strong>n.


Sei<strong>te</strong> 4 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

S<strong>te</strong>llenausschreibung<br />

Die Stadt <strong>Naunhof</strong> sucht befris<strong>te</strong>t ab 2011<br />

e<strong>in</strong>en Mitarbei<strong>te</strong>r (m/w) für Aufgaben<br />

<strong>im</strong> Bereich der Post- und Archivregistratur<br />

Unsere Anforderungen:<br />

• abgeschlossener Berufschulabschluss<br />

als Bürokaufmann/frau oder gleichwertige Abschlüsse<br />

• gu<strong>te</strong> EDV Kenntnisse,<br />

• Kenntnisse <strong>in</strong> Registratur und Archivierung,<br />

• Kooperations- und Teamfähigkeit,<br />

• Belastbarkeit bei Zeit- und Term<strong>in</strong>druck<br />

Ihre Aufgaben:<br />

• selbständige Aufgabenerledigung <strong>im</strong> Bereich des Pos<strong>te</strong><strong>in</strong>gangs<br />

und der Archivierung sowie aller verwal<strong>te</strong>nden<br />

und organisatorischen Tätigkei<strong>te</strong>n<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden. Die Vergütung<br />

erfolgt <strong>in</strong> Anlehnung an den TVöD.<br />

Ihre Kurzbewerbung rich<strong>te</strong>n Sie bit<strong>te</strong> bis zum 29.10.2010 un<strong>te</strong>r<br />

Angabe des Betreffs „HA“ an:<br />

Stadtverwaltung <strong>Naunhof</strong><br />

Hauptamt<br />

Markt 1, 04683 <strong>Naunhof</strong><br />

H<strong>in</strong>weis: Wir versenden ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gangsbestätigungen für<br />

e<strong>in</strong>gegangene Bewerbungen, bestätigen Ihnen den E<strong>in</strong>gang<br />

aber gern <strong>te</strong>lefonisch. Bewerbungskos<strong>te</strong>n werden nicht erstat<strong>te</strong>t.<br />

Die Bewerbungsun<strong>te</strong>rlagen werden nur zurückgesandt,<br />

wenn e<strong>in</strong> ausreichend frankier<strong>te</strong>r Rückumschlag beigefügt<br />

ist. Andernfalls werden die Un<strong>te</strong>rlagen nach Ablauf e<strong>in</strong>es<br />

halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernich<strong>te</strong>t.<br />

Von Bewerbungen, die nicht der Qualifikation entsprechen,<br />

bit<strong>te</strong>n wir abzusehen.<br />

Stadt und Landkreis<br />

sichern F<strong>in</strong>anzierung der Oase 26<br />

Um <strong>30</strong> % wurden die Fördermit<strong>te</strong>l des Freistaa<strong>te</strong>s Sachsen<br />

für Jugendarbeit dieses Jahr gekürzt. Viele Angebo<strong>te</strong> der<br />

Jugendarbeit muss<strong>te</strong>n deswegen e<strong>in</strong>ges<strong>te</strong>llt werden, und<br />

viele Jugendhäuser standen vor dem Aus (NN berich<strong>te</strong><strong>te</strong>).<br />

Die Zukunft des Jugendzentrums Oase 26 ist h<strong>in</strong>gegen nun<br />

für die Zukunft gesichert. Die Stadt <strong>Naunhof</strong> und der Landkreis<br />

Leipzig stopfen das entsprechende F<strong>in</strong>anzloch. Bereits<br />

<strong>in</strong> der Sitzung des Stadtra<strong>te</strong>s am 26. August wurde beschlossen,<br />

7.500 Euro zusätzlich für das Jugendhaus Oase<br />

26 zur Verfügung zu s<strong>te</strong>llen und damit den von der Stadt<br />

<strong>Naunhof</strong> übernommenen Gesamtbetrag auf knapp <strong>30</strong>.000<br />

Euro aufzustocken. Auch der Landkreis Leipzig gibt zusätzliches<br />

Geld. Für die noch fehlenden 3.000 Euro <strong>im</strong> Jahr<br />

2010 werden nun noch Gelder des Kreisjugendr<strong>in</strong>ges, der<br />

Sparkasse Muldental sowie e<strong>in</strong> wei<strong>te</strong>rer Zuschuss der Stadt<br />

<strong>Naunhof</strong> <strong>in</strong> Höhe von rund 2.000 Euro zur Verfügung ges<strong>te</strong>llt.<br />

Damit ist die F<strong>in</strong>anzierung gesichert.<br />

Und auch für die folgenden Jahre bes<strong>te</strong>ht f<strong>in</strong>anzielle Klarheit:<br />

Entsprechend des Beschlusses des Kreistages am 29. Sep<strong>te</strong>mber<br />

wurde <strong>im</strong> Rahmen der Jugendhilfeplanung für den gesam<strong>te</strong>n<br />

Landkreis auch über die f<strong>in</strong>anzielle Ausstattung des Jugendhauses<br />

Oase 26 entschieden. Somit ist klar, dass auch<br />

künftig sowohl der Landkreis Leipzig als auch die Stadt <strong>Naunhof</strong><br />

rund <strong>30</strong>.000 Euro für das Jugendhaus Oase 26 zur Verfügung<br />

s<strong>te</strong>llen. E<strong>in</strong>e gu<strong>te</strong> Nachricht nach Mona<strong>te</strong>n der Unklarheit<br />

und der Verunsicherung. Auf dieser Grundlage kann nun die Jugendarbeit<br />

neu aufbauen.<br />

Freistaat Sachsen<br />

s<strong>te</strong>llt Förderung von Kita-Investitionen e<strong>in</strong><br />

Im Jahr 2011 wird es <strong>in</strong> Sachsen ke<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Förderung von<br />

Investitionen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong>n geben. Betroffen hiervon ist<br />

auch die K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong> Waldwich<strong>te</strong>l. Seit Jahren war<strong>te</strong>n die<br />

Stadt <strong>Naunhof</strong> und die El<strong>te</strong>rn auf e<strong>in</strong>e Fördermit<strong>te</strong>lzusage für die<br />

dr<strong>in</strong>gend notwendige Sanierung der Sanitäranlagen <strong>im</strong> ers<strong>te</strong>n<br />

Obergeschoss, nachdem <strong>in</strong> den Jahren zuvor bereits e<strong>in</strong>e ganze<br />

Reihe von Sanierungsarbei<strong>te</strong>n durchgeführt werden konn<strong>te</strong>n.<br />

Entsprechend groß ist die Enttäuschung, dass ausgerechnet für<br />

unsere Jüngs<strong>te</strong>n <strong>im</strong> kommenden Jahr <strong>im</strong> Landeshaushalt ke<strong>in</strong><br />

Geld da se<strong>in</strong> wird. Bürgermeis<strong>te</strong>r Uwe Herrmann: „Der Wegfall<br />

der Förderung durch den Freistaat Sachsen hal<strong>te</strong> ich für e<strong>in</strong>en<br />

großen Fehler.“ Die Stadt <strong>Naunhof</strong> wird sich nun mit der K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong><br />

und den El<strong>te</strong>rn zusammensetzen und Lösungsmöglichkei<strong>te</strong>n<br />

auslo<strong>te</strong>n. Schließlich haben die El<strong>te</strong>rn <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Mona<strong>te</strong>n für dieses Projekt bereits mehr als 3.600 Euro<br />

Spenden gesammelt.<br />

Gymnasien <strong>in</strong> Gr<strong>im</strong>ma und Brandis<br />

für K<strong>in</strong>der unserer Stadt offen<br />

Auch <strong>in</strong> den kommenden Jahren s<strong>te</strong>hen das Gymnasium Brandis<br />

sowie das Gymnasium St. August<strong>in</strong> <strong>in</strong> Gr<strong>im</strong>ma den K<strong>in</strong>dern<br />

unserer Stadt offen. In der Sitzung des Kreistages am 29. Sep<strong>te</strong>mber<br />

wurde mehrheitlich e<strong>in</strong> Vorschlag gekippt, wonach E<strong>in</strong>schulungen<br />

aus der Stadt <strong>Naunhof</strong> und der Geme<strong>in</strong>de Parthens<strong>te</strong><strong>in</strong><br />

künftig gelenkt werden sollen. Danach war vorgesehen,<br />

dass nicht mehr der El<strong>te</strong>rnwille alle<strong>in</strong> entscheidend se<strong>in</strong> soll, an<br />

welchem Gymnasium K<strong>in</strong>der angemeldet werden können. Vielmehr<br />

soll<strong>te</strong>n künftig die K<strong>in</strong>der aus <strong>Naunhof</strong> und Parthens<strong>te</strong><strong>in</strong><br />

ausschließlich <strong>im</strong> Gymnasium Brandis e<strong>in</strong>geschult werden. Dieses<br />

Ans<strong>in</strong>nen wurde jedoch abgelehnt: Nun bleibt alles wie bisher.<br />

Die El<strong>te</strong>rn können auch wei<strong>te</strong>rh<strong>in</strong> entscheiden, ob ihre K<strong>in</strong>der<br />

das Gymnasium <strong>in</strong> Gr<strong>im</strong>ma oder <strong>in</strong> Brandis besuchen wollen.<br />

Das Landratsamt wurde beauftragt, die Schulnetzplanung des<br />

Landkreises Leipzig entsprechend zu überarbei<strong>te</strong>n. Bürgermeis<strong>te</strong>r<br />

Uwe Herrmann: „E<strong>in</strong>e gu<strong>te</strong> Entscheidung.Wir soll<strong>te</strong>n auf freie<br />

Schulwahl setzen und nicht K<strong>in</strong>der zur re<strong>in</strong>en Zahlengröße reduzieren,<br />

die je nach Kapazitätsplanung zwischen den Schulen<br />

h<strong>in</strong>- und hergelenkt wird.“ Bereits <strong>im</strong> vergangenen Jahr hat<strong>te</strong> es<br />

Probleme bei der Aufnahme von K<strong>in</strong>dern aus unserer Stadt <strong>im</strong><br />

St. August<strong>in</strong> <strong>in</strong> Gr<strong>im</strong>ma gegeben, die nach Brandis umgelenkt<br />

werden soll<strong>te</strong>n. Daraufh<strong>in</strong> hat<strong>te</strong> die Stadt <strong>Naunhof</strong> den Weg beschrit<strong>te</strong>n,<br />

e<strong>in</strong> eigenes Gymnasium zu schaffen. „An diesem Ziel<br />

wird auch nach der jüngs<strong>te</strong>n Kreistagsentscheidung festgehal<strong>te</strong>n“,<br />

so Bürgermeis<strong>te</strong>r Uwe Herrmann. Man wolle schließlich<br />

den K<strong>in</strong>dern zukünftig e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e gymnasiale Ausbildung <strong>in</strong> der<br />

eigenen Stadt anbie<strong>te</strong>n können. Ganz gleich, ob Brandis oder<br />

Gr<strong>im</strong>ma nun K<strong>in</strong>der aus <strong>Naunhof</strong> aufnehmen oder nicht.<br />

Lange Straße: Neubau verzögert sich<br />

Der Start des Neubaues der Langen Straße und der Schloßstraße<br />

verzögert sich. Ursprünglich soll<strong>te</strong> nach den Planungen<br />

des Landkreises Leipzig noch dieses Jahr mit den Straßenbauarbei<strong>te</strong>n<br />

begonnen werden (NN 5/1 berich<strong>te</strong><strong>te</strong>). Die notwendigen<br />

staatlichen Fördermit<strong>te</strong>l für die rund 1,28 Millionen Euro <strong>te</strong>ure<br />

Baumaßnahme wurden jedoch nicht bewilligt. Die Stadt <strong>Naunhof</strong><br />

und der Landkreis Leipzig hoffen, dass <strong>im</strong> kommenden Jahr<br />

die entsprechenden Mit<strong>te</strong>l sei<strong>te</strong>ns des Freistaa<strong>te</strong>s Sachsen zur<br />

Verfügung ges<strong>te</strong>llt werden. Die notwendigen Eigenmit<strong>te</strong>l s<strong>in</strong>d<br />

sowohl <strong>im</strong> Haushalt des Landkreises Leipzig als auch der Stadt<br />

<strong>Naunhof</strong> e<strong>in</strong>geplant.


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 5<br />

Hochwasser <strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong> und Ammelsha<strong>in</strong><br />

Nach gut zwei Tagen Dauerregen von Sonnabend, den 25. Sep<strong>te</strong>mber, bis Montag, den 27. Sep<strong>te</strong>mber blieben Ammelsha<strong>in</strong><br />

und <strong>Naunhof</strong> vom Hochwasser nicht verschont. Insgesamt fielen <strong>in</strong> diesem Zeitraum 108 Li<strong>te</strong>r Regen je Quadratme<strong>te</strong>r.<br />

In der Nacht vom 27. auf den 28. Sep<strong>te</strong>mber trat die Faule Parthe <strong>in</strong> Ammelsha<strong>in</strong> über die Ufer. Im Bereich des un<strong>te</strong>ren Mühlbachs<br />

und des Ortsausgangs <strong>in</strong> Richtung <strong>Naunhof</strong> waren rund 20 Gebäude betroffen. An den tiefs<strong>te</strong>n S<strong>te</strong>llen stand das Wasser bis zu 60<br />

Zent<strong>im</strong>e<strong>te</strong>r hoch. Die Feuerwehr Ammelsha<strong>in</strong> und der städtische Bauhof waren <strong>im</strong> E<strong>in</strong>satz und wurden auch von Kameraden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Kl<strong>in</strong>ga un<strong>te</strong>rstützt. Im Bereich der Neubauernstraße, ebenfalls <strong>in</strong> Ammelsha<strong>in</strong>, kam es zu Überflutungen.<br />

Auch hier waren rund 20 Gebäude betroffen.<br />

Wie auf den Bildern ersichtlich, waren <strong>in</strong> Ammelsha<strong>in</strong> die Überflutungen<br />

wei<strong>te</strong>rgehender als be<strong>im</strong> so genann<strong>te</strong>n Jahrhunderthochwasser<br />

2002. Auch wenn mit dem AZV Parthe noch Ursachen<br />

der Überflutung geklärt werden müssen, s<strong>te</strong>ht für die<br />

Stadt <strong>Naunhof</strong> fest, für den Orts<strong>te</strong>il Ammelsha<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Hochwasserschutzkonzept<br />

erarbei<strong>te</strong>n zu wollen. Entsprechende Fördermit<strong>te</strong>l<br />

sollen beantragt werden.<br />

In der Nacht vom 28. auf den 29. Sep<strong>te</strong>mber war sodann auch<br />

der Schei<strong>te</strong>lpunkt das Parthehochwassers erreicht. Es blieb allerd<strong>in</strong>gs<br />

40 Zent<strong>im</strong>e<strong>te</strong>r un<strong>te</strong>r dem Rekordhochwasser <strong>im</strong> Jahr<br />

2002. Bewährt hat<strong>te</strong> sich <strong>in</strong>sbesondere der nach dem damaligen<br />

Hochwasser errich<strong>te</strong><strong>te</strong> neue Schutzdamm <strong>in</strong> L<strong>in</strong>dhardt, der den<br />

Ort vor Überflutungen schütz<strong>te</strong>.<br />

Wie die folgenden Bilder zeigen, waren <strong>im</strong> Bereich von <strong>Naunhof</strong><br />

die Flächen der Parthenaue überschwemmt, die als Überflutungsgebiet<br />

ausgewiesen waren. Größere Schäden entstanden<br />

nicht. Und als hät<strong>te</strong> es noch e<strong>in</strong>es Beweises bedurft: die Flächen<br />

der ehemaligen Sächsischen Baumwollsp<strong>in</strong>nerei, welche für e<strong>in</strong>e<br />

Bebauung vorgesehen s<strong>in</strong>d, waren nicht vom Hochwasser<br />

betroffen. Sicher e<strong>in</strong> Beleg, dass die Kritik des NABU zu diesem<br />

Projekt ungerechtfertigt ist.


Sei<strong>te</strong> 6 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

Mit der Stadtbibliothek <strong>in</strong> die digitale Welt:<br />

<strong>Naunhof</strong>, Geitha<strong>in</strong> und Borna star<strong>te</strong>n e<strong>in</strong> Pilotprojekt<br />

Die Bibliotheken <strong>Naunhof</strong>, Geitha<strong>in</strong> und Borna werden <strong>in</strong> Kooperation<br />

e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Bestand an digitalen Medien zur<br />

Onl<strong>in</strong>e-Ausleihe an registrier<strong>te</strong> Bibliotheksnutzer aufbauen.<br />

Über e<strong>in</strong>e Digitale Virtuelle Bibliothek (DiViBib) sollen bald Medien<br />

aller Art über das In<strong>te</strong>rnet e<strong>in</strong>fach und durch den Nutzer für<br />

e<strong>in</strong>en best<strong>im</strong>m<strong>te</strong>n Zeitraum ausgeliehen bzw. herun<strong>te</strong>rgeladen<br />

werden können. E<strong>in</strong> entsprechender Kooperationsvertrag zwischen<br />

den Städ<strong>te</strong>n <strong>Naunhof</strong>, Geitha<strong>in</strong> und Borna wurde am <strong><strong>16</strong>.</strong><br />

Sep<strong>te</strong>mber abgeschlossen, nachdem der Kulturraum Leipziger<br />

Raum e<strong>in</strong>e entsprechende f<strong>in</strong>anzielle Förderung zugesagt hat.<br />

Insgesamt wird das Projekt rund <strong>30</strong>.000 Euro kos<strong>te</strong>n. Die Stadt<br />

<strong>Naunhof</strong> übern<strong>im</strong>mt hierfür 7.800 Euro aus Kulturraummit<strong>te</strong>ln.<br />

In e<strong>in</strong>er ers<strong>te</strong>n Runde sollen rund 4.000 digitale Medien wie E-<br />

Books, E-Audios, E-Videos, E-Music und E-Paper angeschafft<br />

werden, die von den angemelde<strong>te</strong>n Bibliotheksnutzern der drei<br />

Stadtbibliotheken ausgeliehen werden können. Start soll voraussichtlich<br />

der 1. Dezember se<strong>in</strong>. Dann sollen auch die Leser<br />

der <strong>Naunhof</strong>er Stadtbibliothek zum Beispiel Hörbücher als Audio-Da<strong>te</strong>i<br />

auf ihrem MP3-Player genießen, E-Videos und<br />

Sprachführer zur Reisevorbereitung direkt von zu Hause aus<br />

ausleihen oder un<strong>te</strong>rwegs die aktuelle Ausgabe des Spiegels als<br />

E-Paper lesen können.<br />

Und wie funktioniert die DiViBib?<br />

Für die Nutzung des neues Services ab Dezember braucht man<br />

nur zwei Voraussetzungen:<br />

1. e<strong>in</strong>en gültigen Bibliotheksausweis<br />

der Stadtbibliothek <strong>Naunhof</strong><br />

2. e<strong>in</strong>en In<strong>te</strong>rnetanschluss<br />

Der Ausleihvorgang funktioniert aus Nutzersicht folgendermaßen:<br />

– Recherche:<br />

Nutzer recherchiert <strong>im</strong> Medienauswahlsys<strong>te</strong>m/Medienshop<br />

– Medienauswahl: Nutzer legt Medien, die ihn <strong>in</strong><strong>te</strong>ressieren, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en „Warenkorb“<br />

– Anmeldung: zum Ausleihen der Medien meldet er sich an<br />

– Ausleihe: Nutzer lädt die codier<strong>te</strong>n Medienda<strong>te</strong>ien herun<strong>te</strong>r<br />

und leiht sie damit aus<br />

– Rückgabe: am Ende der vorgesehenen Nutzungsdauer erlischt<br />

die Nutzbarkeit<br />

Das Herun<strong>te</strong>rladen der digitalen Medien ist für alle Leser kos<strong>te</strong>nfrei.<br />

Und das Bes<strong>te</strong>: Mahngebühren können nicht anfallen,<br />

denn die Leser müssen sich nicht um die Rückgabe kümmern.<br />

Sobald die Ausleihfrist abgelaufen ist, erlischt die Nutzbarkeit<br />

der Da<strong>te</strong>i, das heißt, sie kann nicht mehr geöffnet werden. Die<br />

Nutzung der digitalen Medien wird zeitlich befris<strong>te</strong>t se<strong>in</strong> und beträgt<br />

für alle E-Medien sieben Tage und für E-Paper zwei Stunden.<br />

Wenn die Medien herun<strong>te</strong>rgeladen wurden, können sie so<br />

oft angesehen oder angehört werden wie gewünscht. Bei vielen<br />

Musikti<strong>te</strong>ln lässt das Lizenzrecht auch zu, die Da<strong>te</strong>ien auf e<strong>in</strong><br />

mobiles Gerät zu übertragen, zum Beispiel auf e<strong>in</strong> Handy oder<br />

e<strong>in</strong>en MP3-Player. Bei vielen E-Books bes<strong>te</strong>ht auch die Möglichkeit<br />

des Ausdruckens.<br />

Zurzeit erarbei<strong>te</strong>n die Stadtbibliotheken <strong>Naunhof</strong> und Geitha<strong>in</strong><br />

sowie die Mediothek Borna die erforderlichen Ti<strong>te</strong>llis<strong>te</strong>n für den<br />

digitalen Erstbestand. Viele Themenbereiche werden dabei<br />

Berücksichtigung f<strong>in</strong>den. Man wird sich am In<strong>te</strong>resse der Benutzer<br />

orientieren. Zum Beispiel wird es für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

das Medienpaket „School-Scout“ mit ca. 3.500 Ti<strong>te</strong>ln<br />

geben, welches <strong>in</strong>haltlich abgest<strong>im</strong>mt ist auf Schulfächer, Klausur-<br />

und Abiturtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 7<br />

Fahrplanwechsel der LVB am 10. <strong>Oktober</strong> - L<strong>in</strong>ie 171 heißt jetzt L<strong>in</strong>ie 75<br />

Wie von der LVB mitge<strong>te</strong>ilt, gibt es ab 10. <strong>Oktober</strong> bei der L<strong>in</strong>ie 75 (bisher L<strong>in</strong>ie 171) Änderungen <strong>im</strong> Fahrplan. In Richtung Fuchsha<strong>in</strong><br />

– Großpösna – Meusdorf fahren die Busse ca. 11 m<strong>in</strong> eher. In der Gegenrichtung gibt es zeitliche Un<strong>te</strong>rschiede von nur ca.<br />

1 –2 m<strong>in</strong>. Die Fahrpläne s<strong>in</strong>d nachfolgend abgedruckt.<br />

Bei den L<strong>in</strong>ien 615, 6<strong>16</strong>, 642 und 684 (PVM) s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Änderungen zu erwar<strong>te</strong>n.<br />

Vom Un<strong>te</strong>rnehmen Runge-Reisen (L<strong>in</strong>ien 640, 641, 645) lagen bis Redaktionsschluss noch ke<strong>in</strong>e Angaben vor.


Sei<strong>te</strong> 8 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

Neuwahl des Friedensrich<strong>te</strong>rs für die Stadt<br />

<strong>Naunhof</strong> und die Geme<strong>in</strong>de Parthens<strong>te</strong><strong>in</strong><br />

Die Stadt <strong>Naunhof</strong> ist verpflich<strong>te</strong>t, e<strong>in</strong>e Schiedss<strong>te</strong>lle zu errich<strong>te</strong>n<br />

(Gesetz über die Schiedss<strong>te</strong>llen <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den des Freistaa<strong>te</strong>s<br />

Sachsen und über die Anerkennung von Gü<strong>te</strong>s<strong>te</strong>llen <strong>im</strong><br />

S<strong>in</strong>ne des § 794 Abs. 1 Nr. 1 der Zivilprozessordnung (Sächs-<br />

SchiedsGütStG) vom 27. Mai 1999, Stand vom 1. Juli 2010).<br />

Die Amtszeit des <strong>Naunhof</strong>er Friedensrich<strong>te</strong>rs endet am<br />

23.01.2011.<br />

Die Stadt <strong>Naunhof</strong> sucht ab Januar 2011 ehrenamtlich<br />

• e<strong>in</strong>e/n Friedensrich<strong>te</strong>r/<strong>in</strong><br />

• e<strong>in</strong>e/n S<strong>te</strong>llvertre<strong>te</strong>r/<strong>in</strong><br />

des Friedensrich<strong>te</strong>rs / der Friedensrich<strong>te</strong>r<strong>in</strong><br />

• e<strong>in</strong>e/n Protokollführer/<strong>in</strong><br />

Sitz der Schiedss<strong>te</strong>lle ist <strong>Naunhof</strong>. Die Friedensrich<strong>te</strong>r<strong>in</strong> / der<br />

Friedensrich<strong>te</strong>r (<strong>im</strong> folgenden vere<strong>in</strong>facht: Friedensrich<strong>te</strong>r, S<strong>te</strong>llvertre<strong>te</strong>r,<br />

Protokollführer) ist für das Gebiet der Stadt <strong>Naunhof</strong><br />

und der Geme<strong>in</strong>de Parthens<strong>te</strong><strong>in</strong> zuständig. Die <strong>Naunhof</strong>er<br />

Schiedss<strong>te</strong>lle ist mit e<strong>in</strong>em ehrenamtlichen Friedensrich<strong>te</strong>r, e<strong>in</strong>em<br />

S<strong>te</strong>llvertre<strong>te</strong>r und e<strong>in</strong>em Protokollführer besetzt.<br />

Ab Januar 2011 ist <strong>im</strong> Wege der kommunalen Zusammenarbeit<br />

vorgesehen, dass durch die Schiedss<strong>te</strong>lle <strong>Naunhof</strong> das Gebiet<br />

der Geme<strong>in</strong>de Parthens<strong>te</strong><strong>in</strong> mit betreut wird.<br />

Die Aufgabe des Friedensrich<strong>te</strong>rs bes<strong>te</strong>ht dar<strong>in</strong>, außerhalb e<strong>in</strong>es<br />

Gerichtsverfahrens kle<strong>in</strong>ere Me<strong>in</strong>ungsverschiedenhei<strong>te</strong>n<br />

oder Streitigkei<strong>te</strong>n zu schlich<strong>te</strong>n oder Sühneversuche durchzuführen.<br />

Die Aufgabenpalet<strong>te</strong> des Friedensrich<strong>te</strong>rs ist vielfältig,<br />

wie beispielsweise die Schlichtung von Nachbarschaftsstreitigkei<strong>te</strong>n,<br />

bei Ärger mit dem Vermie<strong>te</strong>r, aber auch bei Körperverletzung,<br />

Hausfriedensbruch, Beleidigung oder Sachbeschädigung.<br />

Der S<strong>te</strong>llvertre<strong>te</strong>r des Friedensrich<strong>te</strong>rs vertritt den Friedensrich<strong>te</strong>r<br />

<strong>im</strong> Verh<strong>in</strong>derungsfall.<br />

Der Protokollführer n<strong>im</strong>mt an Verhandlungen der Schiedss<strong>te</strong>lle<br />

<strong>te</strong>il, führt das Protokoll und erledigt Schreibarbei<strong>te</strong>n der Schiedss<strong>te</strong>lle.<br />

Friedensrich<strong>te</strong>r, S<strong>te</strong>llvertre<strong>te</strong>r und Protokollführer werden für 5<br />

Jahre vom Stadtrat gewählt und können auch wiedergewählt<br />

werden. Die Bestätigung der Gewähl<strong>te</strong>n erfolgt durch das Amtsgericht<br />

Gr<strong>im</strong>ma.<br />

Dieses Ehrenamt können E<strong>in</strong>wohner übernehmen, die In<strong>te</strong>resse<br />

an e<strong>in</strong>er solchen Aufgabe haben. Sie sollen m<strong>in</strong>des<strong>te</strong>ns <strong>30</strong><br />

und höchs<strong>te</strong>ns 70 Jahre alt se<strong>in</strong>.<br />

H<strong>in</strong>weise: Der Friedensrich<strong>te</strong>r, S<strong>te</strong>llvertre<strong>te</strong>r und Protokollführer<br />

muss nach se<strong>in</strong>er Persönlichkeit und se<strong>in</strong>en Fähigkei<strong>te</strong>n für das<br />

Amt geeignet se<strong>in</strong>. Friedensrich<strong>te</strong>r, S<strong>te</strong>llvertre<strong>te</strong>r und Protokollführer<br />

kann nicht se<strong>in</strong>,<br />

• wer als Rechtsanwalt zugelassen oder als Notar bes<strong>te</strong>llt ist,<br />

• die Besorgung fremder Rechtsangelegenhei<strong>te</strong>n geschäftsmäßig<br />

ausübt,<br />

• das Amt e<strong>in</strong>es Berufsrich<strong>te</strong>rs oder Staatsanwalts ausübt bzw.<br />

als Polizei- oder Justizbediens<strong>te</strong><strong>te</strong>r tätig ist,<br />

• die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Äm<strong>te</strong>r nicht besitzt<br />

oder durch gerichtliche Anordnung <strong>in</strong> der Verfügung über se<strong>in</strong><br />

Vermögen beschränkt ist.<br />

Friedensrich<strong>te</strong>r, S<strong>te</strong>llvertre<strong>te</strong>r und Protokollführer soll nicht se<strong>in</strong>,<br />

wer<br />

• bei Beg<strong>in</strong>n der Amtsperiode das <strong>30</strong>. Lebensjahr noch nicht<br />

oder das 70. Lebensjahr schon vollendet haben wird,<br />

• nicht <strong>im</strong> Stadtgebiet wohnt,<br />

• gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit<br />

verstoßen hat oder<br />

• wer für das frühere M<strong>in</strong>is<strong>te</strong>rium für Staatssicherheit oder das<br />

Amt für Nationale Sicherheit tätig war.<br />

Der Friedensrich<strong>te</strong>r, Bewerber oder Vorgeschlagene hat schriftlich<br />

zu erklären, dass die oben aufgeführ<strong>te</strong>n Ausschlussgründe<br />

nicht vorliegen und se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>willigung, Auskünf<strong>te</strong> zu den Ausschlussgründen<br />

be<strong>im</strong> Bundesbeauftrag<strong>te</strong>n für die Un<strong>te</strong>rlagen<br />

des Staatssicherheitsdiens<strong>te</strong>s e<strong>in</strong>zuholen, zu er<strong>te</strong>ilen, § 4 Abs.<br />

6 SächsSchiedsGütStG.<br />

In<strong>te</strong>ressen<strong>te</strong>n bewerben sich bit<strong>te</strong> schriftlich bei der<br />

Stadtverwaltung <strong>Naunhof</strong><br />

Hauptamt<br />

Markt 1<br />

04683 <strong>Naunhof</strong><br />

bis zum 05.11.2010 (Bewerbungsschluss). In der Bewerbung ist<br />

anzugeben, für welches Ehrenamt die Bewerbung gilt.<br />

Etwaige Anfragen rich<strong>te</strong>n Sie bit<strong>te</strong> an das Hauptamt<br />

(Tel.: 034293/42157, Ansprechpartner: Herr Brcak).<br />

<strong>Naunhof</strong>, den 01.10.2010<br />

gez. Herrmann<br />

Bürgermeis<strong>te</strong>r<br />

Brand <strong>im</strong> Schützenhaus <strong>Naunhof</strong><br />

In den Morgenstunden des 9. <strong>Oktober</strong> kam es zu e<strong>in</strong>em Schwelbrand<br />

<strong>im</strong> Bereich der 50-Me<strong>te</strong>r-Bahn <strong>im</strong> Schützenhaus <strong>Naunhof</strong>.<br />

Mitarbei<strong>te</strong>r vom benachbar<strong>te</strong>n Freizeit- und Bildungszentrum<br />

Grillensee haben Rauch bemerkt und sofort den Schützenbund<br />

<strong>in</strong>formiert. Helmut Hofmann war als ers<strong>te</strong>r vor Ort und hat die<br />

Feuerwehr alarmiert.<br />

Die Löscharbei<strong>te</strong>n gestal<strong>te</strong><strong>te</strong>n sich schwierig, da e<strong>in</strong>e starke<br />

Rauchentwicklung das Vordr<strong>in</strong>gen der Kameraden der Feuerwehr<br />

<strong>Naunhof</strong> zum Brandherd nur un<strong>te</strong>r E<strong>in</strong>satz von A<strong>te</strong>mschutzmasken<br />

möglich mach<strong>te</strong>. Die Feuerwehren aus <strong>Naunhof</strong>,<br />

Ammelsha<strong>in</strong>, Fuchsha<strong>in</strong>, Kl<strong>in</strong>ga, Grethen, Großs<strong>te</strong><strong>in</strong>berg und<br />

Pomßen waren mit den Löscharbei<strong>te</strong>n bis <strong>in</strong> die Nachmittagsstunden<br />

beschäftigt. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe<br />

kann zum jetzigen Zeitpunkt noch ke<strong>in</strong>e Aussage getroffen werden.<br />

Herr Erik Schulze, Vorsitzender des Schützenbund <strong>Naunhof</strong> und<br />

Umgegend 1894 e.V. dankt an dieser S<strong>te</strong>lle herzlich für den<br />

schnellen E<strong>in</strong>satz der Kameraden der Feuerwehren, dadurch<br />

konn<strong>te</strong> e<strong>in</strong> noch größerer Schaden verh<strong>in</strong>dert werden.<br />

Aus der Stadtverwaltung<br />

Aus der Geschäftss<strong>te</strong>lle des Stadtra<strong>te</strong>s<br />

und der Ortschaftsrä<strong>te</strong><br />

Sitzungs<strong>te</strong>rm<strong>in</strong>e<br />

Vergabeausschuss<br />

Die nächs<strong>te</strong> Sitzung des Vergabeausschusses f<strong>in</strong>det am Donnerstag,<br />

dem 21. <strong>Oktober</strong>, um 18:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> <strong>im</strong> Beratungsraum des<br />

Rathauses statt.<br />

Stadtrat<br />

Die nächs<strong>te</strong> Sitzung des Stadtra<strong>te</strong>s f<strong>in</strong>det am Donnerstag, dem<br />

28. <strong>Oktober</strong>, um 19:00 <strong>Uhr</strong> <strong>im</strong> Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Die Tagesordnungen werden jeweils vier Tage vor der Sitzung <strong>in</strong><br />

den Schaukäs<strong>te</strong>n der Stadt <strong>Naunhof</strong> und auf der Homepage der<br />

Stadt <strong>Naunhof</strong> un<strong>te</strong>r www.<strong>Naunhof</strong>.de/Rathaus/Stadt- und Ortschaftsrä<strong>te</strong><br />

bekannt gegeben.


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 9<br />

Aus dem Bauamt<br />

Sanierung der Sporthalle <strong>in</strong> der Mit<strong>te</strong>lschule<br />

Die Fassade der Sporthalle hat e<strong>in</strong>en neuen Anstrich erhal<strong>te</strong>n.<br />

Zurzeit werden die Dachb<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Halle gestrichen. Die komplet<strong>te</strong>n<br />

Arbei<strong>te</strong>n werden bis zum Ende der Herbstferien fertigges<strong>te</strong>llt.<br />

Kunstrasenplatzbau<br />

<strong>in</strong> der Sportanlage Clade geht wei<strong>te</strong>r<br />

Das lange War<strong>te</strong>n hat e<strong>in</strong> Ende: Am 6. <strong>Oktober</strong> hat die Firma Polytan<br />

<strong>im</strong> Auftrag der Firma Umwelt 2000 GmbH mit dem E<strong>in</strong>bau<br />

der ET-Schicht begonnen. Damit kann nun endlich nach der langen<br />

Regenzeit der Kunstrasenplatz fertigges<strong>te</strong>llt werden.<br />

Erneuerung der Gasleitung<br />

<strong>in</strong> der Parthenstraße<br />

Die MITGAS verlegt <strong>in</strong> der Parthenstraße e<strong>in</strong>e neue Gasleitung.<br />

Ursprünglich soll<strong>te</strong> die Gasleitung <strong>in</strong> offener Bauweise verlegt<br />

werden, da aber nach Suchschachtungen festges<strong>te</strong>llt wurde,<br />

dass die Straße mit verschiedenen Medienträgern belegt ist,<br />

wurde sich für e<strong>in</strong>e grabenlose Verlegung (Bohr-Spül-Verfahren)<br />

entschieden. Hier werden nur Kopflöcher für die Start- und Zielgruben<br />

sowie die Hausanschlüsse aufgegraben. Die Leitung<br />

wird auf der l<strong>in</strong>ken Sei<strong>te</strong> zwischen den Privatgrundstücken und<br />

dem Schnittger<strong>in</strong>ne verlegt. Dadurch kommt es nur zu ger<strong>in</strong>gen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen für den Verkehr. Das Bohr-Spül-Verfahren<br />

wird voraussichtlich am 18. <strong>Oktober</strong> beg<strong>in</strong>nen und bis zum 12.<br />

November dauern.<br />

Trauerhalle gestrichen<br />

Im August wurde durch die Firma Rieschick aus <strong>Naunhof</strong> <strong>im</strong> Auftrag<br />

der Stadt <strong>Naunhof</strong> die Trauerhalle auf dem Friedhof Ammelsha<strong>in</strong><br />

gestrichen.<br />

Aus dem Standesamt<br />

Wir gratulieren zur Eheschließung<br />

„Denk daran,<br />

„dass e<strong>in</strong>e gu<strong>te</strong> Ehe von zwei D<strong>in</strong>gen abhängt:<br />

„ers<strong>te</strong>ns: den richtigen Menschen zu f<strong>in</strong>den und<br />

„zwei<strong>te</strong>ns: der richtige Mensch zu se<strong>in</strong>.“<br />

Jackson H. Brown<br />

17.09. Kai Mauersberger und Carmen Mauersberger<br />

geb. Bachmann<br />

beide wohnhaft <strong>in</strong> Belgersha<strong>in</strong> OT Köhra<br />

02.10. Ralf Piepkorn und Antje Piepkorn geb. Erdmann<br />

beide wohnhaft <strong>in</strong> Leipzig<br />

02.10. Ronald Bähr und Car<strong>in</strong>a Bähr geb. Sandri<br />

beide wohnhaft <strong>in</strong> Parthens<strong>te</strong><strong>in</strong> OT Kl<strong>in</strong>ga<br />

Jeden Monat 2x neu<br />

<strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n


Sei<strong>te</strong> 10 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

Aus den Kirchgeme<strong>in</strong>den Informationen der Ev.-Luth.<br />

Informationen<br />

der Ev.-Luth. Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Naunhof</strong><br />

Ev.-Luth. Pfarramt <strong>Naunhof</strong>, Wurzener Straße 1,<br />

Tel: 034293 29493, Fax: 034293 55449<br />

www.stadtkirche-naunhof.de<br />

Sonntag, 17. <strong>Oktober</strong><br />

8:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> Predigtgot<strong>te</strong>sdienst, Kirche Kl<strong>in</strong>ga<br />

10:00 <strong>Uhr</strong> Predigtgot<strong>te</strong>sdienst, Stadtkirche <strong>Naunhof</strong><br />

Mittwoch, 20. <strong>Oktober</strong><br />

20:00 <strong>Uhr</strong> El<strong>te</strong>rnsem<strong>in</strong>ar, Pfarrhaus <strong>Naunhof</strong><br />

mit Pfarrer<strong>in</strong> Bea<strong>te</strong> Schelmat von Kirchbach<br />

„Für den Erwachsenen ist das K<strong>in</strong>d das Buch<br />

der Natur; <strong>in</strong>dem er es liest, reift er“...<br />

J. Kortzschak<br />

Mit K<strong>in</strong>dern leben heißt, e<strong>in</strong>ander vers<strong>te</strong>hen und e<strong>in</strong>ander<br />

nicht vers<strong>te</strong>hen. S<strong>in</strong>d wir e<strong>in</strong>ander nahe, ents<strong>te</strong>ht<br />

Reibung. Manchmal ist das Wut, manchmal ist<br />

das Streit, es gehört e<strong>in</strong>fach dazu. Doch e<strong>in</strong>fach ist es<br />

eben nicht. Jeder Tag hat e<strong>in</strong>e neue Anforderung an<br />

uns und an unsere K<strong>in</strong>der. Wie leben wir mi<strong>te</strong><strong>in</strong>ander?<br />

Welche Möglichkei<strong>te</strong>n der Konfliktkultur haben wir?<br />

Was trös<strong>te</strong>t uns und unsere K<strong>in</strong>der? Gehören Fehler<br />

dazu? Was aber birgt unser Glaube <strong>in</strong> all den Fragen?<br />

Wo f<strong>in</strong>de ich schließlich Kraft für me<strong>in</strong>en Alltag mit den<br />

K<strong>in</strong>dern? Wir laden Sie e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em El<strong>te</strong>rnsem<strong>in</strong>ar,<br />

zum Fragen s<strong>te</strong>llen, zum eigenen Nachdenken, zu e<strong>in</strong><br />

paar Impulsen aus den Inspirationen der Hirnforschung<br />

und der Psychologie.<br />

Alle El<strong>te</strong>rn s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen.<br />

Donnerstag, 21. <strong>Oktober</strong><br />

10:00 <strong>Uhr</strong> Got<strong>te</strong>sdienst <strong>im</strong> Pflegehe<strong>im</strong> „Charlot<strong>te</strong> W<strong>in</strong>kler“<br />

Sonntag, 24. <strong>Oktober</strong><br />

10:00 <strong>Uhr</strong> Regionaler Handwerker- und K<strong>in</strong>dergot<strong>te</strong>sdienst<br />

Stadtkirche <strong>Naunhof</strong><br />

Thema:<br />

„Überw<strong>in</strong>de das Böse mit Gu<strong>te</strong>m“(Römer 12,21)<br />

un<strong>te</strong>r Mitwirkung von HWuK-Sachsen Grußwort des<br />

Präsiden<strong>te</strong>n der HWK zu Leipzig, Herrn Joach<strong>im</strong><br />

Dirschka Segensangebot für Azubis zum Ausbildungsstart,<br />

anschließend: Imbiss und Gespräch <strong>im</strong><br />

<strong>Bürgersaal</strong> mit Besuch der He<strong>im</strong>atstube und des Turmuhrenmuseums<br />

10:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> Kirchenführung Erdmannsha<strong>in</strong><br />

Sonntag, 31. <strong>Oktober</strong><br />

10:00 <strong>Uhr</strong> Andacht zum Reformationstag,<br />

Stadtkirche <strong>Naunhof</strong><br />

10:00 <strong>Uhr</strong> Andacht zum Reformationstag, Kirche Kl<strong>in</strong>ga<br />

10:00 <strong>Uhr</strong> Reformationstags-Fest-Got<strong>te</strong>sdienst mit Abendmahl<br />

und K<strong>in</strong>dergot<strong>te</strong>sdienst<br />

18:00 <strong>Uhr</strong> <strong>Naunhof</strong>er Abendmusik, Stadtkirche <strong>Naunhof</strong><br />

Kirchgeme<strong>in</strong>de Beucha-Albrechtsha<strong>in</strong><br />

Kontakt: Pfarrer Dr. Seidel, Kirchplatz 1, Brandis,<br />

Tel. 034292-66541,<br />

Sprechstunde: dienstags 18:00 – 19:00 <strong>Uhr</strong><br />

sowie Kantor Joach<strong>im</strong> Kühnel,<br />

Mathildenstr. 11, Brandis, Tel.: 034292-43477<br />

Sonntag, 24. Okt.<br />

8:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> Abendmahlsgot<strong>te</strong>sdienst<br />

Sonntag, 31. Okt.<br />

10:00 <strong>Uhr</strong> Andacht<br />

Chris<strong>te</strong>nlehre:<br />

dienstags 1.-6. Klasse 17:15 <strong>Uhr</strong><br />

Hauskreis jeden 2. Mittwoch des Monats<br />

– In<strong>te</strong>ressen<strong>te</strong>n melden sich bit<strong>te</strong><br />

bei Frau Christiane Münch<br />

Tel. 034293/31963<br />

Die Bergkirche Beucha ist für Besucher<br />

bis zum Reformationstag am 31. <strong>Oktober</strong><br />

sonntags von 14:00 bis 17:00 <strong>Uhr</strong> geöffnet.<br />

Informationen<br />

der Ev.-Luth. Kirchgeme<strong>in</strong>de Ammelsha<strong>in</strong><br />

Kontakt: Pfarrer<strong>in</strong> Schwarze, Pfarrgasse 5, Trebsen,<br />

Tel. (034383) 41269 / Fax (034383) 62806<br />

Bürozei<strong>te</strong>n: Di. - Do. 9:00 – 12:00 <strong>Uhr</strong> u. Do. 15:00 – 18:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Sonntag, 24. Okt.<br />

ab 9:00 <strong>Uhr</strong> Got<strong>te</strong>sdienst<br />

Sonntag, 31. Okt.<br />

10:00 <strong>Uhr</strong> Reformationsfest<br />

Gedenken 5 Jahre Glockensanierung<br />

Chris<strong>te</strong>nlehre<br />

dienstags, 17:00 <strong>Uhr</strong> Kirchschule<br />

Konfirmandenun<strong>te</strong>rricht<br />

donnerstags, 17:<strong>30</strong> 8. Klasse<br />

Informationen<br />

der Ev.-Luth. Kirchgeme<strong>in</strong>de Fuchsha<strong>in</strong><br />

Pfarrer Langer ist zu erreichen un<strong>te</strong>r<br />

Tel./Fax: 034297/42<strong>16</strong>1 oder 0172/3774281<br />

oder sonntags zu den Got<strong>te</strong>sdiens<strong>te</strong>n.<br />

Sonntag, 17. Okt.<br />

9:00 <strong>Uhr</strong> Got<strong>te</strong>sdienst<br />

Sonntag, 24. Okt.<br />

9:00 <strong>Uhr</strong> K<strong>in</strong>derkirche<br />

Fuchsha<strong>in</strong>er Kirche<br />

Sonntag, 31. Okt. Reformationsfest<br />

10:00 <strong>Uhr</strong> Got<strong>te</strong>sdienst<br />

<strong>16</strong>:00 <strong>Uhr</strong> Konzert<br />

Chris<strong>te</strong>nlehre/Kirchenmaustreff Fuchsha<strong>in</strong>:<br />

donnerstags 15:<strong>30</strong> – <strong>16</strong>:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Klassen 1 – 4


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 11<br />

Informationen<br />

der Katholischen Pfarrei St. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

Filialkirche „Zum gu<strong>te</strong>n Hir<strong>te</strong>n“<br />

04683 <strong>Naunhof</strong>, Großs<strong>te</strong><strong>in</strong>berger Straße 2<br />

Kontakt: Pfarrer Hahn, Tel. 03437-932105<br />

bzw. Pfarrhaus Gr<strong>im</strong>ma, Tel. 03437-919685,<br />

wei<strong>te</strong>re Infos un<strong>te</strong>r www.tr<strong>in</strong>itatis-gr<strong>im</strong>ma.de<br />

Freitag, 15. Okt. 17:40 <strong>Uhr</strong> Rosenkranz <strong>Naunhof</strong><br />

Sonntag, 17. Okt. 10:00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe <strong>Naunhof</strong><br />

17:00 <strong>Uhr</strong> Rosenkranzandacht<br />

<strong>Naunhof</strong><br />

Mittwoch, 20. Okt. 14:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> Hl. Messe; anschl.<br />

Seniorennachmittag<br />

Beucha<br />

Donnerstag, 21. Okt. 19:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> Bibelkreis <strong>Naunhof</strong><br />

Freitag, 22. Okt. 17:40 <strong>Uhr</strong> Rosenkranz <strong>Naunhof</strong><br />

18:15 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe <strong>Naunhof</strong><br />

Sonntag, 24. Okt. 10:00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe; danach<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>deratswahl<br />

<strong>Naunhof</strong><br />

Mittwoch, 27. Okt. 09:00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe <strong>Naunhof</strong><br />

Freitag, 29. Okt. 17:40 <strong>Uhr</strong> Rosenkranz <strong>Naunhof</strong><br />

18:15 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe <strong>Naunhof</strong><br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum:<br />

am 24. <strong>Oktober</strong> um 10:00 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>in</strong> der Ev.-Luth. Kirche <strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong><br />

für Handwerker, Gewerbetreibende und Azubis<br />

aus den umliegenden Geme<strong>in</strong>den.<br />

Predigt - Pfr. Norbert George, zum Thema:<br />

„Überw<strong>in</strong>de das Böse mit Gu<strong>te</strong>m“ (Römer 12,21)<br />

un<strong>te</strong>r Mitwirkung der HWK-Sachsen,<br />

Grußwort des Präsiden<strong>te</strong>n der HWK zu Leipzig,<br />

Herrn Joach<strong>im</strong> Dirschka<br />

Segensangebot zum Ausbildungsstart<br />

Anschließend: Imbiss und Gespräch <strong>im</strong> <strong>Bürgersaal</strong> mit<br />

Besuch der He<strong>im</strong>atstube und des Turmuhrenmuseums<br />

Infos / Anmeldungen zum Segenswunsch für Azubis und zu den<br />

Innungsfahnen <strong>im</strong> Pfarramt, Wurzener Str. 1, Tel. 034293/29493 oder<br />

per Mail an: pfarramt@stadtkirche-naunhof.de oder Sozialsekretär<br />

<strong>im</strong> KDA, Wolfgang Bauer, Beauftrag<strong>te</strong>r HWuK-Sachsen, Tel./Fax:<br />

03772/20576 wb@maennerarbeit-sachsen.de<br />

Bekanntmachung<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

aus der Sitzung des Ortschaftsra<strong>te</strong>s<br />

Ammelsha<strong>in</strong> am 10. August 2010<br />

Anzahl der Mitglieder: 6<br />

Anwesend: OV<strong>in</strong> Blankenburg, OR Bauch,<br />

OR Kadyk, OR Michael,<br />

OR<strong>in</strong> Schmidt, OR Streller<br />

Befangen: OR Streller (zu Pkt. 1),<br />

OR Kadyk (zu Pkt. 3)<br />

Öffentlich gefass<strong>te</strong> Beschlüsse<br />

1. Zum Antrag auf Baugenehmigung für den Anbau e<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>enhalle<br />

an e<strong>in</strong>e Lagerhalle auf dem Flurstück 63/1 der<br />

Gemarkung Ammelsha<strong>in</strong>, Am Mühlbach 25 wurde e<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mig<br />

das E<strong>in</strong>vernehmen der Stadt <strong>Naunhof</strong> er<strong>te</strong>ilt.<br />

2. Im Rahmen der Anhörung wurde mit 5 Zust<strong>im</strong>men und 1<br />

St<strong>im</strong>menthaltung beschlossen, für e<strong>in</strong>en priva<strong>te</strong>n Kläger die<br />

Verfahrenskos<strong>te</strong>n für das Berufungsverfahren gegen das Ur<strong>te</strong>il<br />

des Verwaltungsgerich<strong>te</strong>s Leipzig <strong>in</strong> der Anfechtung des<br />

Planänderungsbeschlusses zum Rahmenbetriebsplan des<br />

S<strong>te</strong><strong>in</strong>bruchs Klengelsberg zu übernehmen.<br />

3. Im Rahmen der Anhörung wurde e<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mig der Verkauf e<strong>in</strong>er<br />

Teilfläche des Grundstückes Siedlung 31 <strong>in</strong> Ammelsha<strong>in</strong>,<br />

Flurstück 796 der Gemarkung Ammelsha<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er Größe<br />

von ca. 850 m2 un<strong>te</strong>r Er<strong>te</strong>ilung von Auflagen beschlossen.<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

aus der Sitzung des Ortschaftsra<strong>te</strong>s<br />

Erdmannsha<strong>in</strong>/Eicha/Albrechtsha<strong>in</strong><br />

am 18. August 2010<br />

Anzahl der Ortschaftsrä<strong>te</strong>: 6<br />

Anwesend: OV<strong>in</strong> Vogelsang, OR Leutbecher,<br />

OR<strong>in</strong> Punar, OR Schubert,<br />

OR Sokoll<br />

Entschuldigt: OR Heikes<br />

1. Bekanntgabe von Eilentscheidungen<br />

des Bürgermeis<strong>te</strong>rs<br />

1.1 Zum Antrag auf Bauvorbescheid für die Errichtung e<strong>in</strong>es<br />

E<strong>in</strong>familienhauses auf dem Flurstück 112 der Gemarkung<br />

Eicha, <strong>Naunhof</strong>er Straße, wurde das baurechtliche E<strong>in</strong>vernehmen<br />

aufgrund der fehlenden Erschließung versagt.<br />

1.2 Zum Antrag auf Baugenehmigung für die Errichtung von Abs<strong>te</strong>llhallen<br />

auf den Flurstücken 131/24 und 1<strong>30</strong>/1 der Gemarkung<br />

Albrechtsha<strong>in</strong>, Karl-Gustav-Wunder-Straße 3,<br />

wurde das E<strong>in</strong>vernehmen er<strong>te</strong>ilt.<br />

1.3 Zum Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau e<strong>in</strong>es<br />

E<strong>in</strong>familienhauses auf dem Flurstück 237/87 der Gemarkung<br />

Albrechtsha<strong>in</strong>, R<strong>in</strong>gstr. 42, wurde das E<strong>in</strong>vernehmen<br />

er<strong>te</strong>ilt.<br />

2. Öffentlich gefass<strong>te</strong> Beschlüsse<br />

2.1 Zum Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau e<strong>in</strong>es<br />

E<strong>in</strong>familienhauses auf dem Flurstück 236/73 der Gemarkung<br />

Albrechtsha<strong>in</strong>, R<strong>in</strong>gstr. 44 wurde e<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mig das E<strong>in</strong>vernehmen<br />

der Stadt <strong>Naunhof</strong> er<strong>te</strong>ilt.


Sei<strong>te</strong> 12 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

2.2 Im Rahmen der Anhörung wurde e<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mig die S<strong>te</strong>llungnahme<br />

zur erneu<strong>te</strong>n Anhörung der Träger öffentliche Belange<br />

über die Teilfortschreibung des Regionalplanes Westsachsen<br />

zum Straßenbauvorhaben B 87n Leipzig (A14) –<br />

Landesgrenze Sachsen/Brandenburg beschlossen.<br />

2.3 Im Rahmen der Anhörung wurde e<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mig die Änderung<br />

des Bebauungsplanes „Wochenendhausbebauung Erdmannsha<strong>in</strong>“<br />

<strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong> <strong>in</strong> „Wohngebiet Am Rehw<strong>in</strong>kel, Erdmannsha<strong>in</strong>“<br />

für die Flurstücke 338/10 – 20, 338/22 – 23 der<br />

Gemarkung Erdmannsha<strong>in</strong> beschlossen.<br />

2.4 Mit 5 Gegenst<strong>im</strong>men wurde die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Abholdepots<br />

des Versandun<strong>te</strong>rnehmens „Ihr Versand“ <strong>in</strong> der Ortschaftsverwaltung<br />

Eicha abgelehnt.<br />

2.5 Im Rahmen der Anhörung wurde e<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mig der Verkauf<br />

des Grundstückes <strong>Naunhof</strong>er Straße 55b, Flurstück 111/2<br />

der Gemarkung Eicha mit e<strong>in</strong>er Größe von 982 m2 un<strong>te</strong>r Er<strong>te</strong>ilung<br />

von Auflagen und die Bes<strong>te</strong>llung von Grundpfandrech<strong>te</strong>n<br />

vor Eigentumsumschreibung beschlossen.<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

aus der Sitzung des Ortschaftsra<strong>te</strong>s Fuchsha<strong>in</strong><br />

am 13. Sep<strong>te</strong>mber 2010<br />

Anzahl der Ortschaftsrä<strong>te</strong>: 6<br />

Anwesend: OV<strong>in</strong> Proschwitz, OR Altner,<br />

OR Friedrich, OR Streller<br />

Entschuldigt: OR K<strong>in</strong>ne, OR Pöhland<br />

Öffentlich gefass<strong>te</strong> Beschlüsse<br />

1. Im Rahmen der Anhörung wurden e<strong>in</strong>st<strong>im</strong>mig die Kos<strong>te</strong>n für<br />

den Neubau der Straße Am Kuhstall, 2. Bauabschnitt <strong>in</strong><br />

Fuchsha<strong>in</strong> mit 317.675,44 Euro festges<strong>te</strong>llt.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Wirtschaftsplanes 2010<br />

des Eigenbetriebes Wasserversorgung <strong>Naunhof</strong><br />

1.<br />

Auf der Grundlage des § 74 der Geme<strong>in</strong>deordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO vom 18.03.2003) sowie des § 15<br />

Sächsisches Eigenbetriebsgesetz (SächsEigBG vom 28.April<br />

2010) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit den §§ 1 und 2 Eigenbetriebsverordnung<br />

hat der Stadtrat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am 26. August 2010 den<br />

Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung <strong>Naunhof</strong><br />

wie folgt beschlossen:<br />

Wirtschaftsplan 2010<br />

Eigenbetrieb Wasserversorgung <strong>Naunhof</strong><br />

§ 1 Wirtschaftsplan<br />

Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010 wird wie folgt<br />

festgelegt:<br />

1. die E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben<br />

<strong>im</strong> Erfolgsplan auf je 754.182 €<br />

2. die E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben<br />

<strong>im</strong> Vermögensplan auf je 365.000 €<br />

§ 2 Kreditaufnahmen<br />

Es werden <strong>im</strong> Wirtschaftsjahr ke<strong>in</strong>e Kreditaufnahmen getätigt.<br />

§ 3 Kassenkredi<strong>te</strong><br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredi<strong>te</strong>, der <strong>im</strong> laufenden Wirtschaftsjahr<br />

zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben <strong>in</strong> Anspruch<br />

genommen werden darf, wird auf 150.000 € festgesetzt.<br />

2.<br />

Die Gesetzmäßigkeit des am 26. August 2010 beschlossenen<br />

Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Wasserversorgung<br />

<strong>Naunhof</strong> wird bestätigt.<br />

3. Auslegungsh<strong>in</strong>weis<br />

Gemäß § 76 Abs. 3 der Sächs. Geme<strong>in</strong>deordnung und der zur<br />

Zeit gültigen Bekanntmachungssatzung der Stadt <strong>Naunhof</strong> erfolgt<br />

die öffentliche Auslegung <strong>in</strong> der Zeit vom<br />

25.10.2010 bis 29.10.2010<br />

<strong>im</strong> Eigenbetrieb Wasserversorgung <strong>Naunhof</strong> der Stadtverwaltung<br />

<strong>Naunhof</strong>, Markt 1, während der<br />

üblichen Dienststunden.<br />

<strong>Naunhof</strong>, den 08.10.2010<br />

gez. Herrmann<br />

Bürgermeis<strong>te</strong>r<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Naunhof</strong><br />

V.i.S.d.P.: Bürgermeis<strong>te</strong>r U. Herrmann,<br />

Markt 1, PSF 1, 04683 <strong>Naunhof</strong>,<br />

Tel. (034293) 42 - 0, Fax 42-<strong>16</strong>8<br />

In<strong>te</strong>rnetadresse: www.naunhof.de<br />

e-Mail: nn@naunhof.de<br />

Redaktionsschluss der nächs<strong>te</strong>n Ausgabe: 20.10.2010<br />

Anzeigenschluss der nächs<strong>te</strong>n Ausgabe: 21.10.2010<br />

Ersche<strong>in</strong>ungs<strong>te</strong>rm<strong>in</strong> der nächs<strong>te</strong>n Ausgabe: 29.10.2010<br />

Gesamthers<strong>te</strong>llung, Anzeigenannahme und Vertrieb:<br />

Katzbach Verlag, 04565 Regis-Breit<strong>in</strong>gen, Schillerstr. 52,<br />

Tel. (034343) 5<strong>16</strong>25, Fax: (034343) 5<strong>16</strong>66,<br />

eMail: <strong>in</strong>fo@katzbach-verlag.de<br />

Die „<strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n“ werden an alle erreichbaren Haushal<strong>te</strong><br />

und gewerblichen E<strong>in</strong>richtungen der Stadt <strong>Naunhof</strong> mit den Ortschaf<strong>te</strong>n<br />

L<strong>in</strong>dhardt, Erdmannsha<strong>in</strong>, Eicha, Albrechtsha<strong>in</strong>, Ammelsha<strong>in</strong><br />

und Fuchsha<strong>in</strong> kos<strong>te</strong>nlos ver<strong>te</strong>ilt.<br />

Nachdrucke, Kopien und Vervielfältigungen, <strong>in</strong>sbesondere der Anzeigengestaltung,<br />

s<strong>in</strong>d nur mit E<strong>in</strong>verständnis des Herausgebers gestat<strong>te</strong>t.<br />

Bildung<br />

Schulhort <strong>Naunhof</strong><br />

Vorweihnachtliche Überraschung<br />

Es kommt sel<strong>te</strong>n vor, aber da waren selbst die Erzieher<strong>in</strong>nen des<br />

Schulhor<strong>te</strong>s <strong>Naunhof</strong> sprachlos, als die <strong>Naunhof</strong>er Familie<br />

Christa und Bernd Nagel mit e<strong>in</strong>igen großen Kartons vor unserer<br />

Tür standen. Dar<strong>in</strong> befanden sich ganz viele un<strong>te</strong>rschiedliche<br />

Ma<strong>te</strong>rialien und Werkzeuge zum Bas<strong>te</strong>ln und Gestal<strong>te</strong>n für<br />

unsere Hortk<strong>in</strong>der. Aber nicht nur diese D<strong>in</strong>ge hat<strong>te</strong>n sie für uns<br />

<strong>im</strong> Gepäck, sondern auch wertvolle Tipps, verbale Bas<strong>te</strong>lanleitungen<br />

und e<strong>in</strong>ige vorgefertig<strong>te</strong> Mus<strong>te</strong>r für den Aha-Effekt. Be<strong>im</strong><br />

Anblick des ganzen Ma<strong>te</strong>rials schwirr<strong>te</strong>n sofort Ideen <strong>in</strong> den<br />

Köpfen unserer Mitarbei<strong>te</strong>r<strong>in</strong>nen herum, was für tolle Sachen<br />

daraus ents<strong>te</strong>hen könn<strong>te</strong>n, und die K<strong>in</strong>der, ja die können es<br />

kaum erwar<strong>te</strong>n, bis es endlich mit dem Werkeln und Bas<strong>te</strong>ln los<br />

gehen kann.<br />

Wir möch<strong>te</strong>n uns an dieser S<strong>te</strong>lle bei der Familie Nagel ganz<br />

herzlich für die großzügige Spende bedanken, und wir versprechen<br />

Ihnen, dass wir kreativ und sorgsam mit dem von Ihnen<br />

über e<strong>in</strong>en so langen Zeitraum angesammel<strong>te</strong>n „Schatz“ umgehen<br />

werden.


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 13<br />

K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong> Wel<strong>te</strong>ntdecker<br />

K<strong>in</strong>dersportfest<br />

<strong>in</strong> Fuchsha<strong>in</strong><br />

Auf diesem Wege möch<strong>te</strong>n sich die K<strong>in</strong>der der K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong><br />

Wel<strong>te</strong>ntdecker aus Fuchsha<strong>in</strong> be<strong>im</strong> Fuchsha<strong>in</strong>er Sportvere<strong>in</strong><br />

für das gelungene Sportfest anlässlich des 90-jährigen Jubiläums<br />

bedanken. An verschiedenen Stationen konn<strong>te</strong>n die<br />

K<strong>in</strong>der ihr Können un<strong>te</strong>r Beweis s<strong>te</strong>llen. Als Belohnung für die<br />

anstrengenden sportlichen Aktivitä<strong>te</strong>n gab es für alle kle<strong>in</strong>e<br />

Preise, Wiener Würstchen und Fassbrause.<br />

K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong> Zwergenland<br />

Tatü Tata<br />

die Feuerwehr war da!<br />

Am 21. Sep<strong>te</strong>mber stand <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong> Zwergenland<br />

e<strong>in</strong> ganz besonderes Fahrzeug für die K<strong>in</strong>der bereit. Herr Sven<br />

Viereck und Herr Jörg Jäschke von der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Naunhof</strong> nahmen sich viel Zeit, um allen K<strong>in</strong>dern das Feuerwehrauto<br />

und dessen Zubehör zu erklären. Selbstverständlich<br />

durf<strong>te</strong>n die K<strong>in</strong>der auch selbst e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en Feuerwehrhelm aufsetzen,<br />

die Schere und den Spreizer anfassen, <strong>in</strong> das Feuerwehrauto<br />

e<strong>in</strong>s<strong>te</strong>igen und vieles mehr. E<strong>in</strong> besonderes Highlight<br />

für die K<strong>in</strong>der war das Ausrollen des Schlauches. Als der Ruf ertön<strong>te</strong>:<br />

“Wasser Marsch!“ war der Spaß perfekt! Herzliches Dankeschön<br />

für dieses tolle Erlebnis sagen die He<strong>in</strong>zelmännchen,<br />

Glühwürmchen und Krabbelkäfer der K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong> Zwergenland!<br />

E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön von allen K<strong>in</strong>dern geht an die Toys<br />

Company, welche uns e<strong>in</strong>e tolle Spielzeugkis<strong>te</strong> gez<strong>im</strong>mert, bemalt<br />

und beschrieben hat.<br />

E<strong>in</strong> wunderschön von Herrn Johannes Zmatlik und S<strong>te</strong>fan Neldner<br />

aufgearbei<strong>te</strong><strong>te</strong>s Schaukelpferd für den Außenbereich unserer<br />

E<strong>in</strong>richtung haben wir von der Lebenshilfe Gr<strong>im</strong>ma, Wohnstät<strong>te</strong><br />

<strong>Naunhof</strong> bekommen. Vielen herzlichen Dank!!<br />

K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong> Funtasia<br />

Neues Angebot:<br />

„compu<strong>te</strong>rn“ <strong>in</strong> der AWO Kita FUNTASIA<br />

Alle K<strong>in</strong>der kennen Mäuse. In der AWO Kita FUNTASIA kennen<br />

die K<strong>in</strong>der sogar Compu<strong>te</strong>rmäuse, die dort <strong>im</strong> K<strong>in</strong>dergar<strong>te</strong>nalltag<br />

ihr zu Hause gefunden haben. Die K<strong>in</strong>der f<strong>in</strong>den es toll, zusammen<br />

den Compu<strong>te</strong>r zu entdecken und mit ihm zu exper<strong>im</strong>entieren.<br />

Hier können die K<strong>in</strong>der ihren wohl unvergesslichs<strong>te</strong>n<br />

Obstsalat zaubern – ganz ohne Messer und ohne Schüssel,<br />

aber mit der Farbenkenntnis von den entsprechenden Früch<strong>te</strong>n.<br />

Die Lernangebo<strong>te</strong> zur ganzheitlichen Entwicklung der K<strong>in</strong>der<br />

s<strong>in</strong>d hier breit gefächert: Sport, Bas<strong>te</strong>lsafarie, Kochen und<br />

Backen, Walderforschung, Musik mit Flö<strong>te</strong> und eben auch „compu<strong>te</strong>rn“.<br />

Diese medienpädagogische Arbeit <strong>im</strong> K<strong>in</strong>dergar<strong>te</strong>n wird wissenschaftlich<br />

von Franziska Wenzel beglei<strong>te</strong>t und s<strong>te</strong>llt e<strong>in</strong>e<br />

bereichernde Erfahrung für die K<strong>in</strong>der und das gesam<strong>te</strong> Kita-<br />

Team dar. Nicht zuletzt ist den Sponsoren zu danken, die auch<br />

für das Zustandekommen des „Compu<strong>te</strong>rprojek<strong>te</strong>s“ verantwortlich<br />

s<strong>in</strong>d: – Engel-Apotheke <strong>Naunhof</strong><br />

– ISEKI Masch<strong>in</strong>enbau GmbH, <strong>Naunhof</strong><br />

– <strong>Naunhof</strong>er Wohnungsbau GmbH<br />

– Rechtsanwäl<strong>te</strong> Teske|Wenzel, Leipzig<br />

Geme<strong>in</strong>sames Staunen am Compu<strong>te</strong>r bei:<br />

• „Lolli, Pop und die Schlaumäuse.“ Berl<strong>in</strong>: Cornelsen 2006. Un<strong>te</strong>r<br />

dem Ti<strong>te</strong>l "Neues von den Schlaumäusen" gesponser<strong>te</strong><br />

Software für die Microsoft Bildungs<strong>in</strong>itiative "Schlaumäuse -<br />

K<strong>in</strong>der entdecken Sprache" <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong>n. Un<strong>te</strong>rschleißhe<strong>im</strong>:<br />

Microsoft 2006


Sei<strong>te</strong> 14 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

„Obstsalat zaubern“ mit:<br />

• „Schlaumäuse - K<strong>in</strong>der entdecken Sprache“ Gesponser<strong>te</strong> Software<br />

für die Microsoft Bildungs<strong>in</strong>itiative „Schlaumäuse - K<strong>in</strong>der<br />

entdecken Sprache“ <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong>n. Un<strong>te</strong>rschleißhe<strong>im</strong>:<br />

Microsoft 2003<br />

K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong> Waldwich<strong>te</strong>l<br />

Schaukeltier repariert<br />

Die Waldwich<strong>te</strong>l möch<strong>te</strong>n sich recht herzlich bei der Firma Wal<strong>te</strong>r<br />

Fritzsche für die Erneuerung des Schaukeltiers bedanken.<br />

Das Spielgerät war stark verwit<strong>te</strong>rt, so dass es nicht mehr genutzt<br />

werden konn<strong>te</strong>. Es hat<strong>te</strong> den K<strong>in</strong>dern <strong>im</strong> Spielgar<strong>te</strong>n sehr<br />

gefehlt. Nun erstrahlt es <strong>in</strong> neuem Glanz und es kann wieder<br />

fröhlich gewippt und geschaukelt werden.<br />

VIELEN DANK sagen die Waldwich<strong>te</strong>l!<br />

Übergabe e<strong>in</strong>es geschnitz<strong>te</strong>n Reliefs<br />

durch Holzbildhauer Gün<strong>te</strong>r Schumann<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Herbstwoche wurde der K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong><br />

Waldwich<strong>te</strong>l e<strong>in</strong> von Holzbildhauer Gün<strong>te</strong>r Schumann gefertig<strong>te</strong>s<br />

Wandrelief übergeben. Die feierliche Enthüllung des Bildes,<br />

auf dem passend zur Jahreszeit Sonnenblumen zu sehen s<strong>in</strong>d,<br />

wurde von allen Waldwich<strong>te</strong>ln mit Spannung erwar<strong>te</strong>t. Die K<strong>in</strong>der<br />

bedank<strong>te</strong>n sich mit fröhlichen Liedern und e<strong>in</strong>em vorgetragenen<br />

Gedicht bei Herrn Schumann. Das Sonnenblumenbild<br />

hängt <strong>im</strong> E<strong>in</strong>gangsbereich und kann so täglich von allen K<strong>in</strong>dern<br />

und El<strong>te</strong>rn betrach<strong>te</strong>t werden. Nach der feierlichen Enthüllung<br />

wurde <strong>im</strong> Gar<strong>te</strong>n <strong>in</strong> geselliger Runde mit Herrn Schumann Knüppelkuchen<br />

gebacken und verzehrt.<br />

E<strong>in</strong> herzlichen Dankeschön an Frau Berthold, die die Feuerschale<br />

betreu<strong>te</strong>!<br />

Die Herbst-Projektwoche hat den Waldwich<strong>te</strong>ln jedoch noch<br />

mehr Aktionen zu bie<strong>te</strong>n. Bei Waldwanderungen sammel<strong>te</strong>n die<br />

K<strong>in</strong>der Herbstfrüch<strong>te</strong> und Naturma<strong>te</strong>rial. Aus diesem und von zu<br />

Hause mitgebrach<strong>te</strong>n Obst, Gemüse, Bildern und Blumen entstand<br />

e<strong>in</strong>e Herbstauss<strong>te</strong>llung. Aus Äpfeln wurde Apfelmus zuberei<strong>te</strong>t<br />

und Kuchen gebacken – was allen gut gemundet hat.<br />

Ganz großartig war die Fahrt mit dem Schlendrian durch den<br />

schönen, sonnigen Herbstwald mit Picknick an e<strong>in</strong>er Waldhüt<strong>te</strong>.<br />

Deshalb auch e<strong>in</strong> ganz großes Dankeschön an Herrn Wegel!<br />

Freude bei den Waldwich<strong>te</strong>ln<br />

über e<strong>in</strong>gegangene Spenden<br />

Die K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong> Waldwich<strong>te</strong>l star<strong>te</strong><strong>te</strong> 2009 e<strong>in</strong>en Spendenaufruf<br />

für die Sanierung der Sanitäranlage <strong>im</strong> ers<strong>te</strong>n Obergeschoss.<br />

Erneut s<strong>in</strong>d Spendengelder e<strong>in</strong>gegangen, darüber<br />

war die Freude natürlich riesengroß! Damit rückt das Ziel <strong>im</strong>mer<br />

näher heran. Der bisher e<strong>in</strong>gegangene Spendenbetrag beläuft<br />

sich auf 3.627 Euro. Natürlich reicht das noch nicht aus, um die<br />

Sanitäranlage zu sanieren. Dafür werden <strong>in</strong>sgesamt 12.000 Euro<br />

benötigt.<br />

An dieser S<strong>te</strong>lle sei jedoch erst noch e<strong>in</strong>mal den Spendern gedankt:<br />

– RWE-Stiftung gGmbH<br />

– MOCO Holzwerk Ammelsha<strong>in</strong> GmbH<br />

– die El<strong>te</strong>rn Thomas Rich<strong>te</strong>r, Katja Seidel und<br />

– Peggy Possienke<br />

Nachfolgend ist nochmals die Bankverb<strong>in</strong>dung abgedruckt,


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 15<br />

denn der Betrag, ist er auch noch so kle<strong>in</strong>, wird benötigt und ist<br />

herzlich willkommen.<br />

Konto der Stadtverwaltung <strong>Naunhof</strong><br />

Konto-Nr. 1010000566<br />

BLZ 86050200<br />

Verwendungszweck: Spende Kita Waldwich<strong>te</strong>l<br />

Die Tischlerei Spr<strong>in</strong>ger schenk<strong>te</strong> ...<br />

E<strong>in</strong> großes Dankeschön geht an die Tischlerei Spr<strong>in</strong>ger GmbH,<br />

die der K<strong>in</strong>dertagesstät<strong>te</strong> e<strong>in</strong>e große und e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Holzkis<strong>te</strong><br />

schenk<strong>te</strong>. Die Kis<strong>te</strong>n können gut als Partytische oder als<br />

Schreibtisch genutzt werden. Danke sagen die Waldwich<strong>te</strong>l!<br />

Grundschule <strong>Naunhof</strong><br />

E<strong>in</strong>e Londoner<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong><br />

Die Grundschule hat sich <strong>in</strong> diesem Schuljahr erstmals um e<strong>in</strong>e<br />

Fremdsprachenassis<strong>te</strong>nt<strong>in</strong> für das Fach Englisch beworben. Seit<br />

vier Wochen wohnt die Londoner Student<strong>in</strong> Sofia J<strong>im</strong>enez-Lares<br />

für e<strong>in</strong> halbes Jahr <strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong> und assistiert der Englischlehrer<strong>in</strong><br />

der Grundschule, Jana Arnold, <strong>im</strong> Fremdsprachenun<strong>te</strong>rricht.<br />

Sie hilft den K<strong>in</strong>dern der 3. und 4. Klassen be<strong>im</strong> Erlernen<br />

der englischen Sprache, verbessert deren Aussprache und<br />

bereichert den Un<strong>te</strong>rricht mit landeskundlichem Wissen. Schullei<strong>te</strong>r<strong>in</strong><br />

Gabi Lehmann freut sich über den personellen Zuwachs<br />

aus England: „Der Austausch von Fremdsprachenassis<strong>te</strong>n<strong>te</strong>n<br />

dient <strong>in</strong> ers<strong>te</strong>r L<strong>in</strong>ie der Wei<strong>te</strong>rbildung der angehenden ausländischen<br />

Lehrkräf<strong>te</strong> <strong>in</strong> dem Land, dessen Sprache sie spä<strong>te</strong>r un<strong>te</strong>rrich<strong>te</strong>n<br />

werden. Davon profitieren beide Sei<strong>te</strong>n, Frau J<strong>im</strong>enez-<br />

Lares verbessert ihre Deutschkenntnisse, und für unsere<br />

Schüler ist es toll, <strong>im</strong> Un<strong>te</strong>rricht mit e<strong>in</strong>er Mut<strong>te</strong>rsprachler<strong>in</strong> zusammenzuarbei<strong>te</strong>n.<br />

Neben der englischen Sprache br<strong>in</strong>gt Frau<br />

J<strong>im</strong>enez-Lares den Mädchen und Jungen die Kultur Großbritanniens<br />

näher. E<strong>in</strong> wei<strong>te</strong>rer positiver Nebeneffekt ist die Motivation,<br />

sich mit e<strong>in</strong>er ech<strong>te</strong>n Engländer<strong>in</strong> <strong>in</strong> deren Sprache zu<br />

verständigen.“ Die Viertklässler haben bereits Schul- und Ortsführungen<br />

<strong>in</strong> englischer Sprache durchgeführt und Sofia J<strong>im</strong>enez-Lares<br />

für diese Zeitung <strong>in</strong><strong>te</strong>rviewt:<br />

Frances, Klara aus der Klasse 4c:<br />

Liebe Sofia, erzähle etwas über dich.<br />

Frau J<strong>im</strong>enez-Lares:<br />

Ich heiße Sofia J<strong>im</strong>enez-Lares, wurde am 25. Juni 1990 geboren<br />

und komme aus London.<br />

Max, Eric, Benni:<br />

Was machst du <strong>in</strong> London?<br />

Frau J<strong>im</strong>enez-Lares:<br />

Ich gehe <strong>in</strong> die Universität von London und studiere dort die<br />

Sprachen Französisch und Deutsch.<br />

Was f<strong>in</strong>dest du an Deutschland anders als <strong>in</strong> England?<br />

Frau J<strong>im</strong>enez-Lares:<br />

Alle Straßen s<strong>in</strong>d sehr sauber und alle Leu<strong>te</strong> s<strong>in</strong>d sehr freundlich!<br />

Sophie, Katja:<br />

Warum bist du denn an unsere Schule gekommen?<br />

Frau J<strong>im</strong>enez-Lares:<br />

Hier erfahre ich viel über Deutschland. Me<strong>in</strong> Berufwunsch ist es,<br />

als Lehrer<strong>in</strong> <strong>in</strong> Deutschland zu arbei<strong>te</strong>n, deshalb möch<strong>te</strong> ich<br />

me<strong>in</strong> Deutsch verbessern.<br />

Jonathan, Paul: Warum willst du Lehrer<strong>in</strong> werden?<br />

Frau J<strong>im</strong>enez-Lares:<br />

Weil ich gern mit K<strong>in</strong>dern arbei<strong>te</strong>n will. Außerdem f<strong>in</strong>de ich die<br />

deutsche Sprache sehr schön.<br />

Anne: Was gefällt dir denn an <strong>Naunhof</strong>?<br />

Frau J<strong>im</strong>enez-Lares:<br />

Ich f<strong>in</strong>de <strong>Naunhof</strong> wunderbar, aber es ist natürlich viel kle<strong>in</strong>er als<br />

zum Beispiel London.<br />

Auch f<strong>in</strong>de ich die Wälder und die Gebäude sehr schön.<br />

Cel<strong>in</strong>e, Jenny und Nick:<br />

Wie lange bleibst du noch hier bei uns an der Schule?<br />

Frau J<strong>im</strong>enez-Lares:<br />

Ich werde 6 Mona<strong>te</strong>, also bis Februar, als Fremdsprachenassis<strong>te</strong>nt<strong>in</strong><br />

arbei<strong>te</strong>n. Danach werde ich für 6 Mona<strong>te</strong> nach Frankreich<br />

gehen.<br />

Gefällt es dir hier <strong>in</strong> der Grundschule?<br />

Frau J<strong>im</strong>enez-Lares:<br />

Ja, ihr K<strong>in</strong>der seid nett.<br />

Nele, Frances: Hast du Geschwis<strong>te</strong>r und wie viele?<br />

Frau J<strong>im</strong>enez-Lares:<br />

Ja, ich habe e<strong>in</strong>en großen Bruder, er heißt Carlos und ist 22 Jahre<br />

alt. Er studiert Naturwissenschaf<strong>te</strong>n, ke<strong>in</strong>e Sprachen.<br />

Gefällt es dir <strong>in</strong> unserer Klasse 4c?<br />

Frau J<strong>im</strong>enez-Lares:<br />

Ja, ihr seid sehr freundlich, aufgeschlossen und höflich. Für<br />

mich ist es sehr <strong>in</strong><strong>te</strong>ressant auch <strong>im</strong> Sachun<strong>te</strong>rricht und <strong>im</strong> Musikun<strong>te</strong>rricht<br />

dabei zu se<strong>in</strong>, obwohl ich ja nicht so gern s<strong>in</strong>ge.<br />

Dankeschön für dieses In<strong>te</strong>rview!


Sei<strong>te</strong> <strong>16</strong> <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

Kultur<br />

NAUNHOFER ROCKNACHT<br />

Am <strong><strong>16</strong>.</strong>11.2010 ist es endlich soweit und die Türen der Parthelandhalle<br />

öffnen sich zur zwei<strong>te</strong>n <strong>Naunhof</strong>er Rocknacht.<br />

Mit dabei s<strong>in</strong>d diesmal die Kultrocker<br />

STERN COMBO MEISSEN und die Rocklegende SIX.<br />

Während STERN COMBO MEISSEN zu e<strong>in</strong>er der äl<strong>te</strong>s<strong>te</strong>n bes<strong>te</strong>henden<br />

Rockbands Deutschlands gehört, bie<strong>te</strong>t SIX- Rockmusik<br />

der Extraklasse. Seit über 15 Jahren ist die Brandenburger<br />

Band mit <strong>in</strong><strong>te</strong>rnationalen Coversongs und eigener Musik auf<br />

Deutschlands Bühnen un<strong>te</strong>rwegs. Konzer<strong>te</strong> von Sylt bis Südtirol,<br />

SIX ist Rockgeschich<strong>te</strong> on Tour. Rund e<strong>in</strong>e Vier<strong>te</strong>lmillion Besucher<br />

erleben dabei die vielen Facet<strong>te</strong>n von SIX: mal laut und<br />

progressiv, mal verhal<strong>te</strong>n und sensibel. 2008 veröffentlich<strong>te</strong> die<br />

Band auf Universal Music ihre Erfolgss<strong>in</strong>gle „Geiler isses hier“.<br />

Diese „Bleibehymne“ (BILD Zeitung) avancier<strong>te</strong> zum Kultsong,<br />

der live jedes Mal von tausenden Besuchern lautstark mitgesungen<br />

wird.<br />

Präsentiert wird die Veranstaltung von der <strong>Naunhof</strong>er Kultur<br />

WerkStadt und der <strong>Naunhof</strong>er Rocklegende Karussell, die<br />

diesmal nicht selbst auf der Bühne s<strong>te</strong>hen, sondern befreunde<strong>te</strong><br />

Musiker nach <strong>Naunhof</strong> e<strong>in</strong>geladen haben.<br />

Mit STERN COMBO MEISSEN s<strong>te</strong>ht dabei e<strong>in</strong> langer Weggefähr<strong>te</strong><br />

auf der Bühne.<br />

45 Jahre Musik, 11 LP´s/CD´s, 8 S<strong>in</strong>gles, 13 LP/CD-Sampler,<br />

Spitzenplätze <strong>in</strong> sämtlichen Hitparaden und zahlreiche TV-Auftrit<strong>te</strong><br />

kennzeichnen den Weg der Band.<br />

Seien Sie dabei, wenn <strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong> gerockt wird und sichern<br />

Sie sich JETZT ihr Ticket <strong>im</strong> Vorverkauf an der Stadt<strong>in</strong>formation<br />

<strong>im</strong> <strong>Naunhof</strong>er Rathaus, an den LVZ Geschäftss<strong>te</strong>llen<br />

und un<strong>te</strong>r www.event<strong>im</strong>.de für 19,90 € oder an der Abendkasse<br />

für 24,90 €<br />

119. <strong>Naunhof</strong>er<br />

Rathauskonzert<br />

Piano – FOUR - <strong>te</strong><br />

<strong><strong>16</strong>.</strong> <strong>Oktober</strong>, <strong>16</strong>:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Bürgersaal</strong> <strong>im</strong> <strong>Stadtgut</strong><br />

<strong>Aya</strong> Kugele und<br />

Marcus Friedrich – Klavier<br />

Ausschnit<strong>te</strong> aus den S<strong>in</strong>fonien<br />

von Ludwig van Beethoven<br />

für Klavier zu vier Händen sowie<br />

Klavierwerke des Sächsisch-Königlichen<br />

Hofkomponis<strong>te</strong>n Alfred Pohl<br />

(Uraufführung)<br />

Wei<strong>te</strong>re Informationen erhal<strong>te</strong>n Sie<br />

bei Frau He<strong>in</strong>kel, <strong>Naunhof</strong>er Kultur WerkStadt,<br />

034293/42-136 und www.naunhof.de<br />

Kar<strong>te</strong>n <strong>im</strong> Vorverkauf<br />

während der üblichen Öffnungszei<strong>te</strong>n <strong>im</strong> Rathaus,<br />

an der Information <strong>im</strong> Erdgeschoss (034293/42 -119)<br />

E<strong>in</strong>tritt: 10,00 €, Ermäßigung : 8,00 € für Rentner,<br />

5,00 € Schüler, Studen<strong>te</strong>n und ALG II Empfänger


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 17<br />

‡Eˆc�<br />

‡Eˆc�<br />

Gˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡F<br />

c‡F‚Gˆ�<br />

†Gˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡F‰<br />

c‡F‚Gˆ�<br />

‡F‰c†Gˆc�<br />

‡F‰c†Gˆc�<br />

c†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰c<br />

c‡F‰�c†Gˆ�<br />

†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�<br />

c‡F‰�c†Gˆ�<br />

c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�<br />

‡F‰c�†Gˆc<br />

‡F‰c�†Gˆc<br />

B…�cƒDc<br />

†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�<br />

B…�cƒDc<br />

†Gˆc�‡F‰c<br />

c†Gˆ�c‡F‰�<br />

†Gˆc‡F‰c�<br />

c†G„F‰�<br />

†C‰c�<br />

Gˆ��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur��<br />

Qv��<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

xI�<br />

tS�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

F‰��<br />

‡Eˆc�<br />

c‡F‚Gˆ�<br />

‡F‰c†Gˆc�<br />

c‡F‰�c†Gˆ�<br />

‡F‰c�†Gˆc<br />

B…�cƒDc<br />

Volksmusikkünstler Krampe<br />

spielt auf!<br />

am 19. <strong>Oktober</strong>, 14:00 <strong>Uhr</strong><br />

Rolf Krampe verzaubert<br />

mit se<strong>in</strong>em Zitherspiel u.a.<br />

mit Melodien von Herbert Roth.<br />

Verwöhnen Sie sich zusätzlich<br />

mit e<strong>in</strong>em Kaffeegedeck und<br />

e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Schlachtplat<strong>te</strong>!<br />

Anmeldung erwünscht un<strong>te</strong>r Tel. 034293/55152,<br />

Frau Hildebrandt<br />

†Gˆc�‡F‰c<br />

c†Gˆ�c‡F‰�<br />

†Gˆc‡F‰c�<br />

c†G„F‰�<br />

†C‰c�<br />

‡F<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

xI<br />

tS<br />

c‡F‰<br />

‡F‰c<br />

c‡F‰�<br />

‡F‰c�<br />

Ur�<br />

Qv�<br />

†Gˆc�<br />

c†Gˆ�<br />

†Gˆc<br />

c†Gˆ<br />

†G<br />

‡Eˆc�<br />

c‡F‚Gˆ�<br />

‡F‰c†Gˆc�<br />

c‡F‰�c†Gˆ�<br />

‡F‰c�†Gˆc<br />

B…�cƒDc<br />

†Gˆc�‡F‰c<br />

†Gˆc�‡F‰c ‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�‡PTˆ�<br />

c†Gˆ�c‡F‰� c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c‡FwsGˆc�c†Gˆ�c‡F‰�<br />

‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ�‡F‰cc†Gˆ� †Gˆc‡F‰c�<br />

†Gˆc‡F‰c�<br />

c†G„F‰�c‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆcc‡F‰�†Gˆc<br />

‡F‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†GuyF‰c�c†Gˆ<br />

†C‰c�<br />

F‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†RH‰�†G<br />

c†G„F‰�<br />

†C‰c�<br />

Klavierkonzert der Meis<strong>te</strong>rklasse<br />

mit Vlad<strong>im</strong>ir Ignatov (Tall<strong>in</strong>n)<br />

Freitag, 19. November<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> <strong>im</strong> <strong>Bürgersaal</strong>/<strong>Stadtgut</strong> <strong>Naunhof</strong><br />

Der Musikdirektor der Russischen Philharmonie<br />

Tall<strong>in</strong>n und von Kennern umjubel<strong>te</strong> russische Konzertpianist<br />

Vlad<strong>im</strong>ir Ignatov spielt am Freitag, dem<br />

19. November 19.00 <strong>Uhr</strong> <strong>im</strong> <strong>Stadtgut</strong> <strong>Naunhof</strong>/<strong>Bürgersaal</strong><br />

e<strong>in</strong> Klavierkonzert der Extraklasse. Es s<strong>in</strong>d<br />

un<strong>te</strong>r anderem die <strong>im</strong> Volksmund genann<strong>te</strong> „Sturmsona<strong>te</strong>“<br />

(17. Sona<strong>te</strong> op. 31, Nr.2) von L.v. Beethoven<br />

und die „Ballade g-Moll“ von E. Grieg zu hören. Die<br />

Beethovensona<strong>te</strong> ist geprägt von ihrem dramatischen<br />

Charak<strong>te</strong>r und verlangt vom Pianis<strong>te</strong>n herausragende<br />

Spiel<strong>te</strong>chnik, die Vlad<strong>im</strong>ir Ignatov mit<br />

Fe<strong>in</strong>gefühl und Fantasie vollendet darbie<strong>te</strong>t. Die<br />

Ballade von Edvard Grieg <strong>im</strong> zwei<strong>te</strong>n Teil des<br />

Konzerts ist gleichermaßen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Komposition.<br />

Kar<strong>te</strong>n erhältlich<br />

<strong>im</strong> Rathaus <strong>Naunhof</strong>,<br />

Stadt<strong>in</strong>formation, Tel. 42-119<br />

und an der Abendkasse, Preis: 12,00€,<br />

Info: 034293/42-136, Frau He<strong>in</strong>kel


Sei<strong>te</strong> 18 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

Vere<strong>in</strong>e<br />

He<strong>im</strong>atvere<strong>in</strong><br />

www. Fuchsha<strong>in</strong> e.V.<br />

dddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddd<br />

s9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddcs9dddddddddc<br />

dddddddddd@w<br />

s9dddddddddd<br />

c†9ddddddddd<br />

c†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddScc†9dddddddSc<br />

ddddddddd@‰c<br />

dddddddd@‰�<br />

†9dddddddd<br />

†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c�†9ddddd@‰c<br />

c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�c†9ddd@‰�<br />

ddddddd@‰c�<br />

dddddd@‰�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

dd@‰�<br />

d@‰c�<br />

dr��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

ddddddDc�<br />

ddddd@‰c�<br />

dddd@‰�<br />

ddd@‰c�<br />

ddH‰�<br />

dc��<br />

dv��<br />

dAˆc�<br />

ddAˆ�<br />

dddAˆc�<br />

ddddAˆ�<br />

dddddAˆc�<br />

†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�†9d@‰c�<br />

c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�c†C‰�<br />

Der He<strong>im</strong>atvere<strong>in</strong> www. Fuchsha<strong>in</strong> e.V. lädt e<strong>in</strong><br />

Hallo, liebe K<strong>in</strong>der!<br />

Herzlich willkommen zum Kürbisfest am<br />

<strong>30</strong>. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

ab <strong><strong>16</strong>.</strong>00 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>im</strong> Vere<strong>in</strong>sraum des Bürgerhauses<br />

<strong>in</strong> Fuchsha<strong>in</strong><br />

Allerlei Bas<strong>te</strong>leien mit herbstlichen Ma<strong>te</strong>rialien,<br />

Kürbisschnitzen, Keramikmalerei, K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ken<br />

u.v.m.<br />

Ihr und natürlich auch El<strong>te</strong>rn, Oma und Opa s<strong>in</strong>d<br />

herzlichst e<strong>in</strong>geladen, wenn es heißt:<br />

„Gib Süßes, sonst gibt’s Saures!“<br />

Vergesst nicht<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em passenden Kostüm zu ersche<strong>in</strong>en!<br />

– Für das leibliche Wohl ist gesorgt –<br />

c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�c‡Eˆ�<br />

‡8dddddd<br />

‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�‡8dAˆc�<br />

ddddddAˆ�<br />

c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ�c‡8dddAˆ� c‡8ddddddd<br />

dddddddAˆc�<br />

ddddddddAˆ� ‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc�‡8dddddAˆc ‡8dddddddd<br />

c‡8ddddddddd<br />

c‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIcc‡8dddddddIc<br />

dddddddddAˆc<br />

y8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddcy8dddddddddd<br />

ddddddddddAu<br />

dddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddd<br />

He<strong>im</strong>atvere<strong>in</strong> L<strong>in</strong>dhardt e.V.<br />

He<strong>im</strong>atwandertag<br />

– die S<strong>te</strong>mpels<strong>te</strong>lle L<strong>in</strong>dhardt<br />

Der Wirt der L<strong>in</strong>denklause Marcus Blankenburg hat<strong>te</strong> sich mit<br />

se<strong>in</strong>em Personal gründlich vorberei<strong>te</strong>t: Freisitz sowie Gesellschaftsraum<br />

waren hergerich<strong>te</strong>t, e<strong>in</strong>e Außentheke gestal<strong>te</strong>t, Grill<br />

und Mutzbra<strong>te</strong>nmasch<strong>in</strong>e angefeuert und stand ab 10:00 <strong>Uhr</strong><br />

bereit. Im Gesellschaftsraum waren die Mitglieder der neu gegründe<strong>te</strong>n<br />

IG Ortschronis<strong>te</strong>n eifrig am Werk bei der Gestaltung<br />

der He<strong>im</strong>atauss<strong>te</strong>llung mit den Themen "Luftbilder vom Ort",<br />

„Armeeobjekt“ und „Geschich<strong>te</strong> der Mühle“. Sie standen gerne<br />

den vielen Wanderern Rede und Antwort. E<strong>in</strong>er von ihnen, Jürgen<br />

Jahr, hat<strong>te</strong> se<strong>in</strong>e 19 Stück umfassende Sammlung historischer<br />

Bügeleisen ausges<strong>te</strong>llt, was auch viel Beachtung fand.<br />

Ebenfalls <strong>im</strong> Gesellschaftsraum befand sich die S<strong>te</strong>mpels<strong>te</strong>lle,<br />

wo der Vorsitzende des He<strong>im</strong>atvere<strong>in</strong>s L<strong>in</strong>dhardt e.V. persönlich<br />

die S<strong>te</strong>mpel aus<strong>te</strong>il<strong>te</strong>. Un<strong>te</strong>rdessen waren auch die ers<strong>te</strong>n L<strong>in</strong>dhard<strong>te</strong>r<br />

Wanderer und Radler erschienen, die von der S<strong>te</strong>mpels<strong>te</strong>lle<br />

L<strong>in</strong>denklause aus ihre Wanderrou<strong>te</strong> antra<strong>te</strong>n. Den ganzen<br />

Tag gab es, der Organisation entsprechend, <strong>im</strong>mer wieder Stoßgeschäf<strong>te</strong>.<br />

Dem Mutzbra<strong>te</strong>n, den Bratwürs<strong>te</strong>n und den Getränken<br />

wurde eifrig zugesprochen, denn Wandern und Radeln<br />

macht Appetit und Durst! Am Nachmittag hat<strong>te</strong>n die fleißigen<br />

Frauen des Vere<strong>in</strong>s leckere, selbst gebackene Tor<strong>te</strong>n, Kuchen<br />

und Plätzchen und Kaffe bereit ges<strong>te</strong>llt und bewir<strong>te</strong><strong>te</strong>n die Wanderer.<br />

c†9ddddddd<br />

†9dddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†9dd<br />

c†9d<br />

xd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

cBdddddd<br />

c†9ddddd<br />

†9dddd<br />

c†9ddd<br />

†Rdd<br />

cd<br />

td<br />

c‡8d<br />

‡8dd<br />

c‡8ddd<br />

‡8dddd<br />

c‡8ddddd<br />

Alle Genann<strong>te</strong>n waren bis 18:00 <strong>Uhr</strong> tätig – dafür e<strong>in</strong> herzliches<br />

Dankeschön! Sie hat<strong>te</strong>n, wie auch die vielen Helfer an den anderen<br />

S<strong>te</strong>mpels<strong>te</strong>llen, e<strong>in</strong>en Hauptan<strong>te</strong>il am Gel<strong>in</strong>gen des diesjährigen<br />

He<strong>im</strong>atwandertages. Das „L<strong>in</strong>dhard<strong>te</strong>r Wet<strong>te</strong>r“ war<br />

natürlich auch wieder e<strong>in</strong> wichtiger Beitrag!<br />

He<strong>im</strong>atvere<strong>in</strong> Erdmannsha<strong>in</strong> e.V.<br />

Benefizspiel<br />

zur Erhaltung<br />

des Tiergeheges Dornreichenbach<br />

Bürgermeis<strong>te</strong>r U. Herrmann und Landtagsabgeordne<strong>te</strong>r<br />

S.G. Kirmes un<strong>te</strong>rstützen die Initiative der K<strong>in</strong>der des<br />

He<strong>im</strong>atvere<strong>in</strong>s Erdmannsha<strong>in</strong> e.V.<br />

Das tragische Schicksal der Erdmännchen, die auf grausame<br />

Art durch Unbekann<strong>te</strong> vergif<strong>te</strong>t wurden, hat vor allem bei den<br />

jüngs<strong>te</strong>n Mitstrei<strong>te</strong>rn des He<strong>im</strong>atvere<strong>in</strong>s Erdmannsha<strong>in</strong> für Betroffenheit<br />

und Trauer gesorgt. „ Wir wollen etwas tun, damit diese<br />

grausame Tat schnell wieder gut gemacht werden kann“ – waren<br />

die Gedanken der K<strong>in</strong>der.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Fußballspiel soll<strong>te</strong> der ers<strong>te</strong> Schritt für e<strong>in</strong>e Spendenaktion<br />

gemacht werden.<br />

Am 2. <strong>Oktober</strong> war es dann soweit: Mit e<strong>in</strong>er Pkw-Fahrgeme<strong>in</strong>schaft<br />

setz<strong>te</strong>n sich die Erdmannsha<strong>in</strong>er Fußballer, angeführt<br />

von Bürgermeis<strong>te</strong>r Uwe Herrmann, <strong>in</strong> Richtung Falkenha<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Bewegung. Das Spiel g<strong>in</strong>g zwar mit 1:5 verloren, aber unser Anliegen<br />

wurde e<strong>in</strong> Erfolg.<br />

„Wir s<strong>in</strong>d die Jüngs<strong>te</strong>n <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atvere<strong>in</strong> Erdmannsha<strong>in</strong>,<br />

spielen gern Fußball und nennen uns die Erdmännchen.<br />

Uns alle hat der feige Anschlag auf das Tiergehege <strong>in</strong><br />

Dornreichenbach sehr erschüt<strong>te</strong>rt. Mit diesem Spiel heu<strong>te</strong><br />

und unseren Erdmännchen auf der Brust wollen wir helfen,<br />

dass unsere Namensvet<strong>te</strong>r bald wieder e<strong>in</strong> sicheres<br />

Zuhause <strong>im</strong> Tiergehege haben werden.“<br />

Nach dem Vortragen dieses Tex<strong>te</strong>s und der Übergabe e<strong>in</strong>er<br />

Spende des Landtagsabgeordne<strong>te</strong>n Herrn Kirmes, des Bürgermeis<strong>te</strong>rs<br />

Herrn Herrmann und e<strong>in</strong>er Spende des He<strong>im</strong>atvere<strong>in</strong>s<br />

Erdmannsha<strong>in</strong> e.V. ist der Anfang gemacht. Wei<strong>te</strong>re Aktionen<br />

werden vielleicht wei<strong>te</strong>rhelfen. Der Lei<strong>te</strong>r des Tiergeheges Herr<br />

Uhlmann war sichtlich bee<strong>in</strong>druckt und bedank<strong>te</strong> sich auch für<br />

e<strong>in</strong> symbolisches Erdmännchen, welches <strong>im</strong> Tiergehege jetzt<br />

schon e<strong>in</strong>en Ehrenplatz bekommt.


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 19<br />

Fördervere<strong>in</strong> Ladegastorgel<br />

der Kirche <strong>Naunhof</strong> e.V.<br />

E<strong>in</strong>weihung der<br />

restaurier<strong>te</strong>n Ladegastorgel 2011??<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> Ladegastorgel s<strong>te</strong>llt sich das hohe Ziel, die<br />

Restaurierung der Ladegastorgel <strong>im</strong> Laufe des Jahres 2011 abzuschließen.<br />

Durch das engagier<strong>te</strong> und kluge Reagieren der Kirchenleitung,<br />

<strong>in</strong>sbesondere durch Kantor Marcus Friedrich, und<br />

die Anstrengungen des Landra<strong>te</strong>s Dr. Gey wird e<strong>in</strong> Förderbetrag<br />

von der Denkmalschutzbehörde noch 2010 überwiesen.<br />

Das ist e<strong>in</strong>e wunderschöne Nachricht <strong>in</strong> der Vorweihnachtszeit.<br />

Damit wird die e<strong>in</strong>malige Spendenbereitschaft der Bevölkerung,<br />

der Stadt <strong>Naunhof</strong> und der Kle<strong>in</strong>- und Mit<strong>te</strong>lbetriebe <strong>im</strong> Territorium<br />

erhört und belohnt! Schon <strong>im</strong> laufenden Jahr kann die Fa.<br />

Wegscheider die noch fehlenden Orgelpfeifen orig<strong>in</strong>algetreu<br />

hers<strong>te</strong>llen. Nun ruft der Vorstand des Fördervere<strong>in</strong>s alle Bürger<br />

und Un<strong>te</strong>rnehmer, die Sparkassen und Banken auf, <strong>in</strong> der Weihnachtszeit<br />

Pa<strong>te</strong>nschaf<strong>te</strong>n für diese Orgelpfeifen zu übernehmen,<br />

damit der noch fehlende Betrag auf das Spendenkonto<br />

überwiesen werden kann. Denken Sie auch an ehemalige <strong>Naunhof</strong>er,<br />

die zur Zeit irgendwo <strong>in</strong> der wei<strong>te</strong>n Welt wohnen und e<strong>in</strong><br />

Stück „He<strong>im</strong>atverbundenheit“ erwerben wollen. So z.B. Guntram<br />

Rich<strong>te</strong>r, wohnhaft <strong>in</strong> New York, und Angela Elsner aus Gr<strong>im</strong>ma,<br />

die mit e<strong>in</strong>er wiederholt großzügigen Spende e<strong>in</strong>e Pa<strong>te</strong>nschaftsurkunde<br />

über je e<strong>in</strong>e Prospektpfeife erhal<strong>te</strong>n, die jedem<br />

Besucher <strong>im</strong> Konzert sofort <strong>in</strong> das Auge fallen werden.<br />

E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> das Spendenbuch<br />

- Pa<strong>te</strong>nschaf<strong>te</strong>n für neu angefertig<strong>te</strong> Ladegastorgelpfeifen<br />

Das Engagement der <strong>Naunhof</strong>er Bürger für die Ladegastorgel<br />

ist wei<strong>te</strong>rh<strong>in</strong> gefragt. Der Vorstand des Fördervere<strong>in</strong>s will sich bei<br />

den vielen anonymen Spendern bedanken.<br />

In das Pa<strong>te</strong>nschaftsregis<strong>te</strong>r werden folgende Spender e<strong>in</strong>getragen:<br />

Name Regis<strong>te</strong>rname<br />

Roland Klos<strong>te</strong>rmann Hauptwerk Flö<strong>te</strong> 8' b<br />

Guntram Rich<strong>te</strong>r Hauptwerk Prospektpfeife Pr<strong>in</strong>cipal 8'C#<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>de Erdmannsha<strong>in</strong> Hauptwerk Mixtur D<br />

Angela Elsner Hauptwerk Pr<strong>in</strong>cipal 8'C<br />

Ann Schill<strong>in</strong>g Hauptwerk Flö<strong>te</strong> 8'h'<br />

Ilka und Mike Hammer Hauptwerk Gambe 8'a'<br />

Barbara Hertzsch Oberwerk Flauto dolce 4'e<br />

He<strong>in</strong>rich, Scheer, König und Topp Hauptwerk Mixtur f<br />

Horst und Gerda Thoms Prospektpfeife Oberw. Geigenpr<strong>in</strong>cipal 8'g<br />

Vielen Dank für Ihre großzügige Spende!!<br />

Für alle, die die Restaurierung der König<strong>in</strong> der Instrumen<strong>te</strong> mit<br />

e<strong>in</strong>er Spende per Überweisung un<strong>te</strong>rstützen und <strong>in</strong> das Pa<strong>te</strong>nschaftsregis<strong>te</strong>r<br />

e<strong>in</strong>getragen werden wollen, weisen wir auf das<br />

Spendenkonto h<strong>in</strong>: Kontonummer: 1010062600<br />

BLZ: 86050200<br />

Sparkasse Muldental<br />

Die Un<strong>te</strong>rstützung durch die <strong>Naunhof</strong>er Bürger ist gefragt –<br />

Vorbereitung für den Weihnachtsmarkt 2010<br />

– Ihre Hilfe für das Gel<strong>in</strong>gen der Restaurierung!<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> braucht auch 2010 das Engagement der<br />

<strong>Naunhof</strong>er Bürger bei der Vorbereitung des Weihnachtsmark<strong>te</strong>s.<br />

Er will se<strong>in</strong>en Auftritt so planen und durchführen, dass am Ende<br />

e<strong>in</strong>e möglichst hohe E<strong>in</strong>nahme für die Restaurierung der Ladegastorgel<br />

erzielt werden kann. Nochmals bit<strong>te</strong>t der Fördervere<strong>in</strong><br />

die <strong>Naunhof</strong>er Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger um Un<strong>te</strong>rstützung <strong>in</strong><br />

Form von Produkt-Spenden, wie z.B. selbst angefertig<strong>te</strong> Kar<strong>te</strong>n,<br />

Weihnachtspräsen<strong>te</strong>, K<strong>in</strong>derüberraschungen, Weihnachtsgebäck.<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> wird auf se<strong>in</strong>em Stand kle<strong>in</strong>e Ges<strong>te</strong>cke,<br />

Weihnachtsbas<strong>te</strong>leien und <strong>Naunhof</strong>er Orig<strong>in</strong>alproduk<strong>te</strong> anbie<strong>te</strong>n.<br />

Helfen Sie uns, damit der Stand weihnachtlich angefüllt ist.<br />

Bit<strong>te</strong> setzen Sie sich mit<br />

Frau W<strong>in</strong><strong>te</strong>r (Pfarramt Tel. 034293/29493)<br />

oder<br />

Prof. Hemme (Telefon 034293/29558)<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung.<br />

Turmuhrenmuseum <strong>Naunhof</strong> e.V.<br />

F<strong>in</strong>nische <strong>Uhr</strong>macher und<br />

australische Gäs<strong>te</strong><br />

auf Stippvisi<strong>te</strong> <strong>im</strong> Turmuhrenmuseum<br />

Während der Leipziger <strong>Uhr</strong>en- und Schmuckmesse MIDORA<br />

vom 4. – 6. Sep<strong>te</strong>mber, auf der Familie Schnabel das Turmuhrenmuseum<br />

vertrat, hielt sich auch e<strong>in</strong>e Delegation der f<strong>in</strong>nischen<br />

<strong>Uhr</strong>macher<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> Leipzig auf. Seit 2008 pflegt der<br />

Turmuhrenvere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Partnerschaft mit der F<strong>in</strong>nish Watchmakers<br />

Association. Deren Vertre<strong>te</strong>r ließen es sich nicht nehmen,<br />

das Turmuhrenmuseum zu besuchen. „Das ist Musik <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en<br />

Ohren“ schwärm<strong>te</strong> Vic<strong>te</strong><strong>te</strong>n Ahomemi, Präsident den F<strong>in</strong>nischen<br />

Museums für <strong>Uhr</strong>enbau und Zeitmessen, als er be<strong>im</strong> Here<strong>in</strong>kommen<br />

das Ticken der verschiedenen <strong>Uhr</strong>werke vernahm.<br />

Nach e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Sek<strong>te</strong>mpfang und dem Kaffeetr<strong>in</strong>ken begeis<strong>te</strong>r<strong>te</strong><br />

die detaillier<strong>te</strong> Führung durch Herrn Schnabel. „Das ist<br />

für mich wie Os<strong>te</strong>rn und Weihnach<strong>te</strong>n zusammen. Am liebs<strong>te</strong>n<br />

möch<strong>te</strong> ich gar nicht wieder weg. Schade, dass wir nur diesen<br />

kurzen Nachmittag haben. Man muss für die Kle<strong>in</strong>ode wirklich<br />

mehr Zeit mitbr<strong>in</strong>gen.“ Weit über die Öffnungszeit h<strong>in</strong>aus blieb<br />

er mit Herrn Schnabel <strong>in</strong>s Gespräch vertieft über Details und<br />

Fachfragen und nahm sich vor, auf jeden Fall wieder zu kommen.<br />

Die Mitglieder des Vere<strong>in</strong>s und Familie Schnabel wurden<br />

sehr herzlich nach F<strong>in</strong>nland e<strong>in</strong>geladen.<br />

Wie es der Zufall will, besuch<strong>te</strong>n just an diesem Nachmittag<br />

auch andere <strong>in</strong><strong>te</strong>rnationale Gäs<strong>te</strong> des Turmuhrenmuseum. Zwei<br />

Australier<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong> Italiener und e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>n<strong>in</strong>, die sich bei ihrer<br />

Arbeit <strong>in</strong> Leipzig angefreundet hat<strong>te</strong>n, hat<strong>te</strong>n nach dem Besuch<br />

des Kartoffelfes<strong>te</strong>s das Museum aufgesucht, um sich das Phänomen<br />

der Turmuhren erklären zu lassen. Museumsmitarbei<strong>te</strong>r<strong>in</strong><br />

Erika Jäger gab mit Umgangsenglisch, Demonstrationsges<strong>te</strong>n<br />

und viel Humor ihr Bes<strong>te</strong>s. Als sie die Gäs<strong>te</strong> vom bekann<strong>te</strong>n<br />

Kartoffelkuchen sprechen hör<strong>te</strong>, lud sie die vier Weitgereis<strong>te</strong>n<br />

trotz der spä<strong>te</strong>n Stunde zu e<strong>in</strong>em Stück Frischgebackenem und<br />

e<strong>in</strong>er Tasse Kaffee e<strong>in</strong>, so dass die Gäs<strong>te</strong> bei spannenden Gesprächen<br />

noch e<strong>in</strong>e ganze Weile nach Ende der Öffnungszeit <strong>im</strong><br />

Museum weil<strong>te</strong>n.


Sei<strong>te</strong> 20 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

Achtung – an alle K<strong>in</strong>der und Wanderfreunde!<br />

Das Turmuhrenmuseum benötigt viele, viele Kiefernzapfen für<br />

die Blumenuhr. Bald werden alle Blumen auf unserer großen <strong>Uhr</strong><br />

<strong>im</strong> Kirchgar<strong>te</strong>n verblüht se<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>en traurigen Anblick h<strong>in</strong><strong>te</strong>rlassen.<br />

Wer dem Museum helfen möch<strong>te</strong>, der schönen Blumenuhr<br />

e<strong>in</strong> dekoratives „W<strong>in</strong><strong>te</strong>rkleid“ anzulegen, ist herzlich e<strong>in</strong>geladen,<br />

alle gefundenen Kiefernzapfen während der Museumsöffnung<br />

bei den Mitarbei<strong>te</strong>rn abzugeben.<br />

Für den Sammelfleiß und die Un<strong>te</strong>rstützung bedankt sich <strong>im</strong> voraus<br />

Ihr Museums<strong>te</strong>am!<br />

Besuchen Sie unsere 76. Sonderauss<strong>te</strong>llung »Colours of Nature<br />

– Farben der Natur« mit Wollbildern von Karen Kriegel-<br />

Bunk aus Brandis. Sie können wunderschöne aquarellartige<br />

Landschaf<strong>te</strong>n und Naturbilder sowie Filzarbei<strong>te</strong>n bewundern,<br />

aber auch Ihr Wunschmotiv bes<strong>te</strong>llen oder es un<strong>te</strong>r Anleitung<br />

der Künstler<strong>in</strong> am Dienstag, dem 2. November ab 17:00 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Workshop selbst hers<strong>te</strong>llen.<br />

Jagdbogen <strong>Naunhof</strong>/Erdmannsha<strong>in</strong><br />

Baumpflanzung fällt aus<br />

Wit<strong>te</strong>rungsbed<strong>in</strong>gt muss die geplan<strong>te</strong> Baumpflanzung am<br />

23. <strong>Oktober</strong> ausfallen. Durch den vielen Regen ist der Boden zu<br />

sehr aufgeweicht. Als neuer Term<strong>in</strong> ist der 2. April <strong>im</strong> kommenden<br />

Frühjahr geplant. Nähere Informationen werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der<br />

nächs<strong>te</strong>n <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n gegeben.<br />

Kegelvere<strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong> e.V.<br />

Festumzug<br />

Kartoffelfest 2010<br />

Da die „großen“ Kegler damit beschäftigt waren, die Gäs<strong>te</strong> des<br />

20. Kartoffelfes<strong>te</strong>s mit Speisen und Getränken zu versorgen, vertrat<br />

unser Nachwuchs den Kegelvere<strong>in</strong> be<strong>im</strong> großen Festumzug.<br />

Dabei brach<strong>te</strong>n unsere Kle<strong>in</strong>s<strong>te</strong>n den Zuschauern am Straßenrand<br />

den Ablauf be<strong>im</strong> Kegeln mit vollem Körpere<strong>in</strong>satz und sichtlichem<br />

Spaß näher. Herzlichen Dank an die Sportfreund<strong>in</strong> Angelika<br />

Skirl, die Sportfreunde Klaus Rennecke und Ralf Schilde<strong>in</strong>,<br />

die El<strong>te</strong>rn und natürlich an unsere kle<strong>in</strong>s<strong>te</strong>n Mitglieder. Besonderer<br />

Dank geht an die Tischlerei Jörg Spr<strong>in</strong>ger für die<br />

großzügige Un<strong>te</strong>rstützung.<br />

3. KommMit-Paartunier<br />

Am 17.11.2010, dem Buß- und Bettag f<strong>in</strong>det zum drit<strong>te</strong>n Mal das<br />

KommMit-Paarturnier statt. Die Mitglieder des Kegelvere<strong>in</strong>es<br />

s<strong>in</strong>d aufgefordert, zusammen mit e<strong>in</strong>em Nichtmitglied aus Familie<br />

oder Bekann<strong>te</strong>nkreis als „ungleiches Paar“ zum sportlichen<br />

Vergleich anzutre<strong>te</strong>n und so In<strong>te</strong>resse am Kegelsport zu<br />

wecken.<br />

Natürlich s<strong>in</strong>d auch Zuschauer gern gesehen wenn es wieder<br />

heißt:<br />

Radwanderfreunde <strong>Naunhof</strong><br />

Im Land<br />

der Frühaufs<strong>te</strong>her<br />

Da die Fahrradmitnahme bis Leipzig begrenzt ist, nutz<strong>te</strong>n kle<strong>in</strong>e<br />

Gruppen günstige Ländertickets der Bahn für Touren am 29. Mai<br />

von Magdeburg zum Wasserstraßenkreuz und am 11. Sep<strong>te</strong>mber<br />

von Wit<strong>te</strong>nberg <strong>in</strong> das Jessener Land. Dafür wurden sie mit<br />

sehr gu<strong>te</strong>n Radwegen und Kaiserwet<strong>te</strong>r verwöhnt.<br />

Zur letz<strong>te</strong>n Ganztagstour des Jahres g<strong>in</strong>g es am 18. Sep<strong>te</strong>mber<br />

per Pkw über die Autobahn A38 <strong>in</strong> das nur ca. 60 Kilome<strong>te</strong>r entfern<strong>te</strong><br />

Merseburg. Nach kurzer Runde über den Campus der<br />

heutigen Fachhochschule und früheren Technischen Hochschule<br />

sowie durch e<strong>in</strong> Wohngebiet auf ehemaligem Militärgelände<br />

sowjetischer Streitkräf<strong>te</strong> erreich<strong>te</strong>n die <strong>Naunhof</strong>er die<br />

Al<strong>te</strong> Heerstraße. Sie lag früher auch <strong>im</strong> militärischen Sperrgebiet<br />

des Flugplatzes und war nicht zugänglich. Heu<strong>te</strong> verb<strong>in</strong>det<br />

der gut ausgebau<strong>te</strong> Radweg das Industrie- und Verwaltungszentrum<br />

Merseburg mit dem künftigen Erholungsgebiet am Geiseltalsee.<br />

Mächtige Kohleflöze bis zu 120 Me<strong>te</strong>r und das günstige<br />

Abraumverhältnis zur Braunkohle 1 : 1 waren über acht<br />

Jahrzehn<strong>te</strong> die Basis der <strong>in</strong>dustriellen Entwicklung <strong>im</strong> Revier mit<br />

Brikettfabriken, Kraftwerken, Leuna, Buna und Anlagenbau,<br />

aber auch großen Umweltbelastungen und vielen Arbeitsplätzen.<br />

Von der Halde Klobikau – 218 Me<strong>te</strong>r über NN bzw. 82 Me<strong>te</strong>r über<br />

der Ortslage – sowie 15 Me<strong>te</strong>r hohem Aussichtsturm war der<br />

Wandel e<strong>in</strong>er extrem verschmutz<strong>te</strong>n Umwelt zum aktuell größ<strong>te</strong>n<br />

künstlichen See Deutschlands mit 18,4 km2 und viel Grün gut<br />

zu überschauen.<br />

<strong>Naunhof</strong>er Radler auf der Halde Klobikau<br />

Nach s<strong>te</strong>iler An- und Abfahrt konn<strong>te</strong>n die 17 <strong>Naunhof</strong>er am<br />

We<strong>in</strong>berg Federweißen oder We<strong>in</strong> sowie warmen Speck- und<br />

Zwiebelkuchen genießen. Die kühle Wit<strong>te</strong>rung mit etwas W<strong>in</strong>d<br />

und <strong>im</strong>merh<strong>in</strong> mit Sonnensche<strong>in</strong> lock<strong>te</strong> viele Radler auf den asphaltier<strong>te</strong>n<br />

Rundweg <strong>30</strong> Kilome<strong>te</strong>r um den Geiseltalsee, so dass<br />

der We<strong>in</strong>berg mit se<strong>in</strong>er Pilgerklause fast mehr Gäs<strong>te</strong> als die<br />

Mar<strong>in</strong>a Mücheln mit We<strong>in</strong>fest und Musik zähl<strong>te</strong>.<br />

Die Tour führ<strong>te</strong> an <strong>im</strong>posan<strong>te</strong>n E<strong>in</strong>- und Auslaufbauwerken sowie<br />

ents<strong>te</strong>henden Häfen <strong>in</strong> Mücheln und Neumark vorbei und<br />

über Frankleben auf der Salzstraße mit eher ländlichen Wegen<br />

zurück nach Merseburg. Dank Rückenw<strong>in</strong>d blieb noch Zeit für e<strong>in</strong>e<br />

Kaffeepause mit Rundgang durch die Altstadt mit über tausend<br />

Jahren Domgeschich<strong>te</strong> und Schloss aus dem 15. Jahrhundert<br />

auf den Spuren König He<strong>in</strong>rich I. und folgender Herrscher.<br />

Der Rundkurs von knapp 50 Kilome<strong>te</strong>rn zeig<strong>te</strong> die dynamische<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>st von Militär und Industrie<br />

gepräg<strong>te</strong>n und seit frühem Mit<strong>te</strong>lal<strong>te</strong>r bedeu<strong>te</strong>nden Kulturlandschaft.


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 21<br />

Am Göbelbrunnen zur Stadtgeschich<strong>te</strong> auf dem En<strong>te</strong>nplan<br />

Nun gilt es, ers<strong>te</strong> Gedanken für 2011 auszutauschen zu Struktur<br />

und geeigne<strong>te</strong>n Zielen für die nächs<strong>te</strong> Saison. E<strong>in</strong>e ers<strong>te</strong> Gelegenheit<br />

dafür gibt es nach dem Abradeln am <strong><strong>16</strong>.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>in</strong> der<br />

Goldenen Kugel. Anregungen s<strong>in</strong>d wie <strong>im</strong>mer willkommen.<br />

DLRG Ortsgruppe <strong>Naunhof</strong> e.V.<br />

Sommerabschluss der DLRG <strong>Naunhof</strong><br />

Am 18. Sep<strong>te</strong>mber wurden die letz<strong>te</strong>n Sonnenstrahlen genutzt.<br />

An diesem Tag erhiel<strong>te</strong>n die Neuzugänge des Jahres 2010 zum<br />

Saisonabschlussfest die Neptuntaufe.<br />

Dieses Mal kam Neptun mit se<strong>in</strong>en Nixen mit dem Boot an den<br />

Badestrand des <strong>Naunhof</strong>er Sees. Dort amüsier<strong>te</strong>n sich die Kle<strong>in</strong>en<br />

bei Spaß und Spiel bis Neptuns Häscher sie zum Taufritus<br />

e<strong>in</strong>f<strong>in</strong>gen. Es herrsch<strong>te</strong>n nur 15 Grad Wasser<strong>te</strong>mperatur und getauft<br />

wurde mit dem Kopf <strong>in</strong>s Wasser. Die ganz Mutigen absolvier<strong>te</strong>n<br />

dann noch e<strong>in</strong> Langstreckenschw<strong>im</strong>men. Die jüngs<strong>te</strong>n<br />

Teilnehmer waren Vanessa Paul AK 10 und Mart<strong>in</strong> Wenzel AK<br />

11 und selbstverständlich schwamm auch das Team vom Neptun<br />

<strong>im</strong>merh<strong>in</strong> 800 m.<br />

Für das leibliche Wohl hat<strong>te</strong>n die El<strong>te</strong>rn e<strong>in</strong>en Wettbewerb um<br />

den bes<strong>te</strong>n Salat organisiert und Salatkönig<strong>in</strong> wurde Kamerad<strong>in</strong><br />

Ramona Miersch, unsere bes<strong>te</strong> Seniorenschw<strong>im</strong>mer<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong> Dankeschön an alle fleißigen Helfer für diesen gelungenen<br />

Tag, auch an den Kreissportbund für die zur Verfügung ges<strong>te</strong>ll<strong>te</strong>n<br />

Spiel- und Sportgerä<strong>te</strong>.<br />

BSC VICTORIA <strong>Naunhof</strong> e.V.<br />

Punkt- und Pokalspiele<br />

unserer Handballmannschaf<strong>te</strong>n<br />

Sonnabend, 9. <strong>Oktober</strong><br />

Parthelandhalle<br />

17:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> 1. Männer – HSG Rückmarsdorf<br />

2. Runde Bezirkspokal<br />

Sonntag, 17. <strong>Oktober</strong><br />

auswärts<br />

14:00 <strong>Uhr</strong> männl. Jugend B – Sachsen 90 Werdau<br />

(Gymnasium Werdau)<br />

Sonnabend, 23. <strong>Oktober</strong><br />

Parthelandhalle<br />

13:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> männl. Jugend B – NSG Glauchau/Meerane<br />

15:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> 2. Männer – VfB Eilenburg II<br />

auswärts<br />

12:00 <strong>Uhr</strong> weibl. Jugend D – SV Lok Leipzig-Mit<strong>te</strong><br />

(SH Astrid-L<strong>in</strong>dgren-Grundschule)<br />

13:00 <strong>Uhr</strong> weibl. Jugend E – SV Lok Leipzig-Mit<strong>te</strong><br />

(SH Astrid-L<strong>in</strong>dgren-Grundschule)<br />

14:00 <strong>Uhr</strong> weibl. Jugend B – HV Böhlen (SH Böhlen)<br />

17:00 <strong>Uhr</strong> 1. Männer – HSG Muldental 03<br />

(Stadt-SH Rosswe<strong>in</strong>)<br />

19:00 <strong>Uhr</strong> 1. Damen – SC Markranstädt<br />

(Sportcen<strong>te</strong>r Markranstädt)<br />

Sonntag, 24. <strong>Oktober</strong><br />

Parthelandhalle<br />

11:00 <strong>Uhr</strong> 3. Männer – HSV Mölkau-Die Haie<br />

auswärts<br />

8:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> männl. Jugend D – HSV Mölkau-Die Haie<br />

(SH Mit<strong>te</strong>lschule Mölkau)<br />

11:<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> männl. Jugend C – LRC Mit<strong>te</strong>lsachsen<br />

(Rosental-SH Oschatz)<br />

Die Mannschaf<strong>te</strong>n laden alle Sportbegeis<strong>te</strong>r<strong>te</strong>n<br />

zum Besuch der Spiele e<strong>in</strong> und bit<strong>te</strong>n<br />

um e<strong>in</strong> zahlreiches Ersche<strong>in</strong>en.<br />

Ortschronis<strong>te</strong>n<br />

von <strong>Naunhof</strong><br />

Geschich<strong>te</strong><br />

Damals <strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong><br />

Die Nachrich<strong>te</strong>n von <strong>Naunhof</strong> brach<strong>te</strong>n <strong>im</strong> <strong>Oktober</strong> 1910 e<strong>in</strong>en<br />

Artikel, den e<strong>in</strong> Landwirt e<strong>in</strong>gesandt hat<strong>te</strong>: „1870 kos<strong>te</strong><strong>te</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Großmagd 24 Taler, jetzt bis <strong>30</strong>0 Mark, e<strong>in</strong> Großknecht 1870 <strong>30</strong><br />

bis 40 Taler, jetzt fast doppelt soviel. Früher kos<strong>te</strong><strong>te</strong> e<strong>in</strong> Scheffel<br />

Weizen bis zu 7 Talern, der Roggen zeitweise bis zu 6 Talern.<br />

Jetzt muß man den Roggen für nur 11 Mark verkaufen. But<strong>te</strong>rpreise:<br />

Ich selbst habe <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en jungen Jahren, als ich zur Messezeit<br />

nach Leipzig zum Mark<strong>te</strong> g<strong>in</strong>g, 1 Mark für e<strong>in</strong> Stück But<strong>te</strong>r<br />

erhal<strong>te</strong>n.Wer zahlt heu<strong>te</strong> noch so e<strong>in</strong>en Preis? Die Schlachtviehpreise<br />

s<strong>in</strong>d <strong>im</strong> Laufe der Zeit gestiegen. 1870 erhiel<strong>te</strong>n wir<br />

für e<strong>in</strong> Kalb nur 4 - 5 Taler, für e<strong>in</strong> fet<strong>te</strong>s Schwe<strong>in</strong> 40 - 50 Taler.<br />

Das Publikum s<strong>te</strong>llt heu<strong>te</strong> an das Fleischergewerbe viel höhere<br />

Ansprüche als früher.Würde heu<strong>te</strong> e<strong>in</strong> Fleischer mit se<strong>in</strong>em pr<strong>im</strong>itiven<br />

Laden auskommen? Früher gab´s nur e<strong>in</strong>e Sor<strong>te</strong><br />

Fleisch. Man muss<strong>te</strong> es nehmen, wie es der Fleischer abhack-


Sei<strong>te</strong> 22 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

<strong>te</strong>. Heu<strong>te</strong> wählt sich das Publikum die bes<strong>te</strong>n Fleisch<strong>te</strong>ile aus.<br />

Dasselbe gilt auch von der Wurst. Und wer soll die restlichen Teile<br />

nehmen? Schon dadurch müssen sich die Fleischpreise erhöhen.<br />

Früher hat<strong>te</strong> <strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong> fast jeder Arbei<strong>te</strong>r und Handwerker<br />

se<strong>in</strong> eigenes Haus mit Gar<strong>te</strong>n und e<strong>in</strong> Stück Feld. Jedes<br />

Jahr zog er sich 1 - 2 Schwe<strong>in</strong>e groß. Das war das Verdienst der<br />

Frauen, die nebenbei noch zur Arbeit g<strong>in</strong>gen. In dieser Zeit habe<br />

ich auch noch nichts von Fleischnot gehört. Wenn heu<strong>te</strong> die<br />

Fleischnot so groß ist, warum kommen die Leu<strong>te</strong> denn nicht wieder<br />

darauf zurück und ziehen ihre Schwe<strong>in</strong>e selbst?“ Aber das<br />

hat<strong>te</strong>n die „Kle<strong>in</strong>en Leu<strong>te</strong>“ doch nicht vergessen. Wer halbwegs<br />

die Gelegenheit dazu hat<strong>te</strong>, füt<strong>te</strong>r<strong>te</strong> se<strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>chen. Im Dezember<br />

1910 wurden <strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong> 314 Schwe<strong>in</strong>e gezählt. Die drei<br />

Hausschläch<strong>te</strong>r, die es damals <strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong> gab, hat<strong>te</strong>n so kurz<br />

vor Weihnach<strong>te</strong>n ihre Arbeit schon längst getan. Man roch es <strong>in</strong><br />

der ganzen Stadt, dass hier und da die blechausgeschlagenen<br />

Räucherkammern oben auf den Dachböden <strong>in</strong> Betrieb waren.<br />

Damals ist <strong>in</strong> den Fleischereien – fünf <strong>in</strong> der Stadt – zum Teil die<br />

neues<strong>te</strong> Technik e<strong>in</strong>geführt worden, um die Ware zu kühlen und<br />

frisch zu hal<strong>te</strong>n. Es gab noch ke<strong>in</strong>en elektrischen Strom, aber<br />

durch die1903 e<strong>in</strong>geweih<strong>te</strong> Städtische Gasanstalt die Möglichkeit,<br />

mit Gasmotoren auch die Kühlanlagen zu betreiben. So genehmig<strong>te</strong><br />

der Stadtgeme<strong>in</strong>derat <strong>im</strong> Jahre 1907 dem Fleischermeis<strong>te</strong>r<br />

Robert Kunze <strong>in</strong> der Schulstraße Nr. 95 S (heu<strong>te</strong> Nr. 2)<br />

die Nutzung e<strong>in</strong>es Gasmotors. Im Jahr 1908 eröffne<strong>te</strong> der Fleischermeis<strong>te</strong>r<br />

Otto Wilhelm Nebel, Markt 91 (heu<strong>te</strong> Nr. 8), nach<br />

Umbau das Geschäft, dass er 1904 von se<strong>in</strong>em Va<strong>te</strong>r Ernst Nebel<br />

übernommen hat<strong>te</strong>. In der <strong>Naunhof</strong>er Zeitung zeig<strong>te</strong> er an,<br />

dass die <strong>te</strong>chnischen Anlagen mit<strong>te</strong>ls Gasmotor betrieben werden,<br />

auch die eigene Eismasch<strong>in</strong>e.<br />

In der Zeit des 1. Weltkrieges und <strong>in</strong> den schweren Jahren danach<br />

hat mancher <strong>Naunhof</strong>er gezwungenermaßen angefangen,<br />

selbst wieder e<strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong> oder wenigs<strong>te</strong>n e<strong>in</strong>e Ziege – die Kuh<br />

des kle<strong>in</strong>en Mannes – zu füt<strong>te</strong>rn. Wie katastrophal damals die<br />

Ernährungslage war, zeig<strong>te</strong> e<strong>in</strong>e Mit<strong>te</strong>ilung der Königlichen<br />

Amtshauptmannschaft Gr<strong>im</strong>ma am 5. Sep<strong>te</strong>mber 1917: „Die<br />

wöchentliche Fleischration wird von 250 Gramm auf 150 g, für<br />

K<strong>in</strong>der auf 75 g herabgesetzt.“ Und die <strong>Naunhof</strong>er Stadtverwaltung<br />

gab bekannt: „Ausgabe von Fleisch-, Speisefett- und Milchkar<strong>te</strong>n<br />

<strong>im</strong> Rathaussaal. Für K<strong>in</strong>der über 6 Jahren und Personen<br />

über 65 Jahren gibt es ke<strong>in</strong>e Milchkar<strong>te</strong> mehr, um zunächst jüngere<br />

K<strong>in</strong>der, stillende Müt<strong>te</strong>r und Kranke mit Milch versorgen zu<br />

können.“ Um diesem Mangel zu begegnen, hat<strong>te</strong> die Stadt Ende<br />

19<strong>16</strong> 12 Kühe angeschafft und bei den Gutsbesitzern e<strong>in</strong>ges<strong>te</strong>llt.<br />

Aber dieses Sys<strong>te</strong>m hat nicht funktioniert. Böse Zungen<br />

behaup<strong>te</strong><strong>te</strong>n, die Gutsbesitzer hät<strong>te</strong>n das zuge<strong>te</strong>il<strong>te</strong> Fut<strong>te</strong>r eher<br />

an ihre eigenen als an die „Städtischen“ verfüt<strong>te</strong>rt, die deshalb<br />

kaum Milch gegeben hät<strong>te</strong>n.<br />

Im 2. Weltkrieg un<strong>te</strong>rhielt die Stadt <strong>im</strong> Rahmen des EHW<br />

(Ernährungs-Hilfswerk) e<strong>in</strong>e Schwe<strong>in</strong>emast <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em städtischen<br />

Grundstück <strong>in</strong> der Langen Straße und bat die Bevölkerung,<br />

Küchenabfälle dort abzugeben. Nach dem Kriege wurden<br />

aus dem Bodenreformland Gar<strong>te</strong>nparzellen vergeben, damit die<br />

Bevölkerung mit Kartoffel- und Gemüseanbau sich selbst etwas<br />

helfen konn<strong>te</strong>. Wie <strong>in</strong> den Protokollen des Krankenhaus-Ausschusses<br />

erwähnt ist, bekam das Städtische Krankenhaus auch<br />

e<strong>in</strong>e Neubauerns<strong>te</strong>lle zuge<strong>te</strong>ilt. Die weitläufige Parkanlage h<strong>in</strong><strong>te</strong>r<br />

dem Hause wurde zu Feld. Von e<strong>in</strong>em geborg<strong>te</strong>n Pferd, von<br />

Schwe<strong>in</strong>en und Hühnern wird berich<strong>te</strong>t. Es wurde alles getan,<br />

um die Ernährung der Kranken etwas aufzubessern. Das Personal<br />

– vom Chefarzt bis zur Re<strong>in</strong>igungsfrau – durf<strong>te</strong> auch mit<br />

<strong>im</strong> Hause essen, selbstverständlich gegen Markenabgabe. In<br />

der Stadt kursier<strong>te</strong> das Gerücht, dass der Bürgermeis<strong>te</strong>r se<strong>in</strong><br />

„priva<strong>te</strong>s Schwe<strong>in</strong>“ illegal un<strong>te</strong>r den amtlich erfass<strong>te</strong>n, legalen<br />

Schwe<strong>in</strong>en mitfüt<strong>te</strong>rn ließe. E<strong>in</strong> Skandal! Aber ohne se<strong>in</strong>e Verhandlungen<br />

mit dem sowjetischen Kommandan<strong>te</strong>n hät<strong>te</strong> es<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich auch gar ke<strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong>er Krankenhaus gegeben.<br />

Die Stadt <strong>Naunhof</strong> gratuliert<br />

Die Stadt <strong>Naunhof</strong> gratuliert <strong>im</strong><br />

Monat <strong>Oktober</strong> recht herzlich<br />

1. Okt. Gottfried Schubert, Fuchsha<strong>in</strong> zum 85. Geb.<br />

Michael Krafczyk, <strong>Naunhof</strong> zum 71. Geb.<br />

Hubert Mehmel, <strong>Naunhof</strong> zum 71. Geb.<br />

Editha Schumann, Albrechtsha<strong>in</strong> zum 71. Geb.<br />

2. Okt. Franz Miksch, <strong>Naunhof</strong> zum 102. Geb.<br />

Annemaria Prahl, <strong>Naunhof</strong> zum 81. Geb.<br />

Rosa Hübner, Erdmannsha<strong>in</strong> zum 74. Geb.<br />

Konrad Thiel, <strong>Naunhof</strong> zum 72. Geb.<br />

Margitta Hilpert, <strong>Naunhof</strong> zum 70. Geb.<br />

3. Okt. Helga Reißmann, Fuchsha<strong>in</strong> zum 73. Geb.<br />

Siegl<strong>in</strong>de Scholz, <strong>Naunhof</strong> zum 70. Geb.<br />

4. Okt. Gün<strong>te</strong>r Süßenbach, Eicha zum 80. Geb.<br />

Selma Gellert, <strong>Naunhof</strong> zum 78. Geb.<br />

Roswitha Bauer, <strong>Naunhof</strong> zum 76. Geb.<br />

5. Okt. Wolfgang Lipfert, <strong>Naunhof</strong> zum 78. Geb.<br />

Wolfgang Fleischhammer, <strong>Naunhof</strong> zum 72. Geb.<br />

6. Okt. Lisbeth Aml<strong>in</strong>g, <strong>Naunhof</strong> zum 91. Geb.<br />

Lucie Heger, <strong>Naunhof</strong> zum 83. Geb.<br />

He<strong>in</strong>z Pawlik, Ammelsha<strong>in</strong> zum 76. Geb.<br />

7. Okt. Irene Dähne, Erdmannsha<strong>in</strong> zum 89. Geb.<br />

Margot Jopke, Erdmannsha<strong>in</strong> zum 78. Geb.<br />

Siegl<strong>in</strong>de Neldner, <strong>Naunhof</strong> zum 76. Geb.<br />

Lieselot<strong>te</strong> Erdmann, <strong>Naunhof</strong> zum 75. Geb.<br />

Hans-Joach<strong>im</strong> Lahrius, <strong>Naunhof</strong> zum 75. Geb.<br />

Horst Naundorf, Ammelsha<strong>in</strong> zum 74. Geb.<br />

Marianne Tschentscher, Fuchsha<strong>in</strong> zum 73. Geb.<br />

Ingeburg Schieke, <strong>Naunhof</strong> zum 72. Geb.<br />

8. Okt. Elise Bertha Kutzner, <strong>Naunhof</strong> zum 91. Geb.<br />

Anni Weymann, Erdmannsha<strong>in</strong> zum 90. Geb.<br />

Werner Schmidt, Albrechtsha<strong>in</strong> zum 76. Geb.<br />

He<strong>in</strong>z Pohle, <strong>Naunhof</strong> zum 75. Geb.<br />

9. Okt. Eva Pechmann, <strong>Naunhof</strong> zum 79. Geb<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Engel, Erdmannsha<strong>in</strong> zum 72. Geb.<br />

10. Okt. Elfriede Dathe, <strong>Naunhof</strong> zum 82. Geb.<br />

Annemarie Lehmann, <strong>Naunhof</strong> zum 77. Geb.<br />

11. Okt. Elsbeth Hackemann, <strong>Naunhof</strong> zum 93. Geb.<br />

Hilda Schubert, Fuchsha<strong>in</strong> zum 90. Geb.<br />

He<strong>in</strong>z Michalsky, <strong>Naunhof</strong> zum 80. Geb.<br />

Edeltraud, Goldacker, Albrechtsha<strong>in</strong> zum 71. Geb.<br />

Helga Naundorf, Ammelsha<strong>in</strong> zum 71. Geb.<br />

Rena<strong>te</strong> Kern, <strong>Naunhof</strong> zum 70. Geb.<br />

12. Okt. Joach<strong>im</strong> Röhrich, <strong>Naunhof</strong> zum 87. Geb.<br />

Ingeburg Pötzsch, <strong>Naunhof</strong> zum 78. Geb.<br />

Gisela Tischler, <strong>Naunhof</strong> zum 76. Geb.<br />

Elke Pabst, <strong>Naunhof</strong> zum 71. Geb.<br />

Ulrich Hippauf, <strong>Naunhof</strong> zum 70. Geb.<br />

Kar<strong>in</strong> Mehmel, <strong>Naunhof</strong> zum 70. Geb.<br />

13. Okt. Erna Schmeißer, <strong>Naunhof</strong> zum 98. Geb.<br />

Christa Pönack, Ammelsha<strong>in</strong> zum 74. Geb.<br />

Wolfgang Fischer, <strong>Naunhof</strong> zum 72. Geb.<br />

Rolf Schäfer, <strong>Naunhof</strong> zum 72. Geb.<br />

14. Okt. He<strong>in</strong>z Jentzsch, <strong>Naunhof</strong> zum 79. Geb.<br />

Horst Kle<strong>in</strong>, Ammelsha<strong>in</strong> zum 78. Geb.<br />

Reg<strong>in</strong>a Bartl, Ammelsha<strong>in</strong> zum 76. Geb.<br />

15. Okt. Frieda Fiedel, <strong>Naunhof</strong> zum 91. Geb.<br />

Wolfgang W<strong>in</strong>ker, Fuchsha<strong>in</strong> zum 75. Geb.


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 23<br />

E<strong>in</strong> Köpfchen, e<strong>in</strong> Näschen, zehn niedliche Zehen,<br />

rundum e<strong>in</strong> Geschöpfchen, so süß anzusehen.<br />

E<strong>in</strong> Mündchen zum Saugen, zartseidiges Haar,<br />

zwei staunende Augen – e<strong>in</strong> Traum wurde wahr.<br />

Wir gratulieren zur Geburt<br />

Saskia Börner und Rico Lippold aus <strong>Naunhof</strong><br />

Geburt Sohn Jonas 31. Juli<br />

Sandy Vanca und Ronny Wostrack aus <strong>Naunhof</strong><br />

Geburt Sohn Rob<strong>in</strong> Liam 10. August<br />

Krystyna und Silvio Schütze<br />

Geburt Sohn Benno V<strong>in</strong>cent 13. August<br />

seit 1991<br />

Anzeigen<br />

Ulrich Altner<br />

Landschaftspflege · Kommunalarbei<strong>te</strong>n<br />

Less<strong>in</strong>gstraße 13 · 04683 <strong>Naunhof</strong><br />

Tel. (03 42 93) 3 47 44 · Fax 3 47 55<br />

Funk (01 72) 3 40 14 73<br />

Unser Leistungsangebot:<br />

– Fäll- u. Rodearbei<strong>te</strong>n<br />

– Baum- u. Heckenschnitt<br />

– Stubbenfräsen,<br />

Schredderarbei<strong>te</strong>n<br />

– Holzankauf als Selbstwerber<br />

– masch<strong>in</strong>elle Holzern<strong>te</strong> mit<br />

Raupenharves<strong>te</strong>r f. Waldbesitzer<br />

– Kam<strong>in</strong>- u. Brennholz<br />

– Erd- u. Abbrucharbei<strong>te</strong>n<br />

– Kle<strong>in</strong>conta<strong>in</strong>erdienst mit Multicar<br />

SCHUBERT<br />

MALERFACHBETRIEB<br />

Dr. Sieber & Partner Immobilien GmbH<br />

Ihr Immobilienfachmann <strong>in</strong> Leipzig, Leipziger Land und Muldental<br />

Familienun<strong>te</strong>rnehmen seit 1992 (IVD-qualitätszertifiziert)<br />

Sie suchen nach e<strong>in</strong>er passenden Immobilie?<br />

Sie wollen Ihr Anwesen/Grundstück verkaufen?<br />

Wir s<strong>in</strong>d Ihr Ansprechpartner!<br />

(Dem Verkäufer ents<strong>te</strong>hen ke<strong>in</strong>e Kos<strong>te</strong>n! Aktuelle Angebo<strong>te</strong>, Suchaufträge<br />

unserer Kunden sowie Referenzen f<strong>in</strong>den Sie auf unserer In<strong>te</strong>rnetsei<strong>te</strong>)<br />

www.dr-sieber-<strong>im</strong>mobilien.de<br />

Tel: 0341.213<strong>16</strong>46 Fax: 0341.21<strong>30</strong>485<br />

Delitzscher Straße 80, 04129 Leipzig<br />

MÖLLER<br />

Bestattungsdienst<br />

03 42 92 / 6 82 27<br />

Brandis, Beuchaer Str. 39<br />

Ansprechpartner Familie Prade<br />

Al<strong>te</strong>nha<strong>in</strong>, Neuweißenborner Str. 6<br />

03 43 83 / 4 12 34<br />

seit 1972<br />

Akzen<strong>te</strong> <strong>in</strong> Farbe<br />

Renovieren leicht gemacht,<br />

für e<strong>in</strong>en farbigen Herbst,<br />

gegen tris<strong>te</strong>s Grau<br />

Tel. (03 42 92) 7 33 24 · Fax: (03 42 92) 7 66 87<br />

Brandiser Straße 4 · 04824 Beucha<br />

Lutherstraße 34 · 04683 <strong>Naunhof</strong>


Sei<strong>te</strong> 24 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010


20. Jahrgang 10/1 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n Sei<strong>te</strong> 25<br />

Silves<strong>te</strong>rparty <strong>im</strong><br />

ROTHENBURGER ERKER<br />

• Rustikales Buffet<br />

<strong>in</strong>clusive Getränke<br />

und das<br />

alles für 66,66 € pro Person<br />

Wir nehmen Ihre Bes<strong>te</strong>llungen bis <strong>30</strong>.11.2010<br />

un<strong>te</strong>r Tel. 03 42 93 - 47 11 17 (ab 17:00 <strong>Uhr</strong>) entgegen!<br />

Neue Tanzkurse:<br />

Klassisches Ballett ab 6 Jahre<br />

Mi. <strong><strong>16</strong>.</strong>00-17.00 <strong>Uhr</strong> – 20./27.10.10<br />

Mut<strong>te</strong>r-K<strong>in</strong>d-Turnen ab 2 Jahre<br />

Do. <strong><strong>16</strong>.</strong>45-17.<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> – 21./28.10.10<br />

K<strong>in</strong>dertanz ab 3 Jahre<br />

Do. 17.00-17.45 <strong>Uhr</strong> – 21./28.10.10<br />

S<strong>te</strong>ptanz (Anfänger)<br />

Do. 19.<strong>30</strong>-20.<strong>30</strong> <strong>Uhr</strong> – 21./28.10.10<br />

Gesellschaftstanz Aufbaukurs ab 20.10. oder 22.10.10<br />

Grundkurs ab 22.10.10 jeweils 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Information: Brei<strong>te</strong> Straße 9 · 04683 <strong>Naunhof</strong><br />

034293 / 470 584 oder 0170 / 14 24 214<br />

www.tanzstudio-freys<strong>te</strong><strong>in</strong>.de<br />

Ich b<strong>in</strong> für Sie da!<br />

SENIOREN<br />

Hilfsdienst & Betreuung<br />

Nicole Jahr<br />

Erdmannsha<strong>in</strong><br />

Funk: 01 60 / 91 07 05 43<br />

Tel.: 03 42 93 / 4 53 73<br />

• Haushaltshilfe<br />

• Tages- & Urlaubsbetreuung<br />

· Begleitung & Erledigung von Bo<strong>te</strong>ngängen<br />

· Essen auf Rädern · Partyservice<br />

L<strong>in</strong>denstr. 7<br />

Inh. Andrea Franke<br />

Suche<br />

ordnungsliebende<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

mit S<strong>in</strong>n für Ästhetik,<br />

für Privathaushalt<br />

und Büroräume<br />

(ger<strong>in</strong>gfügige Beschäftigung)<br />

Telefon:<br />

03 42 93 - 47 97 20<br />

Trautmann<br />

Priva<strong>te</strong> Musikschule <strong>Naunhof</strong><br />

Neue Angebo<strong>te</strong>:<br />

Instrumen<strong>te</strong>nkarussell ab 5 Jahren<br />

Trommeln/ Percussion<br />

Musikun<strong>te</strong>rricht für Erw./ Senioren<br />

Instrumen<strong>te</strong>:<br />

• Klavier/Keyboard<br />

• Geige<br />

• Blockflö<strong>te</strong><br />

• Gitarre/E- Gitarre<br />

• Trommeln/Percussion<br />

Information: Brei<strong>te</strong> Str. 9, 04683 <strong>Naunhof</strong><br />

Tel: 034293/ 470 584 oder 0170/14 24 214<br />

www.musikschule-naunhof.de


Sei<strong>te</strong> 26 <strong>Naunhof</strong>er Nachrich<strong>te</strong>n 15. <strong>Oktober</strong> 2010<br />

Ihr persönl. Fitness-Studio<br />

mit <strong>in</strong>dividuellem<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsplan:<br />

• RÜCKENSCHULE<br />

• PILATES<br />

• AEROBIC<br />

• POWERKURSE<br />

• SAUNA<br />

• SOLARIUM<br />

Tra<strong>in</strong>ieren auch<br />

ohne Mitgliedschaft<br />

möglich!<br />

Mühlgasse 24<br />

04683 <strong>Naunhof</strong><br />

Telefon: 03 42 93 - 4 63 90<br />

Fax: 03 42 93 - 4 63 92<br />

eMail: faw-naunhof@gmx.de<br />

In<strong>te</strong>rnet: www.fitness-naunhof.de<br />

Öffnungszei<strong>te</strong>n:<br />

Mo. – Fr. 10.00 - 22.00 <strong>Uhr</strong><br />

Samstag 14.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag 10.00 - 19.00 <strong>Uhr</strong><br />

Partner des<br />

BSC Victoria<br />

<strong>Naunhof</strong><br />

REHASPORT<br />

Die Krankenkassen<br />

übernehmen bis 90%!<br />

AOK-Mitglieder erhal<strong>te</strong>n<br />

Gutsche<strong>in</strong>e = 100% Be<strong>te</strong>iligung<br />

K<strong>in</strong>dergeburtstag<br />

S<strong>in</strong>d Sie ratlos?<br />

Wollen Sie Ihr K<strong>in</strong>d mit<br />

e<strong>in</strong>er besonderen Party<br />

überraschen?<br />

Fehlt Ihnen die<br />

zündende Idee für die<br />

Geburtstagsfeier<br />

Ihres K<strong>in</strong>des?<br />

• SPIEL<br />

• ABENTEUER<br />

• SPASS • SPORT<br />

Baugeschäft Böhme GmbH<br />

Neue Str. 29b, 04683 Köhra, Tel. 034293/35603, Funk 0177/4337080<br />

Wir bauen für Sie Maurer- und Putzarbei<strong>te</strong>n<br />

Beton- und Stahlbetonarbei<strong>te</strong>n<br />

Trockenbauarbei<strong>te</strong>n<br />

Bauplanung/Baubetreuung<br />

IN UNSEREM ANGEBOT<br />

Innendämmung u. Sch<strong>im</strong>melpilzsanierung mit Getifix<br />

Unsere Innendämmung schützt vor Käl<strong>te</strong>, hohen Energiekos<strong>te</strong>n,<br />

Sch<strong>im</strong>melbefall und senkt die Energieverlus<strong>te</strong>.<br />

Wir bera<strong>te</strong>n Sie gern.<br />

F<br />

Auf die Optik<br />

kommt es an.<br />

Zeit für mehr Schärfe?!<br />

Jetzt zum kos<strong>te</strong>nlosen Seh<strong>te</strong>st!<br />

Landschaft, Bildschirm, Buch oder Verkehrsgeschehen:<br />

Mit klarem Blick machts mehr Spaß und<br />

ist besser für Ihre Gesundheit. Kommen Sie zu<br />

uns – zum kos<strong>te</strong>nlosen Seh<strong>te</strong>st!<br />

Bahnhofstr. <strong>16</strong><br />

04683 <strong>Naunhof</strong><br />

Tel.: 03 42 93 - <strong>30</strong> 900<br />

Pösna Park<br />

Sepp-Verscht-Str. 1<br />

04463 Großpösna<br />

Tel.: 03 42 97 - 12 450<br />

Delitzscher Landstr. 71<br />

04158 Leipzig-Wiederitzsch<br />

Tel.: 03 41 - 5 21 19 40<br />

www.augenoptik-f<strong>in</strong>deisen.de<br />

1-Raum-Wohnung<br />

<strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong>,<br />

39 qm, 1.OG, Lift, TG,<br />

<strong>in</strong> gepfleg<strong>te</strong>r Neubauanlage<br />

195 EUR zzgl. NK + TG.<br />

Tel. 03 41- 47 98 604<br />

Vermie<strong>te</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Naunhof</strong><br />

ab dem 01.02.2011<br />

3-Raum-Wohnung, ca. 90m2 Erdgeschoss, <strong>im</strong> Stadtzentrum<br />

Gäs<strong>te</strong>-WC,<br />

Hauswirtschaftsraum, Carport,<br />

auch gewerblich nutzbar,<br />

ausreichend Parkmöglichkei<strong>te</strong>n<br />

Tel. 01 74 / 3 14 65 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!